Juliana Weinberg
Hörbuch-Download MP3
Die Kinder der Luftbrücke (MP3-Download)
Die unmögliche Liebe zwischen einer jungen Mutter und einem amerikanischen Piloten Ungekürzte Lesung. 772 Min.
Sprecher: Gantner, Diana
PAYBACK Punkte
11 °P sammeln!
Die dramatische Geschichte einer jungen Frau, die für das Überleben ihrer Kinder kämpft Berlin, Westsektor, 1948. Nora schafft es kaum noch, ihre Kinder mit genügend Lebensmitteln zu versorgen, geschweige denn sich selbst. Westberlin ist abgeriegelt. Ihr Ehemann gilt seit Jahren als vermisst. Wird er je zu ihr zurückkommen? Noras Verzweiflung wächst mit jedem Tag, den ihre hungernden Kinder schwächer werden. Sie hört nicht auf zu kämpfen, bis sie endlich Arbeit als Übersetzerin bei den US-Alliierten am Flughafen Tempelhof findet. Dort trifft sie auf den amerikanischen Piloten Matthew...
Die dramatische Geschichte einer jungen Frau, die für das Überleben ihrer Kinder kämpft Berlin, Westsektor, 1948. Nora schafft es kaum noch, ihre Kinder mit genügend Lebensmitteln zu versorgen, geschweige denn sich selbst. Westberlin ist abgeriegelt. Ihr Ehemann gilt seit Jahren als vermisst. Wird er je zu ihr zurückkommen? Noras Verzweiflung wächst mit jedem Tag, den ihre hungernden Kinder schwächer werden. Sie hört nicht auf zu kämpfen, bis sie endlich Arbeit als Übersetzerin bei den US-Alliierten am Flughafen Tempelhof findet. Dort trifft sie auf den amerikanischen Piloten Matthew, in den sie sich unerwartet und heftig verliebt. Hin- und hergerissen zwischen Schuldgefühlen gegenüber ihrem verschollenen Ehemann und der Hoffnung, ein besseres Leben für ihre Kinder zu ermöglichen, stellt sie sich ihren Gefühlen. Bevor sie Matthew ihre Entscheidung mitteilen kann, stürzt dieser mit seinem Rosinenbomber vom Himmel … Ein Hörbuch über Überleben und Liebe im Deutschland der Nachkriegszeit, mitreißend gelesen von Diana Gantner.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Juliana Weinberg wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren. Heute lebt sie mit ihrem Mann und ihren Kindern im Pfälzer Wald. Neben dem Schreiben ist ihr Beruf als Lehrerin ihre große Erfüllung.
Produktdetails
- Verlag: Hörbuch Hamburg
- Erscheinungstermin: 27. April 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844932553
- Artikelnr.: 70505733
Broschiertes Buch
Ich habe bei dem Titel Die Kinder der Luftbrücke ein wenig mehr über die Luftbrücke erwartet. Klar es ging in dem Roman um die Jahre 1948 und 49, es wurde auch über die Blockade der Sowjetunion gegen Berlin. Dadurch das die Protagonistin Nora als Übersetzerin bei den …
Mehr
Ich habe bei dem Titel Die Kinder der Luftbrücke ein wenig mehr über die Luftbrücke erwartet. Klar es ging in dem Roman um die Jahre 1948 und 49, es wurde auch über die Blockade der Sowjetunion gegen Berlin. Dadurch das die Protagonistin Nora als Übersetzerin bei den Amerikanern arbeit sind wir auch teilweise direkt bei den Überlegungen zur Luftbrücke und deren Verwirklichung dabei. Trotzdem ist dieses Geschehen doch mehr am Rande des Romans angesiedelt.
In erster Linie ist der Roman eine Liebesgeschichte. Noras aufkeimenden Gefühle zu den Piloten Matthew und die gleichzeitige Sorge um den verschollenen Ehemann stehen im Vordergrund und werden sehr ausführlich beschrieben.
Interessant fand ich den Alltag der Familie von Nora die mit der schlechten Versorgungslage zu Recht kommen musste. Nicht nur die knappen Lebensmittel, auch die Stromversorgung war stark eingeschränkt. Dazu die Ungewissheit, ob Noras Mann zurück kommt, die Mutter die die Amerikaner verabscheut, zwei Kinder die ständig Hunger haben und sich nach dem Vater sehnen. Es war schön herzzereißend wie die kleine Veronika jeden Abend dem Bild ihres Vaters eine Gute Nacht wünschte.
Ein Roman der mir einerseits gut gefallen hat, manchmal aber etwas zu langatmig war.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Juliane Weinberg nimmt uns mit auf die Reise nach Berlin im Jahr 1948. Eine schwierige Zeit, die Nachwirkungen des kalten Krieges sind spürbar. Berlin besetzt, zum einen von den westlichen Alliierten und auf der anderen Seite von der Sowjetunion. Auf der westlichen Seite wird gegen die Stimme …
Mehr
Juliane Weinberg nimmt uns mit auf die Reise nach Berlin im Jahr 1948. Eine schwierige Zeit, die Nachwirkungen des kalten Krieges sind spürbar. Berlin besetzt, zum einen von den westlichen Alliierten und auf der anderen Seite von der Sowjetunion. Auf der westlichen Seite wird gegen die Stimme der Sowjetunion eine neue Währung eingesetzt, die eine völlige Blockade West-Berlins zur Folge hatte – nichts geht mehr. Um die Bevölkerung mit den wichtigsten Lebensmitteln und Dingen des alltäglichen Lebens zu versorgen, wird von den Amerikanern die sogenannte Luftbrücke installiert. Der Autorin gelingt es wunderbar dem Leser diesen Teil der Geschichte Deutschlands nahezubringen. Gut recherchiert erfährt man, welchen Belastungen die Berliner ausgesetzt waren und was sich in dieser Zeit ereignete.
Nora lebt mit ihren zwei Kindern, ihrer Mutter und der Schwester in einer Wohnung. Noras Mann ist bereits lange vermisst und es ist fraglich, ob er noch einmal aus dem Krieg zurückkehrt. Nora gelingt es, bei den Amerikanern einen Übersetzungsjob zu ergattern. Hier lernt sie Matthew kennen. Eine dramatische Geschichte nimmt ihren Verlauf…
Dieses Buch möchte ich uneingeschränkt empfehlen. Es ist wunderbar geschrieben, man erhält einen Einblick in die damalige Zeit, mit allen Problemen und Repressalien. Zudem wird durch Noras Geschichte aufgezeigt, wie schwierig es damals für die Frauen war und mit welchen Problemen sie zu kämpfen hatten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Völker der Welt, schaut auf diese Stadt.“ Ernst Reuter
Berlin 1948
Nora lebt nach dem Krieg mit ihren zwei Kindern, ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester auf beengten Raum im Westsektor Berlins. Ihr Mann gilt bereits seit fünf Jahren als vermisst und die Frauen …
Mehr
„Völker der Welt, schaut auf diese Stadt.“ Ernst Reuter
Berlin 1948
Nora lebt nach dem Krieg mit ihren zwei Kindern, ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester auf beengten Raum im Westsektor Berlins. Ihr Mann gilt bereits seit fünf Jahren als vermisst und die Frauen kämpfen täglich ums nackte Überleben. Aufgrund ihrer guten Englischkenntnisse gelingt es Nora einen Job als Übersetzerin in Tempelhof bei den US-Alliierten zu ergattern. Sie kann ihr Glück kaum fassen, doch die nächste Herausforderung Berlins steht bevor und beginnt mit der Blockade der Sowjets. Nora ist ganz nahe am Geschehen, denn Tempelhof entwickelt sich zum Mittelpunkt der Luftbrücke. Einer der vielen amerikanischen Piloten, erregt Noras Aufmerksamkeit, doch sie ist ja eigentlich eine verheiratete Frau!
„Die Kinder der Luftbrücke“, ist ein ergreifender Roman von Autorin Juliana Weinberg und behandelt die Nachkriegsgeschichte Berlins und den Kampf um die Freiheit des Westteils der Stadt. Zusammen mit der sympathischen Nora und ihrer Familie erlebt der Leser diese aufregende Zeit der Luftbrücke und den Kampf der West-Berliner um die Freiheit. Nora befindet sich hautnah am Geschehen, sie erlebt sogar die historische Rede des Bürgermeisters Ernst Reuters. Doch auch Ihr persönliches Schicksal hat die Autorin mit allerlei Aufregung gepflastert. Diese aufregende Zeit und Noras Familiengeschichte wird ganz anrührend und großartig erzählt. Gerade die geschickt in die Handlung integrieren historischen Augenblicke finde ich dabei sehr gelungen.
Auch das Cover passt hervorragend zur Story und im hinteren Umschlag verbirgt sich zudem noch eine informative Übersicht der einzelnen Besatzungszonen und Details zur Luftbrücke.
Mein Fazit:
Die Autorin schildert ein wirklich ergreifendes Frauenschicksal und bietet daneben einen ziemlich realitätsnahen Blick in das Zeitgeschehen. Habe das Buch sehr genossen, es hat mich exzellent unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin schafft es in "Die Kinder der Luftbrücke" den Berliner Alltag in den 50er Jahren nachvollziehbar und empathisch darzustellen. Man kann die Sorgen, Ängste und den einfachen Alltag der einzelnen Familienmitglieder und ihre Beweggründe für ihr Handeln sehr gut …
Mehr
Die Autorin schafft es in "Die Kinder der Luftbrücke" den Berliner Alltag in den 50er Jahren nachvollziehbar und empathisch darzustellen. Man kann die Sorgen, Ängste und den einfachen Alltag der einzelnen Familienmitglieder und ihre Beweggründe für ihr Handeln sehr gut nachvollziehen.
Allerdings passiert wenig Überraschendes. Die Handlung verläuft größtenteils so, wie es als Leser zu erwarten war. Gerade gegen Ende verläuft die Geschichte recht gradlinig und die zu Beginn noch vorhandene Spannung flaut ab.
Insgesamt ist es ein Buch, dass sich trotz des schweren Settings gut und flüssig lesen lässt, was am Schreibstil der Autorin liegt. Dieser ist sehr bildhaft, was an manchen Stellen aber etwas übertrieben wirkt.
Das Cover ist gut gewählt, denn es rückt die Kinder in den Mittelpunkt, um die sich auch Noras Hauptsorgen verständlicherweise drehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Spannender und fesselnder Roman
Oft ist ein Roman viel zu schnell ausgelesen. So ging mir das bei diesem.
Ich hatte mich tief in die damalige Zeit reinversetzt, die bedrückende Atmosphäre im damaligen Berlin.
Die Angst vor den Russen, kaum was zu essen.
Die Geschichte der Berliner …
Mehr
Spannender und fesselnder Roman
Oft ist ein Roman viel zu schnell ausgelesen. So ging mir das bei diesem.
Ich hatte mich tief in die damalige Zeit reinversetzt, die bedrückende Atmosphäre im damaligen Berlin.
Die Angst vor den Russen, kaum was zu essen.
Die Geschichte der Berliner Nachkriegsentwicklung, die wachsende Ost-West-Teilung, mit den Problemen, an die der normale Bundesbürger nicht denkt. Und dann verliebt sich Nora in Matthew.
Eine spannend zu lesende Geschichte vor gut recherchiertem historischen Hintergrund sowie gut ausgearbeiteten Protagonisten, die keinesfalls nur einseitig in ihren Rollen beschrieben werden.
Der Roman war mit ausgezeichnetem Schreibstil spannungsgeladen bis zum Ende, wobei die persönliche Liebesgeschichte zur Spannung beiträgt.
Fazit:
Schon lange hat mich kein Buch mehr derart in seinen Bann gezogen!
Ich hab das Buch mit Vergnügen gelesen und empfehle es sehr gerne weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Große Liebe in schweren Zeiten
Das Buch das in der Zeit der Berliner Luftbrücke spielt,und die Liebesgeschichte von Nora und Ihrem amerikanischen Piloten Matthew hat mir gut gefallen.Der Schreibstil ist gut verständlich,und man lernt so einiges über die Geschichte …
Mehr
Große Liebe in schweren Zeiten
Das Buch das in der Zeit der Berliner Luftbrücke spielt,und die Liebesgeschichte von Nora und Ihrem amerikanischen Piloten Matthew hat mir gut gefallen.Der Schreibstil ist gut verständlich,und man lernt so einiges über die Geschichte Berlins und den Menschen,die damals am Existenzminimum leben mussten.Die fiktive Geschichte um Nora deren Mann als vermisst gilt,und die mit Ihren beiden Kindern,Schwester und Mutter in einer kleinen vom Krieg zerstörten Wohnung lebt,findet Arbeit am Tempelhofer Militärflughafen und verliebt sich in einen amerikanischen Piloten.Das wird von einigen Personen gar nicht gerne gesehen! Wie die missgünstige Kollegin Inga die mit Ihren Sticheleien Nora gegenüber ganz schön gemein ist!Aber auch Noras 9 jährige Tochter Veronika die Ihren Vater vermisst kann es nicht verstehen,das nun ein neuer Mann in das Leben Ihrer Mutter getreten ist und reagiert zickig und macht Nora das Leben schwer!Ein schöner authentischer Roman,über eine schwere Zeit und eine Liebesgeschichte zwischen einer Deutschen und einem amerikanischen Soldaten,wie sie im realen Leben damals bestimmt öfter vorkam!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In ihrem neuen Roman ,, Die Kinder der Luftbrücke " nimmt die Autorin Juliana Weinberg den Leser mit nach Berlin ins Jahr 1948.
Berlin , nach dem Kriegsende in vier Sektoren aufgeteilt , wird durch die Sowjetunion auf allen Zufahrtswegen abgeriegelt. Die Situation der Bewohner, sich mit …
Mehr
In ihrem neuen Roman ,, Die Kinder der Luftbrücke " nimmt die Autorin Juliana Weinberg den Leser mit nach Berlin ins Jahr 1948.
Berlin , nach dem Kriegsende in vier Sektoren aufgeteilt , wird durch die Sowjetunion auf allen Zufahrtswegen abgeriegelt. Die Situation der Bewohner, sich mit lebensnotwendigen Dingen und Lebensmitteln zu versorgen wird immer schwieriger.
Auch für Nora, die mit ihrer Mutter, ihren beiden Kindern Veronika und Jörg , sowie ihrer Schwester Hanna zusammen in einer Wohnung im amerikanische Teil lebt, wird die Ausbeute beim Einkaufen immer spärlicher. Ihr Ehemann ist noch immer vermisst. Wird er wieder nach Hause kommen?
Nora gibt die Hoffnung auf ein besseres Leben für ihre Kinder nicht auf . Sie bewirbt sich bei den US-Alliierten als Übersetzerin am Flughafen. Sie ist überglücklich, als sie die Stelle bekommt. Die alliierten Streitkräfte organisieren eine Versorgung über Luftwege , mit den Rosinenbombern werden aus den anderen Gebieten Deutschlands dringend benötigte Lebensmittel eingeflogen und über Berlin abgeworfen. Auf dem Flughafen begegnet sie dem Piloten Matthew und verliebt sich in ihn . Darf diese Liebe sein? Wo sie doch verheiratet ist? Als sie ihre Entscheidung trifft , passiert das Unvorstellbare. Matthew stürzt mit seinem Rosinenbomber ab.
Der gewohnt flüssige und brillante Schreibstil von Juliana Weinberg ließ mich schnell in Noras Geschichte eintauchen. Schon nach wenigen Seiten hat mich die eindrucksvoll lebensnahe und authentische Darstellung der Charaktere gefesselt. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen, da ich unbedingt wissen wollte, wie es weitergeht. Die detailreichen Beschreibungen des zerbombten Berlins, ließen Bilder vor meinen Augen auftauchen, die Verzweiflung der Bewohner ist deutlich zu spüren.
Das Buchcover passt perfekt zur Geschichte: die Rosinenbomber werfen die Pakete ab, die Kinder schauen sehnsüchtig in den Himmel. In den Klappeninnenseiten befindet sich eine Lankarte Deutschlands, in der die Strecken der Luftbrücke eingezeichnet sind. Das finde ich sehr gut gelungen und interessant.
Die historischen Fakten sind wunderbar mit der fiktiven Geschichte verwoben.
Von ganzem Herzen empfehle ich diese emotionale und berührende Geschichte allen weiter, die historische Geschichten und auch Liebesgeschichten mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover ist perfekt mit zwei kleinen Kindern, die auf ein Flugzeug zeigen, gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm flüssig.
Berlin, Westsektor, 1948: Nora Thalfang versucht in diesen schwierigen Zeiten voller Entbehrungen ihre zwei kleinen Kinder, …
Mehr
Das Cover ist perfekt mit zwei kleinen Kindern, die auf ein Flugzeug zeigen, gestaltet.
Der Schreibstil liest sich leicht verständlich und angenehm flüssig.
Berlin, Westsektor, 1948: Nora Thalfang versucht in diesen schwierigen Zeiten voller Entbehrungen ihre zwei kleinen Kinder, Jörg und Veronika, durchzubringen. Ihr Mann Joachim gilt seit 5 Jahren im Krieg als vermisst. Nora arbeitet als Übersetzerin bei den Amerikanern im Flughafen Tempelhof und trifft dort auf Matthew und beide stehen in "Flammen".
Diese dramatische und emotionale Liebesgeschichte inmitten eines gut recherchierten Stückes deutscher Geschichte wird lebhaft durch sehr reale Charaktere schonungslos und eindringlich in Szene gesetzt.
Das Buch überzeugt durch eine ungewöhnliche Romanze und es zeigt auf, das ein Familienzusammenhalt sehr wichtig ist.
Fazit:
Eine bewegende Lovestory in Zeiten vieler Entbehrungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zarte Romanze vor dramatischem historischem Hintergrund
Nora lebt mit ihren beiden Kindern Veronika und Jörg, ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester Hanna 1948 in beengten Wohnverhältnissen in Berlin. Noras Mann Joachim ist nicht aus dem Krieg zurückgekehrt und gilt seit …
Mehr
Zarte Romanze vor dramatischem historischem Hintergrund
Nora lebt mit ihren beiden Kindern Veronika und Jörg, ihrer Mutter und ihrer jüngeren Schwester Hanna 1948 in beengten Wohnverhältnissen in Berlin. Noras Mann Joachim ist nicht aus dem Krieg zurückgekehrt und gilt seit fünf Jahren als vermisst. Täglich muss sich die Familie Sorgen machen, ob das Essen für alle reicht. Als Nora eine Arbeit als Übersetzerin bei der US Air Force annimmt, lernt sie den Piloten Matthew kennen. Die beiden verlieben sich, doch eine Beziehung scheint unmöglich, schließlich ist Nora verheiratet. Außerdem lehnt Veronika Matthew ab. Ob das Paar dennoch eine gemeinsame Zukunft hat?
Juliana Weinberg erzählt in leicht verständlicher, einfacher und flüssiger Sprache. Es war für mich kein Problem, mich in Noras Situation hineinzufinden. Die Geschichte wird chronologisch erzählt.
Das Cover zeigt - passend zum Buchtitel- ein Mädchen und einen Jungen, die ein Versorgungsflugzeug der Luftbrücke beobachten.
Hauptfigur Nora ist bodenständig, fleißig, empfindsam, sehr pflichtbewusst und gewissenhaft. Für ihre Familie, ihre Kinder und ihre Schwester würde sie alles tun. In den smarten Matthew verliebt sie sich auf den ersten Blick. Dass Tochter Veronika immer noch an die Rückkehr des verschollenen Vaters glaubt, bereitet Nora große Sorgen. Sie möchte Veronika nicht verletzen und unglücklich machen.
Noras Schwester Hanna kann Ungerechtigkeiten nicht mitansehen und versucht auf eigene Faust, sie zu ändern, doch nicht immer hält sie sich dabei an die geltenden Regeln. Das macht Nora zu schaffen, zumal Hannas Verlobter Friedrich über keiner sicheres Einkommen verfügt.
Noras intrigante Kollegin Inga legt Nora zusätzlich Steine in den Weg.
Insgesamt werden die Figuren recht schlicht und eindimensional gezeichnet, haben ein paar ausgeprägte Eigenschaften, aber keine ausgeprägte Persönlichkeit. Vor allem Matthew wirkt als Charakter recht blass und glatt.
Werden Matthew und Nora gemeinsam glücklich werden?
Sie müssen vor kompliziertem historischem Hintergrund mit einigen Widrigkeiten kämpfen. Während die russischen Besatzer Land-und Wasserwege durch die Berlin-Blockade sperren, wird die Berliner Bevölkerung von den Alliierten über die Luftbrücke versorgt. Ob das auch langfristig gilt, ist allerdings ungewiss. Auch ist das Verhältnis zwischen Deutschen und Amerikanern natürlich nicht unbelastet.
Die Hauptrolle spielen in diesem leichten, unterhaltsamen Roman allerdings nicht die historischen Verhältnisse, sondern die zarte Romanze zwischen Nora und Matthew. Ich habe ihre Geschichte gerne verfolgt, lange nachwirken wird der kurzweilige, aber nicht besonders tiefgründige Roman vermutlich eher nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Juliana Weinberg entführt die Leser in ihrem bewegenden Roman "Die Kinder der Luftbrücke" in die unmittelbare Nachkriegszeit Berlins. Mit großer Detailtreue und spürbarem Feingefühl erzählt sie die Geschichte einer jungen Frau, die sich in den Wirren der …
Mehr
Juliana Weinberg entführt die Leser in ihrem bewegenden Roman "Die Kinder der Luftbrücke" in die unmittelbare Nachkriegszeit Berlins. Mit großer Detailtreue und spürbarem Feingefühl erzählt sie die Geschichte einer jungen Frau, die sich in den Wirren der Blockade Berlins behaupten muss.
Die Handlung setzt 1948 ein, als Berlin von den Sowjets abgeriegelt wird. Die Bevölkerung leidet unter Hunger, Kälte und Versorgungsengpässen. Im Mittelpunkt steht die junge Protagonistin, die sich um ihre Familie kümmert und dabei die Hoffnung auf eine bessere Zukunft nicht verliert. Als die Luftbrücke beginnt, rückt die Menschlichkeit der Piloten und Helfer in den Vordergrund. Renk schildert eindrucksvoll, wie existenzielle Not und gegenseitige Unterstützung das Leben der Berliner prägen.
Die Autorin schafft es, historische Fakten und persönliche Schicksale perfekt zu verbinden. Ihre detailreiche Sprache macht die Not der Menschen greifbar, ohne ins Melodramatische abzurutschen. Man spürt die eisige Kälte der Berliner Winter, hört das Dröhnen der Flugzeuge und fühlt die Verzweiflung, aber auch die Hoffnung der Bevölkerung.
Besonders gelungen sind die facettenreichen Figuren. Die Protagonistin ist eine starke, aber keineswegs unrealistisch perfekte Heldin. Ihre Ängste, ihre Entschlossenheit und ihr Kampf ums Überleben wirken authentisch und machen sie zu einer Identifikationsfigur. Auch die Nebenfiguren sind liebevoll ausgearbeitet – von den tapferen Piloten der Luftbrücke bis zu den verzweifelten Müttern, die für ihre Kinder kämpfen.
Die historischen Ereignisse werden lebendig und nachvollziehbar geschildert. Die Luftbrücke wird dabei nicht nur als logistische Meisterleistung, sondern als menschliche Rettungsaktion dargestellt.
Fazit:
"Die Kinder der Luftbrücke" ist ein mitreißender historischer Roman, der unterhält und dabei ein Stück Geschichte lebendig macht. Die Atmosphäre der Nachkriegszeit wurde gekonnt eingefangen und lässt die Leser mit ihren Figuren mitfühlen.
Ein fesselnder und berührender Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für