Rosalie Schmidt
Hörbuch-Download MP3
Der Duft der Kirschblüten / Kirschblüten-Saga Bd.1 (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 759 Min.
Sprecher: Schulte, Nora
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Berlin, 1870er-Jahre: Um das familiengeführte Teehaus Winterfeld finanziell zu retten, geht die 24-jährige Clara Winterfeld eine Zweckehe mit Franz ein – ihrem reichen Freund aus Kindertagen. Doch ihr Herz gehört dem Teehändler Akeno aus Okayama, der mit japanischem Grünen Tee handelt. Akeno reist zurück nach Japan und Clara bleiben nur heimliche Briefe und eine kostbare Teedose. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, weiß sie nicht, wessen Kind sie in sich trägt. Verzweifelt und doch mutig will sie der Stimme ihres Herzens folgen und Franz verlassen. Doch wird sie Akeno jemals wi...
Berlin, 1870er-Jahre: Um das familiengeführte Teehaus Winterfeld finanziell zu retten, geht die 24-jährige Clara Winterfeld eine Zweckehe mit Franz ein – ihrem reichen Freund aus Kindertagen. Doch ihr Herz gehört dem Teehändler Akeno aus Okayama, der mit japanischem Grünen Tee handelt. Akeno reist zurück nach Japan und Clara bleiben nur heimliche Briefe und eine kostbare Teedose. Als sie erfährt, dass sie schwanger ist, weiß sie nicht, wessen Kind sie in sich trägt. Verzweifelt und doch mutig will sie der Stimme ihres Herzens folgen und Franz verlassen. Doch wird sie Akeno jemals wiedersehen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Rosalie Schmidt ist das Pseudonym der Kultur- und Theaterwissenschaftlerin Karla Schmidt. Sie arbeitet als Lektorin und Dozentin für Dramaturgie und Storytelling und schreibt in verschiedenen Genres, von Psychothriller über Science Fiction bis zu historischen Romanen. Nach fünfundzwanzig Jahren in Berlin lebt sie mit ihren beiden Töchtern wieder in Göttingen, um im elterlichen Teegeschäft mitzuarbeiten.
Produktdetails
- Verlag: Der Audio Verlag
- Gesamtlaufzeit: 759 Min.
- Erscheinungstermin: 1. Juli 2022
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783742424846
- Artikelnr.: 64179799
Beste Leseunterhaltung garantiert. Mainhattan Kurier 20220913
Broschiertes Buch
Claras Passion ist der Tee. Der Teesalon ihrer Familie ist ihre Leidenschaft, an Heirat oder Liebe denkt sie nicht. Da tritt der japanische Teehändler Akeno in ihr Leben. Es ist nicht nur der grüne Tee, den er mitbringt, der Clara fasziniert. Hals über Kopf verliebt sie sich in ihn. …
Mehr
Claras Passion ist der Tee. Der Teesalon ihrer Familie ist ihre Leidenschaft, an Heirat oder Liebe denkt sie nicht. Da tritt der japanische Teehändler Akeno in ihr Leben. Es ist nicht nur der grüne Tee, den er mitbringt, der Clara fasziniert. Hals über Kopf verliebt sie sich in ihn. Aber ihrer Liebe scheint keine Zukunft beschieden, denn um das finanziell angeschlagene elterliche Teehaus zu sanieren, muss Clara ihren reichen Jugendfreund Franz heiraten. Doch sie kann Akeno nicht vergessen….
„Der Duft der Kirschblüten“ ist ein angenehm zu lesender Schmöker, der gute Unterhaltung garantiert. Eine sympathische Protagonistin ohne größere Ecken und Kanten, ein etwas langweiliger, konventioneller Ehemann und der exotische Fremde aus der Ferne und das alles vor einem moderat historischen Hintergrund – das ist der Stoff, aus dem gut funktionierende Romane gemacht sind, die ein vorwiegend weibliches Lesepublikum ansprechen. Die Autorin versteht es, bildhaft und plastisch zu schreiben, sodass man sehr gut in die Zeit um 1900 in Berlin eintauchen kann. Von Japan erfährt der / die Leser*in dagegen weniger. Aber das ist vielleicht auch egal, denn in diesem Roman geht es weniger um einen originellen Plot, tiefgründige Charaktere oder eine fremde Kultur, sondern um bewährte Muster, mit denen die Autorin leichte, schnell und vergnüglich zu lesende Unterhaltungsliteratur geschaffen hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei dem Anblick des Buches habe ich mich sofort in dieses zauberhafte wunderschöne Cover verliebt.
Und dann freue ich mich außerdem, dass ich eine so tolle neue Autorin kennengelernt habe. In ihrem Roman entführt sie uns ins Berlin der 1870er Jahre.
Hier lernen wir die …
Mehr
Bei dem Anblick des Buches habe ich mich sofort in dieses zauberhafte wunderschöne Cover verliebt.
Und dann freue ich mich außerdem, dass ich eine so tolle neue Autorin kennengelernt habe. In ihrem Roman entführt sie uns ins Berlin der 1870er Jahre.
Hier lernen wir die geschäftstüchtige Clara Winterfeld kennen. Trotz ihrer jungen Jahre übernimmt sie nach der Erkrankung ihres Vaters die Leitung des familiengeführten Teehauses. Doch es steht nicht gut um das Traditionshaus und so willigt sie aus wirtschaftlichen Gründen in die Ehe mit ihrem reichen Jugendfreund Franz ein. Doch dies bereut sie sehr schnell, denn Franz kommt mir ihrer unkonventionellen Art nicht klar und verfolgt sie mit seiner ständigen Eifersucht. Ahnt er vielleicht, dass Clara ihr Herz an den japanischen Teehändler Akeno verloren hat? Nach einer leidenschaftlichen Nacht muss sich Clara entscheiden. Und diese Entscheidung fällt ihr wahrlich nicht leicht.
Wow! Was für ein sensationeller Roman. Noch jetzt nach Beendigung dieser herausragenden Lektüre läuft alles wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Und noch jetzt habe ich diesen unglaublichen Duft, der in dem Teehaus verströmt wird, in der Nase. Zu gerne hätte ich mal an einer echten Teezeremonie teilgenommen. Der Schreibstil der Autorin ist einfach super toll. Durch ihre tollen Beschreibungen erwachen alle Beteiligten zum Leben. Allen voran Clara, die ich sofort in mein Herz geschlossen habe. Sie ist eine starke Persönlichkeit, die jedoch für ihre Familie ihre eigenen Wünsche hintenanstellt. Sie leidet unter ihrer Ehe und Franz ist wirklich kein Mensch, mit dem man warm werden kann. Claras Familie wird durch zahlreiche Schicksalsschläge gebeutelt und als ein langgehütetes Familiengeheimnis ans Licht kommt, ist es Clara die einen klaren Kopf behält. Die Spannung steigt von Seite zu Seite und das Buch endet mit einem Cliffhänger – einfach fantastisch.
Ein tolles Lesevergnügen, für mich ein Lesehighlight, das ich von der ersten bis zur letzten Seite genossen habe und für das ich sehr gerne 5 Sterne vergebe. Ich warte jetzt sehnsüchtig auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Vernunft oder Liebe? Leichter Schmöker mit viel Gefühl
„Clara nahm einen Schluck des schon nicht mehr ganz heißen Tees. Das Aroma breitete sich in ihrem Mund aus und ein kurzes, intensives Glücksgefühl durchströmte sie. Das war wirklich …
Mehr
Vernunft oder Liebe? Leichter Schmöker mit viel Gefühl
„Clara nahm einen Schluck des schon nicht mehr ganz heißen Tees. Das Aroma breitete sich in ihrem Mund aus und ein kurzes, intensives Glücksgefühl durchströmte sie. Das war wirklich anders.“
1871 betreibt die Familie Winterfeld in Berlin schon seit längerer Zeit recht erfolgreich ein Teehaus. Clara Winterfeld führt die Geschäfte weiter, als ihr Vater aus gesundheitlichen Gründen dazu nicht mehr in der Lage ist. Durch einen unglücklichen Zwischenfall geraten die Winterfelds in finanzielle Schwierigkeiten. Da kommt der Heiratsantrag von Claras reichem Jugendfreund Franz gerade recht. Obwohl sie Franz nicht liebt, entschließt sich Clara aus Vernunft, Franz zu heiraten. Doch die Ehe verläuft von Anfang an nicht glücklich, muss Clara doch ständig an einen anderen denken, den japanischen Teehändler Akeno.
Autorin Rosalie Schmidt schreibt angenehm flüssig und klar verständlich in der Vergangenheit. Sie erzählt chronologisch. Das verspielte Cover - eine Frau gekleidet in der Mode der damaligen Zeit vor Kirschblüten- zeigt deutlich den romantischen Charakter des Buchs.
Clara Winterfeld ist selbstbewusst, willensstark und spontan. Sie packt sofort mit an, wenn es nötig ist. Clara hat einen ausgeprägten Geschäftssinn, befasst sich leidenschaftlich mit verschiedenen Teesorten und deren Vermarktung. Die junge Frau braucht Herausforderungen und ihre Freiheit, möchte nicht nur Ehefrau sein. Doch ihrem Ehemann Franz ist Claras unkonventionelle Art ein Dorn im Auge. Da sind Konflikte vorprogrammiert, zumal Clara recht intensiv für einen anderen fühlt.
Obgleich einige Figuren wie z.B. Franz doch etwas stereotyp und klischeehaft dargestellt werden, ist die Personenkonstellation insgesamt durchaus spannend.
Ob Clara trotz aller Schwierigkeiten glücklich wird? Was wird aus dem Teehaus ihrer Familie, aus ihrer Ehe und der Liebe zu Akeno?
Claras Schicksal zu verfolgen, war kurzweilig und aufregend. Durchaus interessant, nebenbei noch etwas über Teesorten, deren Entwicklung und Verbreitung zu erfahren. Zwar sind die Charaktere nicht besonders komplex ausgestaltet, dafür unterhält die Handlung umso mehr und entführt in längst vergangene Zeiten, in denen Vernunftehen die Regel waren, das Leben der Frauen vorherbestimmt schien und Ehrenmänner noch Satisfaktion forderten, auch wenn es offiziell illegal war. Ein Roman für lange Winterabend mit heißem Tee oder sommerliche Strandtage mit Eistee. Alle, die historische Romane mit einer großen Portion Gefühl mögen, sind mit „Der Duft der Kirschblüten“ gut bedient. Claras Geschichte ist noch nicht zu Ende erzählt, das Finale wartet mit manchen Ungewissheiten auf und macht jetzt schon Lust auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Autorin Rosalie Schmidt hat mit dem Buch (Hrsg. dtv Verlag) ''Der Duft der Kirschblüten'' einen unglaublich atmosphärischen und tollen ersten Band der Reihe/Saga erschaffen.
Da ich selbst eine Teeliebhaberin bin (bes. grüner Tee), kann ich diese Liebe mit der Autorin teilen. …
Mehr
Die Autorin Rosalie Schmidt hat mit dem Buch (Hrsg. dtv Verlag) ''Der Duft der Kirschblüten'' einen unglaublich atmosphärischen und tollen ersten Band der Reihe/Saga erschaffen.
Da ich selbst eine Teeliebhaberin bin (bes. grüner Tee), kann ich diese Liebe mit der Autorin teilen. Ich war fasziniert von der Geschichte mit japanischen Einschlägen - Tee und Lesen verbindet sich einfach sehr gut. Die Erzählung bringt uns zurück in das Jahr der 1870er. Clara, aufgewachsen in Deutschland, steigt in das familiäre Geschäft des Teehauses ein, nach dem Tod des Vaters. Sie wird Franz heiraten, der finanziell gut dasteht. Aber eigentlich gehört ihr Herz einem Japaner - der die Leidenschaft zum Tee mit ihr teilt... nicht nur das, Clara wird schwanger und sieht sich mit einer schwierigen Situation konfrontiert.
Eigentlich hatte sie Franz aus rationalen Gründen gewählt - auch- um sich aus der finanziellen Schieflage des Teehauses zu retten. Aber ihr Herz gehört Akeno, der in Japan lebt.... wie wird sie sich entscheiden und setzt sie für ihr eigenes Glück das Teehaus der Familie aufs Spiel?
Begeistert hat mich besonders die Beschreibung über die japanische Teekultur, da ich selbst einmal bei einer Teezeremonie teilgenommen habe und feststellen musste, welche kulturellen Unterschiede es gibt. Umso stärker finde ich, dass Clara zu dem steht, was sie tut und ihrer Leidenschaft folgt - sie war damit sicherlich ihrer Zeit voraus!
Das Cover ist wunderschön und hervorragend gelungen. Es spiegelt die Symbiose der beiden Kulturen/ beziehungsweise der beiden Hauptcharaktere gekonnt wider.
Ich empfehle das Buch!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Berlin in den 1870er Jahren: Clara Winterfeld hat im Teehaus ihrer Eltern ihre Erfüllung gefunden. Doch ihre Eltern wollen sie gut versorgt wissen, und so lässt sie sich dazu überreden, Franz zu heiraten - ihren Freund aus Kindertagen, der zwar viel Geld, aber nichts mehr besitzt, das …
Mehr
Berlin in den 1870er Jahren: Clara Winterfeld hat im Teehaus ihrer Eltern ihre Erfüllung gefunden. Doch ihre Eltern wollen sie gut versorgt wissen, und so lässt sie sich dazu überreden, Franz zu heiraten - ihren Freund aus Kindertagen, der zwar viel Geld, aber nichts mehr besitzt, das Claras Herz berührt ... Schnell erweist sich diese Ehe als größter Fehler ihres Lebens. Und ebenso schwer gestaltet es sich, diesem Mann und dieser Ehe wieder zu entkommen. Denn als Franz ahnt, dass Clara sich in den japanischen Teehändler Akeno verliebt hat, tut er alles, um diesen Kontakt zu verhindern - während Clara und Akeno unbedingt zusammen sein wollen und Clara sich nichts sehnlicher wünscht, als Akeno nach Japan zu folgen und dort mit ihm zu leben ...
******
Rosalie Schmidts angenehm zu lesender, überaus atmosphärischer und bildhafter Stil gefiel mir auf Anhieb.
Zunächst empfand ich dieses Buch als ganz normalen historischen Roman, ganz nett zwar, aber sicher nicht lange nachklingend. Ich war nicht so ganz begeistert und alles andere als sicher, ob ich die Fortsetzung lesen möchte. -Dies änderte sich jedoch schon bald! Man fühlt, hofft und bangt mit Clara und Akeno, verabscheut Franz. Anders als zunächst vermutet, ging es durchaus auch spannend und gefährlich zu, sodass dieser Roman mich schnell fesselte und ich ihn nicht mehr aus der Hand legen konnte. Auch die Romantik kommt durch die Liebe zwischen Clara und Akeno nicht zu kurz.
Schön fand ich auch, dass Teeliebhaber Hintergrundinformationen bekommen, etwa mehr über die japanische Teezeremonie erfahren.
Insgesamt besticht "Der Duft der Kirschblüten" klar durch seinen Stil und seine Atmosphäre sowie Clara, Akeno und den Tee im Mittelpunkt der Geschichte.
Dieser erste Teil bleibt spannend bis zum Schluss, und es treiben den Leser bis zum Erscheinen des zweiten Bandes im Frühjahr 2023 offene Fragen um: Wer ist der Vater von Claras Tochter? Ist sie Franz endgültig entkommen oder wird er sie doch selbst am anderen Ende der Welt wieder einholen? Wird sie Akeno in Japan finden können? Wie wird es ihnen dort ergehen?
Ich freue mich sehr auf die Fortsetzung und würde sie am liebsten jetzt schon lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Clara Winterfeld träumt von fernen Ländern und anderen Kulturen. Gleichzeitig arbeitet sie gern im familieneigenen Teehaus und interessiert sich im Gegensatz zu ihren Geschwistern auch für das Geschäftliche im Hintergrund. Niemand hat die Zahlen so gut im Blick wie sie. Als dann …
Mehr
Clara Winterfeld träumt von fernen Ländern und anderen Kulturen. Gleichzeitig arbeitet sie gern im familieneigenen Teehaus und interessiert sich im Gegensatz zu ihren Geschwistern auch für das Geschäftliche im Hintergrund. Niemand hat die Zahlen so gut im Blick wie sie. Als dann das Familienunternehmen in finanzielle Schwierigkeiten gerät, ringt sie sich dazu durch ihren Jugendfreund und Fabrikantensohn Franz zu ehelichen. Doch diese Entscheidung bereut sie schon bald. Denn ihr Herz gehört dem japanischen Teehändler Akeno…
Die Geschichte spielt in Berlin der 1870er Jahre und die Hauptfigur Clara war mir sofort sympathisch. Sie träumt von fernen Ländern und davon frei zu sein von ihren Konventionen und gleichzeitig bringt sie für das Familienunternehmen und den Teehandel so viel Leidenschaft auf. Am meisten hat mich aber beeindruckt, dass sie zwar erst bereit ist für ihre Familie und das Geschäft Opfer zu bringen und dann dennoch den Mut und die Hoffnung auf ihr eigenes Glück nicht aufgibt.
Sie ist in ihrer Ehe mit Franz nicht glücklich und ihre Gefühle sind so gut geschildert, dass ich sehr mit ihr mitgelitten habe. Ihr Kampf zwischen Pflicht, Vernunft und Streben nach dem eigenen Glück war so eindrucksvoll beschrieben, dass ich das Buch gar nicht aus der Hand legen wollte. Franz scheint Clara wirklich zu lieben bzw. unbedingt haben zu wollen und sperrt sie somit in ein Leben ein, dass sie so nie haben wollte.
Aber auch die anderen Familienmitglieder der Winterfelds haben ihr Päckchen zu tragen und so einige Geheimnisse zu verbergen, die langsam ans Licht kommen. Und dann gibt es ja auch noch den Teehändler Akeno aus Japan, an dem Clara sofort Gefallen gefunden hat. Auch wenn die Geschichte zwischen den beiden nicht so großen Raum einnimmt, da Akeno nach ihrem Kennenlernen wieder abreisen muss, ist sie gefühlvoll beschrieben. Die beiden schreiben sich in unregelmäßigen Abständen Briefe und können ihre Gefühle füreinander nicht ausleben, da Clara ja verheiratet ist. Daher hoffe ich, dass es in Band zwei mehr Szenen mit den beiden zusammen geben wird. Die kurze Leseprobe am Ende gibt schon einen guten Einblick, dass es auf jeden Fall spannend und nervenaufreibend weiter gehen wird.
Zu meinen Lieblingsszenen in diesem Buch gehören auf jeden Fall die Teezeremonien und wie Akeno Clara den grünen Tee näher bringt. Ich konnte beim Lesen förmlich die ruhige Atmosphäre spüren und das gute Aroma des Tees riechen. Hier bekommt man neben einer guten Geschichte auch noch viel Wissenswertes über (japanische) Teekultur vermittelt.
Wer also mehr über Tee erfahren oder einfach ein gut recherchierten Roman mit interessanten Charakteren lesen möchte, sollte sich dieses Buch nicht entgehen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schöne Geschichte
Der Duft der Kirschblüten ist der erste Band dieser Reihe, die mich direkt auf Anhieb begeistern konnte. Ich war schnell im Geschehen drin und habe mit Clara mitgelitten und mitgefühlt. Sie ist eine starke, junge und auch mutige Frau und kämpft in Berlin der …
Mehr
Schöne Geschichte
Der Duft der Kirschblüten ist der erste Band dieser Reihe, die mich direkt auf Anhieb begeistern konnte. Ich war schnell im Geschehen drin und habe mit Clara mitgelitten und mitgefühlt. Sie ist eine starke, junge und auch mutige Frau und kämpft in Berlin der 1870 Jahre um Selbstbestimmung, Freiheit und ihre große Liebe. Begleitet wird das ganze von vielen Hindernissen und auch Enttäuschungen. Sie gibt aber trotz alledem nicht auf. Mich hat das sehr fasziniert. Erzählt wird die Geschichte gefühlvoll, lebendig aus Claras Perspektive. Durch die Seiten bin ich nur so geflogen. Eine große Rolle spielt auch die Liebe, sowie auch der Tee. Man wird entführt in die fazinierende Welt des Tee's. Die Autorin selbst ist in einem Teehaus aufgewachsen und kennt sich daher bestens aus. Ich fand auch sehr interessant, sehr viel über den japanischen Tee und dessen Kultur zu erfahren. Alles in allem eine sehr schöne Geschichte, die mich von Anfang bis Ende mitgenommen hat und ich vergebe⭐⭐⭐⭐⭐.
Klare Lese / Kaufempfehlung
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Clara Winterfeld könnte glücklicher nicht sein. Sie arbeitet im Teegeschäft ihrer Eltern und hat darin ihre Erfüllung gefunden. Doch dann entscheidet sie sich vorschnell für die Ehe mit Franz, ihrem einstigen Freund seit Kindertagen, um die Eltern nicht zu enttäuschen. …
Mehr
Clara Winterfeld könnte glücklicher nicht sein. Sie arbeitet im Teegeschäft ihrer Eltern und hat darin ihre Erfüllung gefunden. Doch dann entscheidet sie sich vorschnell für die Ehe mit Franz, ihrem einstigen Freund seit Kindertagen, um die Eltern nicht zu enttäuschen. Die Ehe ist zum Scheitern verurteilt, denn die beiden verbindet nicht mehr viel miteinander. Einziger Lichtblick ist der japanische Teehändler Akeno, der ihr Seelenverwandter zu sein scheint. Doch aus ihrer unglücklichen Ehe zu entkommen stellt sich als schwierig heraus...
Mir gefällt der Schreibstil von Rosalie Schmidt, die Teeverkostung, die Landschaften, die Charaktere, alles wird detailliert und mit viel Gefühl beschrieben. Auch die Geschichte hat mich gefesselt und gerne hätte ich noch mehr über den Teehandel der damaligen Zeit erfahren. Die Geschichte zwischen Clara und Akeno-san ist von Sehnsucht geschürt und die Ehe zwischen Clara und Franz das komplette Gegenteil. Man verabscheut Franz regelrecht und wünscht sich eine glückliche Zukunft mit Akeno in Japan für Clara.
Einzig habe ich das Gefühl, dass der Roman etwas ausführlicher und ausschweifender hätte sein dürfen. Ich hätte gerne mehr über Akenos Leben erfahren, mehr von dem kleinen Teegeschäft und mehr über Claras Familie. Aber vielleicht erfahren wir das ja im zweiten Band, den ich unbedingt lesen möchte, die Leseprobe ist vielversprechend.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gefangen zwischen Vernunftehe und echter Liebe mit viel Teeduft
1870: Das familiengeführte Teehaus Winterfeld in Berlin gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Clara, die Tochter des Firmeninhabers, liebt wie ihr Vater Tee und hat wegen seiner Krankheit die Geschäfte übernommen. …
Mehr
Gefangen zwischen Vernunftehe und echter Liebe mit viel Teeduft
1870: Das familiengeführte Teehaus Winterfeld in Berlin gerät in finanzielle Schwierigkeiten. Clara, die Tochter des Firmeninhabers, liebt wie ihr Vater Tee und hat wegen seiner Krankheit die Geschäfte übernommen. Hier im Teehaus lässt sie der Duft von fernen Ländern träumen. Um die Pleite des Teehauses abzuwenden, nimmt sie den Heiratsantrag ihres Kinderfreundes Franz an, der ihr finanziell unter die Arme greifen will, um das Teehaus zu retten. Kurz darauf begegnet Clara dem japanischen Teehändler Akeno, an den sie ihr Herz verliert. Doch sie ist gebunden und Akeno reist wieder zurück nach Japan.
Familie Winterfeld betreibt ein Teehaus in Berlin und weil Clara selbstbewusst ist und wie ihr Vater die Liebe für den Tee teilt, übernimmt sie die Geschäfte. Ihre Schwester Netty ist eine lebenslustige Person, ihr Bruder August dient als Offizier beim Heer. Mutter Adele umgibt ein Geheimnis und eine besondere Art von Melancholie und der Vater leidet immer mehr an Demenz. Als Clara die Ehe mit Franz eingeht, bedeutet das zwar die Absicherung des Teehauses, aber auch, dass sie aus Berlin wegziehen muss und dass Franz sie als Ehefrau und Mutter sieht und nicht als Geschäftsführerin. So hatte sich Clara eine Ehe nicht vorgestellt und als sie Akeno kennenlernt, der wie sie Tee liebt und ihr sehr sympathisch erscheint, ist es um Clara geschehen.
Bei diesem Roman hat mich der bildhafte und flüssige Erzählstil emotional und gespannt durch die Handlung geführt. Sehr ausführlich und interessant sind die Beschreibungen der unterschiedlichen Teesorten und ihrer Zubereitung, und die Szenen der japanischen Teezeremonie habe ich sehr gern gelesen. Der Japanische Sencha Tee mit Kirschblüten nimmt eine besondere Rolle im Roman ein und man wird richtig neugierig auf den Geschmack.
In ihrer Ehe wird Clara nicht glücklich und ihr Mann möchte sie auch nicht als Geschäftspartnerin im Teehaus sehen. Einige Szenen der Familie Winterfeld sorgen für besondere Überraschungen, die mich gut unterhalten haben. Gleichzeitig wird durch Franz deutlich gemacht, das er für Clara das Rollenbild als Ehefrau und Mutter wünscht. Deshalb sehnt sie sich umso mehr nach Akeno, der ihre Gefühle erwidert. So ganz konnte mich die Liebesgeschichte zwischen Clara und Akeno nicht überzeugen. Die wenigen Treffen und Gespräche werden zwar intensiv beschrieben, aber im Großen und Ganzen wirkt das wie eine sehnsüchtige Schwärmerei, die Clara für diese Traumliebe entwickelt. Bis auf eine intime Szene war diese Liebe auch im Briefverkehr, in dem sich Clara und Akeno ihr Herz ausschütten, nicht überzeugend genug.
Die Entwicklungen in den Familien fand ich sehr unterhaltsam, auch Claras Reise mit einem Schiff und die detaillierten Beschreibungen von Kutschen, Draisinen und Kähnen haben mir das Zeitgeschehen gut vor Augen geführt. Zum Ende hin wirkt alles etwas übereilt erzählt.
Dieser unterhaltsame Roman sprüht von der Liebe zum Tee, zeigt den historischen Hintergrund und lässt uns eine Familiengeschichte erleben, die einige Überraschungen beeinhaltet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Schreibstil von Rosali Schmidt ist wirklich Hammer! Am Anfang brauchte ich etwas Zeit, um hineinzufinden, weil einerseits ziemlich viel und andererseits ziemlich wenig beschrieben oder erklärt wird. Das war ungewöhnlich, machte das Lesen aber zu einem mal etwas anderen Erlebnis. (By …
Mehr
Der Schreibstil von Rosali Schmidt ist wirklich Hammer! Am Anfang brauchte ich etwas Zeit, um hineinzufinden, weil einerseits ziemlich viel und andererseits ziemlich wenig beschrieben oder erklärt wird. Das war ungewöhnlich, machte das Lesen aber zu einem mal etwas anderen Erlebnis. (By the way: Ich fand es einen schönen Kunstgriff, dass später im Buch die Beschreibung der ersten Seite ein Reprise erlebte)
Die Story war herzzerreisend. Schon bei der Hochzeit von Clara und Franz fühlte ich mich beim Lesen wie im falschen Film. Ich glaube, ich habe noch nie so sehr ein Buch in die Ecke werfen wollen, weil ich die Entscheidung der Charaktere verabscheute - und genau das macht es so gut. Franz ist ein grausamer Ehemann, was manchmal wirklich nur schwer auszuhalten ist. Aber die Emotionen in diesem Buch sind echt und wirken nicht zum Schein erzeugt. Von der Begegnung von Clara und Akeno auf dem Schiff war ich etwas überrascht - ich hätte nicht damit gerechnet, dass ihre Liebe schon so ausgeprägt sei. Das ist auch mein einziger Kritikpunkt am Buch: Ich habe nicht ganz mitbekommen, wann die tiefe Verbundenheit zwischen den beiden entstanden ist. Aber vielleicht wird das im nächsten Band bei einem erneuten Zusammentreffen konkreter...
Die vielen Tee-Details und die geschichtlichen Hintergründe bringen eine aromatische Abwechslung ins Buch und machen Lust, während dem Lesen eine Tasse korrekt aufgebrühten Grünen Tee zu genießen.
Alles in allem ein sehr gutes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für