Jussi Adler-Olsen
Hörbuch-Download MP3
Takeover (MP3-Download)
Und sie dankte den Göttern… Gekürzte Lesung. 656 Min.
Sprecher: Koch, Wolfram
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Der Holländer Peter de Boer zerschlägt große Firmen - professionell. Eines Tages soll er für den irakischen Nachrichtendienst ein internationales Unternehmen zerstören. Ein Auftrag, den er nicht ablehnen kann, denn er wird mit einem dunklen Kapitel aus seiner Vergangenheit unter Druck gesetzt. Die ehrgeizige und intelligente Nicky Landsaat soll ihn bei seinem riskanten Auftrag unterstützen, der sie beide schon bald in tödliche Gefahr bringt. Jussi Adler-Olsen spielt souverän mit den Schreckensszenarien der heutigen Zeit. Ein rasanter Thriller zwischen internationalem Terrorismus, Nahos...
Der Holländer Peter de Boer zerschlägt große Firmen - professionell. Eines Tages soll er für den irakischen Nachrichtendienst ein internationales Unternehmen zerstören. Ein Auftrag, den er nicht ablehnen kann, denn er wird mit einem dunklen Kapitel aus seiner Vergangenheit unter Druck gesetzt. Die ehrgeizige und intelligente Nicky Landsaat soll ihn bei seinem riskanten Auftrag unterstützen, der sie beide schon bald in tödliche Gefahr bringt. Jussi Adler-Olsen spielt souverän mit den Schreckensszenarien der heutigen Zeit. Ein rasanter Thriller zwischen internationalem Terrorismus, Nahostkonflikt und globalen Finanzkrisen, packend gelesen von Wolfram Koch. Lesung mit Wolfram Koch 8 CDs ca. 10 Stunden
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Jussi Adler-Olsen wurde am 2. August 1950 in Kopenhagen geboren. Er studierte Medizin, Soziologie, Politische Geschichte und Film. Bevor er 1995 mit dem Schreiben begann, arbeitete er in verschiedensten Berufen: als Redakteur für Magazine und Comics, als Koordinator der dänischen Friedensbewegung, war Verlagschef im Bonnier-Wochenblatt TV Guiden und Aufsichtsratsvorsitzender bei verschiedenen Energiekonzernen. Sein Hobby: das Renovieren alter Häuser. Mit seiner Thriller-Serie um Carl Mørck und seinen Romanen >Das Alphabethaus<, >Das Washington-Dekret< und >Takeover< stürmt er die internationalen Bestsellerlisten. Seine vielfach preisgekrönten Bücher erscheinen in 42 Ländern. Die Verfilmung des ersten Bandes >Erbarmen< (unter dem Titel >Dept. Q<) eroberte direkt nach Erscheinen die Spitze der Netflix-Charts.

© Martin Hangen
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 656 Min.
- Erscheinungstermin: 22. September 2015
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 4057664021588
- Artikelnr.: 43809002
+++Ein rasanter Thriller+++
Der Holländer Peter de Boer zerschlägt große Firmen - professionell. Eines Tages soll er für den irakischen Nachrichtendienst ein internationales Unternehmen zerstören. Ein Auftrag, den er nicht ablehnen kann, denn er wird mit einem dunklen …
Mehr
+++Ein rasanter Thriller+++
Der Holländer Peter de Boer zerschlägt große Firmen - professionell. Eines Tages soll er für den irakischen Nachrichtendienst ein internationales Unternehmen zerstören. Ein Auftrag, den er nicht ablehnen kann, denn er wird mit einem dunklen Kapitel aus seiner Vergangenheit unter Druck gesetzt. Die ehrgeizige und intelligente Nicky Landsaat soll ihn bei seinem riskanten Auftrag unterstützen, der sie beide schon bald in tödliche Gefahr bringt.
Jussi Adler-Olsen spielt souverän mit den Schreckensszenarien der heutigen Zeit. Ein rasanter Thriller zwischen internationalem Terrorismus, Nahostkonflikt und globalen Finanzkrisen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Ich muss gestehen, dass ich mich über die zahlreichen verrisse in den Rezensionen anderer Leser doch sehr wundere. Man darf dieses Buch, ein“ Stand alone“, nicht mit der Reihe um das Sonderdezernat Q vergleichen. Das kann Takeover nicht halten, denn es geht um etwas ganz anderes. …
Mehr
Ich muss gestehen, dass ich mich über die zahlreichen verrisse in den Rezensionen anderer Leser doch sehr wundere. Man darf dieses Buch, ein“ Stand alone“, nicht mit der Reihe um das Sonderdezernat Q vergleichen. Das kann Takeover nicht halten, denn es geht um etwas ganz anderes.
Man wird in diesem Buch vergeblich nach Ermittlern oder großartiger Ermittlungsarbeit suchen. Es geht in Takeover um ein Unternehmen, welches andere Unternehmen im Auftrag derer Konkurrenten vernichtet. Das Buch beschreibt die Verwicklungen des Unternehmers und seiner Mitarbeiter in internationale Machenschaften, die Großteils alle nicht ganz sauber ablaufen.
Das Buch ist von Beginn an sehr spannend aufgebaut mit gut durchdachten Figuren. Insbesondere die Figur der Nicki Landsaat, einer Halbindonesierin, die in einem vorwiegend von Asiaten bewohnten Viertel lebt, ist ihm richtig gut gelungen. Die Hoffnung der jungen Frau die sich erhofft durch beruflichen Erfolg aus diesem Ghetto zu entfliehen, beschreibt die Hoffnung vieler junger Menschen in ähnlicher Situation. Und ähnlich wie die Protagonistin im Buch würden vieler dieser Menschen für ein herauskommen aus dem Ghetto vieles, wenn nicht sogar alles tun.
Es ist Adler-Olsen meiner Meinung nach wieder gelungen ein Buch zu schreiben, welches es schafft den Leser von der ersten Seite an in seinen Bann zu ziehen. Sein Schreibstil macht es dem Leser sehr leicht das Buch in einem Rutsch wegzulesen.
Die Erinnerung an den Flugzeugabsturz damals in Holland war sofort wieder präsent und man konnte sich, ob der Beschreibung der Schauplätze des Unglücks und der Schauplätze des Buches wieder sehr gut dort hinein versetzen.
Wenn man das Buch nun als Einzeltitel sieht und das Buch nicht vergleicht mit anderen Titeln des Autors, wird man fast wie gewohnt wieder sehr gut unterhalten. Ich konnte mich für das Buch und die Story begeistern und finde es schade, dass es nur ein Einzeltitel ist, denn die Protagonisten Nicki Landsaat und Peter de Boer hätten es durchaus verdient weiterzumachen.
Für mich war das Buch gut für 4,5 Sterne und eine Empfehlung…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Jussi Adler-Olsen meldet sich mit einem packenden Thriller zurück. Der Niederländer Peter de Boer hat sich mit seinem Unternehmen auf die Zerschlagung von großen Firmen spezialisiert. Mit diesem schmutzigen Geschäft lässt sich viel Geld verdienen. Die ehrgeizige …
Mehr
Jussi Adler-Olsen meldet sich mit einem packenden Thriller zurück. Der Niederländer Peter de Boer hat sich mit seinem Unternehmen auf die Zerschlagung von großen Firmen spezialisiert. Mit diesem schmutzigen Geschäft lässt sich viel Geld verdienen. Die ehrgeizige Halbindonesierin Nicky Landsaat aus einem problematischen Milieu, die er als Trainee anwirbt, wird bald seine Vertraute.
Eines Tages erhält de Boer den Auftrag, einen westlichen Öl-Konzern zu vernichten. Eigentlich möchte er ablehnen, doch der Auftraggeber ist der irakische Geheimdienst und es gibt da ein Geheimnis in seiner Vergangenheit, das seinem Auftraggeber durchaus bekannt ist - und das de Boer in eine mehr als missliche Lage versetzen könnte. Plötzlich finden sich Peter und Nicky einer furchtbaren Verschwörung ausgesetzt, in der Geld, internationale Politik, Kriminalität und Terrorismus ihr Schicksal zu besiegeln scheinen.
Geschickt versteht es Adler-Olsen, die unterschiedlichsten Handlungsebenen und vielfältigen Themen zu verknüpfen. Allerdings stören lange Passagen mitunter den Spannungsbogen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bevor der dänische Autor Jussi Adler-Olsen mit den Thrillern um Carl Mørk und das Sonderdezernat Q erfolgreich war (der erste Band „Erbarmen“ erschien 2007) , hatte er bereits zwei Romane außerhalb dieser Reihe geschrieben („Das Alphabethaus“ 1997, …
Mehr
Bevor der dänische Autor Jussi Adler-Olsen mit den Thrillern um Carl Mørk und das Sonderdezernat Q erfolgreich war (der erste Band „Erbarmen“ erschien 2007) , hatte er bereits zwei Romane außerhalb dieser Reihe geschrieben („Das Alphabethaus“ 1997, „Das Washington-Dekret“ 2006), die allerdings in Deutschland erst später erschienen sind. Nun folgt mit „Takeover: Und sie dankte den Göttern“ der dritte „Stand alone“ (ursprünglich aus dem Jahr 2008).
Qualitativ liegen die Einzelromane für mich deutlich über den Bänden der Sonderdezernat Q-Reihe: die Geschichten sind komplexer, die Themen politischer und die Beziehungen zwischen den Personen wesentlich interessanter. Das hatte ich auch von „Takeover: Und sie dankte den Göttern“, dem aktuellen Thriller erwartet.
Spannend ist die Geschichte, keine Frage. Verschiedene Handlungsstränge, aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, werden von Adler-Olsen handwerklich geschickt entwickelt und am Ende zusammengeführt. Und dennoch habe ich mich bei der Lektüre nicht wohlgefühlt. Ich lese sehr gerne Polit-Thriller, aber hier waren es einfach zu viele brisante Themen, die der Autor nicht in dem Maße behandelt und vertieft hat, wie es angemessen gewesen wäre. Die Finanzkrise, die Zerschlagung von Firmen mit schmutzigen Mitteln und deren anschließende Übernahme durch ihren zahlungskräftigen Konkurrenten, Terrorismus und politische Konfliktherde, die Auswirkungen auf die Märkte haben. Überladen, aber dennoch nichtssagend, und immer mit dem Gefühl im Hinterkopf, dass der Autor unter Berücksichtigung dieser verschiedenen Themen einen knallharten Thriller hätte schreiben können. Hätte - hat aber nicht.
Zu allem Überfluss gibt es dann auch noch eine Love Story zwischen der Protagonistin und ihrem Mentor. Hier wird tief in die Mottenkiste gegriffen: Exotin aus einfachsten Verhältnissen, die sich dank unbändigem Ehrgeiz, außergewöhnlicher Intelligenz und mit der Hilfe eines indonesischen Geistwesens den Platz an der Sonne erarbeitet. Das ist mir dann doch zu klischeebeladen. Womit ich allerdings überhaupt nicht klar kam, waren die Passagen, in denen wirre Mystik die Oberhand gewann. Völlig überflüssig und für den Fortgang der Handlung absolut nicht relevant.
Fazit: Sehr viel verschenktes Potenzial, das zweifelsohne vorhanden gewesen wäre. Schade!
Weniger
Country
am 16.03.2016
am 16.03.2016
Besser hätte ich es nicht ausdrücken können. Genau mein Eindruck. Von Jussi Adler-Olsen ist man besseres gewöhnt. Schade.
Business-Plan tödlicher Intrigen
Bislang glaubte ich wohl sehr naiv, dass es zwar schärfsten Wettbewerb zwischen Unternehmen und Konzernen gibt, dass Korruption und andere Machenschaften durchaus üblich sind, aber ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass es so etwas Bösartiges …
Mehr
Business-Plan tödlicher Intrigen
Bislang glaubte ich wohl sehr naiv, dass es zwar schärfsten Wettbewerb zwischen Unternehmen und Konzernen gibt, dass Korruption und andere Machenschaften durchaus üblich sind, aber ehrlich gesagt wusste ich nicht, dass es so etwas Bösartiges gibt, wie Firmen, deren einziges Geschäftsmodell ist und dieses zudem auch noch genutzt wird, andere Firmen zu diskreditieren, in den Ruin zu treiben, komplette zu vernichten und dabei auch Mord als Option einkalkuliert wird.
Mag sein, dass das auch nur der von den politischen Ereignissen der späten 90er-Jahre befeuerten Phantasie des inzwischen Global-Writer Jussi Adler-Olsen entsprang, aber immerhin nimmt er einen in diese krude Geschäftsidee so hinein, dass man zunächst angeregt seiner beschriebenen Wirklichkeit folgt.
Die Geschichte müht sich dann allerdings labyrinthisch und verwirrend durch zahlreiche Handlungsstränge von der touphen Halbindonesierin Frau aus problematischen Milieu, geheimnisvollen magischen Püppchen aus Indonesien, skrupellosen Geschäftsleuten und Erpressern über die halbherzige Pflege einer Exgeliebten, den Machtkampf zweier Halbbrüder, Liquidierungspläne gegen eine kuwaitische Ölfirma um nachrangig Saddam Hussein zu schaden und dessen Kampf gegen die Kurden einzudämmen, die zaghaften Liebeständeleien zwischen dem niederländischen Chef des Vernichtungsunternehmens Peter de Boer und besagter von ihm einer Laune folgend als Trainee eingestellten und völlig unglaubwürdig gleich mit höchst brisanten und gefährlichen Aufgaben betrauten Indonesierin Nicky Landsaat bis hin zu irakischen und israelischen Geheimdienstaktivitäten nach dem Absturz einer El-Al-Maschine samt höchst tödlicher Fracht bis hin zum geradezu romantischen Finale.
So abstrus die Auflistung der wesentlichen Bestandteile des Thrillers auch sein mag, das Buch ist trotz hinzunehmender Längen unterhaltsam und in Teilen spannend. Allerdings – und das ist die Hauptkritik – addieren sich die etwas dick aufgetragenen Zusammenhänge der Geschichte wenig glaubhaft und es gelingt dem Autor nur sehr bemüht, das Ganze in einer gemeinsamen Beziehung zueinander zu fassen.
(c) 10/2015, Redaktionsbüro Uli Geißler, Freier Journalist, Fürth/Bay.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für