Marc-Uwe Kling
Hörbuch-Download MP3
Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat (MP3-Download)
Das neue Kinderhörbuch von Marc-Uwe Kling für die ganze Familie Ungekürzte Lesung. 54 Min.
Sprecher: Kling, Marc-Uwe / Komponist: Löbsack, Boris
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Familie on the road – Marc-Uwe Kling liest Großtante Ilse will heiraten! Zum vierten Mal. Da müssen alle hin. Mit dem Auto. Nach Wuppertal. Das ist scheinbar glasklar. Auch wenn Tiffany der Grund nicht ganz ersichtlich ist, hat sie gute Laune. Als Einzige übrigens. Mama ist genervt vom Packen, Papa davon, dass er einen Kratzer ins Auto gefahren hat. Die Oma sucht ihr Handy, Luisa hat Hormone, der Opa will eigentlich lieber mit dem Zug fahren und Tiffanys großer Bruder Max, nun ja, Max, der sieht irgendwie gar nicht gut aus. Er war letzte Nacht auf der Party eines Freundes. Und jetzt ist ...
Familie on the road – Marc-Uwe Kling liest Großtante Ilse will heiraten! Zum vierten Mal. Da müssen alle hin. Mit dem Auto. Nach Wuppertal. Das ist scheinbar glasklar. Auch wenn Tiffany der Grund nicht ganz ersichtlich ist, hat sie gute Laune. Als Einzige übrigens. Mama ist genervt vom Packen, Papa davon, dass er einen Kratzer ins Auto gefahren hat. Die Oma sucht ihr Handy, Luisa hat Hormone, der Opa will eigentlich lieber mit dem Zug fahren und Tiffanys großer Bruder Max, nun ja, Max, der sieht irgendwie gar nicht gut aus. Er war letzte Nacht auf der Party eines Freundes. Und jetzt ist Max ein bisschen grün im Gesicht. Als Tiffany ihre große Schwester fragt, woran das liegen könnte, bekommt sie eine sehr rätselhafte Antwort: "Kleiner Feigling." Alle Eltern kennen diese alptraumhaften langen Autofahrten. Endlich gibt's ein Kinderbuch, dass bei der Verarbeitung hilft. Und für Außenstehende ist es extrem lustig … Für alle, die sich nicht entscheiden können oder einfach mehr wollen: Diese Ausgabe enthält die inszenierte Studio-Fassung mit schrägen Geräuschen und Musik von Boris Löbsack sowie die Live-Lesung – selbstredend beide vom Autor selbst gelesen!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Marc-Uwe Kling singt Lieder und erzählt Geschichten. Sein Geschäftsmodell ist es, kapitalismuskritische Bücher zu schreiben, die sich total gut verkaufen. Seine Känguru-Geschichten wurden 2010 mit dem Deutschen Radiopreis und 2013 mit dem Deutschen Hörbuchpreis ausgezeichnet. Für »QualityLand« erhielt er 2018 den WDR-Publikumspreis.
©Sven Hagolani
Produktdetails
- Verlag: Silberfisch
- Altersempfehlung: ab 8 Jahre
- Erscheinungstermin: 29. September 2025
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844943054
- Artikelnr.: 73946470
Großtante Ilse möchte zum vierten Mal heiraten, deshalb setzt sich die ganze Familie ins Auto. Da kann man sich vorstellen, dass die Fahrt alles andere als entspannt verläuft.
Die Idee des Hörbuchs hat mich angesprochen, da vermutlich jeder, der mit seiner Familie …
Mehr
Großtante Ilse möchte zum vierten Mal heiraten, deshalb setzt sich die ganze Familie ins Auto. Da kann man sich vorstellen, dass die Fahrt alles andere als entspannt verläuft.
Die Idee des Hörbuchs hat mich angesprochen, da vermutlich jeder, der mit seiner Familie irgendwohin fährt, solche Autofahrten kennt. Jeder hat etwas zu sagen oder zu meckern, und das ist auch hier der Fall. Es gibt also einiges zu lachen, da die Familie eine interessante Truppe ist.
Die Geschichte wird vom Autor gelesen und er bringt sie authentisch und humorvoll rüber. Es gibt zwei Versionen. In der Studio-Fassung gibt es Geräusche und Musik, was gut zu der etwas schrägen Autofahrt passt und die zweite Version ist eine Live-Lesung, die ist gut für jeden, der sich nur auf die Geschichte konzentrieren möchte.
Ich kann das Hörbuch jedem empfehlen, der eine kurzweilige und humoristische Geschichte über eine turbulente Autofahrt hören möchte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autor und Sprecher Marc-Uwe Kling erzählt uns die Geschichte von Max und warum dieser drei mal ins Auto erbrochen hat. Schon das witzige Cover verrät das es eine unterhaltsame Familiengeschichte wird. Der Autor und gleichzeitig Sprecher hat eine angenehme Stimme die zusätzlich von …
Mehr
Der Autor und Sprecher Marc-Uwe Kling erzählt uns die Geschichte von Max und warum dieser drei mal ins Auto erbrochen hat. Schon das witzige Cover verrät das es eine unterhaltsame Familiengeschichte wird. Der Autor und gleichzeitig Sprecher hat eine angenehme Stimme die zusätzlich von gut dazu passenden Geräuschen, den Inhalt unterstützt. Die Familie mit Oma, Opa , den Eltern und Geschwister ist eine typische Familienmischung die Potenzial für witzige Momente hat. Ich fand die Geschichte klasse. Viel zu schnell war es zu Ende. Hätte gerne die Famile weitergeleitet. Zusätzlich gab es auf dem Hörbuch eine Live Hörlesung, die das Liveerlebnis nochmal unterstützt. Gelungenes Hörbuch für die jüngsten da es eine gute Länge hat , zwecks Aufmerksamkeit und witzig ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich habe das Hörbuch rezensiert, welches direkt selbst vom Autor gesprochen wird wie die anderen Bände der Reihe - was für mich super passte, da ich die anderen Bände höchst amüsant anzuhören empfand.
Wer die Familie rund um Oma, der das Internet kaputt gemacht …
Mehr
Ich habe das Hörbuch rezensiert, welches direkt selbst vom Autor gesprochen wird wie die anderen Bände der Reihe - was für mich super passte, da ich die anderen Bände höchst amüsant anzuhören empfand.
Wer die Familie rund um Oma, der das Internet kaputt gemacht hat und Opa, der den Wasserkocher durch den Herd geschrottet hat sowie den lustigen Kindern mag, kommt auch in diesem Band voll auf seine Kosten.
Dieses Mal hat Max am Vortag getrunken und sich damit dem einen oder anderen Gruppenzwang eines Jugendlichen hingegeben. Dennoch soll es heute zur Hochzeit der Tante gehen, und das mit dem geborgten Auto, das im Lauf der Geschichte nicht ganz heil wegkommt... als er auch noch zu daddeln beginnt und Papa bremsen muss, beginnt das Chaos....
Für uns war es wieder eine tolle inszenierte Lesung für die ganze Familie. Die Lesung durch dem Autor hat uns total angesprochen und war echt spannend angelegt mit witzigen Pointen und unerwarteten Wendungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Autofahrt zum Schlapplachen: Nach diesem Hörbuch wirkt alles halb so wild
Auf längeren Autofahrten höre ich mit meinen Kindern gerne Hörbücher. Eines zu finden, das uns allen gefällt, ist jedoch gar nicht so einfach. Zuletzt hatten wir aber großes Glück: …
Mehr
Autofahrt zum Schlapplachen: Nach diesem Hörbuch wirkt alles halb so wild
Auf längeren Autofahrten höre ich mit meinen Kindern gerne Hörbücher. Eines zu finden, das uns allen gefällt, ist jedoch gar nicht so einfach. Zuletzt hatten wir aber großes Glück: Wir haben gleich eine ganze Buchreihe gefunden, die als Hörbuch großartig funktioniert und uns alle zum Lachen bringt: "Der Tag, an dem…“ von Marc-Uwe Kling.
Deshalb haben wir gerade den fünften Band "Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat" gehört. Ein passenderes Buch zum Autofahren mit Kindern oder der Familie gibt es wirklich nicht, denn im Vergleich zu dem, was Tiffanys Familie erlebt, wirken unsere eigenen Fahrten geradezu harmlos.
Tiffanys Familie kennen wir mittlerweile sehr gut, denn bereits die ersten Episoden aus ihrem Familienleben haben uns schon zum Lachen gebracht. Doch auch wenn man diese nicht kennt, ist der Einstieg problemlos möglich. Wer jedoch alle witzigen Querverweise verstehen möchte, sollte beim ersten Band "Der Tag, an dem die Oma das Internet kaputt gemacht hat" beginnen.
Bei der Autofahrt, die uns hier erwartet, läuft schief, was nur schieflaufen kann - die einzige, die die meiste Zeit gut gelaunt bleibt, ist die achtjährige Tiffany. Bei allen anderen herrscht schlechte Stimmung - vor allem bei ihrem Bruder Max, dem es nach einer langen Nacht mit seinen Kumpeln gar nicht gut geht. Was da bloß passiert sein könnte?
Uns gefällt der Humor von Marc-Uwe Kling hier wieder sehr gut. Wir haben uns über die Autofahrt köstlich amüsiert und mussten oft laut lachen, weil die Situationen so komisch und die Figuren überzogen, aber doch realistisch sind.
Dabei bringt der Autor bei der Lesung genau die richtige Stimmung rüber - mal genervt (Luisa, die große Schwester), ärgerlich (Papa, der einen Kratzer ins Auto gefahren hat), aber auch gut gelaunt (Tiffany, die sich als Einzige auf die Kurztrip freut).
Jüngere Kinder werden einige der Witze vermutlich noch nicht verstehen, da manche Themen für sie noch nicht so gut nachvollziehbar sind. Deshalb sollte die Altersempfehlung, die hier bei etwa 8 Jahren liegt, am besten beachtet werden. Dafür hat man als Elternteil aber auch seinen Spaß beim Zuhören. Und vor allem merkt man - so schlimm hat es einen selbst noch nicht getroffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ ist ein sehr lustiges Kinderbuch ab 6 Jahren von dem Autor Marc-Uwe Kling.
Tiffany fährt mit ihrer Familie nach Wuppertal und alle müssen mit. Dabei scheint sie die einzige zu sein, die gute Laune hat. Alle andern scheinen …
Mehr
„Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ ist ein sehr lustiges Kinderbuch ab 6 Jahren von dem Autor Marc-Uwe Kling.
Tiffany fährt mit ihrer Familie nach Wuppertal und alle müssen mit. Dabei scheint sie die einzige zu sein, die gute Laune hat. Alle andern scheinen genervt oder beschweren sich über die Situation, dabei sieht Max auch nicht sehr gut aus und Tiffanys Bruder kotzt drei Mal während der Fahrt im Auto.
Der Autor Marc-Uwe Kling schafft es immer wieder humorvoll Familien Situationen zu beschreiben. Dies ist bereits der fünfte Band aus der Trubel bei Tiffany- Serie von dem Autor. Auch hier wurde wieder gekonnt mir Wörtern jongliert und sehr witzige Dialoge geschaffen. Dabei wird die Situation im Auto zwar überspitzt, aber nicht unrealistisch oder übertrieben dargestellt. Wahrscheinlich wird sich jeder irgendwie in einer Person wiederfinden können.
Zudem hat der Autor selbst auch beim Hörbuch als Sprecher fungiert und hat dieses Buch noch mal selbst zum Leben erweckt. Dabei hat die Print Variante eine Seitenzahl von 72 Seiten und das Hörbuch eine Spieldauer von 54 Minuten. Mir hat die Vertonung von dem Buch sehr gut gefallen und ich könnte mir vorstellen, diese Reihe öfter auch als Hörbuch zu hören.
Dies ist eine wirklich lustige Serie, die ich auf jeden Fall weiterempfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im mittlerweile fünften Band der Reihe rund um Tiffany und ihrer Familie geht es mit dem Auto zur Hochzeit der Tante. Natürlich geht dabei alles schief, was schief gehen kann, noch bevor die Reise überhaupt startet. Das Buch wird ab 6 Jahren empfohlen und ist innerhalb einer halben …
Mehr
Im mittlerweile fünften Band der Reihe rund um Tiffany und ihrer Familie geht es mit dem Auto zur Hochzeit der Tante. Natürlich geht dabei alles schief, was schief gehen kann, noch bevor die Reise überhaupt startet. Das Buch wird ab 6 Jahren empfohlen und ist innerhalb einer halben Stunde (vor-)lesbar.
Auch in diesem Band verbindet der Autor wieder auf hervorragende Weise den Humor von Kindern und Erwachsenen, sodass vor Lachen kein Auge trocken bleibt. Die Erzählweise dieser aus dem alltäglichen Leben gegriffenen Szene ist schlicht, nachvollziehbar und zugleich wahnsinnig witzig und klug. Subtile Anspielungen sorgen zudem noch für etwas Gesellschaftskritik. Ich habe mich wieder wunderbar unterhalten gefühlt und kann es ausdrücklich empfehlen.
Das Hörbuch, das der Autor selbst vorliest, macht die Geschichte noch einmal lebendiger. Marc-Uwe Kling hat eine wundervolle Betonung und lässt die Figuren durch seine Stimme real werden. Mir persönlich gefällt die Live-Aufzeichnung noch einmal besser als die Studioversion mit Musik, aber entscheiden muss man sich nicht, denn hier sind einfach beide enthalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat"
von Marc-Uwe Kling, gesprochen von Marc-Uwe Kling, erschienen im Hörbuch Hamburg im September 2025
Dieses Hörbuch ist ein echter Leckerbissen, es enthält 2 Versionen der Autofahrt zur Hochzeit von Tante Ilse. In der …
Mehr
"Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat"
von Marc-Uwe Kling, gesprochen von Marc-Uwe Kling, erschienen im Hörbuch Hamburg im September 2025
Dieses Hörbuch ist ein echter Leckerbissen, es enthält 2 Versionen der Autofahrt zur Hochzeit von Tante Ilse. In der ersten Version ist ein Hörspiel mit Geräuschen und Musik von Boris Löbsack.
In der zweiten Version ist eine Live-Lesung von Marc-Uwe Kling.
Kein anderer könnte seine Bücher so genial lesen, wie der Autor selbst. Sein Humor ist absolut mein Ding. Ich liebe es, wenn ich beim Hören laut lachen kann.
Ich kann mich nicht entscheiden, welche Version ich besser finde. Die Live-Lesung ist intensiver bei den Gesprächen, da kommen die Emotionen klarer hervor. Bei dem Hörspiel sind die Interaktionen stärker. Beides ist definitiv zu empfehlen.
Marc-Uwe Kling präsentiert sein Geschichte mit viel Engagement. Ich habe deutlich gespürt, wie viel Spaß es ihm gemacht hat.
Besondere Highlights sind die Erwähnung von Büchern in der Geschichte, wie die Känguru-Chroniken und das Klugscheisserchen.
Wer diese Autofahrt mit erlebt, wird seine eigenen Reisen bestimmt gelassener sehen.
Die Übelkeit von Max ist das Hauptthema, was humorvoll dargestellt wird. Ich bin froh, diese Autofahrt von außen betrachtet zu haben, abgesehen davon wäre im Auto eh kein Platz mehr gewesen. Es sei denn, der Opa wäre doch mit der Bahn gefahren.
Ich empfehle dieses Hörbuch Fans von Marc-Uwe Kling und denen, die eine stressige Autofahrt mit der Familie vor sich haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine witzige Geschichte mit viel Humor und Herz! Wunderschön illustriert und perfekt vor der oder für die nächste Autofahrt.
Inhalt:
Großtante Ilse will heiraten und das bereits zum vierten Mal. Die Freude hält sich in Grenzen und trotzdem muss die ganze Familie …
Mehr
Eine witzige Geschichte mit viel Humor und Herz! Wunderschön illustriert und perfekt vor der oder für die nächste Autofahrt.
Inhalt:
Großtante Ilse will heiraten und das bereits zum vierten Mal. Die Freude hält sich in Grenzen und trotzdem muss die ganze Familie hin!
Und zwar mit dem Auto! Nach Wuppertal.
Nesthäkchen Tiffany ist bestens gelaunt! Übrigens als Einzige.
Mama ist gestresst, weil sie alleine alles packen muss, Papa ist genervt, weil er einen Kratzer in das geliehene Auto gefahren hat. Opa wäre viel lieber mit dem Zug gefahren, Oma sucht verzweifelt ihr Handy und Luisa hat Hormone (wie Papa sagt).
Und was ist mit dem 14-jährigen Max?
Der sieht irgendwie gar nicht gut aus, nachdem er die letzte Nacht auf der Party eines Freundes verbracht hat. Er ist ganz schön grün im Gesicht.
Luisa beantwortet Tiffanys Frage zu den Gründen sehr kryptisch mit "Kleiner Feigling!"
Bereits nach wenigen Minuten kotzt Max das erste Mal ins Auto ...
Altersempfehlung:
ab 8 Jahre
Illustrationen:
Die ganze Familie eingepfercht in einem Kleinbus! Hochrote Wangen, gestresste Gesichter und Max ist ganz schön blass um die Nase.
Astrid Henn fängt die Eigenheiten der Familienmitglieder wundervoll ein.
Den Zeichenstil mag ich sehr. Lustige und liebenswerte Details ergänzen die farbenfrohen Illustrationen; beispielsweise finden sich kleine Hinweise auf andere Kinderbücher des Autors (das NEINhorn und das Klugscheißerchen) und Easter Eggs, über die sich erwachsene Vorlesende freuen (ungewohnt, statt Angela Merkel nun Friedrich Merz vorzufinden).
Auch in diesem Buch hat die älteste Tochter wieder eine neue Haarfarbe. Nach Grün, Pink, türkis-blau und schwarz sind sie inzwischen orange.
Mein Eindruck:
Nach Oma mit kaputten Internet, Opa mit defektem Wasserkocher, Vater Thorsten und das heikle Gespräch sowie Tiffanys Überschwemmung im Badezimmer hat Marc-Uwe Kling sich nun dem Sandwich-Kind Max gewidmet.
Der arme Kerl wird von Übelkeit geplagt, weil der 14-Jährige - so Papas Worte - am Abend zuvor "mit seinen Freunden gesoffen" hat.
Alkoholkonsum wird aber keinesfalls gutheißen. Vielmehr liefert die älteste Tochter Luisa zunächst einen Wortschwall über veraltete Initiationsriten und toxische Männlichkeit, welcher von der kleinen Tiffany mit einem verwirrten "Hä?" quittiert wird.
Während Opa rät, zwischendurch immer Wasser zu trinken, gibt Luisa den Hinweis: "Man muss überhaupt keinen Alkohol trinken." Sie und ihr Freund sind konsequent gegen Drogen und Alkohol.
Die Autofahrt nach Wuppertal entwickelt sich zum Albtraum. Alle zanken, ständig muss jemand auf die Toilette und obendrein - wie der Titel verrät - übergibt sich Max gleich dreimal.
Alles herrlich überspitzt und für Außenstehende irre lustig. Gleichzeitig denkt man sofort an eigene Horrorfahrten mit der Familie ... stundenlange Staus, Streitereien, geplatzte Windeln und andere schöne Ereignisse :-)
Es ist nicht die stärkste Geschichte in der Reihe, allerdings haben die Oma, die das Internet kaputt gemacht hat, und der Vater mit seinem heiklen Gespräch die Erwartungen sehr hoch angesetzt.
Zusätzlich zu Easter Eggs in den Illustrationen finden sich auch welche im Text sowie Hinweise auf die vorherigen Abenteuer der schrägen Familie. Es ist aber zum besseren Verständnis nicht erforderlich, alle zu kennen.
Eine unterhaltsame und herrlich schräge Lektüre! Perfekt für die nächste längere Autofahrt. Wem beim Lesen im Auto schlecht wird oder wer selbst am Steuer sitzt, dem sei das Hörbuch sehr empfohlen ;-)
Fazit:
Ein unterhaltsamer Lesespaß für Jung und Alt:
Die schräg-charmante Familie erlebt auf ihrem Roadtrip nach Wuppertal herrlich schlimme Missgeschicke! Wunderbar überspitzt.
Zauberhaft illustriert und mit tollen Easter Eggs versehen.
...
Rezensiertes Buch: „Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat" aus dem Jahr 2025
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Audio CD
Wann sind wir endlich da?
Wir lieben die Reihe „Der Tag, an dem…“ und haben uns den neuen Band gleich vorbestellt. Die uns sehr lieb gewonnene Familie fährt zur vierten Hochzeit von Tante Ilse nach Wuppertal – alle zusammen im Auto: Mama, Papa, Oma, Opa, …
Mehr
Wann sind wir endlich da?
Wir lieben die Reihe „Der Tag, an dem…“ und haben uns den neuen Band gleich vorbestellt. Die uns sehr lieb gewonnene Familie fährt zur vierten Hochzeit von Tante Ilse nach Wuppertal – alle zusammen im Auto: Mama, Papa, Oma, Opa, Tiffany, Luisa und Max.
Die Stimmung ist mies: Mama ist genervt vom Packen, Papa hat ein schlechtes Gewissen wegen Kratzern, Oma sucht ihr Handy, Opa will lieber Bahn fahren, Luisa ist launisch, Max verkatert – nach einem Zusammenstoß mit dem „Kleinen Feigling“. Nur Tiffany ist gut gelaunt.
Es passieren typische kleine Katastrophen auf der Fahrt, wie man sie mehr oder weniger auch selbst kennt. Viele Dialoge sind witzig, schlagfertig und voller Situationskomik – sie treffen sowohl unseren Humor als auch den der Kinder.
Die Illustrationen von Astrid Henn sind witzig, lebendig und passen toll zum Text und zum Humor.
Meine Kinder haben es inzwischen schon mehrmals selbst gelesen, und wir haben es vorgelesen – ein Spaß für die ganze Familie.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
„Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ von Marc-Uwe Kling spielt auf einer langen Autofahrt, die von Chaos geprägt ist.
Das Buch erzählt auf humorvolle Art witzig von einem normalen Familienausflug, der aber so aus dem Ruder läuft, dass Max dreimal ins Auto …
Mehr
„Der Tag, an dem Max dreimal ins Auto gekotzt hat“ von Marc-Uwe Kling spielt auf einer langen Autofahrt, die von Chaos geprägt ist.
Das Buch erzählt auf humorvolle Art witzig von einem normalen Familienausflug, der aber so aus dem Ruder läuft, dass Max dreimal ins Auto kotzt.
Das Buch war super lustig, so dass wir einige Male schmunzeln mussten. Der Schreibstil war sehr gut, so wie man es eben von Marc- Uwe Kling gewohnt ist. Das Buch eignet sich super vom Vorlesen und durch die bunte Bilder, können Kinder auch mit der Geschichte interagieren.
Ich kann das Buch weiterempfehlen. Es spiegelt die chaotischen langen Autofahrten und lockert so ein wenig die Anspannung vor langen Autofahrten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
