Kat Eryn Rubik
Hörbuch-Download MP3
Furye (MP3-Download)
Roman Ungekürzte Lesung. 525 Min.
Sprecher: Vimbai Strähler, Alina
PAYBACK Punkte
10 °P sammeln!
Ein tragischer Unfall. So nennt es die Presse, als ein Cabrio mitsamt der Insassen an den steilen Klippen der Küste in die Tiefe stürzt. ›Natürlich war das nicht die Wahrheit‹, schreibt die namenlose Erzählerin, die als Einzige weiß, was wirklich geschehen ist, und fügt in ihrem Notizbuch das zusammen, ›was vielleicht schon immer zusammengehörte, ohne dass wir es wussten‹. Sie ist stilsicher und smart, Musikmanagerin, eine erfolgreiche Selfmadefrau, deren Gesicht das Cover der VOGUE-Business ziert. Die Realität hinter den Kulissen ihres beneidenswerten Daseins jedoch ist trist:...
Ein tragischer Unfall. So nennt es die Presse, als ein Cabrio mitsamt der Insassen an den steilen Klippen der Küste in die Tiefe stürzt. ›Natürlich war das nicht die Wahrheit‹, schreibt die namenlose Erzählerin, die als Einzige weiß, was wirklich geschehen ist, und fügt in ihrem Notizbuch das zusammen, ›was vielleicht schon immer zusammengehörte, ohne dass wir es wussten‹. Sie ist stilsicher und smart, Musikmanagerin, eine erfolgreiche Selfmadefrau, deren Gesicht das Cover der VOGUE-Business ziert. Die Realität hinter den Kulissen ihres beneidenswerten Daseins jedoch ist trist: Ihr Vater ist tot, außer ihrer Mutter, die sich langsam wieder ins Leben kämpft, hat sie keine Familie, und sie selbst glaubt seit geraumer Zeit, nichts mehr fühlen zu können. Ein Anruf lässt ihr – wenn schon nicht glückliches, so wenigstens stabil geglaubtes – Leben in sich zusammenfallen. Über Nacht setzt sie sich ins Auto und fährt los. Zurück in die trügerisch schöne Stadt am Meer, die sie vor zwanzig Jahren hinter sich gelassen hat. Dorthin, wo eine längst vergessen geglaubte Erinnerung begraben liegt. Dorthin, wo sie einst Alec, eine der Furien, war. Damals war sie siebzehn Jahre alt ... Zerrissen und getrieben von dem, was längst vergangen ist, und dem, was nie mehr sein kann, taumelt sie im wachtrunkenen Delirium zwischen Vergebung und Vergeltung durch das, was von ihrem Leben übrig ist – dem Unumkehrbaren entgegen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
KAT ERYN RUBIK, geboren 1981 in Sankt Petersburg, ist Autorin, Komponistin und Fotografin. Sie lebt und arbeitet in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: DUMONT Buchverlag
- Erscheinungstermin: 15. Juli 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783755815365
- Artikelnr.: 74259369
»Die Kulisse, die leise Nostalgie und die inneren Konflikte der Hauptfigur sprechen für ein Buch, das gut in [den Sommer] passt.« Leila Herrmann, VOGUE.DE
»Das Buch ist geprägt von einer kraftvollen Sprache, reich an Metaphern und die Fragen, die Rubik darin stellt, sind voll knallharter Wirklichkeit.« Susanne Baller, STERN »Ein Roman mit der Wucht eines Sommergewitters.« Debora Schnitzler, DIE ZEIT WAS WIR LESEN »Rubik schreibt über erste Liebe, Freundschaft, Sehnsucht und Sex, mit scharfem Blick für Klassismus und patriarchale Strukturen und hat mich mit ihrem Neo-Noir-Thrill fasziniert.« Silvi Feist, EMOTION »[Das] ist Literatur.« Claudia Cosmo, WDR WESTART »Fesselnder, bewegender Roman, den man nicht zur Seite legen kann.« Franziska Trost, KRONEN ZEITUNG »Eindringlicher, bittersüßer Sommerroman« Ulrike Schädlich, FREUNDIN »'Furye' ist ein kluges, melancholisches, vielschichtiges, hartes,
Mehr anzeigen
bis zum Schluss sehr spannend zu lesendes Buch.« Bernadette Conrad, BERLINER ZEITUNG »Lesenswert« Katja Kraft, MÜNCHNER MERKUR »Hart, zart, hoffnungsvoll.« Thomas Andre, HAMBURGER ABENDBLATT ONLINE »Im Roman 'Furye' erzählt Kat Eryn Rubik von Wut, Verzweiflung und Erinnerung - aus der Sicht einer Frau, deren Vergangenheit in ihrem Notizbuch lauert.« Philipp Haibach, BERLINER MORGENPOST »Richtig gut gemacht und richtig gelungen« Ulrich Noller, WDR COSMO »Für Fans von wilden Frauenfreundschaften« Johanna von Festenberg, ELLE »Mit scharfem Blick und großer Intensität erzählt Rubik von den Abgründen hinter der glänzenden Fassade.« Sabine Oelmann, N-TV.DE »Vielleicht eines der schönsten Cover der Saison« Mara Delius, WELT AM SONNTAG »Worth the Hype!« RBB FRITZ »Die Kulisse, die leise Nostalgie und die inneren Konflikte der Hauptfigur sprechen für ein Buch, das gut in [den Sommer] passt.« Leila Herrmann, VOGUE.DE »'Furye' ist ein schmerzlich-wundersamer Sommerroman.« Sven Trautwein, FR.DE »[Ein] Sommerroman von schmerzhafter Schönheit« Erik Heier, TIP BERLIN »Wie ein wilder Ritt mit der Achterbahn, wo das Herz hüpft und holpert und man verdammt froh über den Sicherheitsbügel ist, der einen vor dem Sturz ins Bodenlose bewahrt.« Erik Heier, TIP-BERLIN »Ein Versöhnungsbuch, bei dem wirklich alle weinen« Carsten Schrader, KULTURNEWS
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur ZEIT-Rezension
Kat Eryn Rubik hat sich für ihren neuen Roman eindeutig von der Geschichte um die griechischen Erinnyen inspirieren lassen, schließlich tragen auch die Figuren von ihnen inspirierte Namen, allen voran die Protagonistin Alec, verrät Rezensentin Julia Lorenz. Alec ist Musikmanagerin und gleich zu Beginn der Geschichte stirbt mit ihrem Vater der einzige normale Mann in ihrem Leben, geblieben sind nur seltsame, anstrengende Geliebte, erfahren wir. Der Roman zeigt viele Rückblenden in Alecs Leben als Kind von Migranten und auch zu ihren Freundinnen Tess und Meg, die ebenfalls wütend sind und diese Wut durchs Leben tragen. Die Kritikerin ärgert sich aber sehr darüber, dass die berechtigte Wut auf die Welt im Laufe des Romans einer sinn- und ziellosen Liebesgeschichte weichen muss, die man so schon hundertmal gelesen hat. Schade, dass der Roman "seine interessantesten Figuren und Aspekte vernachässigt", schließt die Kritikerin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Schwierig
Die Ich-Erzählerin nannte sich in ihrer Jugend Alec und so lernt der Hörer oder Leser sie auch kennen. Dabei bleibt aber eine Gefühlsdistanz, denn sie lässt eindeutig nicht zu, dass man sich ihr zugeneigt zeigen möchte. Sie ist an einem Punkt angekommen, an dem …
Mehr
Schwierig
Die Ich-Erzählerin nannte sich in ihrer Jugend Alec und so lernt der Hörer oder Leser sie auch kennen. Dabei bleibt aber eine Gefühlsdistanz, denn sie lässt eindeutig nicht zu, dass man sich ihr zugeneigt zeigen möchte. Sie ist an einem Punkt angekommen, an dem die Vergangenheit sie einholt und sie daran zu zerbrechen droht, als sie eine Nachricht erhält, die ihr den Boden unter den Füßen entzieht. Sie setzt sich kurzentschlossen in ihr Auto und fährt in ihre alte Heimatstadt am Meer, lässt die Erinnerungen zu und driftet auf ein Ende zu, das vielleicht ein Anfang sein könnte.
Der Wechsel zwischen der Zeit, als Alec 17 war, und der Gegenwart ist oft sehr hart und abrupt. Oft ist die Sprache das auch, dann wieder sehr poetisch. Für meinen Geschmack grenzt die Story häufig an der Jugendfreiheit, so detailliert werden pseudo-erotische Szenen immer wieder und inflationär eingestreut und beschrieben. Das brauche ich persönlich nicht. Das hat nichts mit Prüderie zu tun. Diese Szenen hätten auch angedeutet ihre Wirkung nicht verfehlt und vielleicht sogar eher dafür gesorgt, dass man die Protagonisten wenigstens ansatzweise mag.
Alecs Herkunft aus einer Immigrantenfamilie mit wenig Geld lässt ihre Karriere besonders toll aussehen, aber schnell wird klar, dass sie einen nicht geringen Preis dafür gezahlt hat. Ihre Freundinnen in der Jugend waren vielleicht wohlhabend, aber weder glücklich noch behütet. Ein Drama folgt auf das nächste und damit zieht die Story mental schon echt runter. Inwieweit Alecs erkennbar große, unsterbliche Liebe ihre Gefühle verdient hat, ist nicht ganz so eindeutig. Das Ende ist ein Knaller und lässt mich grübelnd zurück.
Ich kann nicht behaupten, dass mir das Hörbuch gar nicht gefallen hat. Wirklich gefallen hat es mir aber ebenfalls nicht. Die Aussage ist krass, aber das Gesamtbild stimmig und die Story räumt mit Märchenphantasien schonungslos auf. Das ist nicht schön, das ist nicht entspannend, das ist nicht tröstlich. Aber es ist ehrlich. Die ab und an aufkommenden Längen, unnötige Szenen, fehlende Sympathieträger und dass ich mich manchmal zwingen musste, weiter zuzuhören lassen mich insgesamt zu einer Wertung von drei Sternen kommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die 37-jährige, namenlose weibliche Hauptfigur ist erfolgreiche Musikmanagerin, deren Gesicht zuletzt auf dem Cover der VOGUE-Business zu sehen war. Hinter der schönen Fassade ahnt niemand, dass sie mit psychischen Problemen zu kämpfen hat. Zudem ist ihr Vater kürzlich an Krebs …
Mehr
Die 37-jährige, namenlose weibliche Hauptfigur ist erfolgreiche Musikmanagerin, deren Gesicht zuletzt auf dem Cover der VOGUE-Business zu sehen war. Hinter der schönen Fassade ahnt niemand, dass sie mit psychischen Problemen zu kämpfen hat. Zudem ist ihr Vater kürzlich an Krebs gestorben, was ihre Mutter nur schwer verwunden hat. Als sie dann auch noch eine niederschmetternde Nachricht erhält, die sie ihre Zukunft noch düsterer sehen lässt, nimmt sie sich eine Auszeit und fährt an den Ort, wo sie aufgewachsen ist.
Dort war sie eine der drei Furien, eine Clique von drei 17-jährigen Mädchen, die an der elitären Schule Außenseiterinnen waren. Die impulsive Meg litt unter der alkoholkranken, desinteressierten Mutter, die schüchterne Tess unter einem prügelnden Vater und einer wehrlosen Mutter und sie selbst, mit dem Spitznamen Alec, an den ärmlichen Verhältnissen als Tochter von Einwanderern. Dort verliebte sie sich auch in den schönen Romain und den trifft sie nun 20 Jahre später wieder.
Der Roman handelt auf zwei Zeitebenen aus der Sicht von Alec, wobei die Vergangenheit auf der Grundlage ihres Notizbuchs aus der Zeit als Teenager wiedergegeben wird. Von den drei Furien war Meg die dominante, die so voller Wut war. Ihre Schimpftiraden richteten sich gegen patriarchale Strukturen und ihre Rachegelüste gegen Lehrer, Väter und Männer, die Grenzen überschritten. Gleichzeitig liebte sie es zu provozieren und Männer herauszufordern. Alec hingegen war frisch verliebt, auch wenn ihr der Klassenunterschied zu dem reichen Romain Probleme bereitete.
20 Jahre später fühlt sich Alec innerlich leer und kehrt dorthin zurück, wo sie etwas zurückgelassen hat, was sie in der Gegenwart nicht mehr erreichen kann. Neben quälenden Erinnerungen hat sie Megs Stimme im Ohr, die weiterhin auf Rache aus ist.
Durch Andeutungen ist frühzeitig zu erahnen, was sich in der Vergangenheit ereignet hat und die bittere Parallele zur Gegenwart zu erkennen. Spannend bleibt dabei, was sich Alec von ihrer Reise in die Vergangenheit erhofft und welche Rolle Romain darin spielt.
Die Geschichte ist furios, bitter, traumatisch und brutal. Sowohl in der Gegenwart als auch in der Vergangenheit werden leidenschaftlich Grenzen überschritten, überwiegend aus Wut statt aus Liebe. Sie handelt von Depressionen, Alkoholismus, Gewalt, Vernachlässigung, Suizid, Demenz, Einsamkeit und unerfülltem Kinderwunsch. Die Themen gehen dabei fließend ineinander über, so dass sie selbst bei der übersichtlichen Anzahl an handelnden Personen nicht zu viel sind. Aus der Ich-Perspektive erscheint sie zudem eindringlich und authentisch und lässt die Frage offen, ob aufgrund der Anonymität autobiografische Züge enthalten sind.
Enttäuschend ist jedoch das idealisierte, träumerische Ende, das im Vergleich zu dem sonst so mutigen Buch nicht stimmig wirkt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In ihrem Buch Furye erzählt die Autorin Kat Eryn Rubik die Geschichte einer starken und vielschichtigen Frau. Als Leser wechselt man dabei zwischen der Gegenwart und eindrucksvoll geschriebenen Tagebucheinträgen, die dem Geschehen zusätzliche Tiefe verleihen.
Zu Beginn fiel es mir …
Mehr
In ihrem Buch Furye erzählt die Autorin Kat Eryn Rubik die Geschichte einer starken und vielschichtigen Frau. Als Leser wechselt man dabei zwischen der Gegenwart und eindrucksvoll geschriebenen Tagebucheinträgen, die dem Geschehen zusätzliche Tiefe verleihen.
Zu Beginn fiel es mir schwer, einen Zugang zur Protagonistin zu finden. Doch mit den ersten Tagebucheinträgen entwickelte sich eine fesselnde Erzählung, die mich zunehmend in ihren Bann zog. Besonders spannend war, dass man nur nach und nach mehr über Alecs Leben erfuhr – viele Details blieben zunächst im Verborgenen, was die Neugier steigerte.
Anfangs war ich skeptisch, ob mir das Buch gefallen würde, und ich war sogar kurz davor, es zur Seite zu legen. Doch dann hat es mich gepackt – ich wollte unbedingt wissen, wie die Geschichte ausgeht. Das Ende war vollkommen überraschend und überhaupt nicht vorhersehbar.
Furye ist ein ideales Buch für den Sommer – mitreißend, emotional und voller überraschender Wendungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf „Furye" von Kat Eryn Rubik bin ich vor allem durch die enorme Präsenz aufmerksam geworden. Überall tauchte dieses Buch auf und fast immer wurde es in den höchsten Tönen gelobt und ich kann sagen, dass die Begeisterung nachvollziehbar ist.
Schon die …
Mehr
Auf „Furye" von Kat Eryn Rubik bin ich vor allem durch die enorme Präsenz aufmerksam geworden. Überall tauchte dieses Buch auf und fast immer wurde es in den höchsten Tönen gelobt und ich kann sagen, dass die Begeisterung nachvollziehbar ist.
Schon die Erzählweise hat mich sofort in den Bann gezogen. Der Roman spielt auf zwei Zeitebenen. Einerseits in der Gegenwart, in der wir die Protagonistin unmittelbar begleiten und andererseits in den Einträgen eines Notizbuchs, die ihre Jugend schildern. Diese Aufzeichnungen sind voller Härte, Schmerz und wichtiger Themen. Es geht um Misogynie, um Machtmissbrauch, um Armut und Wohlstand, um Alkoholmissbrauch und um zerrüttete Familienverhältnisse. Ebenso um Freundschaft, Migration, politische Fragen und um das, was junge Menschen prägt. Besonders bewegend sind die Passagen über sexualisierte und häusliche Gewalt. Auch Schwangerschaft, Abtreibung und Depressionen finden einen Platz in diesem Buch. Die Vielfalt an Themen macht dieses Buch so schonungslos und relevant.
Die Notizen der Jugend waren so drastisch, dass mir teilweise richtig schlecht wurde. Gleichzeitig bangte ich in den Kapiteln der Gegenwart ständig darum, ob die Protagonistin nicht gleich etwas Unbedachtes tut, das anderen schadet. Genau dieser Wechsel von Rückblick und Gegenwart sorgt für eine intensive Spannung, die mich durch die Seiten getragen hat.
Was ich faszinierend fand war, dass ich als Leserin zwischen Mitgefühl und Abwehr schwankte. Zum einen konnte ich die Erzählerin verstehen, wenn man sieht, was sie alles erlebt hat und zum anderen stößt ihr Verhalten ab und wirkt verstörend. Diese Ambivalenz, die sich auch auf andere Themen bezieht, hat mir gut gefallen.
Der Schreibstil von Kat Eryn Rubik hat mir sehr gefallen. Besonders mochte ich den Wechsel aus aktiver und passiver wörtlicher Rede, der den Text abwechslungsreich und eigenständig wirken lässt. Sowohl die Notizbucheinträge als auch die gegenwärtigen Kapitel waren spannend und atmosphärisch geschrieben, oft auch mit starken Zitaten.
Das Ende ist für mich gelungen – ein Abschluss, mit dem man als Leser:in leben kann, der aber dennoch Raum für eigene Gedanken und Interpretationen lässt.
Insgesamt ist Furye für mich ein tiefgründiger, aufwühlender und atmosphärischer Roman. Er ist keine leichte Sommerlektüre, auch wenn Cover und Klappentext das vielleicht versprechen. Vielmehr ist es eine Geschichte, die von Gewalt, Verlust und inneren Kämpfen erzählt – aber eben auch von Widerstand, von Überleben und davon, wie Erfahrungen einen Menschen formen. Furye ist ein starkes Buch voller Themen, die zum Nachdenken anregen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Furye" ist ein Buch, das sich gnadenlos mit dem harten und guten Leben der Protagonistin beschäftigt. Der Roman beginnt mit einem tödlichen Autounfall, von dem die Protagonistin aus dem Fernsehen erfährt und dessen Insassen sie persönlich kennt. Bereits diese ersten …
Mehr
"Furye" ist ein Buch, das sich gnadenlos mit dem harten und guten Leben der Protagonistin beschäftigt. Der Roman beginnt mit einem tödlichen Autounfall, von dem die Protagonistin aus dem Fernsehen erfährt und dessen Insassen sie persönlich kennt. Bereits diese ersten Seiten konnten mich fesseln, weil der Schreibstil so besonders ist. Wie ein Gedicht wirkten die ersten Seiten auf mich.
Daraufhin reisen die Lesenden mit der Protagonistin in ihren Herkunftsort und gedanklich in ihre Vergangenheit. Dort ist sie in prekären Verhältnissen aufgewachsen. Doch dieser harte Start und der tragische Autounfall sind nicht alles, was dieser Roman an Schicksalsschlägen zu bieten hat. Mehr wirken die beiden Ausschnitte des Lebens der Protagonistin - ihre Jugend und das Jetzt - wie eine Aneinanderreihung von furchtbaren Ereignissen. Immer, wenn ich beim Lesen dachte, es kann nicht schlimmer kommen, kam es noch schlimmer. Dabei widerfahren der Protagonistin die Dinge nicht einfach nur, sondern sie bugsiert sich zusätzlich noch in komplexe Situationen hinein.
Dieses Buch zu lesen hat mich an die Grenzen des Erträglichen gebracht. Nach nahezu jedem Kapitel musste ich den Roman beiseitelegen und mich oft darüber aufregen, wie toxisch dieses Leben ist. Trotzdem habe ich die Geschichte quasi verschlungen und nach kurzen Pausen immer wieder weitergelesen. Es entstand ein Sog, der mich nicht losließ. Obwohl das Ende klar ist, verspürte ich den Drang zu erfahren, wie es weitergeht. Es lohnt sich zu sehen, wie die Protagonistin sich durch dieses Leben kämpft und den Glauben an eine Wendung nicht verliert.
Das Buch beginnt und endet mit dem Kapitel 0, einer Ellipse, in der die Geschichte liegt und stattfindet. Ein geniales Stilmittel, das mich den Anfang am Ende nochmal hat lesen lassen. Dabei wurde mir klar, dass bereits das erste Kapitel 0 verrät, was auf uns zukommt. Ich kann daher nur empfehlen, sich zunächst die Leseprobe anzusehen. Wenn euch diese anspricht, wird euch auch die faszinierende Tragik des Romans gefallen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Düstere Erinnerungen
Kat Eryn Rubik hat mit ihrem Debüt „Furye“ einen eindringlichen Roman geschaffen, der tief unter die Haut geht.
In zwei Zeitebenen begleiten wir die namenlose Erzählerin, ehemals von ihren Freundinnen ‚Alec‘ genannt. In der Gegenwart …
Mehr
Düstere Erinnerungen
Kat Eryn Rubik hat mit ihrem Debüt „Furye“ einen eindringlichen Roman geschaffen, der tief unter die Haut geht.
In zwei Zeitebenen begleiten wir die namenlose Erzählerin, ehemals von ihren Freundinnen ‚Alec‘ genannt. In der Gegenwart führt sie nach außen hin das Leben einer erfolgreichen Musikmanagerin. Doch in ihr drin sieht es ganz anders aus. Trauer, Verlust, Einsamkeit und ein unerfüllter Kinderwunsch nehmen den größten Raum in ihrem Leben ein.
Auch die Dämonen der Vergangenheit haben sie nie ganz losgelassen und so beschließt sie, in ihre Heimat zurückzukehren, um Klarheit zu schaffen.
Rubiks Schreibstil ist mal kantig, rau und präzise und wirkt dabei geradezu distanziert, im nächsten Abschnitt melancholisch, poetisch und eindringlich. Die Autorin versteht es in einer schnörkellosen Erzählweise, die nichts beschönigt die Leser*innen zu fesseln. Die sich langsam aufbauende Spannung wikt dabei so bedrückend, wie ein heißer Sommertag.
Ein wirklich gelungenes Buch über Themen wie Freundschaft, Schuld und Herkunft. Ideal für alle, die eine nicht ganz so leichte Sommerlektüre suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
FURYE
Kat Eryn Rubik
ET: 15.07.2025
Unsere namenlose Ich-Erzählerin kehrt nach zwanzig Jahren zurück in den Ort, den sie nicht nennen will. Hier war sie einst die Außenseiterin: Stipendiatin an einer Eliteschule, Tochter von Einwanderern, die in einem bröckelnden Wohnblock …
Mehr
FURYE
Kat Eryn Rubik
ET: 15.07.2025
Unsere namenlose Ich-Erzählerin kehrt nach zwanzig Jahren zurück in den Ort, den sie nicht nennen will. Hier war sie einst die Außenseiterin: Stipendiatin an einer Eliteschule, Tochter von Einwanderern, die in einem bröckelnden Wohnblock lebten, während die anderen in Villen mit Pool groß wurden. Ihre Eltern, einst Akademiker, mussten in der Fremde Taxi fahren und Büros putzen.
Damals, mit 17, lernte sie Meg und Tess kennen, und erlebte, dass Reichtum längst kein Garant für Glück ist. Megs Mutter ertränkte ihre Tage im Alkohol und kümmerte sich keinen Deut um ihre Tochter. Tess lebte mit der ständigen Angst vor ihrem gewalttätigen Vater. Und dann war da noch Romaine, der stille Junge, der sie kaum eines Blickes würdigte und doch eine unerklärliche Anziehungskraft hatte. Es war der Sommer der ersten Liebe – und der ersten Verluste.
Heute begegnen wir Alec, einer erfolgreichen Managerin in der Musikbranche. Sie ist erschöpft, kurz vor dem Burnout, trauert um ihren Vater, versucht ihre Mutter aufzufangen – und hadert mit dem unerfüllten Wunsch nach Mutterschaft. Eines morgens sitzt sie vor den Nachrichten, als der Moderator von einem tödlichen Unfall berichtet: Ein Cabrio sei von den steilen Klippen gestürzt. In Alec schreit sofort alles auf, denn sie weiß, dass das nicht die Wahrheit ist.
Kat Eryn Rubik hat mit Furye einen Roman geschrieben, der atemlos macht. Was vom Cover auf eine leichte Sommerlektüre schliessen lässt, entpuppt sich schnell als vielschichtige, dunkle Geschichte über Misogynie, Machtmissbrauch und dysfunktionale Beziehungen; über Armut und Privilegien – über Sehnsüchte, Mutterschaft und den langen Weg zur Selbstfindung.
Der Stil der Autorin ist hypnotisch – ein Sog, der nicht mehr loslässt. Schon nach den ersten Seiten war ich verloren in dieser Welt und konnte das Buch nicht mehr zur Seite legen.
Fazit:
Roh, emotional, voller Wucht – Furye ist ein Roman, der nachhallt, verstört und berührt. Ein starkes, unvergessliches Leseerlebnis.
5/5
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Ich-Erzählerin im Roman Furye möchte namenlos bleiben. Sie nimmt uns mit in den Sommer vor 20 Jahren und gleichzeitig fährt sie - heute, 20 Jahre später - an den Ort zurück, aus dem sie kommt und an dem sie damals, mit 17 Jahren lebte. Der Ort und das Land werden nicht …
Mehr
Die Ich-Erzählerin im Roman Furye möchte namenlos bleiben. Sie nimmt uns mit in den Sommer vor 20 Jahren und gleichzeitig fährt sie - heute, 20 Jahre später - an den Ort zurück, aus dem sie kommt und an dem sie damals, mit 17 Jahren lebte. Der Ort und das Land werden nicht genannt, aber ich vermute, es ist in Frankreich. Die 17jährige, die heute eine erfolgreiche Managerin ist, alleinstehend und kinderlos, gewinnt ein Stipendium für Kinder aus einkommensschwachen Familien. Ihre Eltern sind Migranten aus einem Land, das ebenfalls nicht genannt wird, vermutlich Afrika. Ihre Abschlüsse werden nicht anerkannt, also arbeitet die Mutter als Putzkraft und der Vater als Taxifahrer. Ihre Tochter darf aufgrund des Stipendiums eine sehr gute Schule besuchen und trifft dort auf privilegierte Jugendliche. Mit 2 Mädchen freundet sie sich an und die Drei nennen sich "Die Furien". Sie geben sich Spitznamen - der einzige Name, den wir von der Erzählerin lesen werden. Sie heißt Alec, die beiden anderen Megs und Tess. Megs lebt bei ihrer Mutter, einer alternden Ballerina, die von ihrem Vater verlassen wurde und nun das Geld, das sie bei der Scheidung erstritten hat, ausgibt, als gäbe es kein Morgen. Tess´ Vater schlägt ihre Mutter und das sanfte Mädchen leidet sehr darunter. Als Alec sich in ihren Klassenkameraden Romain verliebt und dieser ihre Liebe erwidert, verändert sich in ihrem Leben alles und es kommt zu einem Wendepunkt.
Die andere Zeitebene ist 20 Jahre später. "Alec" reist wieder an den Ort ihrer Kindheit und Jugend und trifft dort auf Menschen und Erinnerungen und stellt sich dem, was sie aus ihrem Leben gemacht hat.
Mir hat das Buch wirklich besonders gut gefallen. Die Sprache ist klar und gut lesbar, teilweise voller Bilder, die das Beschriebene nochmal tiefer fühlen lassen. Das Schicksal von Alec, aber auch die Leben der anderen Menschen, die sie beschreibt, haben mich sehr tief berührt. Es ist absolut gelungen, die beiden verschiedenen Versionen der Ich-Erzählerin lebendig zu machen, ihre Entwicklung zu zeigen und auch, wie sehr wir alle von dem geleitet werden, was wir erlebt haben und woher wir kommen.
Ich gebe eine uneingeschränkte Leseempfehlung ab für ein Buch, das tief berührt und noch nachwirken wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
»Wir lachten weg, was grabesschwer in uns lag. Lachten sie alle aus. All jene, die uns verletzt hatten. Mit ihrem Dasein oder ihrem Fehlen. Aber am meisten wohl uns selbst.« (305f) 💔
Der Sommer der Furien — an diesen erinnert sich die Ich-Erzählerin, die wir als Alec …
Mehr
»Wir lachten weg, was grabesschwer in uns lag. Lachten sie alle aus. All jene, die uns verletzt hatten. Mit ihrem Dasein oder ihrem Fehlen. Aber am meisten wohl uns selbst.« (305f) 💔
Der Sommer der Furien — an diesen erinnert sich die Ich-Erzählerin, die wir als Alec kennenlernen und im Heute als erfolgreiche Musikmanagerin Karriere macht. In abwechselnden Kapiteln (BTW: in unterschiedlichen Fonts geschrieben — sehr nice 🤌🏼) erfahren wir mehr über Alec’s jetziges Leben & Struggels und D I E S E N einen Sommer, der flirrend heiß ist. Dieser Sommer, der 20 Jahre her ist und für drei Freundinnen alles verändern wird — das erahnen wir als Lesende schnell. In Anlehnung an die drei Furien — aka Rachegöttinnen — hat Meg die drei Besties in Alec, Meg & Tess benannt und will Gerechtigkeit in a men’s world. Und dann ist da noch Romain, ein gutaussehender, smarter, richer Einzelgänger, der eine wandelnde Red-Flag ist 🚩, und der für Alec weit mehr als ein Crush wird … Was hat dieser Sommer mit der heutigen Alec zu tun, die nicht weinen kann und ihre Mutter auf Abstand hält? Check it out 🔥
»Der Deal ›Ich bringe Karriere und Geld, Du kriegst das Kind‹ funktioniert eben nur in eine Richtung.« (232)
Ich sag’s , wie es ist: Ich habe diesen Roman aufgeschlagen, begonnen und erst wieder zur Seite gelegt, als ich die letzte Seite beendet habe. 🥵 Dieser Roman hat mich sehr berührt, die Vibes habe ich sehr mitfühlen können und auch, wenn ich einige Entscheidungen überhaupt nicht antizipieren konnte, habe ich jede Seite geliebt. ❤️🔥
»FURYE« erzählt nicht nur eine Coming-of-Age & Love-Story, die es in sich haben, sondern die Autorin Kat Eryn Rubik hat viele weitere Themen aufgegriffen: Friendship, Selbstfindung, Mutterschaft, Kinderwunsch, Familie, soziale Ungleichheit, Klassismus, Patriarchat, 90ties/2000er Teenie-Zeit mit all den Red Flags und Dingen, die wir damals hingenommen haben, obwohl sie natürlich krass waren. 😮💨 Rubik versteht es, die Erzählstränge nach und nach zusammenzuführen. Ich habe mir so viele Stellen markiert, weil der Schreibstil und die Sätze einfach krass gut sind. 💎
Große Herzensempfehlung ❤️🔥 und ganz große Liebe für dieses großartige Cover von Ana Cardoso. 🩵💚
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Einfühlsamer Sommerroman
Das Cover mit dem coolen Swimmingpool gibt die Atmosphäre dieses Romans, der zum größten Teil 20 Jahre zurückliegende Vorkommnisse aufgreift, sehr gut wieder.
Schauplatz der vergangenen Ereignisse ist ein Ort in Südfrankreich, wo Alec durch …
Mehr
Einfühlsamer Sommerroman
Das Cover mit dem coolen Swimmingpool gibt die Atmosphäre dieses Romans, der zum größten Teil 20 Jahre zurückliegende Vorkommnisse aufgreift, sehr gut wieder.
Schauplatz der vergangenen Ereignisse ist ein Ort in Südfrankreich, wo Alec durch die Schule auch Kontakt zu den oberen Zehntausend bekommt, mit Villa uns Swimmingpool. Ihr Vater ist Taxifahrer und sie sind zugewandt, wenn ich das richtig verstanden habe.
Ganz unvermutet beginnt der coolste Junge der Schule, Romain, eine innige Affäre mit ihr.
Jetzt 20 Jahre später ist Alec in Paris erfolgreiche Musikmanagerin, auf Blättern wie der Vogue abgebildet. Sie lebt allein, und möchte unbedingt ein Kind.
Sie reist zurück in den Süden, um sich nochmal an den letzten Sommer zu erinnern, als sie und ihre Freundinnen Meg und Tess die Furyen waren.
Der Roman ist sehr gut geschrieben und nimmt den Leser mit in Abgründe, die man so nicht erwartet hätte. Dabei geht einem die Story aber auch sehr ans Herz.
Tolles Buch.
Mich würde die Autorin noch interessieren über die man nur wenig erfährt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für