Cay Rademacher
Hörbuch-Download MP3
Die Passage nach Maskat (MP3-Download)
Kriminalroman Ungekürzte Lesung. 653 Min.
Sprecher: Siebeck, Oliver
PAYBACK Punkte
8 °P sammeln!
Spätsommer 1929, der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger. Niemand erkennt die Vorzeichen der Weltwirtschaftskrise. Noch bestimmen Luxus und Frivolität, Jazz und Kokain den Rhythmus des Lebens – auch auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht. Zu den illustren Passagieren gehören eine skandalumwitterte Nackttänzerin aus Berlin und ein mysteriöser römischer Anwalt, eine adelige englische Lady, ein Schläger aus der Unterwelt – und Theodor Jung, Kriegsveteran und Fotoreporter der Berliner Illustrirten. Er soll eine Reportage über die Reise mach...
Spätsommer 1929, der letzte Sommer der Goldenen Zwanziger. Niemand erkennt die Vorzeichen der Weltwirtschaftskrise. Noch bestimmen Luxus und Frivolität, Jazz und Kokain den Rhythmus des Lebens – auch auf dem Ozeanliner Champollion, der von Marseille aus Richtung Orient in See sticht. Zu den illustren Passagieren gehören eine skandalumwitterte Nackttänzerin aus Berlin und ein mysteriöser römischer Anwalt, eine adelige englische Lady, ein Schläger aus der Unterwelt – und Theodor Jung, Kriegsveteran und Fotoreporter der Berliner Illustrirten. Er soll eine Reportage über die Reise machen. Seine Frau Dora begleitet ihn. Sie entstammt der Hamburger Kaufmannsfamilie Rosterg, die nach Maskat reist, um mit den sagenhaften Gewürzen Arabiens zu handeln. Theodor hofft, dass die abenteuerliche Passage die Leidenschaft in ihrer Ehe neu entfacht. Doch Doras Familie verachtet ihn, und Bertold Lüttgen, der intrigante Prokurist der Firma, hat selbst ein Auge auf die Tochter seines Chefs geworfen. Als Dora nach wenigen Tagen spurlos verschwindet, wird die Reise für Theodor zum Albtraum – denn nicht nur die Rostergs, auch die anderen Passagiere und Besatzungsmitglieder behaupten, Dora nie an Bord gesehen zu haben. »Die Dialoge funkeln wie die Kristallgläser auf den Tischen der ersten Klasse. Deswegen und dank Cay Rademachers Talent, die Zwanzigerjahre, das Meer und die Atmosphäre auf dem Ozeanliner ›Champollion‹ sinnlich erfahrbar zu machen, ist man so richtig dabei auf der ›Passage nach Maskat‹.« WELT AM SONNTAG
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
CAY RADEMACHER,geboren 1965, schreibt in mehrere Sprachen übersetzte Kriminalromane, etwa die ¿Trümmermörder¿-Trilogie aus dem Hamburg der Nachkriegszeit oder die erfolgreiche Provence-Serie um Capitaine Roger Blanc. Außerdem erschienen bei DuMont ¿Ein letzter Sommer in Méjean¿ (2019), ¿Stille Nacht in der Provence¿ (2020) und ¿Die Passage nach Maskat¿ (2022) sowie das historische Sachbuch ¿Drei Tage im September¿ (2023). Cay Rademacher lebt mit seiner Familie bei Salon-de-Provence.

© Francoise Rademacher
Produktdetails
- Verlag: DUMONT Buchverlag
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783832160371
- Artikelnr.: 64129215
»Die Dialoge funkeln wie die Kristallgläser auf den Tischen der ersten Klasse. Deswegen und dank Cay Rademachers Talent, die Zwanzigerjahre, das Meer und die Atmosphäre auf dem Ozeanliner ›Champollion‹ sinnlich erfahrbar zu machen, ist man so richtig dabei auf der ›Passage nach Maskat‹.« WELT AM SONNTAG »Rademacher hat einen prallen, sprachlich und atmosphärisch überaus pointiert geschriebenen Kriminalroman vorgelegt. ›Die Passage nach Maskat‹ ist das reine Lesevergnügen.« Volker Albers, HAMBURGER ABENDBLATT »Rademacher schafft es, alle Fäden zusammenzuhalten und seiner Geschichte viel Schwung, Spannung und schließlich auch einen durchaus überraschenden Dreh zu verleihen.« Iris Hetscher, WESER KURIER »Ein spannender Roman mit historischen Anleihen, geeignet für jegliches Wetter.« SÜDHESSEN WOCHENBLATT »Während der Lektüre verdächtige ich jeden Mitreisenden mindestens einmal und bin am Ende dennoch völlig überrascht. Spannend!« Anne Sutter, FRAU UND FAMILIE »Spannend vom Anfang bis zum Schluss.« Ulrike Kübelwirth, HEILBRONNER STIMME »Ein praller, sprachlich und atmosphärisch pointierter Roman.« BERLINER MORGENPOST »Rademacher lässt den Geist der 1920er Jahre lebendig werden« BUCHJOURNAL »Ein toller Krimi und zugleich eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger Jahre – unbedingt lesen!« Sonja Kraus, ER LIEST – SIE LIEST
»Wunderbar! Ich habe es ganz fertig gelesen, trotz Krimi. [...] Lohnt sich unbedingt zu lesen, ein sehr eleganter, süffig erzählter, nicht-blutiger Krimi.« Elke Heidenreich, SPIEGEL.DE »Die Dialoge funkeln wie die Kristallgläser auf den Tischen der ersten Klasse. Deswegen und dank Cay Rademachers Talent, die Zwanzigerjahre, das Meer und die Atmosphäre auf dem Ozeanliner 'Champollion' sinnlich erfahrbar zu machen, ist man so richtig dabei auf der 'Passage nach Maskat'.« WELT AM SONNTAG »Rademacher hat einen prallen, sprachlich und atmosphärisch überaus pointiert geschriebenen Kriminalroman vorgelegt. 'Die Passage nach Maskat' ist das reine Lesevergnügen.« Volker Albers, HAMBURGER ABENDBLATT »Eine turbulente Kriminalgeschichte.« WOHNEN &
Mehr anzeigen
GARTEN »Eine unterhaltsame, [...] interessante und deshalb empfehlenswerte Lektüre.« Sigismund von Dobschütz, SAALE ZEITUNG »Rademacher schafft es, alle Fäden zusammenzuhalten und seiner Geschichte viel Schwung, Spannung und schließlich auch einen durchaus überraschenden Dreh zu verleihen.« Iris Hetscher, WESER KURIER »'Die Passage nach Maskat' ist definitiv kein Fehlgriff, sondern beschert ein paar unbeschwerte Lesestunden.« Bernd Büttgens, AACHENER ZEITUNG »Ein gelungener, klassischer und spannender Kriminalroman.« Christine Schobert, SCHWETZINGER ZEITUNG »Ein spannender Roman mit historischen Anleihen, geeignet für jegliches Wetter.« SÜDHESSEN WOCHENBLATT »Es ist Rademachers lebendiger Stil, seine scharf gezeichneten, und gerne auch mal überzeichneten Figuren und seine penible Recherche, die dieses Hörbuch zu einer regelrechten Wundertüte machen. [...] Kurz: Eine aufregende Reise«. Florian Bänsch, RADIO BREMEN ZWEI »Während der Lektüre verdächtige ich jeden Mitreisenden mindestens einmal und bin am Ende dennoch völlig überrascht. Spannend!« Anne Sutter, FRAU UND FAMILIE »Ein bis zum Schluss spannender und filmreifer Roman, der auch sprachlich überzeugt.« Sabine Krutter, BIBLIOTHEKSNACHRICHTEN »Spannend vom Anfang bis zum Schluss.« Ulrike Kübelwirth, HEILBRONNER STIMME »Ein praller, sprachlich und atmosphärisch pointierter Roman.« BERLINER MORGENPOST »Rademacher lässt den Geist der 1920er Jahre lebendig werden« BUCHJOURNAL »Cay Rademacher schafft es, den Leser in eine andere Zeit zu versetzen. Glaubhaft, nachvollziehbar. Der Leser nimmt unmittelbar am Geschehen teil.« Peter M. Förster, KRIMIEMPFEHLUNGEN.DE »Toll geschrieben lässt dieser Roman die 20er Jahre wirklich lebendig werden und erschafft dadurch eine wundervolle Leseatmosphäre.« Martin Wagner, LOKALKOMPASS.DE »Ein Mix aus geschichtlichen Fakten mit Fiktion schafft die perfekte Bühne für dramatische Verwicklungen. Wer 'Tod auf dem Nil' und 'Babylon Berlin' mag, der wird dieses Buch lieben.« Patricia Chadde, NOBILIS »Ein Krimi der Luxusklasse!« Ernst Koelnsperger, STUDIOSUS INTERN »Cay Rademacher hat mit 'Die Passage nach Maskat' einen spannenden Krimi und zugleich einen Reisebericht geschrieben.« Burgit Hörttrich, WESTFALEN BLATT »Ein toller Krimi und zugleich eine Zeitreise in die Goldenen Zwanziger Jahre - unbedingt lesen!« Sonja Kraus, ER LIEST - SIE LIEST
Schließen
Gebundenes Buch
Reise in die aufregende und exzentrische Welt der 20er Jahre
Schon das wunderbare Cover lädt den Leser und die Leserin ein, sich auf eine wunderbare Schiffsreise Richtung Orient zu begeben, die in die Welt der 20er Jahre führt.
Zur Geschichte: Der Fotoreporter Theodor Jung begibt …
Mehr
Reise in die aufregende und exzentrische Welt der 20er Jahre
Schon das wunderbare Cover lädt den Leser und die Leserin ein, sich auf eine wunderbare Schiffsreise Richtung Orient zu begeben, die in die Welt der 20er Jahre führt.
Zur Geschichte: Der Fotoreporter Theodor Jung begibt sich für eine Fotoreportage zusammen mit seiner Frau Dora auf einen eleganten Ozeanliner Richtung Suezkanal. Auch Doras reiche Kaufmannsfamilie aus Hamburg ist mit an Bord, um sich einen neuen Markt mit Gewürzen zu erschließen. Doch Doras Familie macht kein Geheimnis daraus, dass der kriegstraumatisierte Theodor ein unangemessener Ehemann ist und straft ihn mit Verachtung und Ablehnung.
Theodor hofft jedoch, die angeschlagene Beziehung zu seiner Frau während der Reise wieder intensivieren zu können. Doch plötzlich verschwindet Dora spurlos und niemand will sie je auf dem Ozeanliner Champollion gesehen haben. Ist Theodor durch sein Kriegstrauma und die damit verbundene Abhängigkeit von einem Beruhigungs- und Schlafmittel dem Wahnsinn nahe, und er hat sich Doras Anwesenheit nur eingebildet? Doch Theodor behält einen külen Kopf, macht sich auf die Suche nach seiner Frau und findet in der Stewardess Fanny seine einzige Verbündete.
Mit großem erzählerischen Geschick, entführt uns Cay Rademacher in die Welt der 20er Jahre. Als Leser findet man sich an Bord eines Luxusliners wieder und begegnet einer extravaganten und überdrehten Nackttänzerin nebst Begleiter aus Berlin ebenso wie einem Schläger aus der Unterwelt, der in der dritten Klasse mitreist. Die Charaktere sind in ihrer Verschiedenheit ebenso wunderbar dargestellt wie die prächtigen Schauplätze der Reise. Der Protagonist Theodor wächst einem schnell ans Herz und man betrachtet die verschiedenen Orte und Stationen der Reise von Marseille nach Maskat ebenso wie er, durch die Linse seiner Kamera.
Das Ende hätte ich mir etwas anders vorgestellt und gewünscht, dennoch mein Fazit: Ein gelungener Kriminalroman, den ich uneingeschränkt empfehlen kann.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wenn eine Seereise zum Albtraum wird
Spätsommer 1929, Marseille: Der Fotograf Theodor Jung begibt sich gemeinsam mit seiner Frau Dora Rosterg und den Schwiegereltern auf das Luxuskreuzfahrtschiff Champollion mit Maskat als Zielhafen ihrer Reise. Jung erhofft sich von der Reise, dass sie …
Mehr
Wenn eine Seereise zum Albtraum wird
Spätsommer 1929, Marseille: Der Fotograf Theodor Jung begibt sich gemeinsam mit seiner Frau Dora Rosterg und den Schwiegereltern auf das Luxuskreuzfahrtschiff Champollion mit Maskat als Zielhafen ihrer Reise. Jung erhofft sich von der Reise, dass sie seine Ehe wieder aufleben lässt und zu Beginn scheint auch alles gut zu verlaufen, einmal abgesehen von den Anfeindungen und Vorbehalte seiner Schwiegereltern ihm gegenüber, bis jedoch Dora plötzlich spurlos verschwindet. Das Seltsamem, niemand will Dora überhaupt je auf dem Schiff gesehen habe, auch sind alle Spuren, die sie auf dem Schiff hinterlassen hat, verschwunden. Angeblich befindet sich Dora auch noch in Berlin und kümmert sich um das Gewürzgeschäft der Familie. Hat Jung sich alles nur eingebildet? Doch mit der Zeit häufen sich die Geheimnisse rund um Dora und ihre Familie, auch scheinen andere Schiffsgäste etwas zu verbergen und so macht sich Jung gemeinsam mit der Stewardess Fanny auf der Suche nach Antworten hinter Doras mysteriösen Verschwinden.
Anfangs noch etwas gemächlich folgt man Jung auf dem Schiff entlang und gewinnt einen Eindruck von der Stimmung und den Gästen an Bord, unter denen sich berühmten Persönlichkeiten über Boxer bis hin zu zwielichtigen Geschäftsmännern befinden. Als dann jedoch Dora verschwindet, nimmt die Geschichte immer mehr an Tempo auf und verliert dieses auch nicht mehr bis zum spannenden Ende. Des Weiteren sorgt das Mysterium um Doras Verschwinden für einen konstant hohen Spannungsbogen.
Die Stärke des Romans liegt eindeutig in der Authentizität der Orts- und Zustandsbeschreibung sowie der Charakterzeichnung. Rademacher lässt die Stimmung der damaligen Zeit aufleben und schafft lebendige und vielschichtige Charaktere. So wird z. B. auch die gesellschaftliche Situation wie die Unterschiede zwischen erster und dritter Klasse angesprochen oder auch der Hass zwischen Deutschen und Franzosen.
Auch die gut konstruierte Kriminalhandlung enttäuscht nicht und hat es in sich, auch wenn mit kleinen Schwächen, die jedoch dem Lesevergnügen nicht schaden.
Mit „Die Passage nach Maskat“ hat Cay Rademacher einen fesselnden Mix aus historischem Roman und Krimi vorgelegt, der vor allem durch seinen atmosphärischen und detailreichen Schreibstil in Bezug auf Szenen- und Charakterbeschreibung sowie einer gut durchdachten und wendungsreichen Handlung zu überzeugen weiß.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gründlich recherchiert;
Das Cover und der Titel hatten mich sofort angesprochen. Die Geschichte wird aus der Perspektive Theodor Jungs erzählt, der mit seiner angeheirateten Familie eine Geschäftsreise unternimmt. Durch viele Beschreibungen und gut recherchierte, kleine Details wird …
Mehr
Gründlich recherchiert;
Das Cover und der Titel hatten mich sofort angesprochen. Die Geschichte wird aus der Perspektive Theodor Jungs erzählt, der mit seiner angeheirateten Familie eine Geschäftsreise unternimmt. Durch viele Beschreibungen und gut recherchierte, kleine Details wird die Zeit um 1929 heraufbeschworen und man fühlt sich mittendrin. Zu Beginn werden die Personen vorgestellt, die Reise beginnt und die Spannung baut sich mit dem Verschwinden Theodors Frau Dora langsam auf. Mit einem Schiff als abgeschlossenem Raum ist das Setting sehr gut gewählt. Die Reise und Reiseziele werden sehr ausführlich beschrieben. Das ist hilfreich, um sich ein Bild zu machen und gut in das Umfeld reinzufinden, war mir persönlich aber streckenweise zu langatmig und hat zu sehr an einen Reiseführer erinnert. Der Schreibstil ist angenehm und flüssig, aber der „Fall“ entwickelt sich etwas mühsam und dadurch leidet leider die Spannung. Insgesamt unterhaltsam, aber etwas hinter meinen Erwartungen zurückgeblieben, die zugegebenermaßen durch Cover, Titel und Kurzbeschreibung sehr hoch waren.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gefährliche Passage
„Wenn ich sterbe, werde ich auf dem Meer sterben.“ Davon ist der Berliner Pressefotograf Theodor Jung überzeugt. Und dennoch hat er sich im Jahr 1929 auf diese Seefahrt erster Klasse nach Maskat eingelassen, zusammen mit seiner Ehefrau Dora, deren Eltern …
Mehr
Gefährliche Passage
„Wenn ich sterbe, werde ich auf dem Meer sterben.“ Davon ist der Berliner Pressefotograf Theodor Jung überzeugt. Und dennoch hat er sich im Jahr 1929 auf diese Seefahrt erster Klasse nach Maskat eingelassen, zusammen mit seiner Ehefrau Dora, deren Eltern und Bruder, reichen Kaufleuten aus Hamburg. Auch der Prokurist, ein unsympathischer Möchtegern-Dandy, begleitet die Familie und macht Jung noch vor dem Ablegen unmissverständlich klar, dass er besser noch in Marseille wieder von Bord geht, wenn er sich nicht in Gefahr begeben will. Früh erfahren wir den Grund für Jungs Angst vor dem Meer, ein traumatisches Kriegserlebnis auf einem sinkenden U-Boot. Nach und nach lernen wir Mitreisende kennen, auch Besatzungsmitglieder, und verfolgen, wie er sich in ein Netz unterschiedlichster Interessen und Beziehungen verstrickt, die immer undurchsichtiger werden. Seine Frau Dora verschwindet, seltsame Unfälle geschehen, Morde sogar. Wer spielt welche Rolle in diesem zwielichtigen Spiel? Einige Landgänge sind willkommene Unterbrechungen der Seereise, es geht u.a. zu den Pyramiden von Gizeh, ins Tal der Könige, in die Altstadt von Aden. Doch überall lauern Gefahren.
„Die Passage nach Maskat“ ist ein geschickt aufgebauter Krimi, der viel Spannung bietet, aber auch Raum lässt für atmosphärisch dichte Schilderungen der Passage auf dem historisch verbürgten Ozeanliner Champollion, seiner mehr oder weniger extravaganten Gesellschaft an Bord, der Reiseroute und ihren Stationen. Die Glaubwürdigkeit der Story wird erhöht durch eingestreute Begegnungen mit historischen Figuren wie Anita Berber oder Howard Carter. Manche Details hingegen sind mir weniger glaubwürdig erschienen, deshalb vergebe ich 4 Sterne.
Fazit: eine spannende Kriminalstory, eingebettet in einen Reisebericht vor historischem Hintergrund.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Kreuzfahrt voller Geheimnisse
„Die Passage nach Maskat“ von Cay Rademacher ist ein spannender, kurzweiliger historischer Kriminalroman, der in den 1920er-Jahren größtenteils auf dem Luxusliner Champollion spielt und gut den Zeitgeist zwischen Ende des 1. Weltkriegs und …
Mehr
Eine Kreuzfahrt voller Geheimnisse
„Die Passage nach Maskat“ von Cay Rademacher ist ein spannender, kurzweiliger historischer Kriminalroman, der in den 1920er-Jahren größtenteils auf dem Luxusliner Champollion spielt und gut den Zeitgeist zwischen Ende des 1. Weltkriegs und der Weltwirtschaftskrise 1929 einfängt. Der Autor beschreibt hierbei sehr bildlich und detailgetreu die Kreuzfahrtreise von Theodor Jung, seiner Frau Dora und seiner Schwiegerfamilie Rosterg nach Maskat, sodass man beim Lesen das Gefühl bekommt, man wäre selbst dabei.
Theodor Jung ist Fotograf und die Seereise von Marseille nach Maskat sollte neben Fotos für seinen Arbeitgeber, eine bekannte Berliner Zeitschrift, auch dazu dienen, seine kriselnde Ehe mit Dora zu retten. Doch dann verschwindet nicht lange nach Reisebeginn plötzlich Dora. Als Theodor nachfragt, ob jemand seine Frau gesehen hätte, will sie keiner der Gäste überhaupt auf dem Schiff gesehen haben und seine Schwiegereltern behaupten außerdem, Dora sei noch in Berlin. Zunächst lässt sich überhaupt keine Spur von Dora auf dem Schiff finden und Jung fragt sich, ob er nicht langsam wahnsinnig wird, obwohl er sich sicher ist, dass Dora auf dem Schiff war. Er begibt sich auf die Suche nach ihr, dabei erhält er Unterstützung von der Fanny, einer Stewardess auf dem Schiff. Im Verlauf ihrer Suche werden immer mehr Geheimnisse um Dora, deren Familie und deren Gewürzhandelsgeschäft aufgedeckt. Doch nicht nur sie haben etwas zu verbergen, so tummeln sich auch noch weitere zwielichtige Gestalten auf der Champollion und tragen zu dem Mysterium um Doras Verschwinden bei.
Steht am Anfang noch die Beschreibung der illustren Gäste und der allgemeinen Stimmung an Bord im Vordergrund, so nimmt der Kriminalroman ab dem Verschwinden von Dora merklich an Fahrt und Spannung auf, die bis zum Ende dann hochgehalten wird. Insgesamt handelt es sich bei „Der Passage nach Maskat“ um einen fesselnd geschriebenen historischen Kriminalroman, der durch seine authentischen Orts- und Charakterbeschreibungen sowie seiner gut konstruierten und teils überraschenden Handlung zu überzeugen weiß.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Crime 20iger Jahre, Marseille, Orient, Pyramiden, ein Schiff und ein Hauch von Agatha
Cay Rademacher liefert hier einen sehr stilvollen, extrem gut recherchierten und spannenden Abenteuerroman, es geht von Marseille (sehr gut beschrieben) per Schiff in den Orient, incl. dem Geruch nach …
Mehr
Crime 20iger Jahre, Marseille, Orient, Pyramiden, ein Schiff und ein Hauch von Agatha
Cay Rademacher liefert hier einen sehr stilvollen, extrem gut recherchierten und spannenden Abenteuerroman, es geht von Marseille (sehr gut beschrieben) per Schiff in den Orient, incl. dem Geruch nach frendländischen Gewürzen, Nelken, Zimt, Hitze, Meer und Abenteuer Pyramiden, Tutenchamun und Howard Carter ist auch dabei.. Es spielt in den 20iger Jahren incl. Paillettenkleider, Bubikopf, schönen Autos und eleganten Schiffen. Ein Buch wie ein Blockbuster, es fehlt nur noch der Vorspann: Tatatataaa. Der Autor schickt uns zur Sommer- und Urlaubszeit in ein elegantes Abenteuer mit Spannung um die verschwundene wohlhabende Ehefrau Dora des Protagonisten Jung, seines Zeichens Pressephotograph, traumatisiert durch Kriegsgeschehen auf einem U-Boot, der nunmehr auf dem Dampfer Champillion fast den Verstand verliert, da niemand ihm glaubt, daß seine Ehefrau verschwunden ist. Durch weitere Geschehnisse und dem seltsamen Verhalten der schwerreichen Familie seiner Frau sieht er sich einem Komplott gegenüber; auf dem Schiff und mit einigen weiteren Passagieren stimmt etwas überhaupt nicht. Rademacher versteht es, durch seinen sehr detaillierten und stilvolle Schreibstil den Leser wunderbar in den Charme der 20iger zu transportieren, einen sehr guten Spannungsbogen aufzubauen, ebenso überraschende Geschehnisse, verzwickte Verdachtsfälle und undurchsichtige Menschen, aufzurufen, so daß man sich dem Sog der Geschichte nicht entziehen kann...und das mitten im Orient, alle Klischees werden erfüllt und ich finde das wunderbar!!!!. Das Cover: Erinnert an die Bücher von Christie und transportiert genau das, was drin ist und der Autor schneidig abgeliefert hat, einen eleganten, detailgetreuen, klassischen und spannenden Krimi auf hoher See im spannenden Zeitalter der 20iger Jahre und das stimmungsvoll im Orient. Mir hat das Lesen durch seine detailreichen (schon alleine die Beschreibung der ägyptischen Innenarchitektur der Champollion, die wirklich genau so existierte und die Strecke Marseille/Orient bediente oder Carter bei seinen Ausgrabungen) und dichten Bilder sehr große Freude gemacht, liest sich wie ein guter alter Klassiker mit großer gewiefter Spannung und echter weltlicher Geschichte. Ein charmantes Arrangement. Ich hatte vormals von diesem Autor noch kein Buch gelesen und bin überzeugt. Wer intelligente Urlaubslektüre und Crime mit historisch-klassischem und eleganten Background mag ist hier richtig. Dazu geht man bei diesen heissen sommerlichen Temperaturen als Schmankerl auch noch auf große Fahrt: Der Autor versteht es ebenfalls sehr gut, den maritimen Rahmen sehr fachgerecht und bildlich zu transportieren... Backbord, achtern, stampfendes Schiff, kreischende Möven, Gischt, Geruch nach Tang und salzige frische Meeresluft, die durchs Bullauge zieht, ach es kribbelt..tut gut... schönes charismatisches Gesamtpaket!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Auf dem Weg nach Oman - Spannungsgeladener Roman
Marseille, das Gespräch zwischen Jung und einem anderen Passagier - die Narbe am Handgelenk (von einem Suicid-Versuch?), jedenfalls meint das der 'nette' Gesprächspartner: Nochmals versuchen, Problem weniger...
Und das ist der …
Mehr
Auf dem Weg nach Oman - Spannungsgeladener Roman
Marseille, das Gespräch zwischen Jung und einem anderen Passagier - die Narbe am Handgelenk (von einem Suicid-Versuch?), jedenfalls meint das der 'nette' Gesprächspartner: Nochmals versuchen, Problem weniger...
Und das ist der Einstieg, also weiß ich als lesende Mitfahrerin gleich woran ich bin - es sind eben nicht nur nette, gut aussehende und charmante Passagiere an Bord, sondern auch das genaue Gegenteil.
Die Passage nach Maskat: 1929 - die Champollion, die in Marseille in See sticht und in den Orient fährt. An Bord: Anita Berger, Nackttänzerin und Skandalnudel aus Berlin (eine echte Person mit Gedenktafel, Parkbenennung und x- Büchern, sogar Gemälde von Dix), ein angeblicher Anwalt aus Rom, eine englische Lady mit Gesellschaftsdame, ein Amerikaner, der sagt er sei Ingenieur, ... und und und..., und das schwerreiche Kaufmannsehepaar Rosterg, das mit seinem Prokuristen Berthold Lüttgen, mit dem Sohn, der Tochter Dora und deren Ehemann Theodor Jung Richtung Maskat unterwegs sind, um Gewürze einzukaufen. Nichts ist jedoch so wie gesagt. Der Illusionendampfer!
Theodor Jung, traumatisiert vom ersten Weltkrieg und dem Untergang seines U-Bootes, hat Probleme, vor allem auf dem Meer und im Schiff unterhalb der Wasserlinie (verständlich); er ist Fotograf der Berliner Illustrierten und soll großartige Fotos unterwegs machen.
Die Schwiegereltern wie der Schwager mögen Jung nicht, und auch nicht der sich von Anfang an als sehr unsympathisch darstellende Prokurist. Also ist Jung auf einem Schiff gefangen, inmitten von lauter Menschen, die ihn nicht mögen. Nur seine Ehefrau Dora an seiner Seite, aber um ihre Ehe sieht es auch nicht bestens aus. Allerbeste Voraussetzungen also für eine gelungene Schifffahrt.
Kurz nach der Abfahrt von Marseille verschwindet Dora plötzlich und alles, was mit ihr zu tun hat, verschwindet ebenfalls (wirklich alles?) und keiner kennt sie (wirklich nicht?). An Bord wird das luxuriöse Leben gelebt wie auf der Titanic. Die Speisekarte ist exquisit, die Gäste weniger.
Dora verzweifelt gesucht von Theo, der sich am Rande des Wahnsinns bewegt: Wer ist für das Verschwinden von Dora verantwortlich und warum? Geheimnisse offenbaren sich und Jung lebt in einem nicht enden wollenden Alptraum.
Doch es gibt nicht nur Böse an Bord (die so eindeutig böse sind, der lesende Mensch weiß daher schnell, dass die Bösen in das Böse verwickelt sind). Etwas mehr Raum für die Fantasie und Forscherwillen des lesenden Publikums zu lassen wäre nicht schlecht. Vor allem, da selbst die bösesten Menschen nicht immer böse sind, sondern im Gegenteil auch sehr liebenswerte Züge zeigen können, um dann in ihrer Falschheit zuzuschlagen. Also zu sehr schwarzweiß. Daher auch – trotz der spannenden Geschichte – Punktabzug.
Und dann sind auch einige logische Fehler im Roman: Selbst eine englische Lady weiß, wie ein Ehering an der Hand eines Mannes aussieht (S. 106, 'ich wusste nicht einmal, dass Sie verheiratet sind').
Die Reisebeschreibungen sind sehr schön (vermutlich ist der Autor die Strecke mit einem Kreuzfahrschiff gefahren und dabei fiel ihm die Idee zu diesem Roman ein). Einiges wurde von mir nachgeschlagen, Suezkanal z.B., mit dem Wunsch diese Route auch mal zu befahren.
Der Autor Cay Rademacher liebt niederschmetternde Beschreibungen von höchst unsympathischen Figuren. Rademacher hat schon einige erfolgreiche Romane geschrieben. (Bin ich froh, dass ich selten so bösartige Menschen treffen muss, wie er sie beschreibt)
Titelbild - passend, eine Schiffstreppe, mit zwei Passagieren (Theo und Dora?)
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich bin begeistert
Im Jahr 1929 geht Theodor Jung mit seiner Frau Dora in Marseille an Bord des Schiffs Champollion, das Ziel ist Maskat. Unterwegs verschwindet Dora spurlos. Theodor will Dora unbedingt finden, auch für ihn steht viel auf dem Spiel.
Der Schreibstil gefällt mir sehr …
Mehr
Ich bin begeistert
Im Jahr 1929 geht Theodor Jung mit seiner Frau Dora in Marseille an Bord des Schiffs Champollion, das Ziel ist Maskat. Unterwegs verschwindet Dora spurlos. Theodor will Dora unbedingt finden, auch für ihn steht viel auf dem Spiel.
Der Schreibstil gefällt mir sehr gut. Es werden immer wieder interessante Infos aus der Zeit und bildliche Beschreibungen der Umgebung im Verlauf der Reiseroute geboten. Die Stimmung wird dadurch sehr authentisch beschrieben, ich kann mich gut in Theodor hineinversetzen.
Nachdem Dora verschwindet wird es sehr spannend. Ein Mann über Bord, mysteriöse Unfälle und ein Mord beschäftigen Theodor. Er lüftet nach und nach Geheimnisse seiner Frau und deren Familie. Nach einigen überraschenden Wendungen gibt es ein Happy End, zumindest für einige Passagiere.
Ich empfehle das Buch gern weiter und bin auf weitere Bücher von Cay Rademacher gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt:
Im Spätsommer des Jahres 1929 macht sich der Ozeanliner Champollion auf den Weg Richtung Orient. An Bord einige illustere Gäste unter anderem auch der Fotoreporter Theodor Jung mit seiner Frau Dora. Er soll eine Reportage über die Reise machen und zusätzlich hofft …
Mehr
Zum Inhalt:
Im Spätsommer des Jahres 1929 macht sich der Ozeanliner Champollion auf den Weg Richtung Orient. An Bord einige illustere Gäste unter anderem auch der Fotoreporter Theodor Jung mit seiner Frau Dora. Er soll eine Reportage über die Reise machen und zusätzlich hofft er, die Ehe wieder etwas zu beleben. Doch Dora verschwindet nach wenigen Tagen und alle behaupten Dora nie an Bord gesehen zu haben. Wie kann das sein?
Meine Meinung:
Die Grundidee des Buches hat was. Wie kann jemand einfach so verschwinden? Wieso tun alle so, als hätten sie eine Person nie auf dem Schiff gesehen? Aber trotzdem hat mich das Buch nicht so wirklich überzeugt. Was genau das Problem war, kann ich gar nicht genau sagen, aber irgendwie habe ich mich etwas gelangweilt bei der Geschichte. Was mir auf jeden Fall gut gefallen hat, ist die Cover-Gestaltung, das ist wirklich sehr schön.
Fazit:
Konnte mich nicht komplett überzeugen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Goldenen Zwanziger auf See.
Bestsellerautor Cay Rademacher lässt mit seinem Kriminalroman ,,Die Passage nach Maskat" die Goldenen Zwanziger wieder aufleben.
Im Jahre 1929 erlebt der Fotograf Theodor Jung den Sommer seines Lebens. Er begibt sich mit seiner Frau Dora und deren …
Mehr
Die Goldenen Zwanziger auf See.
Bestsellerautor Cay Rademacher lässt mit seinem Kriminalroman ,,Die Passage nach Maskat" die Goldenen Zwanziger wieder aufleben.
Im Jahre 1929 erlebt der Fotograf Theodor Jung den Sommer seines Lebens. Er begibt sich mit seiner Frau Dora und deren Familie auf hoher See Richtung Maskat. Die Fahrt auf dem luxuriösen Ozeanliner Champollion verläuft jedoch anders als gedacht. Während Jung die Ehe mit seiner Frau Dora retten will und die Schrecken des ersten Weltkrieges vergessen will, die ihn besonders auf See verfolgen, werden hinter seinem Rücken Intrigen geschmiedet. Er macht die Bekanntschaft verschiedener Herrschaften, welche ihre eigenen kleinen Geheimnisse zu tragen scheinen. Als Jungs Frau Dora von Bord verschwindet begibt sich der Fotoreporter der Berliner Illustrierten auf die wohl schwierigste und psychisch belastete Reise seines Lebens. Ihm bleiben bloß fünf Tage bis das Schiff in Maskat ankommt und damit Doras Fernbleiben zu klären.
Ein superspannender Kriminalroman, der dem Orientexpress in nichts nahe steht.
Eine klare Lese- und Kaufempfehlung von mir sowie 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für