Mechtild Borrmann
Hörbuch-Download MP3
Trümmerkind (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 464 Min.
Sprecher: Teltz, Vera
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Der kleinen Hanno Dietz schlägt sich mit seiner Mutter im Hamburg der Nachkriegsjahre durch. Steine klopfen, Altmetall suchen, Schwarzhandel - das ist sein Alltag. Eines Tages entdeckt er in den Trümmern eine Tote - und etwas abseits einen etwa dreijährigen Jungen, der erstaunlich gut gekleidet ist. Das Kind spricht kein Wort, Verwandte sind nicht auffindbar. Und so wächst das Findelkind bei den Dietzens auf. Jahre später kommt das einstige Trümmerkind durch Zufall einem Verbrechen auf die Spur, das auf fatale Weise mit seiner Familie verknüpft ist ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Mechtild Borrmann, Jahrgang 1960, verbrachte ihre Kindheit und Jugend am Niederrhein. Bevor sie sich als Schriftstellerin einen Namen machte, war sie u.¿a. als Tanz- und Theaterpädagogin und Gastronomin tätig. Die Autorin ist mit zahlreichen renommierten Preisen, u.a. dem deutschen Krimipreis ausgezeichnet worden. Ihre Romane "Trümmerkind", "Grenzgänger" und "Feldpost" standen monatelang unter den TOP 10 der Spiegel-Bestsellerliste. Mechtild Borrmann lebt als freie Schriftstellerin in Bielefeld.
Produktdetails
- Verlag: argon
- Gesamtlaufzeit: 464 Min.
- Erscheinungstermin: 20. Januar 2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732451487
- Artikelnr.: 50568820
© BÜCHERmagazin, Stefan Volk (smv)
"Ein Buch, in dem man versinken kann." STERN 20161229
Broschiertes Buch
"Weil du immer weiter in der Vergangenheit wühlst, bis du endlich alles ans Licht gezerrt hast." (Zitat Seite 183)
Inhalt
Auch wenn Anna Meerbaum keine Ansprüche betreffend Gut Anquist in der Uckermark stellen will, das bis zur Enteignung ihrem Großvater gehörte, …
Mehr
"Weil du immer weiter in der Vergangenheit wühlst, bis du endlich alles ans Licht gezerrt hast." (Zitat Seite 183)
Inhalt
Auch wenn Anna Meerbaum keine Ansprüche betreffend Gut Anquist in der Uckermark stellen will, das bis zur Enteignung ihrem Großvater gehörte, ist sie neugierig, wo ihre Wurzeln liegen. Ihre Mutter weigert sich beharrlich, über die Vergangenheit zu reden. Anna ist Lehrerin und in den Herbstferien fährt sie in die Uckermark und beginnt nachzuforschen. Sie erfährt, dass der Architekt Joost Dietz im Auftrag einer Investorenfirma das alte Gutshaus sanieren und zu einem Hotel umbauen soll. Er zeigt ihr ein paar alte Fotos und ihr Leben scheint auf den Kopf gestellt – jetzt will sie die Wahrheit wissen …
Thema und Genre
Dieser Roman ist sowohl ein Kriminalroman, als auch eine Familiengeschichte mit zeitgeschichtlichem Hintergrund. Thema sind eine sehr problematische Mutter-Tochter Beziehung und die Wirren und Armut der frühen Nachkriegsjahre in Deutschland. Es geht aber auch um die Tragik der Findelkinder, die oft nie mehr nachvollziehen konnten, wer die Eltern waren.
Charaktere
Clara Meerbaum ist Alkoholikerin und jener selbstsüchtige Muttertyp, der immer auf die "Opfer" hinweist, die für das Kind gebracht wurden. Erst im Laufe ihrer Recherchen gelingt es Anna, ihre ständigen Schuldgefühle als Tochter abzustreifen und selbstbewusster zu werden. Ihre Hartnäckigkeit, mit der sie die Geschichte um Gut Anquist verfolgt, macht sie zu einer sympathischen Protagonistin.
Agnes Dietz steht für das schwere Leben der Trümmerfrauen in Kriegs- und Nachkriegszeiten, in denen es kaum Arbeit und kaum Lebensmittel gab. Sie muss alleine für das Überleben ihrer Kinder sorgen. Doch sie kämpft und behält die Hoffnung. Sie zögert keine Minute, den kleinen Jungen aufzunehmen, den ihr Sohn Hanno in den Trümmern eines Hauses findet.
Handlung und Schreibstil
Die Geschichte wird in drei parallelen Handlungssträngen erzählt, Hamburg 1947, Uckermark ab 1945 und Hamburg 1992, 1993 (Jetztzeit). Die Kapitel sind fortlaufend nummeriert und die Überschrift gibt immer den jeweiligen Handlungsort und Zeit an. Dies macht die gesamte Handlung für den Leser übersichtlich. Auch wenn man schon während des Lesens Zusammenhänge vermutet, bleibt die Geschichte bis zum Ende sehr spannend und interessant. Die Sprache ist gekonnt, angenehm und flüssig.
Fazit
Ein Kriminalroman mit zeitgeschichtlichem und gesellschaftlichem Hintergrund. Spannend zu lesen und kaum aus der Hand zu legen. Leser, die bereits Bücher von Mechtild Borrmann gelesen haben, werden auch von diesem Buch begeistert sein. Eine empfehlenswerte Lektüre für alle Leser, die anspruchsvolle Kriminalromane suchen, deren Thema weit über einfache Mordtaten hinausgeht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Romane der mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichneten Autorin Mechtild Borrmann zeichnen sich durch die Verbindung von Historie und Spannung aus. Auch in „Trümmerkind“ verknüpft sie individuelle Schicksale mit der deutschen Geschichte und nimmt ihre Leser in drei …
Mehr
Die Romane der mit dem Deutschen Krimipreis ausgezeichneten Autorin Mechtild Borrmann zeichnen sich durch die Verbindung von Historie und Spannung aus. Auch in „Trümmerkind“ verknüpft sie individuelle Schicksale mit der deutschen Geschichte und nimmt ihre Leser in drei verschiedenen Handlungssträngen mit nach Köln, Hamburg und in die Uckermark, der zeitliche Rahmen sind die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs, die Nachkriegszeit und die neunziger Jahre. Allerdings ist „Trümmerkind“ für mich nur bedingt ein Kriminalroman, denn in erster Linie geht es in diesem Roman um die Suche nach Identität, nach den Wurzeln, um die Frage nach dem „Wer bin ich?“ und „Wo komme ich her?“.
1946/47, der Winter ist bitterkalt, es fehlt an allem. Lebensmittel sind kaum aufzutreiben, selbst das Brennholz ist knapp. Die Väter sind im Krieg gefallen oder werden vermisst, also müssen die Mütter die Familien durchbringen. Und wenn sie Glück haben, gibt es einen halbwüchsigen Sohn, der sie unterstützt. So einer ist Hanno Dietz, der mit Mutter und Schwester in einem ausgebombten Haus in Hamburg lebt und seine Tage damit verbringt, die Trümmerhaufen nach wiederverwertbaren Dingen zu durchsuchen. Auf einer seiner Touren findet er einen weiblichen Leichnam und daneben einen kleinen Jungen, stumm und total verstört, den er kurzentschlossen mit nach Hause nimmt. Informationen zu dessen Herkunft gibt es nicht, und so wächst er quasi als das dritte Kind der Familie Dietz auf.
Im Jahr 1992 macht sich eine Kölnerin in die Uckermark auf, um sich gegen den Willen ihrer Mutter mit ihrer Familiengeschichte auseinanderzusetzen. Aber was sie dort in Erfahrung bringt, sät Zweifel in ihr, passt es doch so gar nicht mit den Erzählungen ihrer Mutter zusammen.
Als die Rote Armee 1945 auf ihrem Weg gen Westen ist, müssen die Bewohner von Gut Anquist ihre wichtigsten Besitztümer zusammenpacken und sich einem Treck anschließen. Vorbei ist es mit der einstigen Junkerherrlichkeit, das nackte Überleben ist angesagt.
Meisterhaft verbindet Mechtild Borrmann diese drei Handlungsstränge miteinander und enthüllt nach und nach das lange verborgene Geheimnis einer Familie. Sie schmückt nicht aus und verliert sich nicht in Nebensächlichkeiten, sondern bleibt immer eng an den Menschen, von deren Handeln in schweren Zeiten sie uns erzählt. Ob gut oder böse, die Wertung überlässt sie dem Leser. Sie schildert die Menschlichkeit in dunklen Zeiten, die Hoffnung schafft, aber auch die Skrupellosigkeit, die noch nicht einmal vor Mord zurückschreckt. Vor allem aber schildert sie das Schweigen, das Nicht-Wahrhaben-Wollen einer Generation, die sich nicht verweigert hat und dadurch zum willfährigen Werkzeug wurde.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Hamburg, 1946/47. Nach dem 2. Weltkrieg ist Hamburg zerstört, Tausende Menschen kämpfen einen täglichen Überlebenskampf. Als der 14jährige Hanno neben einer nackten Frauenleiche einen kleinen Jungen findet, nimmt er ihn mit. Seine Mutter Agnes nimmt ihn wie ein eigenes Kind …
Mehr
Hamburg, 1946/47. Nach dem 2. Weltkrieg ist Hamburg zerstört, Tausende Menschen kämpfen einen täglichen Überlebenskampf. Als der 14jährige Hanno neben einer nackten Frauenleiche einen kleinen Jungen findet, nimmt er ihn mit. Seine Mutter Agnes nimmt ihn wie ein eigenes Kind auf und sie nennen ihn Joost.
Als historischen Schauplatz hat Mechthild Borrmann Hamburg im Jahrhundertwinter 1946/47 gewählt. Es ist die Zeit des Mangels, des Schwarzhandels und des Steineklopfens, die Zeit der Trümmerfrauen und -kinder. Dort trieb ein sogenannter Trümmermörder sein Unwesen.
Borrmann nimmt diesen authentischen Fall auf und konstruiert daraus einen fiktiven Roman.
Besonders bedrückend schildert sie die missliche Lage der Menschen in der Nachkriegszeit. Viele Menschen wurden von ihren Gütern vertrieben, landeten als Flüchtlinge bei anderen Familien, wurden dort aufgenommen oder auch nur geduldet. Die Zeiten waren hart, Lebensmittel und Kleidung knapp, die Städte zerbombt, die Väter im Krieg vermisst oder verstorben.
Die Handlung ist in drei Erzählstränge unterteilt, zwei ordnen sich direkt nach dem 2. Weltkrieg an, ein weiterer zeigt die 90er Jahre.
In Hamburg bringt Agnes 1947 ihre beiden Kinder und Findelkind Joost im zerbombten Hamburg mit Näharbeiten durch die schwere Zeit. Joost ist traumatisiert, doch allmählich gesundet seine Seele und er hält Agnes für seine eigene Mutter.
In der Uckermark rücken im April 1945 die russischen Besatzer immer näher und die Familie von Clara Anquist, die auf ihrem Gut lange Zeit Flüchtlinge beherbergt hat, muss fliehen.
In den 90er Jahren macht sich die Lehrerin Anna auf die Suche nach ihren Vorfahren, die einstmals ein Gut in der Uckermark besassen, ihre Mutter ist eine geborene Anquist. Dabei entdeckt sie ein lange gehütetes Familiengeheimnis.
Diese drei Handlungsebenen verknüpfen sich allmählich zu einer zusammenhängenden Geschichte, bei der mir die realistischen Schilderungen der Wirren der Nachkriegszeit sehr zugesetzt haben. Mechthild Borrmann macht hier das Zeitgeschehen so glaubhaft sichtbar und lässt den Leser einen ungetrübten Blick auf die schwierigen Zustände der Zeit werfen. Absolut realistisch zeigt sie Flucht, Vertreibung, Schwarzmarkt und die Rückkehr von Vermissten in ihrer Geschichte und lässt ihre Leser die Schicksale und ihre existentiellen Nöte betroffen miterleben.
Dagegen wirkt der Gegenwartsteil merkwürdig unausgeschmückt und blaß. Es mag sein, dass die Autorin damit die Diskrepanz zwischen den verschiedenen Lebensumständen darstellen wollte, mit Anna und ihrem Mann konnte ich allerdings keine Nähe aufbauen.
Der Schreibstil ist klar und sehr flüssig, absolut lebendig und bildhaft und es gelingt der Autorin immer wieder die Stimmungen der Figuren authentisch abzubilden und die Szenen wie ein Kopfkino beim Leser ablaufen zu lassen.
"Trümmerkind" verknüpft menschliches Leid der Nachkriegsjahre mit der Einforderung von Besitzansprüchen aus der Neuzeit. Dabei wirkt der Roman wie ein Mix aus Historie, Unterhaltung und Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bücher aus der Zeit während und um den zweiten Weltkrieg faszinieren mich schon immer. Warum das so ist, ich weiss es nicht genau ich denke mir aber, dass es daran liegt dass viele Onkels und Tanten diese Zeit erlebt haben und davon erzählt haben.
Für mich war die Autorin …
Mehr
Bücher aus der Zeit während und um den zweiten Weltkrieg faszinieren mich schon immer. Warum das so ist, ich weiss es nicht genau ich denke mir aber, dass es daran liegt dass viele Onkels und Tanten diese Zeit erlebt haben und davon erzählt haben.
Für mich war die Autorin Mechthild Borrmann eher ein unbeschriebenes Blatt, natürlich ist mir der Name durchaus geläufig gewesen und ich gestehe, dass mich die Autorin mit dem Trümmerkind angefixt hat und ich sicherlich noch weitere ihrer Bücher lesen möchte.
Trümmerkind ist ein Buch das seine Geschichte in mehreren, scheinbar unzusammenhängenden Handlungssträngen erzählt. Wie sie dann letzten Endes zusammenhängen wird auf den letzten Seiten klar, jedoch überrascht die letzte Wendung dann doch.
Es ist der Autorin sehr gut gelungen die Atmosphäre und Stimmung der letzten Kriegstage und der ersten Jahre der Nachkriegszeit darzustellen.
Es erscheint dem Leser so, als stünde er mitten im Geschehen. Dank des tollen Schreibstils und der sehr plastischen Beschreibung der Figuren und Schauplätze nimmt einen die Story schnell gefangen und es gelingt nicht das Buch aus den Händen zu legen, ein wahrer Pageturner also.
Es gelang Mechthild Borrmann ebenfalls im Leser die Gefühle der Protagonisten hervorzurufen. Man spürt die Trauer um die verlorenen Angehörigen, die Angst vor den Besatzern und die scheinbare Hoffnungslosigkeit wegen des verlorenen Krieges und damit verbunden natürlich die Zukunftsangst.
In mir rief das Buch viele Bilder hervor, es schien als sei der Roman eher ein Film als ein Buch.
Mich konnte Mechthild Borrmann bestens unterhalten und ganz bestimmt wird dies nicht der letzte Roman von ihr sein.
Von mir gibt es eine glasklare Leseempfehlung und natürlich die volle Punktzahl, 5 Sterne von 5.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mechtild Borrmann ist einer meiner Lieblingsautorinnen, und auch mit ihrem neuen Buch hat sie mich nicht enttäuscht. Wieder ist es zunächst eine eher ruhige Geschichte, die mich aber doch von Anfang an fesseln konnte und dann im letzten Drittel spannend wird wie ein Krimi.
Das Buch hat …
Mehr
Mechtild Borrmann ist einer meiner Lieblingsautorinnen, und auch mit ihrem neuen Buch hat sie mich nicht enttäuscht. Wieder ist es zunächst eine eher ruhige Geschichte, die mich aber doch von Anfang an fesseln konnte und dann im letzten Drittel spannend wird wie ein Krimi.
Das Buch hat drei Erzählstränge, die zunächst nebeneinanderherlaufen, dann aber ineinandergreifen und am Schluss einen dicken Strang ergeben.
Das Buch beginnt in der Nachkriegszeit, als Frauen und Kinder sich irgendwie durchs Leben geschlagen haben. So auch Agnes Dietz mit ihren Kindern, die regelmäßig die Trümmer nach Brauchbarem durchsuchen, was sich entweder essen oder verbrennen lässt oder was man auf dem Schwarzmarkt eintauschen kann. Ein weiterer Erzählstrang spielt im Jahr 1945 in der Uckermark, hier ist es die Familie Anquist, die sich durchs Leben beißt und kämpft. Der dritte Erzählstrang spielt in den 90er Jahren. Hier macht sich die Lehrerin Anna auf die Suche nach ihren Wurzeln – doch ihre Mutter will einfach nichts preisgeben und scheint irgendwas zu verbergen. Ein Besuch auf einem alten Gutshof bringt dann ganz neue Aspekte ans Tageslicht.
Die einzelnen Geschichten beginnen zunächst alle sehr ruhig, und trotzdem war ich von Anfang an gefesselt, einfach weil die Geschichten so eindringlich erzählt werden, dass ich immer wissen wollte, wie es weitergeht. Zunächst scheinen die drei Erzählstränge nichts miteinander zu tun zu haben, doch nach und nach verweben sie miteinander und fügen sich schließlich zusammen. Doch während es am Anfang sehr ruhig zugeht, ist das letzte Drittel sehr spannend und schon fast einem Krimi gleich – und es gelingt der Autorin, tatsächlich alle Fragen zu lösen und ein großes Ganzes entstehen zu lassen, in dem keine Fragen offenbleiben oder irgendetwas ungereimt bleibt.
Das Buch hat gar nicht so viele Seiten und trotzdem sind die Charaktere wieder sehr gut gelungen und sehr fein gezeichnet. Zwar sind nicht alle gleich sympathisch, dafür aber konnte ich mich in jeden hineinversetzen, einfach weil man sie nach und nach kennenlernt mit all ihren Ecken und Kanten – so konnte ich manch eher verwerfliche Tat durchaus nachvollziehen, wenn auch nicht gutheißen.
Auch in diesem Buch wird wieder deutlich, wie viel die Frauen und Kinder in der Nachkriegszeit geleistet haben – sie haben sich nicht zurückgezogen und gewartet, sondern haben angepackt und organisiert, sie waren trotz aller widriger Umstände kraftvoll und haben nicht aufgegeben. Vielleicht waren sie nicht immer optimistisch, aber dennoch haben sie zugepackt und sich nicht unterkriegen lassen – ich finde das bewundernswert und bin immer wieder beeindruckt von solcher Schaffenskraft.
Die Autorin hat einen Schreibstil, der mich auch dieses Mal wieder überzeugt hat – sie erzählt schnörkellos und atmosphärisch dicht, die Schilderungen gerade auch zur Nachkriegszeit waren sehr überzeugend, ich zumindest hatte viele Bilder im Kopf und fühlte mich in diese kraftzehrende Zeit hineinversetzt. Die eindringlichen Schilderungen haben mich wirklich sehr berührt, die Sprache ist kraftvoll und direkt und dabei aber angenehm und flüssig zu lesen.
Ein fesselndes Buch, das trotz der schwierigen Themen gut unterhält und Mut macht – ich gebe 4 von 5 Sternen und kann es jedem empfehlen, der sich gerne mit dieser Zeitepoche beschäftigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
»Agnes nannte er ganz selbstverständlich „Mama“, so wie Hanno und Wiebke es taten, und als habe es nie eine andere gegeben. Und sie war froh darüber. Irgendwann, wenn er alt genug war, würde sie ihm alles erzählen.«
Hamburg, im Januar 1947. Die Welt der …
Mehr
»Agnes nannte er ganz selbstverständlich „Mama“, so wie Hanno und Wiebke es taten, und als habe es nie eine andere gegeben. Und sie war froh darüber. Irgendwann, wenn er alt genug war, würde sie ihm alles erzählen.«
Hamburg, im Januar 1947. Die Welt der Familie Dietz liegt im wahrsten Sinne des Wortes in Trümmern. Der Ehemann und Vater kehrte von der Front nicht zurück, gilt als vermisst. Die Mutter überlebte mit ihren beiden Kindern den Feuersturm, verlor dabei aber ihre ganze Habe. Und nun versucht die kleine Familie im eiskalten Hungerwinter irgendwie zu überleben. Trotzdem gibt es kein Zögern, als der 14jährige Hanno in den Trümmern eine nackte Frauenleiche und nicht weit davon entfernt einen einsamen kleinen Jungen findet, offensichtlich stark traumatisiert und stumm. Die Dietzens nehmen ihn auf, er wird zu ihrem Sohn und Bruder. Hanno jedoch kann das Bild der toten Frau nicht vergessen und Jahrzehnte später wird er gezwungen, sich neu damit auseinanderzusetzen…
Es gibt Bücher, die wirken nach dem Lesen noch lange nach. Dieses hier ist so eins. Es ist so intensiv geschrieben, dass ich es nicht aus der Hand legen mochte und es mich zutiefst berührte.
Die Handlung verläuft in mehreren Zeitebenen. Einmal verfolgt man die Geschehnisse ab diesem Januar 1947, dazwischen geht es aber auch zurück in die letzten Wochen des Kriegs. Neben der Familie Dietz steht auch eine andere Familie im Mittelpunkt, die Zusammenhänge werden erst gegen Ende klar. Und dann gibt es noch eine Handlung im Jahr 1992, in der eine junge Frau den Spuren ihrer Familie folgen will. All diese Schilderungen sind absolut fesselnd, früh fing ich an, nach Verbindungen zu suchen und obwohl ich mit meiner Ahnung richtig lag, schockierte mich die Auflösung. Der einzige Trost bei so viel Furchtbarem ist, dass es gleichzeitig Menschen gab und gibt, die mutig tatkräftige Nächstenliebe leben.
Die Handlung ist fiktiv, spielt aber vor dem Hintergrund der Hamburger Trümmermorde. Diese wurden bis heute nie aufgeklärt, eine Auflösung wie die im Buch könnte ich mir durchaus vorstellen.
Fazit: Definitiv kein Wohlfühlbuch, aber ungemein berührend und intensiv. Zudem ist es sehr spannend zu verfolgen, wie die einzelnen Handlungen zusammenlaufen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für