Helene Sommerfeld
eBook, ePUB
Zeit der Hoffnung / Die Töchter der Ärztin Bd.2 (eBook, ePUB)
Sofort per Download lieferbar
Statt: 13,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei unterschiedliche Schwestern in schweren Zeiten Der mitreißende zweite Roman um die beiden unterschiedlichen Schwestern und Ärztinnen Henny und Toni Thomasius, der im Hollywood und Berlin 1929 die Sehnsucht nach Liebe und ein selbstbestimmtes Leben mit den aufregenden medizinischen Neuerungen der Zeit verknüpft. Berlin, 1929. Die Goldenen Zwanziger gehen zu Ende und die Zeiten beginnen dunkler zu werden. Ärztin Henny steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihre erfolgreiche Praxis aufgeben, um ihrem Mann gemeinsam mit den Kindern unter die Sonne Kaliforniens zu folgen? Hollywoo...
Zwei unterschiedliche Schwestern in schweren Zeiten Der mitreißende zweite Roman um die beiden unterschiedlichen Schwestern und Ärztinnen Henny und Toni Thomasius, der im Hollywood und Berlin 1929 die Sehnsucht nach Liebe und ein selbstbestimmtes Leben mit den aufregenden medizinischen Neuerungen der Zeit verknüpft. Berlin, 1929. Die Goldenen Zwanziger gehen zu Ende und die Zeiten beginnen dunkler zu werden. Ärztin Henny steht vor einer schweren Entscheidung: Soll sie ihre erfolgreiche Praxis aufgeben, um ihrem Mann gemeinsam mit den Kindern unter die Sonne Kaliforniens zu folgen? Hollywood hat Victor ein traumhaftes Angebot gemacht. Aber da wird Henny in eine Familienintrige hineingezogen, die alles in neuem Licht erscheinen lässt - und sie fast das Leben kostet. Wer kann ihr jetzt noch helfen? Ihre Mutter Ricarda oder ihre jüngere Schwester? Doch Toni durchlebt einen Strudel der Gefühle, denn ihre große Liebe Adam führt ein Leben voller Risiko. Für Leserinnen spannender und emotional mitreißender Geschichten über starke Frauen in der nahen Vergangenheit Von Helene Sommerfeld ist bei dtv außerdem die Serie über Polizeiärztin Magda Fuchs erschienen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.61MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Seitennummerierung folgt dem gedruckten Werk
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbarer Index mit direktem Zugriff auf Indexbegriffe
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Ihre Trilogie um die Ärztin Ricarda Thomasius hat ihre Leser mitten ins Herz getroffen und erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Produktdetails
- Verlag: dtv Verlagsgesellschaft
- Seitenzahl: 464
- Erscheinungstermin: 16. November 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783423442275
- Artikelnr.: 66388033
Der Buchcover passt hervorragend zu dem neuen Roman von
Helene Sommerfeld aus der Buchreihe "Die Töchter der Ärztin" -
"Zeit der Hoffnung"
Da ich auch den vorherigen Band "Zeit der Sehnsucht" gelesen habe,
war ich sehr gespannt auf den neuen Teil dieser …
Mehr
Der Buchcover passt hervorragend zu dem neuen Roman von
Helene Sommerfeld aus der Buchreihe "Die Töchter der Ärztin" -
"Zeit der Hoffnung"
Da ich auch den vorherigen Band "Zeit der Sehnsucht" gelesen habe,
war ich sehr gespannt auf den neuen Teil dieser Serie.
Ohne Zuviel vorweg zu verraten, kann ich sagen, das Warten auf
dieses Buch hat sich sehr gelohnt.
Wenn man das Buch, "Zeit der Sehnsucht", nicht gelesen hat, so kann man das neue Buch "Zeit der Hoffnung" auf jeden Fall ohne Vorwissen lesen, da die wichtigsten Personen auf den ersten Seiten erklärt werden.
Das Thema der Geschichte, Ärztinnen Ende 1920 Anfang 1930 wird sehr gut umgesetzt und auch der Schreibstil ist wieder sehr flüssig.
Helene Sommerfeld versteht es sehr gut, den Leser von der ersten bis zur letzten Seite mitzunehmen in eine vergangene Epoche. Man erlebt "hautnah" wie es damals gewesen ist, was das Lesen dieses Buches besonders macht.
Der Spannungsaufbau ist sehr gut umgesetzt worden und auch die Charaktere sind authentisch.
Mich hat das Buch von der ersten bis zur letzten Seite gepackt und ich empfehle diesen Roman sehr gerne weiter, denn man taucht ab in eine vergangene Zeit, die Autorin Helene Sommerfeld versteht es sehr gut, diese vergangene Zeit lebendig zu machen.
Das Buch macht großen Spaß zu lesen, von mir eine klare Empfehlung, für diesen tollen Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was macht Familie aus ? Warum ist es den meisten Menschen ein Herzensbedürfnis, sich zu einer Familie zugehörig zu fühlen ? Auch wenn man wie Antonia Thomasius längst in fernen Ländern einen Ort zum Wirken gefunden hat, trotzdem in den Schoss der Familie zurückzukehren. …
Mehr
Was macht Familie aus ? Warum ist es den meisten Menschen ein Herzensbedürfnis, sich zu einer Familie zugehörig zu fühlen ? Auch wenn man wie Antonia Thomasius längst in fernen Ländern einen Ort zum Wirken gefunden hat, trotzdem in den Schoss der Familie zurückzukehren. Antonia muss bei ihrer Heimkehr feststellen, dass moralische Verfehlungen, Gewalt und falsche Entscheidungen genauso dazu gehören, wie Liebe, Zusammenhalt und ein Gefühl der Sicherheit. Trotz aller Widrigkeiten, ist die Familie versucht Lösungen zu finden und einen gemeinsamen Weg zu gehen. Dieser Verbund ist es doch, warum wir gerne in die Geschichte dieser Familiensaga eintauchen und in jedem neuen Band dieses warme, wohlige Gefühl suchen, dass uns das Cover verspricht. Eine Zeit der Hoffnung und eine Zeit der Sehnsucht, auch wenn es nur ein paar Seiten in einem Buch sind, die uns diese Gefühle bescheren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Vorzeichen einer Zeitenwende
Berlin 1929 - Antonia Thomasius kehrt glücklicherweise aus Afrika zurück und kommt gerade pünktlich zur Hochzeit ihrer großen Schwester Henny. Diese heiratet zum zweiten Mal ihre große Liebe Victor Vandenberg. Ihre Cousine Frieda …
Mehr
Vorzeichen einer Zeitenwende
Berlin 1929 - Antonia Thomasius kehrt glücklicherweise aus Afrika zurück und kommt gerade pünktlich zur Hochzeit ihrer großen Schwester Henny. Diese heiratet zum zweiten Mal ihre große Liebe Victor Vandenberg. Ihre Cousine Frieda schwört hingegen durch die Geburt ihrer ungewollten Zwillinge, eine große familiäre Krise herauf! In Berlins Straßen kommt es auch immer häufiger zu politischen Kämpfen, überhaupt wird die Stimmung in Deutschland immer explosiver.
Es geht weiter mit der bewegten Familiengeschichte der Familien Thomasius und Freystetten. In „Die Töchter der Ärztin“, neigen sich die golden zwanziger Jahre dem Ende zu und die Tage werden dunkler. Die Ideale des Nationalsozialismus treffen auf die radikalen Ansichten der Kommunisten. Dem Autorenduo mit dem Pseudonym Helene Sommerfeld gelingt es hervorragend, diese unheilvolle Stimmung in die Geschichte einzubringen. Besonders in der familiären Situation der Grafenfamilie Freystetten, verschärfen sich die Fronten immer deutlicher, bis zum finalen Eklat, wobei man sich hier besonders der politischen Stimmung bewusst wird! Die Figuren sind wieder ganz wunderbar beschrieben und charakterisiert. Die Handlung, die vor dem brisanten politischen Dilemma dieser Zeit spielt, kommt hierbei gut zur Geltung und ist prima recherchiert. Ein Teil der Story spielt sogar in Kalifornien, da es Henny mit ihrer Familie über den großen Teich zieht. Dort ist gerade die Filmbranche am Entstehen und Hollywood wird geboren.
Mein Fazit:
Tolle Fortsetzung der Familiensaga, die sicherlich noch in eine Verlängerung geht! Es sind äußerst spannende Zeiten und wirklich außergewöhnliche Charaktere, ich bin schon sehr gespannt, was sie noch zu erzählen haben:).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Helene Sommerfelds Roman "Die Töchter der Ärztin" mit dem Untertitel - Zeit der Hoffnung - beginnt doch nicht so hoffnungsvoll. Antonias Hoffnung am Bahnhof von Guntram abgeholt zu werden verwirklicht sich nicht. Sie begibt sich allein auf den Weg zu ihrem Elternhaus. Aber auch …
Mehr
Helene Sommerfelds Roman "Die Töchter der Ärztin" mit dem Untertitel - Zeit der Hoffnung - beginnt doch nicht so hoffnungsvoll. Antonias Hoffnung am Bahnhof von Guntram abgeholt zu werden verwirklicht sich nicht. Sie begibt sich allein auf den Weg zu ihrem Elternhaus. Aber auch hier muss sie eine Enttäuschung hinnehmen, ihre Eltern sind nicht da. Frauen sind in diesem Roman ganz wichtig. Und in Tonis Familie gibt es genug. Mutter, Schwester, Tante, Großmutter, Cousine und Frau des Cousins. Die Geschichte spielt zur Zeit der Weimarer Republik. Frauen hatten da nicht viel zu sagen. Aber Toni, Mutter und Schwester arbeiten als Ärztinnen. Toni war sogar in Afrika. Plötzlich werden alle mit dem Wirken der SA konfrontiert. Auch dies wieder im engsten Familienkreis. Cousin Franz spielt dabei eine wichtige Rolle. Er setzt seine Macht gegen Frauen ein. Toni bleibt beharrlich, um gegen ihn vorzugehen und die Geschehnisse aufzuklären.
Guntram hatte ich fast schon vergessen, als er dann doch noch auftauchte. Von den männlichen Figuren im Buch hat mir Adam am besten gefallen. Leider bleibt sein Schicksal ungeklärt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer den ersten Teil gelesen hat, wird voller Spannung auf die Fortsetzung warten und die sich auch gleich zu Gemüte führen, egal wie die Kritiken ausfallen und das kann ich schon vorweg nehmen, sie fallen super aus.
Wie schon im Band 1 haben wir auch hier ein wunderschönes Cover mit …
Mehr
Wer den ersten Teil gelesen hat, wird voller Spannung auf die Fortsetzung warten und die sich auch gleich zu Gemüte führen, egal wie die Kritiken ausfallen und das kann ich schon vorweg nehmen, sie fallen super aus.
Wie schon im Band 1 haben wir auch hier ein wunderschönes Cover mit tollen Farben. Wir bekommen sofort einen Bezug zu der Geschichte des Romans. Und es fällt schon im Laden auf.
Wir erleben den weiteren Werdegang von Henni, die mit ihrem Mann Victor und den Kindern nach Kalifornien auswandern will und Toni, die aus Afrika zurück ist und das dort erlebte "mitgebracht" hat. Ich war auch sofort wieder in der Geschichte drin und brauchte keine große Einführung.
In diesem Band erleben wir neben den Ereignissen der Familie Thomasius auch die Anfänge des Nazi-Regimes und den Aufstieg von Hitler.
Ich will hier bewusst nicht so viel von der Story berichten, aber es handelt sich um ein wirklich lesenswertes Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es handelt sich um den zweiten Band der Reihe „Die Töchter der Ärztin“ von Helene Sommerfeld. Die Töchter der Ärztin, das sind Antonia und Henny, beide sind in die Fußstapfen ihrer Mutter Ricarda getreten und ebenfalls Ärztinnen geworden.
Wie bereits am …
Mehr
Es handelt sich um den zweiten Band der Reihe „Die Töchter der Ärztin“ von Helene Sommerfeld. Die Töchter der Ärztin, das sind Antonia und Henny, beide sind in die Fußstapfen ihrer Mutter Ricarda getreten und ebenfalls Ärztinnen geworden.
Wie bereits am Cover ersichtlich spielt sich das Leben der beiden Frauen in Berlin und Los Angeles ab, auf der Vorderseite sieht man die beiden mit Hennys Tochter Vicky unter Palmen, auf der Rückseite ist das Panorama Berlins abgebildet.
Der Roman beginnt 1929 mit der Hochzeit von Henny und Victor und der zeitgleichen Geburt von Friedas Zwillingen. Antonia, von allen Toni genannt, kehrt aus Afrika nach Berlin zurück. Sie ist dort beinahe bei einem Flugzeugabsturz ums Leben gekommen und trauert um ihren Geliebten Ben, der den Absturz nicht überlebt hatte. In Berlin findet sie sowohl eine neue Stelle als auch eine neue Liebe. Doch da ist auch noch Guntram, ihr früherer Kommilitone, den sie nicht vergessen kann.
Victor ist Filmproduzent und folgt dem Ruf Hollywoods. Währenddessen wird Henny aufgrund einer Verwechslung von SA-Männern fast zu Tode geprügelt. Der Überfall gibt Henny den Ausschlag, Victor nach Los Angeles zu folgen.
Hennys Cousin Franz ist Nationalsozialist und Reichstagsabgeordneter der NSDAP. Er wütet dagegen, dass der Vater seines Neffen Felix jüdischer Abstammung ist, es ziehen dunkle Gewitterwolken am Familienhorizont auf.
Henny lernt in Hollywood die Schriftstellerin Vicki Baum kennen, deren Buch „Menschen im Hotel“ mit Victors Hilfe verfilmt werden soll. Sie behandelt die kleine Tochter von Marlene Dietrich und macht die Bekanntschaft Scott Fitzgeralds, der mit seinem Roman „Der große Gatsby“ der damaligen Gesellschaft einen Spiegel vorgehalten hatte.
Auch dieser Band der „Töchter der Ärztin“ hat mir sehr gut gefallen. Helene Sommerfeld beschreibt bildhaft und authentisch das Leben der reichen Oberschicht in den 1930er Jahren in Berlin und in Hollywood, fiktive und historische Personen und Ereignisse wurden meisterhaft miteinander verbunden. Über eine Fortsetzung würde ich mich sehr freuen, da ich sehr gern erfahren würde wie es mit Henny und Victor, Vicky und Leo, Frieda und Jonathan, Felix und Felicitas und nicht zuletzt mit Toni und Guntram weitergeht. Von mir eine große Leseempfehlung für alle Leser*Innen von historischen und Familienromanen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Eine gelungene Fortsetzung der Reihe um die Thomasius Töchter. Das Cover passt sich gut in die Reihe ein und auch der Erzählstil ist gewohnt gut zu lesen. Nach Tonis Abstecher auf den afrikanischen Kontinent im letzten Band, findet das Hauptgeschehen der Geschwister in Berlin statt. Nur …
Mehr
Eine gelungene Fortsetzung der Reihe um die Thomasius Töchter. Das Cover passt sich gut in die Reihe ein und auch der Erzählstil ist gewohnt gut zu lesen. Nach Tonis Abstecher auf den afrikanischen Kontinent im letzten Band, findet das Hauptgeschehen der Geschwister in Berlin statt. Nur Henny möchte mit ihrer Familie in die USA gehen. Dieser Strang der Geschichte hat mich nicht so wirklich mitgenommen, da Henny für meinen Geschmack, zu gefühlsarm rüber kommt. Die politischen Hintergründe der damaligen Zeit um die 1930 er Jahre fließen in die Familiengeschichte mit ein und zeigen gut, wie verschieden und zerrissen eine Familie sein kann. Die Figuren haben und nutzen ihr Potential der Entwicklung, auch wenn mir nicht immer die Richtung gefiel, aber so bleibt die Geschichte realitätsnah. Was mir wieder gut gefallen hat, wie schon in den anderen Bänden auch, diese Reihe lebt von starken Frauen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ärztinnen in den 30er Jahren
Es handelt sich hier um das zweite Buch aus der Reihe von Helene Sommerfeld „Die Töchter der Ärztin“. Somit bin ich völlig unvoreingenommen an das Buch heran gegangen und kannte auch die Charaktere nicht. Aber schon sie Leseprobe hat …
Mehr
Ärztinnen in den 30er Jahren
Es handelt sich hier um das zweite Buch aus der Reihe von Helene Sommerfeld „Die Töchter der Ärztin“. Somit bin ich völlig unvoreingenommen an das Buch heran gegangen und kannte auch die Charaktere nicht. Aber schon sie Leseprobe hat mich durch den geradlinigen Schreibstil direkt in ihren Bann gezogen. Das Buch war gut und flott zu lesen, ich hatte es in wenigen Tagen zu Ende.
Es ist das Ende der Goldenen Zwanziger. Ricarda und ihre beiden Töchter Henny und Antonia sind alle drei als Ärztinnen aktiv. Henny ist die Ruhigere und Besonnenere der beiden Töchter, Antonia ist gerade heraus und nimmt kein Blatt vor den Mund. Nach ein paar Jahre in Afrika kehrt Tonia nach Berlin zurück. Hier muss sie sich entscheiden - praktizieren oder forschen?
Henny, sie praktiziert in ihrer eigenen Praxis, steht kurz vor dem Umzug nach Amerika.
Eine Intrige durch Ricas Neffen Franz von Freystetten, der überambitioniert in der falschen Politik Karriere macht, und eine unglückliche Verwechslung kosten Henny bei einem Überfall fast das Leben.
Jeder der einzelnen Charaktere hat sein einzelnes Päckchen zu tragen, aber für alle wendet sich letztendlich alles wieder zum Guten.
Ich hoffe es gibt weitere Fortsetzungen, denn ich möchte sehr gerne wissen wie es mit Ricarda und ihren Töchtern weiter geht.
Das Cover hat mir sehr gut gefallen, es passt meiner Meinung nach perfekt.
Für mich hat in diesem Buch rundum alles gepasst und daher gibt es von mir eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Berlin, 1930: Antonia hat Afrika verlassen und kehrt zu ihrer Familie nach Berlin zurück. Zuhause angekommen, muss sie feststellen, dass in den letzten beiden Jahren so einiges passiert ist und sich viel getan hat, nicht immer zum Guten. Ausserdem muss sie sich entscheiden, wie es …
Mehr
Berlin, 1930: Antonia hat Afrika verlassen und kehrt zu ihrer Familie nach Berlin zurück. Zuhause angekommen, muss sie feststellen, dass in den letzten beiden Jahren so einiges passiert ist und sich viel getan hat, nicht immer zum Guten. Ausserdem muss sie sich entscheiden, wie es mit ihr beruflich weitergehen soll. Geht sie in die Forschung oder soll sie praktizieren? Henny hat Victor erneut geheiratet und steht kurz vor einem Umzug nach Amerika. Dann passiert etwas Schlimmes und das Leben aller wird auf den Kopf gestellt. Politisch ist die Lage in Berlin sehr angespannt und gleicht einem Pulverfass.
Das ist der zweite Teil aus der Reihe über die Töchter von Ricarda Thomasius, Antonia und Henny. Laut Helene Sommerfeld wird es einen weiteren Teil geben, der im nächsten Jahr erscheinen soll.
Ich habe mich so gefreut auf die Fortsetzung und war gespannt, wie es mit Toni und Henny und allen anderen weitergeht. Allerdings ist mir der Einstieg dann doch schwerer gefallen als erwartet. Woran lag es? Ich weiß es nicht. Es hat jedenfalls eine Weile gebraucht, bis mich dieser Teil auch endlich gepackt hat. Den Anfang empfand ich als äußerst zäh und mühsam.
Im Vergleich zu den vorigen Teilen haben mich dieses Mal vor allem die Geschichten der Nebenfiguren berührt und nicht die von Toni und Henny, wobei Henny einige Sympathiepunkte gutmachen konnte, da sie zugänglicher war als sonst. Es waren insbesondere Sophie und Georg, aber auch Vicky und Frieda, mit denen ich mitgefiebert habe. Und Celia bekam ebenfalls mehr Raum. Darüber habe ich mich sehr gefreut.
Siegfried gehört zu meinen Favoriten und er kommt weiterhin viel zu kurz. Seine ehrenamtliche Tätigkeit mit den Veteranen sollte ebenfalls beschrieben werden, so wie man es auch mit Rica macht. Zu Toni konnte ich dieses Mal keine richtige Verbindung finden. Sie war ziemlich unnahbar. Einerseits war es verständlich, weil sie noch nicht mit Afrika abschließen konnte. Das war schade. Unnahbar war auch Freystetten aufgrund der familiären Situation und politischen Einflüsse. Die Wärme dort fehlte mir.
Das Setting wechselt regelmäßig sehr bildhaft zwischen München, Berlin, Freystetten und Amerika.
Eine gelungene Fortsetzung mit wechselnden Settings und spannenden Haupt- und Nebenfiguren. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung. Ich freu mich auf die Fortsetzung im nächsten Jahr.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buchcover gefällt mir sehr gut. Es ist genau so ansprechend wie die vorausgegangenen Bände.
Die Geschichte der Töchter der Ärztin Ricarda Thomasius ist packend geschrieben. Die unterschiedlichen Charakteren der einzelnen Familienmitglieder sind gut dargestellt. Mir gefiel …
Mehr
Das Buchcover gefällt mir sehr gut. Es ist genau so ansprechend wie die vorausgegangenen Bände.
Die Geschichte der Töchter der Ärztin Ricarda Thomasius ist packend geschrieben. Die unterschiedlichen Charakteren der einzelnen Familienmitglieder sind gut dargestellt. Mir gefiel besonders Toni mit ihrer impulsiven und direkten Art und Weise.
Die Geschehnisse um Henny sind sehr ergreifend. Wird sie doch Opfer eines Attentats, an welchem ihr Cousin Franz beteiligt ist. Werden die Familien daran entzweien?
Die politische Situation 1930 in Berlin gerät auch immer wieder in den Focus.
Und auch - so wie zur jetzigen Zeit - der Antisemitismus. Man kann es kaum glauben, wie brutal die Zuschläger der SS waren. Und Frieda hat ihre große Liebe gefunden und zum Leitwesen ihres Vaters - keine arische Abstammung.
Mir hat der Roman sehr gut gefallen. Eine absolute Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote