Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
Gert Westphal, geb. 1920 in Dresden, 1948-53 Oberspielleiter bei Radio Bremen, 1953-59 Hörspielleiter und Fernseh-Chefregisseur beim Südwestfunk, 1959-80 Mitglied des Züricher Schauspielhauses, als Rezitator von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert.

Thomas Mann 1944.© S.Fischer Verlag
Produktbeschreibung
- Verlag: Universal Music; Deutsche Grammophon
- Gesamtlaufzeit: 1680 Min.
- Erscheinungstermin: Oktober 2001
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783829111485
- Artikelnr.: 20955026
Herstellerkennzeichnung
Deutsche Grammophon GmbH
Mühlenstraße 25
10243 Berlin
productsafety@umusic.com
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
[...] das phänomenal stabile, bis heute tragfähige Fundament seines Weltruhms [...]. Volker Weidermann Die Zeit 20231125
JOCHEN HIEBER, Redakteur dieser Zeitung, hat Thomas Manns ersten Roman "Buddenbrooks", versehen mit einem Nachwort, mit Anmerkungen und einer Zeittafel, neu herausgegeben. Die Anmerkungen zum historischen und kulturellen Hintergrund versuchen nicht zuletzt, den ebenso herrlichen wie wundersam heiteren Roman über den "Verfall einer Familie" einer neuen Generation von Lesern nahezubringen. Jochen Hiebers Nachwort protokolliert die Last und die Lust, die das 1901 erstmals erschienene Buch seinem Autor über mehr als ein halbes Jahrhundert hinweg bereitete, es fragt auch nach dem Rang des genialen Erstlings innerhalb der Geschichte des deutschen Romans. "Dies klarste, durchsichtigste, offenste aller Bücher Thomas Manns", lautet das Resümee, "ist im Grunde auch das unfaßbarste. Je genauer man es kennt, desto mirakulöser wird es." (Thomas Mann: "Buddenbrooks. Verfall einer Familie". Mit Nachwort, Anmerkungen und Zeittafel von Jochen Hieber. Verlag Artemis & Winkler, Zürich und Düsseldorf 1995. 798 S., geb., 78,- DM.) F.A.Z.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
+++Ein Jahrhundertbuch+++
Immer wieder schön, gerade auch in der Vorweihnachtszeit: Die »Buddenbrooks« sind ohne Zweifel das Meisterstück Thomas Manns. Er gewann damit die endgültige literarische Anerkennung seiner Zeit und 28 Jahre nach der Veröffentlichung auch den …
Mehr
+++Ein Jahrhundertbuch+++
Immer wieder schön, gerade auch in der Vorweihnachtszeit: Die »Buddenbrooks« sind ohne Zweifel das Meisterstück Thomas Manns. Er gewann damit die endgültige literarische Anerkennung seiner Zeit und 28 Jahre nach der Veröffentlichung auch den Literaturnobelpreis. Seine Betrachtung des Verfalls einer Lübecker Kaufmannsfamilie galt und gilt immer noch als repräsentative »Seelengeschichte des deutschen Bürgertums, von der nicht nur dieses selbst, sondern auch das europäische Bürgertum überhaupt sich angesprochen fühlen konnte« (Thomas Mann). Gert Westphal, der »König der Vorleser«, führt durch das Jahrhundertepos und bringt als »des Dichters oberster Mund« (Katja Mann) die Lübecker Familien-Saga zur Vollendung. »Lange bevor das Hörbuch zum Leseersatz wurde, machte er den zu Gehör gebrachten Roman zu einer eigenen Gattung, die vor allem einen Namen hatte, den seinen (...) Von nun an schien es, als hätte Thomas Mann genau so geschrieben, wie Westphal ihn vorlas«. (Frankfurter Rundschau) »Mein Jahrhundertbuch! Man ist ergriffen und amüsiert und wehmütig, ganz so, als gehe man mit Personen von höchster Gegenwärtigkeit um.« (Siegfried Lenz).
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Thomas Mann zu lesen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Buddenbrooks hat an Faszination nichts verloren - im Gegenteil. In einer Welt, die sich äußerlich so gewandelt hat leben die Figuren aus den 'Buddenbrooks' weiter. Man muss nur die Augen aufmachen und erkennt sie im …
Mehr
Thomas Mann zu lesen ist immer wieder ein besonderes Erlebnis. Buddenbrooks hat an Faszination nichts verloren - im Gegenteil. In einer Welt, die sich äußerlich so gewandelt hat leben die Figuren aus den 'Buddenbrooks' weiter. Man muss nur die Augen aufmachen und erkennt sie im Freundeskreis, bei der Arbeit und in der Politik.
Weniger
Antworten 7 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 7 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Thomas Manns großartiges Werk „Buddenbrooks“ muss man gelesen haben – das schon vorweg.
In seinem zum Teil autobiographischen Roman erzählt er die Geschichte der Familie Buddenbrook in einer schönen und ausgewählten Sprache. Der Leser fühlt und leidet mit …
Mehr
Thomas Manns großartiges Werk „Buddenbrooks“ muss man gelesen haben – das schon vorweg.
In seinem zum Teil autobiographischen Roman erzählt er die Geschichte der Familie Buddenbrook in einer schönen und ausgewählten Sprache. Der Leser fühlt und leidet mit den Personen, sie wachsen einem mit der Zeit richtig ans Herz. Durch Manns tollen und zum größten Teil fließendem Schreibstil erwachen die Protagonisten zum Leben und jede Figur ist für sich einzigartig.
Dennoch gab es einige Teile, welche etwas langatmig waren oder zäher zum lesen waren. Dies wurde aber oft im nächsten Teil wieder ausgeglichen.
Zu Beginn der Geschichte musste man sich erst an die ältere und gehobenere Sprache und Ausdrucksweise gewöhnen. Sobald man sich aber erst in der Geschichte eingefunden hat, stellt diese etwas andere Ausdrucksweise keinerlei Probleme mehr dar.
Letztendlich kann ich das Buch nur empfehlen und ich werde auch in Zukunft Bücher von Thomas Mann lesen, da er mich mit „Buddenbrooks“ gänzlich überzeugt hat.
Weniger
Antworten 5 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 9 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe mir das Buch zugelegt, da wir es im 12. Schuljahr im Deutsch-Leistungskurs meines Gymnasiums lesen. Erst war ich ein wenig skeptisch, ob mich diese Story interessieren würde. Aber nachdem ich mich eingelesen habe, muss ich sagen, dass es sehr interessant und fesselnd geschrieben ist. …
Mehr
Ich habe mir das Buch zugelegt, da wir es im 12. Schuljahr im Deutsch-Leistungskurs meines Gymnasiums lesen. Erst war ich ein wenig skeptisch, ob mich diese Story interessieren würde. Aber nachdem ich mich eingelesen habe, muss ich sagen, dass es sehr interessant und fesselnd geschrieben ist. Ich musste mich zwar erst an den Schreibstil gewöhnen, aber dann wurde es immer ansprechender. Auf jeden Fall halte ich dieses Buch für sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Solider Überschwang
Gediegen, solide und gekonnt erzählt, zudem genau beobachtet - ein weltbekannter Klassiker, dessen Lektüre sich sehr lohnt, allerdings doch zu lang geraten im fließenden Überschwang der Worte und Wendungen. Also ein opulentes Lesefest.
- Da wäre …
Mehr
Solider Überschwang
Gediegen, solide und gekonnt erzählt, zudem genau beobachtet - ein weltbekannter Klassiker, dessen Lektüre sich sehr lohnt, allerdings doch zu lang geraten im fließenden Überschwang der Worte und Wendungen. Also ein opulentes Lesefest.
- Da wäre weniger aber noch mehr gewesen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Der Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann erzählt vom langsamen Niedergang einer ursprünglich wohlhabenden und angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie. Das Buch trägt daher den Untertitel „Verfall einer Familie“. Über vier Generationen hinweg verfolgt …
Mehr
Der Roman „Buddenbrooks“ von Thomas Mann erzählt vom langsamen Niedergang einer ursprünglich wohlhabenden und angesehenen Lübecker Kaufmannsfamilie. Das Buch trägt daher den Untertitel „Verfall einer Familie“. Über vier Generationen hinweg verfolgt der Autor und spätere Nobelpreisträger die Geschichte der Patrizierfamilie, ihren Weg vom blühenden Getreidehandelshaus bis zum Untergang mit dem Tod des letzten männlichen Nachkommens, des schwächlichen kleinen Hanno, der seinem Wesen nach kein Kaufmann, sondern eine Künstlernatur ist. Am Beispiel dieser Familie wird die Entwicklung des deutschen Bürgertums von der Zeit der Aufklärung bis zum Spätkapitalismus der Gründerzeit eingefangen. Die „Buddenbrooks“ ist einer der erfolgreichsten und meist übersetzten deutschsprachigen Romane.
Die vorliegende Hörspielfassung (Laufzeit ca. 8 Std.) aus dem Jahr 1965 ist eine Produk-tion des Hessischen Rundfunks und Radio Bremens (Regie Wolfgang Liebeneiner). Als Erzähler fungiert der bekannte Sprecher Gert Westphal und als Sprecher sind u.a. Hans Tügel, Lotte Brackebusch, Dieter Borsche oder Horst Tappert zu hören. Das 28seitige Booklet vermittelt hilfreiche Informationen zur damaligen Produktion, zum Autor, Regisseur und den SprecherInnen. Abschließend gibt der Literaturwissenschaftler Burkhard Moennighoff eine Einführung in den Roman. Ergänzt wird die Neuerscheinung durch einen Stammbaum der Familie Buddenbrook, was den Überblick über die weit verzweigte Familie erleichtert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch This is the perfect novel that I ever read
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Es geht um die Abfolge von vier Generationen der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook, dargestellt über den Zeitraum von ca. 40 Jahren.
Was hier in kargen Worten zusammengefasst ist, breitet Thomas Mann als detailreiches, Panorama vor dem Leser aus. Man bildet sich recht bald ein …
Mehr
Es geht um die Abfolge von vier Generationen der Lübecker Kaufmannsfamilie Buddenbrook, dargestellt über den Zeitraum von ca. 40 Jahren.
Was hier in kargen Worten zusammengefasst ist, breitet Thomas Mann als detailreiches, Panorama vor dem Leser aus. Man bildet sich recht bald ein präzises Bild über die Figuren, aber auch der Stadt und die gesamte Infrastruktur der damaligen Gesellschaft. Über die gesamte Geschichte hängt, meiner Ansicht, ein melancholischer Schleier, unterbrochen ab und an durch einen recht beißenden Humor. Trotz der wortreichen Erzählweise wird es an einigen Stellen etwas langatmig.
Erfreulich ist, dass man nicht gleich von der Wucht eines "Nobelpreisbuches" abgeschreckt wird, die Sprache ist lebendig wenn auch die Grammatik etwas gewöhnungsbedürftig, oft schien mir der Satzbau etwas kompliziert, dennoch konnte ich alles sehr gut verstehen.
Wer ein positives Buch sucht, sollte dem Untertitel Beachtung schenken, es handelt sich wirklich um den Verfall der Familie, dabei kann kein Happy End entstehen, traurig bleibt es bis zum letzten Satzzeichen.
Weniger
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Buddenbrooks ist momentan Pflichtlektüre am Gymnasium in NRW. ca 800 Seiten Umfang sind zu bewältigen.
Nachdem man sich aber einmal eingefunden hat in die Handlung, fällt das gar nicht so schwer.
Denn man erfährt als Leser in leicht lesbarer Form viel über das Leben der …
Mehr
Buddenbrooks ist momentan Pflichtlektüre am Gymnasium in NRW. ca 800 Seiten Umfang sind zu bewältigen.
Nachdem man sich aber einmal eingefunden hat in die Handlung, fällt das gar nicht so schwer.
Denn man erfährt als Leser in leicht lesbarer Form viel über das Leben der Familie Buddenbrook, eine reiche und mächtige Familie in Lübeck des 19. Jahrhunderts. Insgesamt reicht die Geschichte über 4 Generationen und dargestellt wird nicht der Aufstieg zu immer größerer Macht und immer mehr Reichtum, sondern der einsetzende, zunächst schleichende und später unaufhaltsam voranschreitende Verfall dieser Familie steht im Mittelpunkt.
Besonders im Mittelpunkt steht dabei Antonia Buddenbrook, genannt Tony, die man durch die gesamte Handlung begleiten darf, die ihr ganzes Leben der Familie und ihren Idealen unterstellt, was für den heutigen Leser manchmal schwer nachzuvollziehen ist, einem aber deutlich vor Augen führt, wie Leben in reichen Häusern damals funktionierte.
Tony hatte nicht die Wahl, sich einen eigenen Ehemann zu wählen, dabei war sie sehr verliebt in Morten, einem Mann aus einfachen Verhältnissen. Tony lässt sich aber von ihren Eltern davon überzeugen, dass Herr Grünlich für sie und die Familie die richtige Partie darstellt und heiratet diesen, der sich leider über die Jahre als schrecklicher Betrüger herausstellt: Ein Zeichen für den voranschreitenden Verfall der Familie, denn die Scheidung kostet die Familie ein Vermögen. Tony kehrt in den Schoß der Familie zurück, um eine weitere Heirat zu wagen, aber auch diese scheitert. Und nicht nur diese ... Immer enger zieht sich der Kreis um die Buddenbrooks, Fehlkalkulationen, eine vernichtete Ernte, Leben auf zu großem Fuß ...
Alle Hoffnungen ruhen schließlich auf dem einzigen Nachkommen, der noch bleibt: Hanno.
Doch Hanno, noch in der Romanhandlung ein Kind, ist so ganz anders, als man sich das vorstellt ...<br />Der Roman ist leicht lesbar, kurzweilig und stimmt doch an so vielen Stellen nachdenklich.
Freiheitsdrang und Selbstverleugnung, Größenwahn und Selbstbeherrschung stehen immer wieder nebeneinander. Und alles folgt dem großen Ziel: Familie Buddenbrook zu stabilisieren. Dem hat sich ein jeder unterzuordnen. Dass dies zum Scheitern verurteilt ist, bahnt sich rasch an ...
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In Lübeck ist die Handelsfamilie Buddenbrook eine Institution. In bester Hansetradition macht sie ihre Geschäfte mit Übersee und das Familienimperium blüht. Aber sie steht nun vor dem Problem der Nachfolge. Tragische Schicksalsschläge wie etwa der frühe Tod des alten …
Mehr
In Lübeck ist die Handelsfamilie Buddenbrook eine Institution. In bester Hansetradition macht sie ihre Geschäfte mit Übersee und das Familienimperium blüht. Aber sie steht nun vor dem Problem der Nachfolge. Tragische Schicksalsschläge wie etwa der frühe Tod des alten "Senators" oder des talentierten Enkel Hanno, unglückliche Momente zerbrechender Partnerschaft, aber auch die Arroganz der jungen Generation (Christian) bewirken einen unaufhaltsamen Niedergang der angesehenen Kaufmannsfamilie. Thomas Mann, der letzte große Romancier seiner Zeit, entwickelt eine großartige Erzählung mit einem Panoptikum schillernder Charaktere.<br />Die Sprache Thomas Manns muss man lernen, sie ist eine der anspruchsvollsten Herausforderungen der Literatur. Geschliffene und umfassende Satzkonstruktionen mit intensiver inhaltlicher Qualität erschweren den Zugang für heutige Leser. Wer aber einmal "Blut geleckt" hat, der ist davon begeistert. Auf alle Fälle für die Leser empfehlenswert, die mit Ausdauer auch vor knifflige rGrammatik nicht zurückschrecken.
Weniger
Antworten 2 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für