PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der verwitweten Ada fehlt eine Familie, der jungen Eliza eine Großmutter - als sie sich begegnen, nehmen beider Leben eine ungeahnte Wendung Als Ada ihren Mann verliert, droht sie in Einsamkeit zu ertrinken. Mit über 70 hat sie, die einmal beinahe eine erfolgreiche Dichterin geworden wäre, plötzlich niemanden mehr. Erst als gegenüber ein Paradiesvogel einzieht, bekommt ihr Leben wieder Bedeutung und Farbe. Auch Eliza, eine bisexuelle junge Doktorandin mit entschiedenen Ansichten, leidet nach einer Trennung. Langsam nähern sich die beiden Frauen an, fühlen sich verbunden in ihrer rebelli...
Der verwitweten Ada fehlt eine Familie, der jungen Eliza eine Großmutter - als sie sich begegnen, nehmen beider Leben eine ungeahnte Wendung Als Ada ihren Mann verliert, droht sie in Einsamkeit zu ertrinken. Mit über 70 hat sie, die einmal beinahe eine erfolgreiche Dichterin geworden wäre, plötzlich niemanden mehr. Erst als gegenüber ein Paradiesvogel einzieht, bekommt ihr Leben wieder Bedeutung und Farbe. Auch Eliza, eine bisexuelle junge Doktorandin mit entschiedenen Ansichten, leidet nach einer Trennung. Langsam nähern sich die beiden Frauen an, fühlen sich verbunden in ihrer rebellischen Natur und entdecken doch große Unterschiede. Eine ungewöhnliche Freundschaft beginnt, die Ada und Eliza mehr als einmal retten wird.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.54MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Leaf Arbuthnot ist eine englische Autorin, Journalistin und Literaturkritikerin. Nach ihrem Studium in Cambridge und Paris lebt sie heute in London. Wenn sie nicht gerade schreibt, zeichnet sie Cartoons oder arbeitet fürs Radio. Als Journalistin interviewte sie für u. a. die Sunday Times und das Times Literary Supplement Persönlichkeiten wie Hilary Mantel und Prince Charles. Leaf ist regelmäßig auf Twitter (@leafarbuthnot) und bei Instagram unterwegs, noch lieber verbringt sie Zeit offline mit ihrer 99-jährigen Großmutter, die sie auch zu ihrem Debütroman »Warten auf Eliza« inspirierte.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 13. April 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641264109
- Artikelnr.: 59148006
Ein Roman, der mit einer einzigartigen Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit überzeugt. Arbuthnot gelingt es, die Geschichten von Ada und Eliza zu einem fesselnden und bewegenden Narrativ zu verweben, das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht.
Die Entwicklung dieser …
Mehr
Ein Roman, der mit einer einzigartigen Mischung aus Tiefe und Leichtigkeit überzeugt. Arbuthnot gelingt es, die Geschichten von Ada und Eliza zu einem fesselnden und bewegenden Narrativ zu verweben, das den Leser von der ersten bis zur letzten Seite in seinen Bann zieht.
Die Entwicklung dieser ungewöhnlichen Freundschaft ist das Herzstück des Romans und wird von der Autorin mit einer bemerkenswerten Authentizität und Feinfühligkeit dargestellt.
Der Text ist durchzogen von poetischen Momenten, die Adas verlorenen Traum von der Dichtkunst subtil einfließen lassen und dem Leser immer wieder kleine, literarische Perlen bieten.
Es ist ein bewegendes Porträt von zwei Frauen, die trotz unterschiedlicher Generationen und Lebenswege zueinanderfinden, eine Geschichte über Verlust und Wiederentdeckung, über Einsamkeit und Freundschaft. Mit diesem Roman ist ein tiefgründiges und ermutigendes Werk geschaffen, das lange in Erinnerung bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schon in der Schöpfungsgeschichte heißt es „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist.“ Das spürt die siebzigjährige Ada auch in jedem Augenblick. Nachdem ihr Mann verstorben ist, fühlt sie sich schrecklich alleine, denn sie hat keine Familie, die für …
Mehr
Schon in der Schöpfungsgeschichte heißt es „Es ist nicht gut, dass der Mensch allein ist.“ Das spürt die siebzigjährige Ada auch in jedem Augenblick. Nachdem ihr Mann verstorben ist, fühlt sie sich schrecklich alleine, denn sie hat keine Familie, die für sie da ist. Die Einsamkeit macht ihr sehr zu schaffen. Dann lernt sie die junge Eliza kennen, die sich ebenfalls einsam fühlt nach der Trennung von ihrer geliebten Freundin Ruby. Eliza hat zwar immer Menschen um sich, doch auch sie fühlt sich alleine. Die beiden freunden sich an, obwohl der Altersunterschied groß ist.
Es ist eine schöne und berührende Geschichte, die sich sehr gut lesen lässt.
Mir hat es gefallen, dass Ada nicht resigniert und in der Einsamkeit ertrinkt. Sie lässt sich etwas einfallen und gründet ein Start-up „Rent-a-Gran“. Eliza wirkt auf mich, als müsse sie sich erst finden. Sie sucht zwar andere Menschen, aber fühlt sich nicht zugehörig. Sie hat Beziehungen, aber sehnt sich mit jeder Faser ihres Herzens nach Ruby. Dann bringt die beiden Frauen der Zufall zusammen und sie freunden sich an. Aber sie haben auch manchmal ihre Schwierigkeiten miteinander. Doch letztendlich tun sie sich gut.
Es ist eine ungewöhnliche Geschichte über die Freundschaft von zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ada, über 70 Jahre, droht mit der Einsamkeit nicht mehr klarzukommen, seit ihr Mann verstorben ist. Sie ertrinkt in Selbstmitleid und hat immer mehr das Gefühl, mit der Welt um sich herum nicht mehr mithalten zu können.
Eliza, eine junge bidexuelle Frau ist auf der Suche. Sie leidet …
Mehr
Ada, über 70 Jahre, droht mit der Einsamkeit nicht mehr klarzukommen, seit ihr Mann verstorben ist. Sie ertrinkt in Selbstmitleid und hat immer mehr das Gefühl, mit der Welt um sich herum nicht mehr mithalten zu können.
Eliza, eine junge bidexuelle Frau ist auf der Suche. Sie leidet nach einer schlimmen Trennung an Liebeskummer. Sie hinterfragt ihr Leben jeden Tag aufs Neue. Dadurch läßt sie auch ihr Studium schleifen.
Ada rafft sich schließlich auf und gründet "rent-a-gran" um ihrer Einsamkeit zu entfliehen. Dadurch bekommt ihr Leben wieder einen Sinn, sie schreibt sogar wieder Gedichte. Einsam fühlt sie sich immer noch.
Durch einen Zufall lernen sich die beiden unterschiedlichen Frauen kennen. Sie stellen fest, daß sie sich beide aus ihrer Einsamkeit befreien können. Trotz des Altersunterschiedes entwickelt sich eine tiefe Freundschaft, die aber auf eine harte Probe gestellt wird.
Fazit: Ein wunderbares Buch, daß ich in einem Rutsch durchgelesen habe.
Auch wenn man Menschen um sich herum hat; man kann trotzdem sehr einsam sein. Das hat die Autorin mit ihrem tollen Schreibstil sehr gut eingefangen und dargestellt.
Ein traumhaftes Buch und eine klare Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
zwe Frauen
Ada und Eliza.
Zwei Frauen, die Jahrzehnte trennen, die verschiedener kaum sein können, aber doch vieles gemeinsam haben.
Ein Geschichte über Freundschaft, die zeigt, dass Alter, Herkunft und Interessen keine Rolle spielen. Freundschaft sucht sich ihren Weg. Bevor die …
Mehr
zwe Frauen
Ada und Eliza.
Zwei Frauen, die Jahrzehnte trennen, die verschiedener kaum sein können, aber doch vieles gemeinsam haben.
Ein Geschichte über Freundschaft, die zeigt, dass Alter, Herkunft und Interessen keine Rolle spielen. Freundschaft sucht sich ihren Weg. Bevor die Frauen sich treffen, gewährt der Erzähler einen Rückblick in beider Leben, man erfährt von ihren Selbstzweifeln, ihrer Trauer, ihren Wünschen.
Was mir nicht so gut gefiel, wie die beiden, die sich ja schon kannten, letztendlich wieder zusammenfanden. Das hätte es eigentlich nicht gebraucht. Das zieht den Roman künstlich in die Länge und wirkt konstruiert.
Die Autorin verliert sich oft in zu vielen Detail, manches ist dabei eher nebensächlich. Im Gegesatz dazu bleibt vieles angedeutete ungesagt. Ein Roman den man gut zwischendurch lesen kann. Er unterhält und zeigt das man sein Leben in die Hand nehmen muss und das Alter nebensächlich ist, wenn man befreundet ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eliza und Ada , zwei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Ada über siebzig und seit zwei Jahren verwitwet, lebt allein. Sie ist gut situiert und hat einige kleinere Erfolge mit ihren Gedichten vor Jahren gehabt. Eliza, arme Studentin und Mitte Zwanzig mit pinkfarbenen Haaren …
Mehr
Eliza und Ada , zwei Frauen wie sie unterschiedlicher nicht sein können. Ada über siebzig und seit zwei Jahren verwitwet, lebt allein. Sie ist gut situiert und hat einige kleinere Erfolge mit ihren Gedichten vor Jahren gehabt. Eliza, arme Studentin und Mitte Zwanzig mit pinkfarbenen Haaren .
Beide stecken in einer persönlichen Krise , Ada schmerzt der Tod ihres Mannes und diese Einsamkeit. Eliza findet nicht ihren richtigen Platz an der Uni , nicht im Leben, hadert mit ihrer Kindheit, ihrer Promotion , ihrer Beziehungen, kurz mit allem . Beide leben in der selben Straße in Oxford, doch es zieht sich in eine fast schon unerträgliche Länge bis sie sich endlich eines Tages begegnen. Denn bis es soweit war , langweilte ich mich sehr.
In diesem Roman treffen 2 Generationen aufeinander, die Oma und Enkelin sein könnten. Und doch mehr miteinander gleich haben als man denkt. Zwei einsame Frauen die beide der Literatur verbunden sind aus völlig unterschiedlichen sozialen Schichten kommen versuchen aus ihrer Not heraus Halt bei dem jeweiligen anderen zu finden. Sie stützen sich mehr als sie jeweils zugeben wollen. Wir erfahren die Geschichte aus dem Blickwinkel der beiden Frauen.
Gut 200 Seiten ist hilfloses in die Länge gezogenes Geplänkel. Es wird erst Interessant als Ada ihr Start Update gründet und sich als „Leih-Oma“ verdingt. Da sind einige komische, lustige und tragisch anmutende Situationen dabei. Ada wurde mir mit ihrer pragmatischen Art sehr lieb. Ihre Ansicht zum Verlust ihres Mannes und ihren Eltern stimmte mich sehr traurig (S.245) „Auf einmal habe ich begriffen (Ada) , dass diese drei für meine Person und mein Glück wichtige Säulen plötzlich fort waren. All diese Erinnerungen - mit einem Mal war ich ihr einziges Gefäß .“
Mit Eliza konnte ich mich gar nicht anfreunden .
Man kann es lesen aber man muss es nicht. So vergebe ich 3 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, wie schade, dass es zunächst noch keine weiteren von Leaf Arbuthnot gibt.
Es ist keine der üblichen Geschichten mit der Handlung "2 sehr unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Generationen treffen sich und werden zu besten Freunden", …
Mehr
Das Buch hat mir sehr gut gefallen, wie schade, dass es zunächst noch keine weiteren von Leaf Arbuthnot gibt.
Es ist keine der üblichen Geschichten mit der Handlung "2 sehr unterschiedliche Menschen aus verschiedenen Generationen treffen sich und werden zu besten Freunden", ein Thema, das in letzter Zeit in Büchern und Filmen reichlich strapaziert und oft nicht sehr glücklich umgesetzt wurde.
Leaf Arbuthnot erzählt die Geschichte anders, ohne Kitsch, ohne Klischees, ohne spektakuläre Fallhöhen. Im Mittelpunkt stehen die beiden Frauen und ihre Leben, ihre Stärken und Schwächen, ihr Ängste und Sehnsüchte. Der ruhige Sprachstil passt dazu, dass die beiden sich langsam annähern und dennoch für sich bleiben. Sie lernen voneinander, aber sie betrachten sich auch mit einer gesunden Distanz.
Das ist sehr schön geschildert, liest sich leicht und flüssig.
Ich hätte mich gerne ab und zu zu den beiden Frauen dazu gesetzt, in den Garten oder vors Fenster, ein Tässchen Lapsang Souchong getrunken und mit ihnen geplaudert.
Ein Hauch von Melancholie liegt über der Geschichte, dennoch erfüllt sie mich beim Lesen mit sanftem Optimismus und Hoffnung.
Ein wirklich schönes Buch, das ich bestimmt nochmal verschenken werde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei Frauen aus verschiedenen Generationen
Der Anfang des Romans weckt noch positive Erwartungen auf eine unterhaltsame Lektüre, die durchaus Anstalten macht, literarische Ansprüche zu erfüllen. Alternierend werden zwei gänzlich unterschiedliche Frauen präsentiert: eine …
Mehr
Zwei Frauen aus verschiedenen Generationen
Der Anfang des Romans weckt noch positive Erwartungen auf eine unterhaltsame Lektüre, die durchaus Anstalten macht, literarische Ansprüche zu erfüllen. Alternierend werden zwei gänzlich unterschiedliche Frauen präsentiert: eine ältere Witwe, hinter der eine glückliche Ehe liegt, an der man allenfalls kritisieren mag, dass die Frau gegenüber der dominanten Gestalt des Ehemanns nicht ihr volles Potenzial ausgeschöpft hat. Mit ihr kontrastiert eine junge Frau, Doktorandin, bisexuell, charakterlich unfertig, was sich unter anderem darin zeigt, dass sie sich nicht von einer bereits beendeten Beziehung lösen kann. Stück für Stück nähern sich diese beiden Frauen einander an, wobei übermäßig viele Nebenstränge retardierend wirken, um die Begegnung und das Anknüpfen einer Freundschaft herauszuzögern. Der Autorin muss geschwant haben, dass ihre Erzählökonomie ziemlich aus der Balance geraten ist, denn in der zweiten Hälfte des Romans zieht sie merklich das Tempo an, auf Kosten der sprachlichen und kompositorischen Ausgestaltung. Der Text mutet zunehmend nur noch als ein Entwurf an. Den dramatischen Höhepunkt bildet der Verrat der jungen Protagonistin, der die ältere Frau seelisch verletzt zurücklässt. Dazu kommt noch eine äußere Traumatisierung, als sie auch noch Opfer eines Verbrechens wird. Nicht nur die mangelhafte Gestaltungsfähigkeit schlägt zu Buche - weiterhin ist zu bemängeln, dass so ziemlich jedes aktuelle gesellschaftliche Thema in diesem Roman verwurstet wird. Ergebnis ist ein Gemischtwarenladen, der wie anhand einer to-do-Liste konzipiert scheint. Insgesamt eine enttäuschende Lektüre.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin hat es geschafft das man die Einsamkeit in diesem Buch spüren kann.
Die beiden Frauen sind jede auf ihre Art einsam, Ada ist nach einem langem und glücklichen Eheleben Witwe geworden, Eliza ist sehr intelligent und passt weder zu ihrer Familie noch zu ihren Freunden oder …
Mehr
Die Autorin hat es geschafft das man die Einsamkeit in diesem Buch spüren kann.
Die beiden Frauen sind jede auf ihre Art einsam, Ada ist nach einem langem und glücklichen Eheleben Witwe geworden, Eliza ist sehr intelligent und passt weder zu ihrer Familie noch zu ihren Freunden oder Kommilitonen. Das erste kann man sich vorstellen, es ist schlimm wenn aus einem Paar auf einmal eine einzelne Person wird, alle gemeinsamen Freunde sind auf einmal sehr zurück haltend als ob Witwenschaft ansteckend wäre.
Die Studentin leidet unter einem anderen Problem. Sie überstrahlt mit ihrem Wissen und Fähigkeiten alle in ihrer Umgebung, dass ist für viele beängstigend, deshalb gehen sie ihr aus dem Weg oder wollen sie beherrschen.
Durch einen Zufall treffen die beiden Frauen auf einander und werde trotz des Altersunterschieds Freundinnen. Sie sind auf einer Wellenlänge, verstehen sich manchmal ohne Worte. Dann wieder sind die Gegensätze zu groß. Aber beide finden einen Weg aus iher Einsamkeit und das ist alles was sie wollen.
Mir hat die Eindringlichkeit der Schreibweise gefallen.
Ich hatte kein Mitleid mit den Frauen, sondern war voller Respekt vor ihnen. Sie haben sich nicht in das schwarze Loch fallen lassen, sondern haben sich Mühe gegeben und Phantasie walten lassen um aus ihrer Ohnmacht heraus zu kommen.
Das Buch ist vielleicht auch ein Ratgeber wie man selbst mit Einsamkeit umgehen kann. Auf alle Fälle aber war es anders. Die Frauen waren trotz ihrer Probleme stark, die Nebenfiguren bildeten einen guten Hintergrund dazu.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einsam in Oxford
Dieser Roman vereint viele Themen in einem Buch. Zwei Generationen treffen aufeinander, zwei einsame Frauen nähern sich an, beide lieben Literatur, sind in unterschiedlichen Familienverhältnissen verwurzelt und helfen einander, die Welt zu verstehen. Eine verwitwete …
Mehr
Einsam in Oxford
Dieser Roman vereint viele Themen in einem Buch. Zwei Generationen treffen aufeinander, zwei einsame Frauen nähern sich an, beide lieben Literatur, sind in unterschiedlichen Familienverhältnissen verwurzelt und helfen einander, die Welt zu verstehen. Eine verwitwete Seniorin trauert sehr und verkriecht sich in ihrem Haus; eine Studentin arbeitet an der Promotion und ist auf der Suche nach ihrer Identität. Der Rückblick auf die Vergangenheit der beiden Protagonistinnen bereitet auf sehr vielen Seiten das Kennenlernen der zwei Frauen vor. Dieser Einstieg ist wichtig, um den weiteren Lebenslauf zu verstehen, jedoch ist er extrem ausführlich ausgefallen. Allmählich in der Gegenwart angekommen, zeigen die zwei Frauen, was in ihnen steckt, allen voran die rüstige Ada. Ihre Trauerstarre löst sich, sie wird aktiv und nimmt ihr Leben in die Hand. Inzwischen bei ihr eingezogen, wird sie von der aufgewachten Elzia hauptsächlich durch Zuhören und kleinere Ratschläge unterstützt; beide entwickeln sich in Richtung eines lebenswerten Lebens. Das letzte Viertel hat mich etwas enttäuscht, denn die Vorkommnisse passen für mich nicht so ganz ins Bild und in der Entwicklung der Geschichte fehlt mir ein wenig Logik.
Der Schreibstil ist angenehm zu lesen und hat mich zügig durch die Geschichte geführt. Die vielfältigen Themen sind gut miteinander verwoben, vielleicht wäre hier weniger doch mehr gewesen. Es konnten nicht alle Stränge logisch zu Ende geführt werden. Schade, denn die Grundlage hat mir gut gefallen. Das Lesen hat trotzdem Spaß gemacht. Und es regt den Leser auf jeden Fall zum Nachdenken an.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für