Romy Herold
Hörbuch-Download MP3
Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade (MP3-Download)
Roman - Die mitreißend-genussvolle Familiensaga über Ritter Sport und die Erfindung des wohl berühmtesten Quadrats der Welt! Ungekürzte Lesung. 846 Min.
Sprecher: Hildebrand, Kathrin
PAYBACK Punkte
12 °P sammeln!
Wie aus einem Traum von Schokolade das wohl berühmteste Quadrat der Welt wurde ... Verführerisches Aroma und zart-schmelzender, vollmundiger Geschmack. Als die junge Clara zum ersten Mal ein Stück Schokolade probiert, weiß sie sofort, dass sie die süße Köstlichkeit zu ihrem Beruf machen will. 1912 legt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Alfred Ritter den Grundstein für eine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Clara erfindet schließlich eine quadratische Tafel, deren zahlreiche Sorten das Zeug haben, die Welt zu erobern. Doch der Weg bis dahin ist steinig – und nicht nur ein Mal muss si...
Wie aus einem Traum von Schokolade das wohl berühmteste Quadrat der Welt wurde ... Verführerisches Aroma und zart-schmelzender, vollmundiger Geschmack. Als die junge Clara zum ersten Mal ein Stück Schokolade probiert, weiß sie sofort, dass sie die süße Köstlichkeit zu ihrem Beruf machen will. 1912 legt sie gemeinsam mit ihrem Ehemann Alfred Ritter den Grundstein für eine Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Clara erfindet schließlich eine quadratische Tafel, deren zahlreiche Sorten das Zeug haben, die Welt zu erobern. Doch der Weg bis dahin ist steinig – und nicht nur ein Mal muss sich das Paar gegen Widerstände zur Wehr setzen, um das Familienunternehmen in eine glänzende Zukunft zu führen … Jeder kennt die beliebte Schokoladenmarke Ritter Sport, kaum jemand deren Entstehungsgeschichte. In diesem packenden Roman zeichnet das Autorenduo Romy Herold das Leben einer außergewöhnlichen Frau nach: Aus kleinen Anfängen heraus stellte Clara Ritter zu Beginn des 20. Jahrhunderts die Weichen für ein Unternehmen, das heute weltweit bekannt ist. Ungekürzte Lesung mit Kathrin Hildebrand 14h 6min
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Romy Herold ist das Pseudonym der SPIEGEL-Bestsellerautoren Eva-Maria Bast und Jørn Precht.Eva-Maria Bast ist Journalistin, Autorin mehrerer Sachbücher und zeitgeschichtlicher Romane. Für ihre Arbeiten erhielt sie diverse Auszeichnungen, darunter den Deutschen Lokaljournalistenpreis der Konrad-Adenauer-Stiftung.Jørn Precht ist Professor für Storytelling an der Stuttgarter Hochschule der Medien sowie preisgekrönter Drehbuchautor für Kino- und Fernsehproduktionen. Er hat zahlreiche Sachbücher und historische Romane verfasst, sein Debütroman wurde mit dem Literaturpreis HOMER prämiert.Auch unter dem Namen Charlotte Jacobi schreiben Eva-Maria Bast und Jørn Precht seit einigen Jahren sehr erfolgreich historische Familiensagas, darunter »Die Douglas-Schwestern«.
Produktdetails
- Verlag: Random House Audio
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783837169102
- Artikelnr.: 71294353
»Ein fesselnder Roman über die Entstehungsgeschichte der Firma und insbesondere der Marke Ritter Sport. Gut recherchiert und sehr detailreich erzählt.« Radio Mühlheim
»Ritter Sport als zart-schmelzendes Leseerlebnis« Echo der Frau
Schokolade geht immer – besonders, wenn es um Ritter Sport geht. Das Hörbuch „Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade“ von Romy Herold, erschienen bei Random House Audio, nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und informative Reise durch die Geschichte des quadratischen …
Mehr
Schokolade geht immer – besonders, wenn es um Ritter Sport geht. Das Hörbuch „Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade“ von Romy Herold, erschienen bei Random House Audio, nimmt uns mit auf eine unterhaltsame und informative Reise durch die Geschichte des quadratischen Klassikers. Gelesen wird das Ganze von Kathrin Hildebrand, die mit ihrer angenehmen Stimme für ein kurzweiliges Hörerlebnis sorgt.
Inhalt
Im Mittelpunkt steht die faszinierende Lebensgeschichte von Clara Ritter, die bereits als junges Mädchen den Traum hatte, einen eigenen Süßwarenladen zu eröffnen – ein Traum, den sie sich erfüllte. Doch es blieb nicht dabei: Nach ihrer Heirat mit Alfred Eugen Ritter gründete das Paar 1912 in Bad Cannstatt eine eigene Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik – der Grundstein für das heutige Unternehmen Ritter Sport war gelegt.
Romy Herold erzählt die Entwicklung der Marke von den Anfängen bis in die Gegenwart. Dabei geht es um clevere Ideen, mutige Entscheidungen und die Liebe zur Qualität, die bis heute das Familienunternehmen prägt. Besonders spannend ist die Entstehung der berühmten quadratischen Tafel und der Gedanke, dass Schokolade auch „sportlich“ sein kann.
Darüber hinaus werden auch Themen wie Nachhaltigkeit, Innovation und Markenidentität beleuchtet – all das eingebettet in eine gut erzählte, historische Entwicklungsgeschichte mit persönlicher Note.
Mein Eindruck
Ich liebe es, wenn Sachthemen spannend und mit Charme erzählt werden – genau das gelingt Romy Herold mit diesem Hörbuch. Der biografische Ansatz, die Geschichte bei Clara Ritter zu beginnen, macht das Ganze besonders greifbar und menschlich. Man merkt, dass viel Recherche dahintersteckt, aber auch eine echte Begeisterung für das Thema.
Sprecherin Kathrin Hildebrand passt perfekt zur Tonalität des Textes und bringt die Mischung aus Information und Unterhaltung stimmlich gut rüber. Das Hörbuch vermittelt Wissen, ohne trocken zu sein – es inspiriert und macht Lust auf ein Stück Schokolade (natürlich im Quadrat).
Fazit
Ein echter Hörgenuss – nicht nur für Schokoladenfans. Die Geschichte von Ritter Sport ist inspirierend, authentisch und liebevoll erzählt. Ich vergebe sehr gerne 5 von 5 Sternen für dieses Hörbuch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Clara Göttle erhielt von einem Gast in der Wirtsstube ihrer Eltern ein Stück Schokolade geschenkt, und ab diesem Augenblick wuchs in ihr der innige Wunsch, selbst Schokolade herzustellen. Nach einer Lehre im Feinkostladen Gaissmaier hatte sie den Mut, gemeinsam mit ihrer Schwester ein …
Mehr
Clara Göttle erhielt von einem Gast in der Wirtsstube ihrer Eltern ein Stück Schokolade geschenkt, und ab diesem Augenblick wuchs in ihr der innige Wunsch, selbst Schokolade herzustellen. Nach einer Lehre im Feinkostladen Gaissmaier hatte sie den Mut, gemeinsam mit ihrer Schwester ein Süßwarengeschäft in Cannstatt zu eröffnen. Später kreuzten sich die Wege von Clara und Alfred Ritter, und aus dieser Begegnung erwuchs der lange gehegte Traum einer eigenen Schokoladenfabrik.
Diese Geschichte ist eine fesselnde Hommage an Clara Ritter, die mit Entschlossenheit und Mut ihren Traum verwirklichte. Die Autoren nehmen sich die Zeit, Claras Leben ausführlich zu beleuchten. Das ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch äußerst aufschlussreich. Clara wird als starke und inspirierende Frau dargestellt, die den Mut aufbringt, in einer Zeit, in der es alles andere als selbstverständlich war, ein eigenes Geschäft zu gründen.
Besonders spannend wird die Erzählung, als Clara Alfred Ritter trifft und sie gemeinsam die Fabrik gründen, die letztendlich zur Erfindung der quadratischen Schokoladentafel führt. Vor dem Hintergrund einer bewegten Zeit kämpfen Clara und auch ihre Freundin, gegen zahlreiche Widrigkeiten. Diese politischen und sozialen Herausforderungen verleihen der Geschichte eine zusätzliche Spannung.
Die Charaktere sind lebendig und vielschichtig. Besonders begeistert hat mich Claras Mutter, die mit ihrem schwäbischen Dialekt einen charmanten Akzent in die Erzählung bringt. Es ist beeindruckend, wie die Autoren die verschiedenen Facetten des Lebens von 1888 bis 1954 einfangen und dabei Verbindungen zu anderen Unternehmen, wie Gaissmaier, herstellen. Ein Laden, in dem ich als Kind oft eingekauft habe.
Fazit: Dieser Roman hat mich begeistert. Die gründliche Recherche und die gelungene Verknüpfung mit einer fiktiven Geschichte sorgen für eine rundum gelungene Geschichte. Die sympathischen Charaktere machen das Buch zu einem echten Lesevergnügen. Besonders freut es mich, dass die Firma Ritter Sport im selben Landkreis ansässig ist, in dem ich lebe. Das verleiht der Geschichte für mich eine ganz besondere Note.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als Clara Göttle im Kindesalter ein Stück Schokolade probiert, weiß sie sofort dass sie diese süße Köstlichkeit mal zu ihrem Beruf machen will und eigene Schokolade herstellen und verkaufen möchte. Der Weg um dorthin zu gelangen ist weit. Gemeinsam mit ihrem …
Mehr
Als Clara Göttle im Kindesalter ein Stück Schokolade probiert, weiß sie sofort dass sie diese süße Köstlichkeit mal zu ihrem Beruf machen will und eigene Schokolade herstellen und verkaufen möchte. Der Weg um dorthin zu gelangen ist weit. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Alfred Ritter legt sie 1912 den Grundstein für ihre eigene Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik. Schließlich erfindet Clara die quadratische Schokoladentafel in verschiedenen Sorten, die die Welt erobern sollen. Immer wieder muss das junge Unternehmen gegen einige Widerstände und Krisensituationen wie Krieg und Weltwirtschaftkrise kämpfen um die Zukunft zu sichern.
Das Buch erzählt auf eine fesselnde Weise die Geschichte hinter der Schokolade "Ritter Sport" und die Lebensgeschichte von Clara Ritter (geb. Göttle). Ich fand es sehr interessant zu lesen, weil ich mich so vorher noch nicht damit beschäftigt habe. Man hat sofort gemerkt, dass das Autorenduo sich hier viel Zeit und Mühe mit der ganzen Recherche der Geschichte genommen hat. Fiktion und wahre Begebenheiten wurden hier toll miteinander vermischt. Beim Lesen merkt man gar nicht was erfunden wurde und was auf wahre Begebenheiten zurückzuführen ist.
Die Handlung erstreckt sich über einen langen Zeitraum und hat dementsprechend auch den ein oder anderen großen Zeitsprung drin. Trotzdem riss die Spannung nie ab. Das politische Zeitgeschehen wurde hier toll eingebunden und so wurden die ganzen Herausforderungen zur damaligen Zeit auch nochmal richtig deutlich gemacht.
Der Schreibstil ist sehr fesselnd und flüssig zu lesen. Ab und zu wurde ein schwäbischer Dialekt von einzelnen Protagonisten (Claras Mutter Louise) mit eingewoben. Es war zwar für mich etwas schwierig zu lesen, aber es machte die ganze Geschichte authentisch. Es wurde alles sehr bildlich beschrieben, sodass man sich auch gut selbst in seinen Gedanken beim Lesen seine eigenen Bilder machen konnte.
Auch die Charaktere wirkten alle sehr authentisch gezeichnet und dadurch auch sehr lebendig. Über die gesamte Handlung hat man sehr viele Personen, insbesondere auch Nebencharaktere kennengelernt. Es waren zwar sehr viele, aber es wirkte nie überladen. Man konnte noch ganz gut folgen.
Mein Fazit:
Eine fesselnde und authentisch erzählte Geschichte hinter der berühmten Schokolade "Ritter Sport". Mich hat es fasziniert und in den Bann gezogen, sodass ich gar nicht mehr aufhören konnte zu lesen. Beim Lesen hatte man direkt Lust von der Schokolade zu naschen. Für mich eine ganz klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe "Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade" mit großem Appetit gelesen – im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Romy Herold (eigentlich ein Schreiber-Duo) erzählt die Geschichte von Clara und Alfred Ritter, die Anfang des 20. Jahrhunderts den …
Mehr
Ich habe "Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade" mit großem Appetit gelesen – im wörtlichen wie übertragenen Sinn. Romy Herold (eigentlich ein Schreiber-Duo) erzählt die Geschichte von Clara und Alfred Ritter, die Anfang des 20. Jahrhunderts den Grundstein für die berühmte quadratische Schokolade legen.
Mich hat besonders fasziniert, wie lebendig diese Gründerzeit wirkt: dampfende Kessel, Kakaoduft, das Ringen um jede Rezeptur. Clara ist keine Statistin, sondern die treibende Kraft – entschlossen, erfinderisch, mit einem feinen Gespür für Genuss und Geschäft. Natürlich gibt es Rückschläge und private Dramen, aber der Ton bleibt optimistisch und warmherzig.
Manchmal geht’s ein wenig ins Romantische, doch gerade das macht den Reiz der Lektüre aus: ein historischer Roman, der Unternehmergeist, Familienleben und Schokoladenträume süß und spannend zugleich verpackt. Für mich war es eine genussvolle, inspirierende Lesezeit... und ja, ich habe danach sofort Lust auf eine Tafel "Ritter Sport" bekommen. ;-)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein packender Roman über Schokolade und Familie
„Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade“ ist ein interessanter Roman des Autorenduos Romy Herold. Romy Herold sind die Journalistin und Autorin Eva-Maria Bast und der Autor Jørn Precht.
Die Marke Ritter Sport kennen wir …
Mehr
Ein packender Roman über Schokolade und Familie
„Ritter Sport - Ein Traum von Schokolade“ ist ein interessanter Roman des Autorenduos Romy Herold. Romy Herold sind die Journalistin und Autorin Eva-Maria Bast und der Autor Jørn Precht.
Die Marke Ritter Sport kennen wir alle, aber was und wer steckt eigentlich dahinter?
Die Handlung ist in drei Teile gegliedert und erstreckt sich über einen Zeitraum von 1897 bis 1954.
Im Mittelpunkt der Handlung steht Clara Göttle. Sie wird im Dezember 1877 in Baden-Württemberg geboren. Ihre Eltern haben eine Gastwirtschaft, in der sie auch zum ersten Mal Schokolade probiert. Ihr ist sofort klar, das ist ihre Zukunft. Es dauert noch einige Jahre bis Clara ihre erste Schokoladen- und Zuckerwarenhandlung eröffnet. Dort lernt sie auch ihren späteren Ehemann den Konditor Alfred Ritter kennen. Sie heiraten 1912 und eröffnen im gleichen Jahr die Schokoladenfabrik Ritter.
Der Roman basiert auf historischen Fakten und enthält viele historische Details. Das politische Zeitgeschehen ist gut mit der Handlung verwoben, so dass die Herausforderungen der damaligen Zeit deutlich werden.
Clara ist eine interessante und starke Persönlichkeit. Ihre Zielstrebigkeit und ihr Ideenreichtum führt zum Erfolg.
Sie erfindet die uns heute bekannte quadratische Tafel und erobert mit ihrer Sortenvielfalt die Welt.
Durch die Danksagung des Autorenduos wird nochmals deutlich, wie viel Recherchearbeit in dem Buch steckt.
In den Innencovern befinden sich historische Fotos, die ebenso wie das kleine quadratische Emblem mit der Kapitelnummerierung das Buch gelungen abrunden.
Mir hat dieser historische Roman sehr gut gefallen und ich kann ihn Schokoladenliebhaber*innen ebenso empfehlen wie Leser*innen, die historische Romane mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wie Rittersport quadratisch wurde
„Quadratisch, praktisch, gut.“ Diesen bekannten Werbeslogan verbindet fast jeder mit Rittersport. Doch nur wenige wissen, wer eigentlich hinter der Marke steckt...
Clara Göttle wächst im idyllischen Tomerdingen auf, zusammen mit ihren …
Mehr
Wie Rittersport quadratisch wurde
„Quadratisch, praktisch, gut.“ Diesen bekannten Werbeslogan verbindet fast jeder mit Rittersport. Doch nur wenige wissen, wer eigentlich hinter der Marke steckt...
Clara Göttle wächst im idyllischen Tomerdingen auf, zusammen mit ihren Eltern und zahlreichen Geschwistern. Ihre Familie bewirtschaftet dort einen Hof und führt eine Gaststätte. Eines Tages besucht ein Mann den Betrieb und schenkt Clara ein Stück Schokolade – ihr allererstes. Der Genuss dieser Köstlichkeit weckt in ihr einen großen Wunsch: Sie möchte später einmal „etwas mit Schokolade“ machen.
Doch zunächst bleibt dieser Traum unerreichbar, da Clara wie ihre Geschwister im elterlichen Betrieb gebraucht wird. Eine Wendung des Schicksals ermöglicht es ihr jedoch, nach Ulm zu ziehen, wo sie eine Ausbildung zur Handelsmamsell absolviert. Anschließend erfüllt sie sich einen ersten Traum und eröffnet in Cannstatt ihr eigenes Süßwarengeschäft. Dort lernt sie auch Alfred Ritter kennen, mit dem sie gemeinsam den Grundstein für die Schokoladen- und Zuckerwarenfabrik Ritter legt.
Mein Fazit:
Vor ca. einem Jahr stieß ich auf die Ankündigung dieses Buches. Genau meinem Beuteschema, und schon damals war klar, dass ich es unbedingt lesen wollte.
Das Buch erzählt auf fesselnde Weise die Lebensgeschichte von Clara Ritter (geb. Göttle). Besonders beeindruckt hat mich, mit welcher Energie und welchem Durchhaltevermögen sie ihren Traum verwirklicht hat, selbst angesichts der Herausforderungen, die der Erste und Zweite Weltkrieg mit sich brachten.
Im Anhang wird eindrucksvoll dargestellt, mit welcher Sorgfalt und Hingabe das Autorenduo die historische Grundlage des Romans recherchiert hat. Dadurch kann man davon ausgehen, dass ein Großteil der Firmengeschichte authentisch wiedergegeben wurde.
Zwar entspringen die emotionalen Aspekte der Protagonisten größtenteils der Fantasie der Autoren, doch diese wurden meisterhaft in die Handlung eingeflochten. Der Roman hat mir wunderbare, unterhaltsame und lehrreiche Lesestunden bereitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade“ hat mich sofort begeistert! Schon die ersten Seiten haben mich in Claras Welt hineingezogen. Ich fand es wunderschön mitzuerleben, wie sie als junges Mädchen ihre Liebe zur Schokolade entdeckt und daraus später mit Alfred …
Mehr
„Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade“ hat mich sofort begeistert! Schon die ersten Seiten haben mich in Claras Welt hineingezogen. Ich fand es wunderschön mitzuerleben, wie sie als junges Mädchen ihre Liebe zur Schokolade entdeckt und daraus später mit Alfred etwas so Großes aufbaut. Über die Entstehung von Ritter Sport wusste ich bisher gar nichts, und es war spannend, wie viel Liebe und harte Arbeit dahintersteckt. Die Figuren waren so lebendig beschrieben, dass ich das Gefühl hatte, sie zu kennen.
Besonders schön fand ich, dass nicht nur Claras beruflicher Weg erzählt wird, sondern auch ihre Familie, ihre Freundschaften und die schweren Zeiten, die sie durchstehen musste. Gerade die Szenen während des Krieges haben mich sehr bewegt, weil man gemerkt hat, wie viel Mut und Durchhaltevermögen Clara hatte. Sie ist für mich eine richtige Vorbild-Frau!
Mein Mann musste ein bisschen lachen, weil ich mir beim Lesen immer wieder eine kleine Tafel Schokolade zum Kaffee geholt habe – aber das passte einfach perfekt. Für mich war das Buch eine süße und zugleich spannende Lesezeit, die ich bestimmt nicht so schnell vergesse.
Ich kann es jedem empfehlen, der historische Romane mag – und natürlich allen, die Schokolade lieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine mutige Frau und ihr großer Traum
Im Mai 1888 darf die zehnjährige Clara Göttle das erste Mal Schokolade kosten und sie weiß, dass sie niemals in ihrem Leben mehr so etwas wunderbares und einzigartiges essen wird. Seither hat sie ihren Traum nicht vergessen und mit …
Mehr
Eine mutige Frau und ihr großer Traum
Im Mai 1888 darf die zehnjährige Clara Göttle das erste Mal Schokolade kosten und sie weiß, dass sie niemals in ihrem Leben mehr so etwas wunderbares und einzigartiges essen wird. Seither hat sie ihren Traum nicht vergessen und mit neunzehn Jahren erstmals ihre eigene Schokolade hergestellt. Doch bis zu ihrem ersten Süßwarenladen ist es ein langer Weg, der sie für lange Zeit in den Ulmer Kolonialwarenladen von Karl Gaissmaier in Ulm führt, wo sie als Verkaufsmamsell wichtige Erfahrungen sammelt. Doch ihren Traum vom eigenen Geschäft, kann sie nicht vergessen und ihre Freundin Sofie weiß das auch, weshalb sie ihr ganz zufällig das passende Geschäft in Canstatt empfiehlt. Clara kann ihr Glück nicht fassen, den so werden ihre Schwester Marie und sie Geschäftsfrauen. Allerdings warten noch viele Jahre, eine Hochzeit, einige schlimme Schicksalsjahre und schließlich der Erste Weltkrieg bis Carla und ihr Mann Alfred Ritter die erste Tafel Schokolade unter dem Namen "Alrika" verkaufen können.
Das Autorenduo, das hinter dem Pseudonym Romy Herold steckt, besteht aus Eva-Maria Bast und Jorn Precht. Die beiden beherrschen es sehr gut, die Firmengeschichte von Ritter Sport auf eine fesselnde und mitreißende Art zu erzählen, sodass es niemals wie eine reine Aneinanderreihung von historischen Ereignissen und Fakten wirkt. Dennoch fließen sämtliche politische, regionale und familiäre Gegebenheiten in die Handlung mit ein und verleihen ihr so den Anschein, als wären die Leser selbst ein Teil der Geschehnisse und nicht nur Zuschauer. Dank einiger Zeitsprünge, die aber anhand von Daten in der laufenden Handlung und durch Benennung der einzelnen Teile immer nachvollziehbar und logisch sind, bleibt der Roman durchweg interessant und spannend und weißt keinerlei Längen auf.
Dieser Roman hat mich so begeistert, dass ich kaum mehr aufhören konnte zu lesen und froh war, dass ich am Wochenende viel Zeit habe, mich in mein Buch zu vertiefen. Clara Ritter ist eine großartige Frau, die großes Potential zu einem Vorbild hat, denn sie ist zielstrebig, mutig, steht für sich und ihre Mitmenschen ein, verliert aber sich und ihre Träume niemals aus dem Blick. Außerdem liebt sie Schokolade und das macht sie mir noch sympathischer, denn meine Lieblingsschokoladensorte ist von jeher Rum-Traube-Nuss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bittersüß und voller Hoffnung
Worum geht’s?
Schon immer war es Claras großer Traum, ein eigenes Schokoladengeschäft zu führen. In Cannstatt kann sie sich diesen endlich erfüllen und nicht nur das, kurze Zeit später lernt sie den Schokoladenhersteller …
Mehr
Bittersüß und voller Hoffnung
Worum geht’s?
Schon immer war es Claras großer Traum, ein eigenes Schokoladengeschäft zu führen. In Cannstatt kann sie sich diesen endlich erfüllen und nicht nur das, kurze Zeit später lernt sie den Schokoladenhersteller Alfred Ritter kennen und lieben.
Meine Meinung:
Der von dem Autorenduo Eva-Maria Bast und Jorn Precht unter dem Pseudonym Romy Herold veröffentlichte historische Roman „Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade“ ist wirklich wundervoll geschrieben und gut recherchiert. Der Schreibstil hat mich sofort hineingezogen in das Leben von Clara und ihren Lieben.
Wobei wir auch schon bei den Protagonisten wären, allen voran natürlich Clara. Ich mochte sie sehr gerne, diese starke und empathische Frau, die auf der einen Seite absolut ehrgeizig ist, auf der anderen Seite aber auch immer zur Stelle, um zu helfen. Gut gefallen hat mir auch ihre beste Freundin Sofie. Und natürlich alle anderen Verwandten und Bekannten. Es war schön, alle in dem Roman kennenlernen und ein Stück begleiten zu dürfen.
Denn die Geschichte von Clara und ihren Lieben ist wirklich spannend. Wir erleben hier so unheimlich viel. Sei es der Krieg und die Einschränkungen denen die Betriebe ausgesetzt waren. Die Verfolgung der Juden, die Zwangsenteignungen. Aber auch Claras Erfolg. Von ihrem ersten eigenen Laden bis hin zur ersten quadratischen Ritter Sport war es einfach herrlich, alles mitzuerleben. Das Buch war ein absolutes Auf und Ab der Gefühle! Es war schön und traurig, zum Lachen und Hoffen. Wirklich die gesamte Gefühlspalette kam hier zum Einsatz und beim Lesen konnte ich total mitfiebern. Was mir allerdings etwas gefehlt hat, war die Geschichte der Schokolade selbst. Hier ging es mehr um Clara, als um die Schokolade. Da hätte ich vom Buchtitel her noch gerne viel mehr Details erfahren. Über Herstellung, Entwicklung, die Arbeit in der Fabrik, und, und, und. Aber das nur am Rande, das Buch konnte mich dennoch komplett fesseln und verzaubern und nicht nur Schokoladenfans werden hiervon begeistert sein. Von mir eine ganz klare Leseempfehlung!
Fazit:
Mit „Ritter Sport – Ein Traum von Schokolade“ schreibt das Autorenduo hinter dem Pseudonym von Romy Herold ein wirklich spannendes, emotional fesselndes Buch, das mich von der ersten Seite an in seinen süßen Bann gezogen hat. Clara ist eine wirklich wundervolle Frau, die ich gerne begleitet habe. Auch ihre Lieben sind so toll dargestellt, dass ich sie direkt alle ins Herz geschlossen hatte. Das Buch war eine wundervolle Achterbahn der Gefühle, die geschichtliche Fakten perfekt mit der Fiktion vermischt. Alles war m.E. gut recherchiert, nur über die Produktion der Schokolade selbst hätte ich zu gerne noch mehr erfahren, die kam leider eher am Rande vor.
Dennoch von Herzen 4 Sterne für diesen wundervollen Roman, der mich aufs Beste unterhalten hat!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schokoladentafeln sind schon immer rechteckig. Aber es gibt eine Marke, die auf das quadratische Format setzt und sich so von der Menge abhebt, und das ist Ritter Sport. Wie kam es dazu? Dieser Frage gehen das Autorenduo Eva-Maria Bast und Jørn Precht (unter dem offenen Pseudonym Romy Herold) …
Mehr
Schokoladentafeln sind schon immer rechteckig. Aber es gibt eine Marke, die auf das quadratische Format setzt und sich so von der Menge abhebt, und das ist Ritter Sport. Wie kam es dazu? Dieser Frage gehen das Autorenduo Eva-Maria Bast und Jørn Precht (unter dem offenen Pseudonym Romy Herold) in ihrem historisch-fiktionalen Roman „Ritter Sport. Ein Traum von Schokolade“ nach, in dem sie sich mit der Entstehung dieser weltbekannten Schokoladenmarke auseinandersetzen, die auch gleichermaßen die Geschichte der Anna-Klara „Clara“ Göttle von der Schwäbischen Alb ist, die alles daran setzt, diesen Traum gegen alle Widrigkeiten zu realisieren.
Man muss den beiden Autoren ein großes Lob aussprechen, denn sie vermeiden den Fehler, der mir das Lesen vieler dieser historisch-fiktionalen Biografien verleitet hat, in denen es mehr um amouröse Verwicklungen als um die Sache an sich geht. Dieser Roman ist hervorragend recherchiert, was unter anderem durch den ausführlichen Anhang mit Nachwort, Figurenübersicht, Quellenangaben und Literaturübersicht belegt wird.
In einigen Rezensionen wurde moniert, dass man zu wenig über die Schokoladenherstellung und die Platzierung der Marke am Markt erfährt, stattdessen mit zu vielen zeitgeschichtlichen Informationen zugeschüttet wird. Untergliedert ist der Roman in drei zeitliche Blöcke, in denen jeweils besondere Herausforderungen mit Höhen und Tiefen zu bewältigen sind: 1897 – 1903, 1908 – 1919 und 1929 – 1954. In diesen Zeitraum fallen nicht zuletzt durch zwei Weltkriege einschneidende gesellschaftliche Veränderungen, deren Auswirkungen auf das tägliche Leben immens wichtig waren und deshalb nicht ignoriert werden sollten, weshalb deren Beachtung genau das bei mir den Reiz dieses Romans ausgemacht hat. Ohne diesen Kontext kann man die Entstehungsgeschichte des Traditionsunternehmens nicht verstehen.
Eine rundum gelungene Ergänzung im Bereich dieses Genres, die meinen Blick auf die seit 1932 „quadratisch, praktisch, gute“ Schokoladenmarke, die der von der Gründerin Clara Göttle geprägten Linie über diesen langen Zeitraum treu geblieben ist. Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für