Gabriele von Arnim
Hörbuch-Download MP3
Der Trost der Schönheit (MP3-Download)
Eine Suche Ungekürzte Lesung. 328 Min.
Sprecher: Arnim, Gabriele von
PAYBACK Punkte
9 °P sammeln!
Trost finden. In einer Welt, die so überwältigend, ängstigend, fordernd sein kann. Trost finden im Empfinden von Schönheit, weil das, so Gabriele von Arnim, nicht weniger ist als Selbsterhalt. "Ich brauche Schönheit. Den Trost der Schönheit. Denn wenn ich Schönheit sehe, höre, lese, spüre, dann glaube ich an Möglichkeiten. An Wege, Räume, Purzelbäume." Der Trost der Schönheit ist eine schillernde Verbindung aus autobiografischem und essayistischem Erzählen: keine Kulturgeschichte, die ihren Gegenstand mit Theorie einhegen will, sondern eine literarische Spurensuche. Gabriele von ...
Trost finden. In einer Welt, die so überwältigend, ängstigend, fordernd sein kann. Trost finden im Empfinden von Schönheit, weil das, so Gabriele von Arnim, nicht weniger ist als Selbsterhalt. "Ich brauche Schönheit. Den Trost der Schönheit. Denn wenn ich Schönheit sehe, höre, lese, spüre, dann glaube ich an Möglichkeiten. An Wege, Räume, Purzelbäume." Der Trost der Schönheit ist eine schillernde Verbindung aus autobiografischem und essayistischem Erzählen: keine Kulturgeschichte, die ihren Gegenstand mit Theorie einhegen will, sondern eine literarische Spurensuche. Gabriele von Arnim fragt nach den Formen und Wirkungen dessen, was wir schön nennen; nach dem Glück und den dunklen Seiten der Empfindsamkeit. Die Suche führt zurück in die Kindheit, zu einem Mädchen aus kühl geführtem Haus, das erst lernen muss, zu fühlen, um Schönheit - einen tröstlichen Moment lang - in all ihrer endlichen Fülle wahrnehmen zu können. Ein Hörbuch, das den Blick weitet für die Welt um uns und ihre Vergänglichkeit, das Mut macht zum Aushalten von Ambivalenz.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Gabriele von Arnim wurde 1946 in Hamburg geboren. Sie hat studiert, promoviert und zehn Jahre als freie Journalistin in New York gelebt. Danach schrieb sie u.a. für DIE ZEIT und SÜDDEUTSCHE, BR und WDR und arbeitete als Moderatorin für ARTE, SDR/SWR und SF. Sie schreibt Rezensionen für Zeitungen und Hörfunk, moderiert Lesungen, hat mehrere Bücher veröffentlicht und lebt in Berlin.
Produktdetails
- Verlag: argon Sachhörbuch
- Erscheinungstermin: 8. September 2023
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783732472901
- Artikelnr.: 68783257
Perlentaucher-Notiz zur Dlf-Rezension
Von dem Trost, den das Schöne verspricht, hat Rezensentin Shirin Sojitrawalla schon im vorherigen Buch von Gabriele von Arnim gelesen und das hat ihr deutlich besser gefallen. Inhaltlich findet sie, was die Autorin zum Verhältnis vom Genuss der Schönheit zum Übel der Welt schreibt, durchaus berechtigt, die Formulierungen nehmen ihr aber einen zu "tantenhaft betulichen Ton" an, wie sie mit diversen Zitaten untermalt. Schade, dass von Arnim nicht bei den nüchternen Schilderungen etwa ihrer Kindheit geblieben ist, meint die Kritikerin.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
"Ich brauche Schönheit", schreibt die kluge Essayistin Gabriele von Arnim, eine der angenehmsten Überraschungen auf dieser Bestsellerliste. "Den Trost der Schönheit. Denn, wenn ich Schönheit sehe, höre, lese, spüre. Dann glaube ich an Möglichkeiten, an Wege, Räume, Purzelbäume." Das trifft's genau. Denis Scheck Der Tagesspiegel 20230827
Zum Inhalt:
Kann man Trost finden in einer Welt, die immer beängstigender, fordernder aber auch überwältigend? Kann Schönheit dieses Gefühl geben? Oder dürfen wir in Krisenzeiten etwas wie Schönheit überhaupt als Trost empfinden? In einer Erzählung, die …
Mehr
Zum Inhalt:
Kann man Trost finden in einer Welt, die immer beängstigender, fordernder aber auch überwältigend? Kann Schönheit dieses Gefühl geben? Oder dürfen wir in Krisenzeiten etwas wie Schönheit überhaupt als Trost empfinden? In einer Erzählung, die den Blick weitet wird Mut gemacht, sich einfach mal auf Dinge wie Schönheit einzulassen.
Meine Meinung:
Ich muss gestehen, dass ich nicht groß auf den Klappentext geachtet hat, sondern eher vom Cover angezogen wurde und zunächst mal brauchte, um überhaupt rein zu kommen und zu begreifen, was für eine Art Buch das überhaupt ist. Ich könnte es tatsächlich auch nicht wirklich einem Genre zuordnen, aber das muss man auch nicht. Ich habe das Hörbuch gehabt und habe es genossen. Es bringt einen zum Nachdenken, aber auch zum einfach mal los lassen. Gelesen fand ich es recht gut.
Fazit:
Hat was
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Erinnerungen, Überlegungen und Reflexionen
Gabriele von Arnim hatte mich schon als Literaturkritikerin immer beeindruckt, als sie zuletzt mit ihrem atemberaubenden Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ geradezu brillierte.
Man glaubt es kaum, aber ihr neues Buch …
Mehr
Erinnerungen, Überlegungen und Reflexionen
Gabriele von Arnim hatte mich schon als Literaturkritikerin immer beeindruckt, als sie zuletzt mit ihrem atemberaubenden Buch „Das Leben ist ein vorübergehender Zustand“ geradezu brillierte.
Man glaubt es kaum, aber ihr neues Buch Der Trost der Schönheit ist mindestens so gut. Es geht viel ums Altern, aber vor allen ums Leben und was man daraus macht.
Es ist ein suchendes Buch. Daher ist der Untertitel Eine Suche auch sehr zutreffend. Es geht auch viel ums Sehen und wahrnehmen und wie wichtig es ist, alles genau zu betrachten um Schönheit zu erkennen. Doch auch das muss man erst einmal aushalten.
Gabriele von Arnim setzt literarische oder philosophische Zitate ein, aber noch wirkungsvoller sind ihre Erinnerungen, die zum Teil bis in die Kindheit zurückgehen. Dadurch wird es ein sehr reflektierendes Buch.
Sprachlich ist es fein gewoben, ein Genuß.
Gabriele von Arnim hat ein wundervolles Buch geschrieben, dass mehr als ein Essay ist, gleichzeitig für dieses Genre eine Perle.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Regt zum Nachdenken an
Ich habe dieses Buch so oft zur Seite gelegt und über die einzelnen Passagen nachgedacht, wie schon lange nicht mehr. Zwar war es am Anfang für mich sehr ungewohnt keine klare Linie zu finden, da auch keine Geschichte erzählt wird, aber genau dieser Aufbau …
Mehr
Regt zum Nachdenken an
Ich habe dieses Buch so oft zur Seite gelegt und über die einzelnen Passagen nachgedacht, wie schon lange nicht mehr. Zwar war es am Anfang für mich sehr ungewohnt keine klare Linie zu finden, da auch keine Geschichte erzählt wird, aber genau dieser Aufbau hat mich immer weiter begeistert. Es macht sehr viel Spaß den einzelnen Gedanken der Autorin zu folgen, ohne zu wissen, wohin Sie einen als nächsten mitnimmt.
Es ist ehrlich und ernüchternd, aber auch wunderschön und beruhigend zugleich. Ich finde, hier ist Gabriele von Arnim ein sehr guter Balanceakt aus tiefgründigen Themen gelungen, die einen doch alle zugleich betreffen und ansprechen. Man merkt zudem in jeder Seite die Liebe und Emotionen der Autorin und spürt Ihre Verbundenheit mit dem Thema.
Durch dieses Buch habe ich angefangen, anders über meine Umgebung nachzudenken und sie bewusster wahrzunehmen. Ich kann es nur jedem weiterempfehlen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Gabriele von Arnims Buch ist eine Ode an die Schönheit, die sie aus vielfältigen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Kontexten betrachtet – sei es die Schönheit in Menschen, Orten, Kunst, im Zuhause oder in unseren Gefühlen. Doch geht es in diesem Werk nicht primär …
Mehr
Gabriele von Arnims Buch ist eine Ode an die Schönheit, die sie aus vielfältigen Blickwinkeln und in unterschiedlichen Kontexten betrachtet – sei es die Schönheit in Menschen, Orten, Kunst, im Zuhause oder in unseren Gefühlen. Doch geht es in diesem Werk nicht primär um die äußere Erscheinung, sondern vielmehr darum, eine besondere Sensibilität für die Schönheit im eigenen Leben zu entwickeln.
Von Arnim vermittelt in ihrem Werk den unschätzbaren Wert, den diese Perspektive für ihr eigenes Leben eingenommen hat. Dabei zeichnet sich das Buch durch seine herrlich tiefgründige Herangehensweise aus. Die Autorin definiert Schönheit nicht als oberflächliche Perfektion oder konventionelle Ästhetik, sondern vielmehr als authentisches, lebendiges und wahres Erleben.
Besonders faszinierend ist der Schreibstil der Autorin, der nicht in eine rigide, strukturierte Form gepresst wird. Stattdessen lässt sie die Leser in das wunderschöne und lebendige Chaos ihrer Gedanken und Assoziationen eintauchen. Man wird förmlich mitgerissen und kann trotz des intellektuellen Charakters des Buches eine besondere Nähe zur Autorin spüren.
Dieser Zugang gelingt ihr auf bemerkenswerte Weise, indem sie sich selbst und ihre Gedanken immer wieder kommentiert und hinterfragt, beispielsweise anhand der wiederkehrenden Unsicherheit, wie und ob man angesichts des Leids in der Welt die Schönheit im Leben zelebrieren kann und darf, machen das Buch authentisch und nahbar. Die fortlaufenden Bezüge zu ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen verleihen dem Werk eine zusätzliche persönliche und berührende Note.
Allerdings sei angemerkt, dass dieses Buch nicht als Selbsthilfebuch betrachtet werden sollte. Wer nach konkreten Anleitungen und Lösungsansätzen zur Bewältigung von Kummer sucht, wird hier möglicherweise nicht fündig. Stattdessen richtet sich dieses Werk an Leserinnen und Leser, die sich auf eine außergewöhnliche Perspektive auf das Leben einlassen möchten – eine Perspektive, die empfänglich ist für die Schönheit in den kleinen und großen Dingen und dabei eine unglaubliche Lebenslust ausstrahlt.
Insgesamt sei dieses Buch all jenen ans Herz gelegt, die Lust haben, sich auf eine inspirierende Reise durch die Schönheit des Lebens zu begeben und sich auf von Arnims Perspektive einzulassen. Dann haben die Worte der Autorin das Potenzial, die Sichtweise auf das Leben nachhaltig zu bereichern.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Reisende im Leben
Die Bestseller-Autorin und Journalistin Gabriele von Arnim begibt sich in ihrem neuen essayistischen Roman „Der Trost der Schönheit“ auf eine poetisch-sinnliche, gedanklich verästelte Suche nach der Sicht auf Schönheit und Kunst im Leben. Dabei wandern …
Mehr
Reisende im Leben
Die Bestseller-Autorin und Journalistin Gabriele von Arnim begibt sich in ihrem neuen essayistischen Roman „Der Trost der Schönheit“ auf eine poetisch-sinnliche, gedanklich verästelte Suche nach der Sicht auf Schönheit und Kunst im Leben. Dabei wandern ihre Assoziationen sprunghaft und auf facettenreichen Erzählsträngen – so wie die rote Koralle mit ihren vielen Zweigen auf dem Cover.
Aufgewachsen in einem unterkühlt-emotionslosen und privilegierten Elternhaus, musste sich Von Arnim ihren Zugang zu Gefühlen erst 'erarbeiten' – das Sehen, Sammeln und Erspüren von Schönem im Leben, während die Zeit davonfliegt und erschütternde Ereignisse wie der Ukraine-Krieg sowie Corona die äußere Weltwirklichkeit in Angst und Schrecken versetzen. Die feinfühlige Autorin erzählt philosophisch-persönlich Fragmente aus ihrem Leben und spickt sie mit weiterführenden Reflexionen sowie zahlreichen literarischen Zitaten. Dabei ist ihr die Liebe zur Sprache und Worten anzumerken – erschafft sie hier und da neue Wortschöpfungen und kreative Verbindungen.
Berührend, fragil und treffsicher schildert sie mit wenigen Worten ihre Erinnerungen aus der Kindheit, der ersten Ehe sowie innere Zweifel, die sie besonders in der Nacht heimsuchen. Aber sie zeigt auch tröstlich auf, wie wir Menschen trotz Krisen unsere eigene, schöne Wirklichkeit errichten können, um Trost zu spüren und uns verbunden zu fühlen.
Auch wenn die ein oder andere sprachliche Formulierung zu blumig geraten ist, nimmt das tiefgründige Sachbuch den Leser mit auf eine klug verzweigte, berührende und reflektierte Reise durch Von Arnims Leben und Gedanken, in der Spielraum für eigene Interpretation bleibt und die zudem aktuelles Zeitgeschehen aufgreift. Ein tröstliches, inspirierendes und bewegendes Essay, das immer wieder zum wiederholten Lesen und Nachdenken animiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Schönheit sprengt Grenzen
‚Die lebenskluge Frau ist weder oberflächlich noch selbstsüchtig, sie ist nicht verwöhnt oder anspruchsvoll, denkt wach, schert sich wenig um Konventionen und amüsiert sich mit ihren guten Gedanken, an denen sie andere teilhaben …
Mehr
Schönheit sprengt Grenzen
‚Die lebenskluge Frau ist weder oberflächlich noch selbstsüchtig, sie ist nicht verwöhnt oder anspruchsvoll, denkt wach, schert sich wenig um Konventionen und amüsiert sich mit ihren guten Gedanken, an denen sie andere teilhaben lässt.‘ Zitat.
Ach, wie ich dieses Buch liebe. Gabriele von Armin schreibt so poetisch, sie findet Schönheit in allen Dingen. Ich habe jedes einzelne Wort genossen, mir auf der Zunge zergehen lassen. Sie hat Recht: Es gilt das Leben in seiner bestehenden Fülle zu entdecken. Es gibt so viel zu sehen, zu hören, zu lernen, zu wissen, zu genießen, zu kochen, zu reden, zu singen, zu mögen, so viel zu fragen, zu wagen und zu vergessen … und so wenig Zeit. Gabriele von Armin schreibt: Die Schönheit des Alters liegt in der Ruhe der Wünsche. Doch auch: Im Alter dunkelt das Leben sich ein. Schnell noch ein bisschen Schönheit speichern, Farbe und Licht, ein grauer Himmel, an dem dicke Wolkenfrauen mit mächtigen Brüsten und Hintern wandern und im nächsten Moment zu einem riesigen Mann werden, den ein kleiner Windstoß enthauptet und nun fliegt sein Kopf hinter ihm her.
Ein Buch mit tiefempfundener Altersweisheit. Das Jetzt mit offenen Sinnen erleben. Gabriele von Armin schreibt: Manchmal spüre ich Räume in mir, die noch immer verschlossen sind, verriegelt, unzugänglich.
Ich erkannte mich in vielen Sätzen wieder. Sätzen, die direkt ins Herz treffen. Die Autorin ist mir zu einer lieben Freundin geworden. Denn auch ich finde Trost in der Schönheit, sonst müsste ich am Leben verzweifeln.
Fazit. Ein wundervolles Buch, dass die Seele wärmt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
liebevoller subjektiver Rundgang
„Keine Kulturgeschichte“ der Schönheit schreibt die Autorin an einer Stelle, die ich mir nicht gemerkt habe. Und dennoch berichtet sie viel aus ihrem Leben. „Die Schönheit des Alters liegt in der Ruhe der Wünsche“ heißt …
Mehr
liebevoller subjektiver Rundgang
„Keine Kulturgeschichte“ der Schönheit schreibt die Autorin an einer Stelle, die ich mir nicht gemerkt habe. Und dennoch berichtet sie viel aus ihrem Leben. „Die Schönheit des Alters liegt in der Ruhe der Wünsche“ heißt es auf Seite 29 aus ihrem Notizbuch.
Und nicht nur die Autorin selbst, auch andere berühmte Persönlichkeiten werden zitiert. Besonders gut gefiel mir der Philosoph Ernst: „Ich würde sagen, ein gutes Leben besteht aus diesen drei Komponenten: schöne Empfindungen, Gutes tun und Erkenntnis gewinnen.“
Oder Schiller: „Jeder sucht sich seine Schönheit. Und jede sucht sich in der Schönheit, was sie braucht. ‚Schönheit als Vermittlerin der Wahrheit‘, wie Friedrich Schiller meinte.“ (122)
Ich habe mir noch aufgeschrieben, dass Herta Müller auf Seite 158 gegen die „hässliche Gleichheit“ protestiert und auf Seite 196 wird mit der Weisheit „Schönheit ist ohne Vergänglichkeit nicht zu haben“ ein Abschnitt über Christo eingeleitet. Goethes Augenblick fehlt natürlich auch nicht.
Nein, eine Ordnung habe ich diesem Buch nicht entdeckt und das ist ein Manko. Aber ich kann nicht sagen, dass sie ein Thema vergessen hätte. Nur da es weder ein Inhaltsverzeichnis noch ein Personenregister gibt, werde ich die berühmte Zitate nicht wiederfinden. So fängt das Neue Jahr mit 4 Sternen von mir an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Nachdem ich den unheimlich berührenden Prolog dieses Buches gelesen habe, stellte ich mir die Frage, was Schönheit für mich eigentlich bedeutet. Was macht Schönheit aus? Und auch wenn da jeder eine eigene Antwort drauf finden muss, lehrte dieser Text mich, dass wir die …
Mehr
Nachdem ich den unheimlich berührenden Prolog dieses Buches gelesen habe, stellte ich mir die Frage, was Schönheit für mich eigentlich bedeutet. Was macht Schönheit aus? Und auch wenn da jeder eine eigene Antwort drauf finden muss, lehrte dieser Text mich, dass wir die schönen Momente und Dinge viel zu oft übersehen.
Gabriele von Arnim beschreibt in 'Der Trost von Schönheit' die Suche nach sich selbst und ihre ganz eigene Version von Schönheit. Dabei erzählt sie Geschichten aus ihrem Leben, erkundet verschiedene Ansichten des Lebens. Ich möchte nicht zu viel vorwegnehmen, aber: Sie sucht und findet Trost in der Schönheit, und mir als Leser damit ganz viel Trost geschenkt.
Ihr Schreibstil hat es mir wirklich angetan, er vermittelt eine gewisse Leichtigkeit des Lebens. Er fällt in die Definition von Schönheit. Und wenn ich das nächste mal an einem Fluss langfahre und schwimmen gehe, werde ich an Gabriele von Arnim und ihre Worte denken: "Und wissen, wie gut es mir geht. Wie unbeschreiblich gut in all dieser Schönheit."
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mutmacher!
Das Cover hat mir bereits gutgefallen und mich einiges vom Buch erwarten lassen. Tatsächlich wurden die Erwartungen nicht enttäuscht. Gleich zu Beginn wurde man mit poetischen Sätzen wie folgendem eingeladen, sein Lesetempo zu reduzieren, um zu staunen und …
Mehr
Mutmacher!
Das Cover hat mir bereits gutgefallen und mich einiges vom Buch erwarten lassen. Tatsächlich wurden die Erwartungen nicht enttäuscht. Gleich zu Beginn wurde man mit poetischen Sätzen wie folgendem eingeladen, sein Lesetempo zu reduzieren, um zu staunen und mitzuempfinden:
"Dann glaube ich an Möglichkeiten, an Wege, Räume,
Purzelbäume
Schönheit kann Gefühle befreien, kann uns den Mut geben, Neues zu wagen, oder die Kraft, Unveränderbares zu ertragen."
Das Buch hat mir berührt, denn obwohl es um scheinbar so etwas Oberflächliches wie Schönheit ging, hat die Autorin es verstanden, Schönheit mit Gefühl zu finden und zu beschreiben. Dabei hat sie es verstanden, einen in Situationen mitzunehmen, die wahrscheinlich alle kennen: von Selbstzweifeln über den Fluchtinstinkt, der uns in hässlichen Hochhaussiedlungen ohne einen einzigen grünen Fleck befällt, bis hin zu den Sorgen und Ängsten, die beim Nachrichtenschauen in den letzten Jahren befällt.
Ein wunderschönes Buch, für alle die sich auch oft in Zweifeln und Ängsten am großen Ganzen aufhängen, statt in den kleinen Dingen und Momenten Frieden, Glück und Schönheit zu suchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wunderschöner Lesegenuss -In einer Zeit voller Ängste, Gefahren und Umbrüche nimmt Gabriele von Arnim uns mit auf die Suche nach Schönheit im Alltäglichen, nach Trost und Glück im Moment. Klug und überaus sensibel reflektiert sie die Ambivalenz ihrer eigenen …
Mehr
Wunderschöner Lesegenuss -In einer Zeit voller Ängste, Gefahren und Umbrüche nimmt Gabriele von Arnim uns mit auf die Suche nach Schönheit im Alltäglichen, nach Trost und Glück im Moment. Klug und überaus sensibel reflektiert sie die Ambivalenz ihrer eigenen Wahrnehmungen und Gefühle inmitten von Schönheit und Vergänglichkeit, von Leid und Freude, Trauer und Trost. Zutiefst berührend und tröstlich stimmen ihre Worte und Gedanken, die keinem roten Faden folgen und doch perfekt ausbalanciert sind. Eigene Überlegungen sind verflochten mit plötzlich aufkommenden Situationen und Assoziationen, Zitaten. Ehrlich und reflektiert erscheinen die Erinnerungen aus der seelenkargen, nicht-fühlen Kindheit; eingebettet in die gefühlvollen Erfahrungen einer starken Frau, die die Seelenlast gegen Sinnenfreude und SehLust eintauscht. Und wenngleich von Arnim mit einer wunderbaren Leichtigkeit über die Schönheit im Alltäglichen philosophiert, so sind es für mich gerade die Unsicherheiten und das Hinterfragen der eigenen Wahrnehmung, der eigenen Endlichkeit und Zerbrechlichkeit, die diesem Buch eine unglaubliche Tiefe, Ehrlichkeit und Schönheit verleihen.
Dieses Buch selbst ist Schönheit und Trost. Es regt die Sinne an, die eigene Wahrnehmung. Es lässt dich einen Satz lesen – einatmen – ausatmen – und nochmals lesen. Und staunen. Über die Farbe Blau. Über Worte wie NeuGier, AtemMut, ZuHauseGefühl. Über die Gleichzeitigkeit von Geschehen.
Dieses Buch braucht Zeit und Muße zum Lesen. Manches Mal waren es mehrere Seiten, dann wieder nur einzelne Sätze und ich wollte Innehalten. So viele wunderbare Worte und Gedanken. Dieses Buch wird mich noch lange begleiten und immer mal wieder zur Hand genommen. Einfach WunderSchön.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für