
Julia Fischer
Hörbuch-Download MP3
Ein hoffnungsvoller Aufbruch / Salon-Saga Bd.2 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 960 Min.
Sprecher: Fischer, Julia
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
München, 1963. Für die junge Leni wird ein Traum wahr: Sie wurde für einen der begehrten Praktikumsplätze bei Starfriseur Vidal Sassoon in London ausgewählt. Das erste Mal in ihrem Leben verlässt sie ihre Heimat und entdeckt in der pulsierenden Metropole das Lebensgefühl der Swinging Sixties - bis ein Versprechen, das Leni ihrer Mutter gab, ihre neu gewonnene Freiheit überschattet. Ihre Schwägerin Charlotte tritt unterdessen eine Stelle im Münchner Modehaus Bogner an, wo sie den charismatischen Fotografen Walter kennenlernt. Sein leidenschaftliches Temperament fasziniert sie, doch ei...
München, 1963. Für die junge Leni wird ein Traum wahr: Sie wurde für einen der begehrten Praktikumsplätze bei Starfriseur Vidal Sassoon in London ausgewählt. Das erste Mal in ihrem Leben verlässt sie ihre Heimat und entdeckt in der pulsierenden Metropole das Lebensgefühl der Swinging Sixties - bis ein Versprechen, das Leni ihrer Mutter gab, ihre neu gewonnene Freiheit überschattet. Ihre Schwägerin Charlotte tritt unterdessen eine Stelle im Münchner Modehaus Bogner an, wo sie den charismatischen Fotografen Walter kennenlernt. Sein leidenschaftliches Temperament fasziniert sie, doch ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit führt schon bald zu Konflikten.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Julia Fischer ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin, Sprecherin und Schriftstellerin. Die Mutter dreier Kinder lebt mit ihrer Familie in München und hat schon als Kind auf Schallplatten und im Kinderfunk mitgewirkt, später den Beruf der Schauspielerin ergriffen, sowie verschiedene Magazine im Bayerischen Fernsehen moderiert. In den letzten Jahren kamen unzählige Hörbuchproduktionen für namhafte Verlage dazu. EIN HOFFNUNGSVOLLER AUFBRUCH ist der zweite Band ihrer Saga DER SALON um die Familie Landmann aus dem bayrischen Hebertshausen.
Produktdetails
- Verlag: Lübbe Audio
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 25. November 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783754004081
- Artikelnr.: 66408271
Broschiertes Buch
As tears go by (Rolling Stones)
1963 München. Leni Landmann hat lange gebraucht, bis sie den Unfalltod ihres Bruders Hans einigermaßen verdaut hat, ebenso haben Mutter Käthe und Hans‘ Freundin Charlotte nebst Sohn Peter gelitten, die nun alle unter einem Dach in Lenis …
Mehr
As tears go by (Rolling Stones)
1963 München. Leni Landmann hat lange gebraucht, bis sie den Unfalltod ihres Bruders Hans einigermaßen verdaut hat, ebenso haben Mutter Käthe und Hans‘ Freundin Charlotte nebst Sohn Peter gelitten, die nun alle unter einem Dach in Lenis Elternhaus in Hebertshausen zusammenleben. Als Käthe sich endgültig aus dem Berufsleben zurückziehen und Leni ihren Friseursalon übertragen will, ergreift Leni mit beiden Händen die von ihrem Chef Alexander Keller gebotene Chance, ein dreimonatiges Praktikum bei Vidal Sassoon in London zu absolvieren, um die Entscheidung ihrer Mutter hinauszuzögern. Während Leni sich auf den Weg ins aufregende London macht, erhält Charlotte durch eine Zufallsbegegnung mit Maria Bogner eine Anstellung beim Modehaus Bogner. Käthe kümmert sich ebenso liebevoll um ihren Enkel Peter wie Patenonkel Schorsch, so dass Charlotte den Rücken frei hat, um beruflich Karriere zu machen. Dabei lernt sie den charismatischen Fotografen Walter kennen. Leni lebt sich derweil in London immer mehr ein, findet Geschmack an dem dortigen Modestil und der immer populäreren Musik der Rolling Stones. Nach ihrer Rückkehr begegnet sie nicht nur einer alten Liebe, sondern muss auch weitreichende Entscheidungen für ihr künftiges Leben treffen…
Julia Fischer hat mit „Ein hoffnungsvoller Aufbruch“ den zweiten Teil ihrer Salon-Dilogie rund um ihre Hauptprotagonistin Leni Landmann vorgelegt, der an sowohl an Unterhaltungswert als auch mit wunderbar recherchiertem historischem Hintergrund den Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln weiß. Der farbenfrohe, flüssige und gefühlvolle Erzählstil entführt den Leser in die 60er Jahre des letzten Jahrhunderts, wo er über wechselnde Perspektiven auf Leni Landmann, Käthe, Charlotte und Schorsch trifft und die Entwicklungen in ihrem Leben hautnah miterlebt. Der damalige Zeitgeist sowohl gesellschaftlicher als auch politischer Art wurde von der Autorin wunderbar eingefangen und mit ihrer Geschichte verwebt. So erlebt der Leser nicht nur Lenis Praktikumszeit beim Starfigaro Vidal Sassoon in London mit und trifft dort mit ihr gemeinsam auf Prinzessin Margret und Minirock-Erfinderin Mary Quant, sondern sieht dort auch die Rolling Stones in einem Club. Mit Charlotte darf der Leser in die internationale Modewelt eintauchen, mit Schorsch die Olympiade in Innsbruck erleben. Die Sechziger bedeuten nicht nur einen Aufbruch in der Gesellschaft, die sich etwas bunter, vielfältiger und offener zeigt, sondern lässt auch Leni, Charlotte, Alexander und Schorsch an ihren Aufgaben wachsen und sich entwickeln. Gerade dieser Mix an realem Historie und fiktiver Geschichte wirkt hier unwiderstehlich und vielschichtig, ist er doch durch das Talent der Autorin ebenso mitreißend wie authentisch. Die Lektüre lässt das Kopfkino anlaufen und die Seiten an den Fingern des Lesers kleben.
Die Charaktere wurden liebevoll ins Bild gesetzt und haben durchweg einige realistische Entwicklungen erfahren. Mit ihren authentischen menschlichen Eigenheiten schleichen sie sich schnell ins Leserherz, der mit ihnen fiebert, hofft und bangt. Leni hangelt sich nach einem schweren Schicksalsschlag mühsam wieder ins Leben zurück, doch ihre lebensfrohe, positive Art reißt mit. Sie ist offen für Neues, wagt sich hervor und tritt immer selbstsicherer auf. Charlotte ist eine liebevolle Mutter, die sich nach mehr sehnt. Schorsch ist der heimliche Star, denn er ist nicht nur der Ruhepol, sondern vor allem empfindsam, großzügig und hilfsbereit. Walter wirkt auf den ersten Blick erfolgsverwöhnt und etwas arrogant, doch im Grunde ist er auch nur auf der Flucht und wünscht sich etwas Normalität. Käthe ist die gute Seele, die alle zusammenhält. Aber auch Alexander, Günther, Marie und weitere Protagonisten verleihen diesem Roman Vielfalt und Farbe.
„Ein hoffnungsvoller Aufbruch“ ist nicht nur ein farbenfrohes Potpourri der 60er Jahre, sondern verführt mit wunderbaren Protagonisten, Schicksalen, Liebe, Familiensinn und einer Prise Dramatik den Leser zu unvergesslichen Lesestunden. Absolute Leseempfehlung für dieses Highlight!!!
Weniger
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 6 von 6 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zeit für einen Neuanfang
„Ja, der Tod vom Hans hat uns alle verändert.“ (S. 273) Vor 5 Jahren ist Lenis Bruder kurz vor der Geburt seines Sohnes Peter bei einem Autounfall umgekommen, seitdem leben der und seine Mutter Charlotte bei Leni und ihrer Mutter Käthe. …
Mehr
Zeit für einen Neuanfang
„Ja, der Tod vom Hans hat uns alle verändert.“ (S. 273) Vor 5 Jahren ist Lenis Bruder kurz vor der Geburt seines Sohnes Peter bei einem Autounfall umgekommen, seitdem leben der und seine Mutter Charlotte bei Leni und ihrer Mutter Käthe. Käthe führt immer noch ihren kleinen Frisörsalon im Ort und Leni arbeitet im Salon Keller am Hofgarten in München. Als sie wie abgesprochen Käthes Salon übernehmen soll, schickt ihr Chef sie zu einem dreimonatigen Praktikum zu Vidal Sassoon nach London.
Charlotte war früher Mannequin und arbeitet jetzt als Gemeindesekretärin, von ihrem alten Leben kann sie nur noch träumen. Doch dann vermittelt Leni sie als Assistentin an Maria Bogner vom gleichnamigen Modelabel. Endlich hat sie wieder mit Mode zu tun, kann ihre Kreativität und ihren Einfallsreichtum einbringen. Schon an ihrem ersten Tag dort lernt sie den Fotografen Walter Marquart kennen, der ihr bald den Hof und Fotos von ihr macht. Aber kann sie einen anderen Mann als Hans lieben und in ihren alten Beruf zurückkehren?
Julia Fischer hat mich sofort in den Bann der Swinging Sixties und von Lenis Familie gezogen. Ihr Leben scheint seit Hans‘ Tod still zu stehen, lediglich der kleine Peter, um den sich die drei Frauen und sein Patenonkel Schorsch liebevoll kümmern, sorgt für Abwechslung und Aufregung. Doch Lenis Praktikum und Charlottes neuer Job wirbeln alles gehörig durcheinander.
„Manchmal liegt im Fortgehen mehr Segen als im Bleiben.“ (S. 476) Das Leben, die Mode und die Musik sind in London so ganz anders als in Deutschland und eine Offenbarung für Leni. Sassoon verpasst ihr einen neuen Haarschnitt und Mary Quandt eine neue Garderobe, bei deren Anblick Käthe die Hände über dem Kopf zusammenschlägt. Und Leni wird wieder bewusst, was sie aus ihrem Leben machen wollte. „London war ein Abenteuer gewesen, eine Reise, die Leni zu sich selbst geführt hatte…“ (S. 183) Der Plan von ihrem eigenen Salon nimmt Gestalt an. Sie will darin nur mit ihren selbst entwickelten Produkten von „Landmann Kosmetik“ arbeiten. Kann sie die Münchner mit diesem Konzept überzeugen?
In den 1960ern befindet sich Deutschland im Aufschwung, die Röcke werden kürzer und die Frauen unabhängiger. „Sie waren Märchenprinzessinnen und Pippi Langstrumpf in einem.“ (S. 112) Aber so frei sich die Frauen auch fühlen könnten, die Vorstellungen ihrer Mütter sind noch fest in ihren Köpfen verankert und es dauert, sich davon zu lösen. Eins meiner Lieblingszitate des ersten Bandes war: „Das Glück sollte leicht sein.“, aber es fällt ihnen immer noch nicht leicht, sich einzugestehen, was sie glücklich macht. Leni fühlt sich ihrer Mutter verpflichtet und hat Angst, sie zu verletzen, wenn sie deren Salon nicht übernimmt. Charlotte glaubt, dass ihr Dasein als Mutter nicht mit einem Vollzeitberuf oder gar der Arbeit als Fotomodell zu vereinbaren wäre. Und ein neuer Mann in ihrem Leben? Lange undenkbar.
Auch die Männer in diesem Buch haben es nicht leicht. Schorsch ist seit Jahren in Leni verliebt, die gerade ihre große Liebe Karl wiedergetroffen hat. Walter hat ein Geheimnis, dass er aus Rücksicht auf seine Eltern noch nicht lüften kann. „Aber wie konnte er eine Zukunft planen, solange er seine Vergangenheit in einem Koffer versteckte und sich selbst hinter dem Namen seiner Mutter?“ (S. 40) Und Lenis Chef Alexander muss wegen des §175 achtgeben …
Julia Fischer lässt eine sehr spannende Zeit wieder lebendig werden, die Musik, die Mode und natürlich die Frisuren (meine Mutter trägt heute noch den Vidal Sassoon Bob), die Stars und Sternchen, die Wiedereröffnung der Münchner Staatsoper und die Olympische Winterspiele in Innsbruck, das Attentat auf JFK und den Besuch der Queen in München.
Und wie schon im ersten Band hat sie ihre Figuren unglaublich toll entwickelt, man fühlt und leidet mit ihnen mit, durchlebt das Auf und Ab ihrer Gefühle und kann ihre Beweggründe jederzeit nachvollziehen. Das Buch ist wieder sehr emotional und war leider viel zu schnell auserzählt. Ein weiteres #lesehighlight der Autorin. Schade, dass es keinen dritten Band mehr geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
München, 1963:
Seit Hans Tod sind mittlerweile einige Jahre vergangen. Das Leben geht weiter, doch sein Tod hat Spuren hinterlassen.
Leni hat ihren Traum einen eigenen Salon zu eröffnen auf Eis gelegt, um ganz für ihre Familie da zu sein.
Als sie jedoch plötzlich die einmalige …
Mehr
München, 1963:
Seit Hans Tod sind mittlerweile einige Jahre vergangen. Das Leben geht weiter, doch sein Tod hat Spuren hinterlassen.
Leni hat ihren Traum einen eigenen Salon zu eröffnen auf Eis gelegt, um ganz für ihre Familie da zu sein.
Als sie jedoch plötzlich die einmalige Möglichkeit bekommt, ein Praktikum bei Starfriseur Vidal Sassoon in London zu machen, wird für sie ein Traum wahr.
Doch sie muss sich entscheiden: Folgt sie ihrem Traum oder bleibt sie bei ihrer Familie und macht das Versprechen wahr, das sie ihrer Mutter gab…
Charlotte, die mit ihrem einsamen Leben im kleinen Hebertshausen hadert, nimmt unterdessen eine Stelle im Münchner Modehaus Bogner an, wo sie endlich wieder sie selbst sein kann.
Und dann lernt sie dort auch noch den charismatischen Fotografen Walter kennen, der sie magisch anzieht. Doch ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit und seine Zukunftspläne führen schon bald zu Konflikten…
„Der Salon – Ein hoffnungsvoller Aufbruch“ ist der zweite Band von Julia Fischers berührender Familiensaga und meiner Meinung nach sogar noch besser als der erste!
Julia Fischer hat sich hier wirklich selbst übertroffen!
Der Schreibstil ist abermals absolut brillant.
Emotional, packend und mitreisend. Farbenfroh und lebendig, mit so vielen Details, dass man direkt wieder Teil der Handlung ist.
Julia Fischer spielt mit den Gefühlen der Leser_innen. Von Liebe, Freude über Trauer, Angst und Wut ist einfach alles dabei. Ein Gefühlschaos, das man hautnah miterlebt.
Die meisten Charaktere kennt man bereits aus dem ersten Band, umso schöner diese wiederzusehen.
Es fühlt sich wie ein nachhause kommen an.
Aber auch die neuen Charaktere sind absolut toll geschrieben und sofort liebenswert.
Jede Person hat ihre eigene Geschichte, die auf wunderbar einfühlsame und passende Art und Weise erzählt wird.
Ein weiterer riesiger Pluspunkt sind die Charakterentwicklungen.
Jeder Charakter wächst an seinen Problemen und geht am Ende gestärkter und selbstsicherer (und nicht zuletzt glücklicher) hervor.
Lenis Entwicklung gefällt mir dabei besonders gut.
Am Anfang lebt sie in ihrer kleinen Schneeballkugelwelt. Doch Stück für Stück bricht sie aus, geht ihren eignen Weg, findet ihr Glück und wird zu einer jungen, starken, selbstbewussten Frau, die genau weiß, was sie will.
Sie lässt sich von niemanden hereinreden und zieht ihren Plan durch.
Ihre innere Stärke finde ich einfach bewundernswert.
Die historische Authentizität ist zudem erneut unschlagbar.
Es steckt einfach wieder so unglaublich viel Recherchearbeit und Liebe zum Detail in dem Buch, das ist der Wahnsinn.
Julia Fischer scheut auch nicht, real existierenden Personen eine Stimme zu geben und diese aktiv – aber auch passiv – in ihre Handlung einzubauen. Einfach großartig.
Die Handlung ist dynamisch, abwechslungsreich und stets spannend.
Das Ende war genau richtig. Emotional, berührend, voller Spannung und Selbsterkenntnissen.
Die verschiedenen Handlungsstränge finden alle ein passendes, rundes Ende, ohne offene Fragen oder das Gefühl, dass noch etwas fehlt.
Für mich ein wirklich gelungener Abschluss!
FAZIT
Ein absolutes Highlight!
So viele Gefühle, so viel Leidenschaft und Tragik, wunderbare Charaktere und eine wirklich tolle, spannende Handlung!
Dazu die kaum zu übertreffende geschichtliche Authentizität.
Ein Buch, was für mich einfach perfekt ist!
Es war ein wirklich tolles Leseerlebnis!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die 60iger Jahre und zwei starke Frauen in Aufbruchstimmung
Bayern 1963: Für Leni geht ein absoluter Herzenswunsch in Erfüllung. Sie darf in London beim Starfriseur Vidal Sassoon ein Praktikum absolvieren und ist das erste mal in ihrem Leben von zu Hause fort und erlebt das Gefühl …
Mehr
Die 60iger Jahre und zwei starke Frauen in Aufbruchstimmung
Bayern 1963: Für Leni geht ein absoluter Herzenswunsch in Erfüllung. Sie darf in London beim Starfriseur Vidal Sassoon ein Praktikum absolvieren und ist das erste mal in ihrem Leben von zu Hause fort und erlebt das Gefühl der 60iger Jahre hautnah mit. Doch sie hadert mit einer Vereinbarung ihrer Mutter Käthe gegenüber.
Ihre Schwägerin Charlotte nimmt im Modehaus Bogner in München eine Stelle an und lernt den Fotografen Walter kennen. Es kommen aber bald unschöne Sachen seiner Vergangenheit ans Licht. Hat die Liebe eine Chance?
Endlich ist der zweite Teil von „ Der Salon - ein hoffnungsvoller Aufbruch“ von Julia Fischer erschienen. Schon der erste Teil hat mir bestens gefallen und Teil 2 war grandios. Das Wiedersehen mit Leni, ihrer Familie und Charlotte hat mir sehr gefallen. Es war für mich wie ein Gefühl, nach Hause zu kommen.
Julia Fischer hat die 60iger Jahre und die Atmosphäre von damals sehr lebendig eingefangen und gut recherchiert. Somit konnte ich mich in die 60iger Jahre hineinversetzen und wurde bestens unterhalten.
Wie schon im Vorgängerbuch konnte die Autorin mich mit ihrem flüssigen, mitreißenden und spannenden Schreibstil total begeistern. Besonders gut hat mir die bildhafte Erzählweise gefallen. Ein Highlight ist der darin vorkommende bayrische Dialekt. Denn somit konnte ich in die Geschichte von Leni und Charlotte tief ein-, und abtauchen.
Das Buchcover ist wundervoll gestaltet mit einem Hauch von Nostalgie und tollen Farben und es passt sehr gut zur Story.
Charlotte und Leni haben mein Herz im Sturm erobert. Leni war mir von Anfang an sympathisch. Sie ist ein herzlicher Familienmensch sehr strebsam und kämpft für ihre Träume Sie hat sich durch das Londoner Praktikum beruflich und privat sehr positiv verändert und strahlt ein tolles Selbstbewusstsein aus. Eine starke Frau, die weiß was sie will.
Charlotte habe ich auch sehr gemocht.
Fazit:
Wer gerne historische Bücher über starke Frauen liest, sollte den 2. Teil vom Salon unbedingt lesen. Ich hatte zauberhafte Lesestunden, empfehle das Buch unbedingt weiter und vergebe fünf Lesesterne plus.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die 1960er Jahre, Aufwind innerhalb der Gesellschaft, Aufwind unter den Frauen. Die Mode wird internationaler, die Frauen trauen sich was und sie trauen sich auch, zu arbeiten oder etwas für sich und ihre Schönheit zu tun. Mittendrin Frisörin Leni, die durch die Unterstützung …
Mehr
Die 1960er Jahre, Aufwind innerhalb der Gesellschaft, Aufwind unter den Frauen. Die Mode wird internationaler, die Frauen trauen sich was und sie trauen sich auch, zu arbeiten oder etwas für sich und ihre Schönheit zu tun. Mittendrin Frisörin Leni, die durch die Unterstützung ihres Chefs ein internationales Praktikum in London machen darf. Leni wacht aus ihrer Lethargie und Verzweiflung auf und entdeckt ihre Zielstrebigkeit neu. Ein spannendes, neues Kapitel beginnt für sie und nicht nur Lenis Welt verändert sich.
Das Buchcover bildet die Veränderungen der damaligen Zeit und auch die Farbgebung gibt die neugewonnene Offenheit und den Optimismus der 60er Jahre wider.
Julia Fischer gelingt es mit ihrer Schreibweise die Zwiespaltung ihrer Charaktere aufzuzeigen. Geprägt vom 2. Weltkrieg, der noch nicht lang zurückliegt und durch welchen Entbehrungen über viele Jahre die Gesellschaft zeichneten und den schmerzvollen Tod geliebter Familienangehöriger, hat jeder einzelne der Hauptcharaktere Leni, Charlotte, Käthe und Schorsch sein/ ihr Päckchen zu tragen. Ich konnte die Entwicklungen der genannten Charaktere und auch die von Lenis Chef wunderbar nachempfinden und vor allem beobachten. Jeder ist anders mit Schicksalsschlägen umgegangen, aber es gelang Julia Fischer, jeden einzelnen Weg wunderbar nachzuvollziehen, keinen Charakter zu vergessen und diese auch authentisch darzustellen.
Ich fand, dass auch Emotionen nicht zu kurz kamen und gerade zum Ende hin, gelang es der Autorin eine Achterbahn der Gefühle zu erzeugen, bei der bis kurz vorm Schluss nicht klar war, wo die Geschichte hinführen wird. Einige Entwicklungen hatte ich vorausgeahnt, mit etlichen hätte ich jedoch in der Form nicht gerechnet.
Die Kapitel waren relativ übersichtlich in ihrer Leselänge, in Teilen waren sie mir ein kleines bisschen zu lang, aber dennoch angenehm. Der Schreibstil war flüssig und obwohl ich den ersten Teil nicht gelesen habe, fehlte es mir an keinerlei Informationen, um das Buch zu verstehen und vor allem verfolgen zu können.
Ich finde vor allem die geschichtlichen Aspekte um diesen Roman und die Zeit, in der er spielt beeindruckend. Julia Fischer hat das wunderbar dargestellt und somit konnte ich auch viel dazulernen, was ich bisher noch nicht wusste!
Ein tolles Buch über starke Charaktere, eine aufstrebende und bewundernswerte Zeit, aber auch eine Geschichte, die den Wert einer intakten Familie und innigen familiären Bindungen zeigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zusätzlich hörte ich mir das neu dazu erschienene Hörbuch an!
Leni arbeitet in einem Friseursalon in München. Dort ist es vollkommen anders, als im Salon ihrer Mutter auf dem Land! Sie hat dort berühmte Kunden und muss auch Englisch sprechen. Und dann bekommt sie auch noch …
Mehr
Zusätzlich hörte ich mir das neu dazu erschienene Hörbuch an!
Leni arbeitet in einem Friseursalon in München. Dort ist es vollkommen anders, als im Salon ihrer Mutter auf dem Land! Sie hat dort berühmte Kunden und muss auch Englisch sprechen. Und dann bekommt sie auch noch die Chance auf einen Praktikumsplatz bei Vidal Sasoon in London! Kann sie ihre Mutter einfach so alleine lassen?
Dann lernt sie noch den Fotografen Walter kennen. Doch ein Geheimnis aus seiner Vergangenheit bringt dann alles gehörig durcheinander! Und ihre Schwägerin Charlotte fängt beim Modehaus Bogner an!
Und dann muss sie sich entscheiden, ob sie zum Versprechen gegenüber ihrer Mutter steht oder nicht!
Aber es geht auch um einige unschöne Begebenheiten, wie das Thema Homosexualität und die fehlende Akzeptanz in der Gesellschaft und Unverträglichkeiten der neuen Färbemittel, sowie Neid und Missgunst! Trotzdem überwiegt das Gefühl der Aufbruchstimmung in den Wirtschaftswunderjahren, das sich wunderbar auf den Leser überträgt! Besonders toll hat mir die Sprecherin des Hörbuchs gefallen, die ungekünstelt ihren oberbayerischen Dialekt spricht und die Geschichte so besonders authentisch transportiert! Meine absolute Empfehlung für beide Formate!-SandraFritz-magicmouse
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Wunderbar erzählter Charme der Sixties mit Lebensgefühl und Einblicken ins Friseurhandwerk
"Der Salon - Ein hoffnungsvoller Aufbruch" von Julia Fischer erscheint im Lübbe Verlag, es ist der zweite Band der Salon-Dilogie.
München 1963: Leni, Mutter Käthe und …
Mehr
Wunderbar erzählter Charme der Sixties mit Lebensgefühl und Einblicken ins Friseurhandwerk
"Der Salon - Ein hoffnungsvoller Aufbruch" von Julia Fischer erscheint im Lübbe Verlag, es ist der zweite Band der Salon-Dilogie.
München 1963: Leni, Mutter Käthe und Schwägerin Charlotte haben schwierige Zeiten hinter sich, nun eröffnen sich ihnen neue Möglichkeiten. Leni bekommt einen der begehrten Praktikumsplätze bei Starfriseur Vidal Sassoon in London, dort bekommt sie neue und moderne Einblicke in den Friseurberuf. Für Charlotte bietet sich die Chance als Assistentin bei der Modefirma Bogner, Käthe führt weiterhin ihren kleinen Friseursalon und alle drei Frauen kümmern sich liebevoll um Charlottes Sohn Peter. Charlotte lernt den Fotografen Walter kennen, Leni trifft Karl wieder, beiden Frauen fällt die Entscheidung für einen Mann schwer, denn die Verantwortung für die Familie ist ihr Hauptaugenmerk.
Der zweite Band beginnt im Jahr 1963 und Julia Fischer lässt auf anschauliche Weise den Charme der Zeit bildhaft werden. Mit dem Wirtschaftswunder haben die Menschen wieder neuen Lebensmut und wollen die Mode und Frisuren der Zeit mitmachen.
Leni ist eine starke junge Frau, die sich von den Unwegbarkeiten des Lebens nicht von ihrem großen Ziel, einem eigenen Friseursalon abhalten lässt. Das Wohl ihrer Familie steht aber über diesem Ziel. Gemeinsam mit Charlotte stellt sie sich den Herausforderungen und lässt sich von den gesellschaftlichen Veränderungen mitreißen. Ihre Mutter Käthe ist von den modischen Neuerungen der kurzen Rocklänge nicht überzeugt, doch durchsetzen kann sie sich nicht.
Die lebendig angelegten Charaktere hat Julia Fischer facettenreich mit eigenen Wünschen und Träumen ausgestattet und lässt ihr Leben vor dem Hintergrund des Zeitgeschehens ablaufen. Dabei lässt sie die politischen und wirtschaftlichen Veränderungen der Zeit einfühlsam in die Geschichte einfließen und behält trotzdem die persönlichen Ziele von Leni und Charlotte im Vordergrund.
Die Lebenswege junger Frauen waren in den 60er Jahren nicht auf Karriere und beruflichen Erfolg ausgerichtet, doch Leni und Charlotte bekamen Schützenhilfe ihrer Mutter und haben die sich ihnen bietenden Chancen ergriffen. Ich fand es sehr interessant, wie Leni erfolgreich ihr Praktikum bei Vidal Sassoon absolviert und sich dadurch zu einer selbstbewussten Frau weiter entwickelt. Und auch den Lebensweg der sympathischen Charlotte habe ich gerne begleitet und miterlebt, welche Schwierigkeiten sie als allein erziehende Mutter zu bewältigen hat. Als junge Frauen erleben sie auch einige romantische Erlebnisse, die ihr Leben aufmischen, wie sie sich am Ende entscheiden, sorgt für den interessanten Ausgang der Geschichte.
Julia Fischers authentisch und einfühlsam erzählter Roman bietet eine wunderbar stimmige Zeitreise, die die Sixties authentisch miterleben lässt und insbesondere die Frisuren und Mode der Zeit bildhaft darstellt. Ein Roman für schöne Lesestunden über eine Aufbruchstimmung mit Emotionen, wirtschaftlichen Veränderungen und persönlichen Zielen.
Toller Roman mit einem Mix aus Lebensart, Zeitgeist und Klatsch, bei der die gesellschaftlichen Veränderungen, sowie Frisuren und Mode besonders im Fokus stehen. Gut geschrieben!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch "Der Salon" von Julia Fischer ist der zweite, sehr gelungene Teil der Lebensgeschichte von Leni. Sie ist eine junge Frau, die alles versucht, um aus ihrem Dort herauszukommen und sich weiter beruflich entwickeln möchte. Jetzt endlich geht ihr großer Traum in …
Mehr
Das Buch "Der Salon" von Julia Fischer ist der zweite, sehr gelungene Teil der Lebensgeschichte von Leni. Sie ist eine junge Frau, die alles versucht, um aus ihrem Dort herauszukommen und sich weiter beruflich entwickeln möchte. Jetzt endlich geht ihr großer Traum in Erfüllung, sie hat die Möglichkeit London beim Starfriseur Vidal Sassoon ein Praktikum zu absolvieren. Für sie ein großer Schritt, sie ist nicht nur das erste Mal von zu Hause fort und vermisst ihre Mutter und ganz besonders ihre junge Schwägerin Charlotte und ihren Neffen.
Der Autorin Julia Fischer gelingt es - so wie im ersten Band - nicht nur die Leser in ihren Bann zu ziehen, sondern auch mitzufiebern wie es in dem Leben der Familie weitergeht. Leni ist ein lieber warmherziger Mensch und auch Charlotte, die schon viel Leid in ihrem Leben erleben musste schließt man gleich ins Herz.
Dazu kommt noch, dass die Autorin sehr gut recherchiert hat, es sehr gut versteht, dem Leser die 60er Jahre nahezubringen und zu verstehen
Ein wunderschönes gelungenes zweites Buch, und ich hoffe, dass es auch noch einen dritten Teil geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zweite Bände haben ja oft das Problem, dass sie einfach nicht mit Band 1 mithalten können, weil entweder dem Autor oder dem Leser die Puste ausgeht. Ganz anders bei „Der Salon- ein hoffnungsvoller Aufbruch“. Das Buch knüpft mühelos an die Ereignisse 5 Jahre zuvor aus …
Mehr
Zweite Bände haben ja oft das Problem, dass sie einfach nicht mit Band 1 mithalten können, weil entweder dem Autor oder dem Leser die Puste ausgeht. Ganz anders bei „Der Salon- ein hoffnungsvoller Aufbruch“. Das Buch knüpft mühelos an die Ereignisse 5 Jahre zuvor aus Band 1 an, den man in meinen Augen unbedingt vorher gelesen haben sollte. Eine packende, emotionale Familiengeschichte:
Zum Inhalt: fünf Jahre nach Habs Tod hat sich das Leben der Familie Landmann einigermaßen normalisiert. Aber Leni fühlt sich festgefahren. Als ihr Chef ihr dir Möglichkeit für ein Praktikum in London verschafft, zögert sie nicht lange und stürzt sich ins Abenteuer. Und auch Charlotte ist bereit nach Hans Tod endlich nach vorn zu Blicken. Da taucht der Modefotograf Walter auf und verdreht ihr gehörig den Kopf.
Ich habe mich wieder fanatisch in der Geschichte zurecht gefunden, auch wenn es schon eine Weile her ist, dass ich Band 1 gelesen habe. Aber für mich war das so eine Geschichte, die hängen geblieben ist und die mich auch mit Band 2 direkt wieder in ihren Bann geschlagen hat.
Julia Fischer steckt hier einfach ganz viel Herzblut in die Geschichte und quasi jede einzelne Seite lässt erkennen, wie toll die Geschichte recherchiert ist. Aktuelle gesellschaftliche und politische Ereignisse werden hier genauso aufgegriffen wie Trends und die Stimmung der Zeit. Neben altbekannten Figuren tauchen auch ein paar neue, spannende Charaktere auf, die entweder selbst aktiv in die Handlung eingreifen und so zu deren Zentrum werden, oder die die Hauptcharaktere auf ihrer Reise begleiten.
Der Fokus liegt wieder ganz klar auf Leni, die endlichen ihren Traum verwirklichen will und auch gleichzeitig auch wieder für die Liebe öffnet. Aber auch Charlotte macht noch einmal eine deutliche Entwicklung durch. Die Charaktere sind gewohnt liebenswert und das Buch hat sich ein bisschen nach Heimkehr angefühlt. Julia Fischer nimmt uns mit auf eine emotionale Reise ins München der 60er Jahre. Sehr lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Salon, Roman von Julia Fischer, EBook von Bastei Entertainment
Zwei junge Frauen und ihre Suche nach dem Glück - der zweite Band der berührenden Familiensaga.
Marlene ist nach dem Tod ihres Bruders Hans am Boden zerstört. Einziger Lichtblick und Hoffnung ist der Sohn ihres …
Mehr
Der Salon, Roman von Julia Fischer, EBook von Bastei Entertainment
Zwei junge Frauen und ihre Suche nach dem Glück - der zweite Band der berührenden Familiensaga.
Marlene ist nach dem Tod ihres Bruders Hans am Boden zerstört. Einziger Lichtblick und Hoffnung ist der Sohn ihres Bruders der kleine Peter. Der Junge lebt zusammen mit seiner Mutter Charlotte, mit Leni, und deren Mutter, in einem kleinen Dorf bei München. Die Arbeit im Salon Keller erledigt Leni mit viel Geschick und Einfühlungsvermögen. Platz für einen Mann in ihrem Leben gibt es nicht. Als ihr Chef sie zu einer Fortbildung nach London in den renommierten Salon von Vidal Sassoon schickt kommt sie mit neuen Ideen und Wünschen zurück nach München. Den Kopf voller moderner Inspiration und durchdrungen von den Swinging Sixties will sie einen eigenen Salon eröffnen, doch dann schlägt das Schicksal erneut zu.
Auf diesen Fortsetzungsband der Salon-Reihe habe ich schon ungeduldig gewartet. Dieser zweite Band hat mich wieder gut unterhalten, er setzt 5 Jahre nach den Geschehnissen aus Band 1 ein, Lesefluss hat sich sofort eingestellt. Trotzdem fand ich den Vorgängerband dramatischer und anrührender. Obwohl es auch hier Schicksalsschläge und Verwicklungen gab, war das Ende diesmal absehbar.
Dennoch habe ich mit den Figuren mitgefiebert, gelitten und gebangt. Die ja schon bekannten Charaktere haben durchwegs eine beachtenswerte Entwicklung gemacht, sie handeln nachvollziehbar und sind authentisch. Der Leser hat keine Probleme sich mit ihnen zu identifizieren. Die Handlung ist logisch aufgebaut und flüssig zu lesen, sie wird von lebhaften Dialogen, zum Teil in Mundart aufgelockert. Die Autorin schreibt im auktorialen Stil, deshalb ist eine Gesamtübersicht über die Geschichte zu jeder Zeit möglich.
Besonders reizvoll finde ich, dass das Zeitkolorit ganz eindringlich dargestellt wird. Zeitschriften, Hits, Filme und vor allem das Zeitgeschehen sind eingebunden. Z.B. der Besuch von Queen Elizabeth, die Olympiade in Innsbruck oder das Kennedy-Attentat, nicht zuletzt die Frisuren und die Mode aus den Sechzigern, ich fühlte mich als Leser unmittelbar in diese Zeit hineinversetzt.
Meine Lieblingsfigur neben Leni, die zielstrebig ihren Weg geht, war Georg Lindner, Onkel Schorsch, eine tragische Figur. Er selbst bezeichnet sich im Buch als Nebenfigur und als tragischer Held. Er der stets für alle da ist, die Kastanien aus dem Feuer holt, der es auch einmal verdient hätte glücklich zu sein.
Nur schwer kann ich am Ende nun alle gehen lassen. Einen weiteren Band würde ich mir durchaus noch wünschen. Wie es im Salon, mit den vertrauten Akteuren weiter- und vor allem wie es dem kleinen Peter ergeht, würde mich schon interessieren.
Von mir eine Leseempfehlung, dieses Buch könnte als Einzelband gelesen werden, schöner ist es auf alle Fälle, die beiden Bände hintereinander zu lesen. Geeignet für die Leser die Romane mit hohem Zeitkolorit mögen. Dafür 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote