Claudia Praxmayer
Hörbuch-Download MP3
Bienenkönigin (MP3-Download)
Ungekürzte Lesung. 437 Min.
Sprecher: Landa, Leonie
PAYBACK Punkte
5 °P sammeln!
Das Schicksal der Bienen liegt in ihren Händen ... Mel weiß noch nicht so recht, was sie mit ihrem Leben anstellen will und gönnt sich ein Jahr Auszeit: als Köchin, Gärtnerin und Seele ihrer WG in San Francisco. Im Garten der alten Villa kümmert sie sich liebevoll um einen Bienenstock, denn zu diesen Tieren verspürt sie eine besondere Verbundenheit, ähnlich wie vor Jahren schon ihre Großmutter. Doch eines Tages wird der Stock von einer täuschend echten Bienen-Drohne angegriffen. Unversehens geraten die vier jungen WG-Freunde in eine hochbrisante Verschwörung ... Gelesen von Leonie L...
Das Schicksal der Bienen liegt in ihren Händen ... Mel weiß noch nicht so recht, was sie mit ihrem Leben anstellen will und gönnt sich ein Jahr Auszeit: als Köchin, Gärtnerin und Seele ihrer WG in San Francisco. Im Garten der alten Villa kümmert sie sich liebevoll um einen Bienenstock, denn zu diesen Tieren verspürt sie eine besondere Verbundenheit, ähnlich wie vor Jahren schon ihre Großmutter. Doch eines Tages wird der Stock von einer täuschend echten Bienen-Drohne angegriffen. Unversehens geraten die vier jungen WG-Freunde in eine hochbrisante Verschwörung ... Gelesen von Leonie Landa. (Laufzeit: 7h 17)
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, D ausgeliefert werden.
Claudia Praxmayer ist gebürtige Salzburgerin und hat Biologie studiert. Sie arbeitet in München als selbstständige PR-Beraterin und Autorin. Sie hat bereits Ratgeber, Sachbücher und mittlerweile vier Romane veröffentlicht. Als aktives Mitglied des NABU Deutschland engagiert sie sich seit vielen Jahren ehrenamtlich im Bereich Artenschutz und setzt sich für bedrohte Tierarten ein.
Produktdetails
- Verlag: Der Hörverlag
- Gesamtlaufzeit: 437 Min.
- Altersempfehlung: ab 14 Jahre
- Erscheinungstermin: 3. September 2018
- Sprache: Deutsch
- ISBN-13: 9783844530926
- Artikelnr.: 53134091
»Ein fesselnder Thriller mit Tiefgang!«
Klappentext:
»In meiner zitternden Handfläche liegt, matt in der Sonne schimmernd, eine nachtschwarze Biene.«
Doch jenes unheimliche Wesen, das Mel eines Tages vor dem Bienenstock im Garten ihrer WG findet, ist keine der samtigen Bienen, die sie so liebt. Ganz im Gegenteil: Es …
Mehr
Klappentext:
»In meiner zitternden Handfläche liegt, matt in der Sonne schimmernd, eine nachtschwarze Biene.«
Doch jenes unheimliche Wesen, das Mel eines Tages vor dem Bienenstock im Garten ihrer WG findet, ist keine der samtigen Bienen, die sie so liebt. Ganz im Gegenteil: Es ist eine tödliche Miniatur-Drohne, die es offensichtlich auf ihre lebenden »Artgenossen« abgesehen hat. Nur, wer würde die ohnehin bedrohten Bienenvölker um San Francisco ausrotten wollen? Mel und ihre vier WG-Freunde sind entsetzt und beginnen nachzuforschen. Und ihre Ermittlungen führen sie unversehens mitten hinein in eine hochbrisante Verschwörung ...
Die Autorin:
Die geborene Salzburgerin Claudia Praxmayer hat Biologie studiert, was man dem Roman anmerkt. Sie arbeitet in München als selbstständige PR-Beraterin und hat in dieser Funktion schon Sachbücher, Ratgeber und Belletristikromane veröffentlicht.
Buchcover:
Das Cover passt perfekt zum Buch, die gelb und schwarze Mischung zusammen mit den Abbildungen der Bienen ergibt ein stimmiges Bild. Ebenso geben die kleinen Bienen in den einzelnen Abschnitten dem ganzen Buch etwas Besonderes.
Handlung:
Die Handlung ist für einen Jugendroman einfach und gradlinig gemacht, ohne viel vom roten Faden abzuweichen. Das ganze Buch ist von Anfang bis Ende durchdacht und schafft es seine Botschaft zu vermitteln ohne dabei den erhobenen Zeigefinger zu sehr in den Vordergrund zu rücken.
Schreibstil:
Der Schreibstil ist locker und flockig, passt zur Zielgruppe. Allerdings hat er ab und zu ein paar Wiederholungen, die mir aufgefallen sind. Am Ende ist das Ganze dann doch unterhaltsam für jung und alt.
Protagonisten:
Der Protagonistin ist ein wenig speziell und dadurch ein wenig schwer zu erfassen. Jedoch im Laufe des Romans wird vieles klarer und dadurch wird sie wesentlich sympathischer als noch am Anfang. Die weiteren Protagonisten kommen dagegen zu kurz und hätten für mich ein wenig mehr Tiefe benötigt.
Fazit:
Ein spannender Jugendroman, der nicht nur kurzweilige Unterhaltung bietet, sondern ebenfalls eine klare Botschaft übermittelt. Weiterhin werden noch andere Werte angesprochen, so dass eine gewisse Tiefe entsteht, ohne dabei die Unterhaltung ganz zu vergessen. Die gelungene Mischung macht richtig Spaß und das Buch ist nicht nur für die Zielgruppe geeignet.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Claudia Praxmayer, aktives Mitglied bei NABU, greift in ihrem ersten Jugendbuch ein wichtiges, hochaktuelles Problen auf: das Bienensterben.
Die 19-jährige Mel verlebt ein Jahr Auszeit, um sich selber und ihren zukünftigen Weg zu finden, in einer WG in San Francisco. Die …
Mehr
Claudia Praxmayer, aktives Mitglied bei NABU, greift in ihrem ersten Jugendbuch ein wichtiges, hochaktuelles Problen auf: das Bienensterben.
Die 19-jährige Mel verlebt ein Jahr Auszeit, um sich selber und ihren zukünftigen Weg zu finden, in einer WG in San Francisco. Die „Community“ lebt in einer alten Villa mit Garten, in dem ein von Bienen bevölkerter Apfelbaum steht. Mel verfügt, genau wie ihre Großmutter, über eine spezielle Gabe, durch Gesang mit Bienen in Kontakt zu treten; als sie im Garten eine schwarze, leblose Bienen-Drohne findet und „ihr“ Bienenvolk beschlagnahmt wird, wittert Mel eine große Gefahr für die Bienen, eine Verschwörung und finanzielle Bestrebungen. Mel versucht, die Bienen zu schützen und zu retten, mit Hilfe von Freunden und den anderen WG-Mitgliedern.
Außerdem erzählt der Roman von einer jungen Liebe, dem Finden des eigenen Weges und dem Umgang mit Trauer und Vermissen eines verstorbenen Menschen, hier Mels Oma.
Der Roman wird als Thriller für Jugendliche klassifiziert; ich muss gestehen, dass ich ihn nicht allzu spannend fand und mir nicht sicher bin, ob Jugendliche das ganz anders sehen. Der Roman wurde frisch und modern geschrieben, passt auf jeden Fall für Jugendliche.
Die Thematik des Bienensterbens wird seit Jahren diskutiert, bleibt nach wie vor ein aktuelles Thema. Mir gefällt es sehr gut, dass die Autorin sich diesem mit viel Leidenschaft gewidmet hat.
Ich selber bin Hobbyimkerin und verfolge dieses Thema ebenfalls. Beim Lesen hatte ich jedoch manchesmal das Gefühl, dass Beschreibungen der Bienenhaltung aus Deutschland in die USA verlegt wurden. Zwischendurch lese ich gerne Jugendromane, die ich häufig sehr interessant finde; in diesem fand ich vieles sehr vorhersehbar.
Mich hat der Roman leider nicht wirklich zu fesseln vermocht; ich denke für Jugendliche wird er spannender und überraschender sein als für mich, weshalb ich 4 Sterne vergebe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Bienenkönigin – Claudia Praxmayer
Inhalt:
Mel hat eine besondere Verbindung zu Bienen von ihrer Großmutter geerbt. Sie hat ein kleines Fellchen im Nacken und besitzt die Gabe mit Bienen zu kommunizieren.
Sie lebt in einer WG, zusammen mit den unterschiedlichsten …
Mehr
Die Bienenkönigin – Claudia Praxmayer
Inhalt:
Mel hat eine besondere Verbindung zu Bienen von ihrer Großmutter geerbt. Sie hat ein kleines Fellchen im Nacken und besitzt die Gabe mit Bienen zu kommunizieren.
Sie lebt in einer WG, zusammen mit den unterschiedlichsten Persönlichkeiten. Zu Ihrer Freude ist im Garten ein Bienenvolk eingezogen. Alles läuft zunächst sehr harmonisch und Mel fühlt sich sehr wohl, bis sie eines Tages eine Drohne vor dem Bienenstock findet. Ab diesem Moment ändert sich alles im Leben der WG. Sie gelangen immer tiefer in die bösen Machenschaften der Industrie und kämpfen gegen die Ausrottung der Bienenvölker.
Meine Meinung:
Claudia Praxmayer hat mit ihrem Roman ein wichtiges Werk geschaffen um das Umweltbewusstsein zu stärken und auf die bedrohliche Lage der Bienen aufmerksam zu machen.
Zusammen mit der interessanten Protagonistin macht sich der Leser auf die Reise, das Leben der Bienen zu entdecken. Neben der spannenden Story bietet das Buch auch sehr viel Hintergrundwissen zu den Themen Bienensterben und Umweltschutz.
Die Autorin schreibt in einem lebhaften Schreibstil, sodass der Leser an der Geschichte kleben bleibt.
Die Charaktere sind sehr gut ausgearbeitet und wirken glaubhaft. Durch die verschiedenen Persönlichkeiten der WG- Bewohner bekommt die Geschichte gute und unerwartete Wendungen.
Man merkt dem Buch an, dass die Autorin sich intensiv mit dem Thema befasst hat.
Die Geschichte bleibt noch lange im Kopf hängen und regt zum Nachdenken darüber an, dass die hier beschriebene Fiktion eines Tages vielleicht keine Fiktion mehr ist und wir uns dessen bewusst machen müssen, dass wir ohne die kleinen Tiere nicht leben können.
Eine absolute Empfehlung, nicht nur für Jugendliche!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Mitreißende Story über Bienen – Jugendbuch, kein Thriller
Warum habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden?
Ich fand das Cover sehr auffällig und mag Bienen sehr gerne.
Cover:
Ich finde das Cover sehr schön. Mir gefällt die Schlichtheit und die …
Mehr
Mitreißende Story über Bienen – Jugendbuch, kein Thriller
Warum habe ich mich für dieses Hörbuch entschieden?
Ich fand das Cover sehr auffällig und mag Bienen sehr gerne.
Cover:
Ich finde das Cover sehr schön. Mir gefällt die Schlichtheit und die Farben. Die Bienen darauf passen super zum Thema und das Gold wirkt edel. Schade, dass es nicht schillert.
Inhalt:
Mel entdeckt in ihrem Bienenstock eine seltsame Biene, die keine Biene ist. Es handelt sich um eine Mini-Drohne, die ein hochkonzentriertes Pestizid enthält. Hat es jemand auf ihre Bienen abgesehen?
Handlung und Thematik:
Ich bin ursprünglich davon ausgegangen, dass es sich lediglich um ein Jugendbuch handelt und nicht um einen Thriller (habe nämlich das Buch noch als Geschenk bestellt, da steht Thriller drauf). Für einen Roman war er sehr spannend, als Thriller würde ich es aber definitiv nicht bezeichnen. Das Konzept von Communities finde ich spannend, es wäre aber nichts für mich (aus Gründen die auch im Hörbuch vorkamen). Als Technikinteressierte und Bienenfan war ich mit der Story voll in meinem Element. Die nebenbei erwähnten interessanten Informationen über Bienen fand ich gut dosiert. So hat das ganze auch gleich einen Lernfaktor.
Charaktere:
Mel ist eine sehr tierliebe Person, die sich zwar an die Ratschläge ihrer Eltern hält, jedoch noch mit sich ringt, ihr Leben selbst zu gestalten. Ihre freundliche Art hat dafür gesorgt, dass sie mir gleich sympathisch war. Sie hat im Laufe der Story so sehr an Stärke gewonnen, dass sie schon fast einen Heldenstatus einnimmt.
Ihre vier Community-Mitbewohner waren mir leider nicht ganz so sympathisch, da ich sie schlecht einschätzen konnte.
Sprecher:
Leonie Landas ist eine großartige Sprecherin. Das ist das erste Hörbuch, bei welchem ich sie gehört habe und ich bin begeistert. Der Einsatz ihrer Stimme war perfekt. Sie brachte die ganze Story mitreißend rüber und hatte eine gute Intonation. Sie war gut zu verstehen und das Tempo war nicht zu schnell und nicht zu langsam. Ich will mehr von ihr hören!
Persönliche Gesamtbewertung:
Bienensterben und modernste Technik interessant verpackt. Der auf der Buch-Version stehende Vermerk „Thriller“ trifft zwar nicht zu, das Hörbuch war aber trotzdem spannend und mitreißend. Die Sprecherin Leonie Landas war super und ich würde mich freuen bald wieder von ihr zu hören. Klare Empfehlung für Bienenfans und diejenigen die es werden wollen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Spannend, informativ, nachdenklich machend, ein bisschen Fantasie, ein bisschen Zukunftsblick, das Jugendbuch von Claudia Praxmayer ist eine gelungene Mischung aus allem.
Im Vordergrund steht Mel, die zusammen mit vier Freunden eine WG bewohnt. Mel hat eine ganz besondere Gabe, sie kann mit …
Mehr
Spannend, informativ, nachdenklich machend, ein bisschen Fantasie, ein bisschen Zukunftsblick, das Jugendbuch von Claudia Praxmayer ist eine gelungene Mischung aus allem.
Im Vordergrund steht Mel, die zusammen mit vier Freunden eine WG bewohnt. Mel hat eine ganz besondere Gabe, sie kann mit Bienen kommunizieren, ein besonderer Gesang, mit dem sie sich mit Bienen austauschen kann, eine Gabe, die sie von ihrer früh verstorbenen Großmutter geerbt hat. Mel zieht es zu Bienen, sie fühlt ihre Gefühlslage und daher trifft es sie besonders hart, dass immer mehr Bienenvölker auf rätselhafte Weise ausgerottet werden. Da muss mehr dahinter stecken, als nur natürliche Feinde oder Umwelteinflüsse. Was passiert mit der Menschheit, wenn auch noch die letzten Völker aussterben?
Als Mel im Garten der WG bei ihrem Bienenvolk eine künstliche Drohne findet, die so gebaut ist, dass sie einer Biene täuschend ähnlich sieht, ist nicht nur sie geschockt und aufgerüttelt. Auch ihre WG-Bewohner versuchen mehr darüber heraus zu finden und begeben sich dabei in Gefahr.
Das Buch fesselt, die Geschichte ist gut erzählt, vor allem aber macht sie bewusst, wie wichtig Bienen in unserem Ökosystem sind. Zudem ist es gar nicht abwegig, über was die Autorin schreibt, denn ich habe mich nach dem Lesen mal ein bisschen im Internet schlau gemacht und habe herausgefunden, dass es solche Bienendrohnen anscheinend schon gibt.
"Bienenkönigiin" ist für die Zielgruppe der Jugendlichen angelegt, dennoch ist es auch eine Geschichte, die älteren Lesern wie mir gefällt. Mich hat sie jedenfalls zum Nachdenken gebracht und mir spannende Lesestunden beschert.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin gut und schnell in die Geschichte reingekommen - Mel ist mir super sympathisch auch wenn sie ihren Wge erst finden muss und zu Beginn etwas verloren wirkt.
Um sie schwebt einfach eine Aura, die mitreißend ist deshalb startet sie ja auch eine Community in ihrer neuen Bleibe, die den …
Mehr
Ich bin gut und schnell in die Geschichte reingekommen - Mel ist mir super sympathisch auch wenn sie ihren Wge erst finden muss und zu Beginn etwas verloren wirkt.
Um sie schwebt einfach eine Aura, die mitreißend ist deshalb startet sie ja auch eine Community in ihrer neuen Bleibe, die den Namen Beehive erhält. In der Community sind 5 Bewohner, die unterschiedlicher nicht sein können, die aber auch alle das Thema Natur sehr verbindet. Es wird dort auf jeden Fall nie langweilig.
Auch als die ungewöhnliche schwarze Biene auftaucht, stürzen sich alle bereitwillig in die Gefahr und wollen gemeinsam mehr herausfinden. Das macht das Buch schon spannend, aber ein richtiger "thrill" ist nicht entstanden. Zeitweise ist die Handlung einfach etwas schleppend, weil man als Leser den Eindruck hat, dass hier und da das Genre wechselt - mal ist es eher Kochbuch, mal Teenie-Liebesstory, mal Sachbuch zu Bienen. Der Fokus geht immer wieder verloren und ich fühlte mich zunehmend belehrt. Natürlich sind die Bienen ein sehr wichtiges Thema und die Idee, das durch einen Thriller näher an die Jugend heran zu bringen, finde ich auch super - aber es ist einfach zu viel auf einmal gewollt.
Dennoch will man das Buch zu Ende bringen, denn Mel kann einen schon berühren und auch die anderen Figuren lassen einen nicht einfach los. Aber ein Buch das ich lange im Gedächtnis behalten werde, ist es einfach nicht.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
"Bienenkönigin" ist ein Thriller von Claudia Praxmayer.
In ihrem Buch thematisiert die Autorin ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft: Die Bienen und das vermehrte Bienensterben. Es ist also ein Roman mit einer wichtigen Botschaft, über die man unbedingt nachdenken sollte. …
Mehr
"Bienenkönigin" ist ein Thriller von Claudia Praxmayer.
In ihrem Buch thematisiert die Autorin ein wichtiges Thema, das uns alle betrifft: Die Bienen und das vermehrte Bienensterben. Es ist also ein Roman mit einer wichtigen Botschaft, über die man unbedingt nachdenken sollte. Verpackt in einen Thriller, soll die Geschichte für atemlose Spannung sorgen. Dies wird nur bedingt erreicht. Ich kam zwar gut in die Geschichte hinein, doch konnte mich das Buch leider durch die Bank nicht wirklich fesseln. Was wirklich schade ist, denn die Idee hinter diesem Werk ist wirklich gut und das ganze Potential hätte noch besser ausgeschöpft werden können.
Dieser Spannung mangelte es in meinen Augen ein Stück weit an Tempo, dadurch wurde ich einfach nicht vollends gepackt und war nur oberflächlicher Mitleser. Die typische Spannung eines Thrillers fehlte. So war es für mich leider nur ein recht interessantes Buch mit einem wichtigen Thema, das leider nicht groß in Erinnerung bleiben wird.
Schade!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein wichtiges Thema, allerdings kein Thriller.
Inhalt:
Mel lebt in einer WG die „Beehive“ genannt wird. All ihre Mitbewohner fühlen sich ebenfalls, wie sie mit der Natur und Umweltschutz sehr verbunden. Eine ihrer Besonderheiten ist, dass ein kleiner Fleck ihres Nackens behaart …
Mehr
Ein wichtiges Thema, allerdings kein Thriller.
Inhalt:
Mel lebt in einer WG die „Beehive“ genannt wird. All ihre Mitbewohner fühlen sich ebenfalls, wie sie mit der Natur und Umweltschutz sehr verbunden. Eine ihrer Besonderheiten ist, dass ein kleiner Fleck ihres Nackens behaart ist, welches ihre Großmutter immer als „Fellchen“ bezeichnete. Mel hat eine Gabe. Wenn sie singt, dann schwärmen die Bienen um sie und tun ihr nichts zu leide. Nachdem sie jedoch eine mini Drohne in ihrem Bienenstock, der in ihrem Garten in einem Baum lebt findet ändert sich ihr Leben und das ihrer schlagartig.
Fazit:
Ich fand es spannend und zugleich wichtig, über ein so spannendes Thema wie Bienen zu lesen. Nicht nur, weil wir ohne Bienen nicht leben könnten, sondern auch weil sie eine enorme Bedeutung für die Natur haben. Ich fand es sehr gut, dass das Thema Bienensterben in diesem Roman besonders häufig erwähnt wurde, da es katastrophal ist!
Das Cover passt meiner Meinung nach sehr gut zu der Geschichte.
Ich würde das Buch ab einem Alter von zehn Jahren empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für