Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenken
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nach dem Unfalltod seiner Frau lebt Patrick in der ständigen Angst, dass auch seinem siebenjährigen Sohn Leo etwas zustoßen könnte. Der Umzug auf einen alten Gutshof in idyllischer Gegend des Schwarzwaldes soll Abhilfe schaffen. Allerdings lebt dort auch die unkonventionelle Künstlerin Debora, die zu Leos Freude - und zu Patricks Missfallen - den Alltag der beiden gehörig aufmischt. Mit ihren Dreadlocks, den Stahlkappenstiefeln und der Schweißerausrüstung sieht sie nicht nur gewöhnungsbedürftig aus, vielmehr hat sie auch ein paar eigenartige Angewohnheiten. Was treibt sie immer um Mi...
Nach dem Unfalltod seiner Frau lebt Patrick in der ständigen Angst, dass auch seinem siebenjährigen Sohn Leo etwas zustoßen könnte. Der Umzug auf einen alten Gutshof in idyllischer Gegend des Schwarzwaldes soll Abhilfe schaffen. Allerdings lebt dort auch die unkonventionelle Künstlerin Debora, die zu Leos Freude - und zu Patricks Missfallen - den Alltag der beiden gehörig aufmischt. Mit ihren Dreadlocks, den Stahlkappenstiefeln und der Schweißerausrüstung sieht sie nicht nur gewöhnungsbedürftig aus, vielmehr hat sie auch ein paar eigenartige Angewohnheiten. Was treibt sie immer um Mitternacht im Garten? Und was versucht sie vor Patrick zu verbergen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.8MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Elisabeth Büchle hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und wurde für ihre Arbeit schon mehrfach ausgezeichnet. Ihr Markenzeichen ist die Mischung aus gründlich recherchiertem historischen Hintergrund, abwechslungsreicher Handlung und einem guten Schuss Romantik. Sie ist verheiratet, Mutter von fünf Kindern und lebt im süddeutschen Raum. elisabeth-buechle.de
Produktdetails
- Verlag: Gerth Medien
- Seitenzahl: 208
- Erscheinungstermin: 28. August 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783961222704
- Artikelnr.: 48717709
"Deine Wunden werden durch die Heilung zu einem kostbaren Besitz, zu kostbaren Perlen." (Hildegard von Bingen)
Mit gerade mal Ende zwanzig hat Patrick seine Frau durch einen Unfall verloren und fast an diesem Verlust zerbrochen, wäre da nicht sein 7-jähriger Sohn Leo gewesen. …
Mehr
"Deine Wunden werden durch die Heilung zu einem kostbaren Besitz, zu kostbaren Perlen." (Hildegard von Bingen)
Mit gerade mal Ende zwanzig hat Patrick seine Frau durch einen Unfall verloren und fast an diesem Verlust zerbrochen, wäre da nicht sein 7-jähriger Sohn Leo gewesen. Darum sucht er für sich und Leo nun eine ruhige, möglichst einsame Gegend wo sie nun wohnen werden. Da ergibt es sich das Chiara ihm vom Gutsbesitzer Waldemar erzählt, der eine Wohnflügel zu vermieten hat. Schnell werden sich beide einig und Patrick zieht mit Leo in den Gutshof. Er wäre auch sehr glücklich wäre da nicht seine rasende Nachbarin, die ihm mit dem Auto entgegenkommt. Patricks Skepsis ist geweckt, nur sehr vorsichtig nähert er sich der Nachbarin, ganz im Gegenteil zu Leo bei dem Debora sofort sein Herz erobert. Doch der überbehütende Vater bleibt weiter kühl und unnahbar, auch wenn Debora sehr freundlich und fürsorglich sich um ihn, Leo, und Waldemar kümmert. Aber Debora hat auch andere Seiten, die Patrick auffallen, z. B. ihr Chaos im Atelier, die Unstrukturiertheit und Unruhe bei der Arbeit, bei der er vom Fenster aus zusehen kann. Sonderbar ist auch das er sie jede Nacht um Mitternacht in ihrem Garten beobachtet. Was für ein Geheimnis hat diese Frau zu verbergen, zu der sich Patrick immer mehr hingezogen fühlt?
Meine Meinung:
Dies ist der dritte Band von Elisabeth Büchles Winterbüchern, von denen es für mich die zweite war. Ich hatte mich schon sehr gefreut, da mich ihr letztes Buch "Unter dem Sternenhimmel" schon sehr begeistert hat. Auch bei diesem Buch hat mich die Autorin nicht enttäuscht, sofort war ich von der Geschichte um den jungen Witwer mit seinem Sohn fasziniert. Wieder einmal ist der Schreibstil wunderbar, romantisch, emotional, melancholisch, aber auch durchaus auch humorvoll. Einmal angefangen konnte ich das Buch dann auch nicht mehr weglegen. Die Botschaft, die uns die Autorin in dieser Geschichte wieder einmal mitgibt, ist beeindruckend und hat mich tief bewegt. Auch die Protagonisten waren mir sofort sympathisch, was ich aber auch nicht anders erwartet hatte bei Elisabeth Büchles Buch. Das Cover passt wie schon bei den anderen beiden Büchern sehr gut. Auch erleben wir kurz ein Wiedersehen mit Noa und Jonas aus dem Vorband. Diese warmherzige Liebesgeschichte ist genau das richtige für eine kalte Winternacht und einem Glas Apfel-Zimt-Punsch, bei dem das Rezept am Ende des Buches zu finden ist. Ich kann dieses Buch nur jedem ans Herz legen, der gerne Liebesgeschichten mit guten Werten und einer christlichen Botschaft mag, dieses zu lesen. Von mir eine Leseempfehlung und 5 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 5 von 5 finden diese Rezension hilfreich
Patrick zieht mit seinem Sohn Leo in ein altes Gutshaus, das recht abgelegen ist. Nach dem Tod seiner Frau hat Patrick Angst, dass auch Leo etwas zustoßen könnte. Doch sie wohnen dort nicht alleine - neben dem Besitzer Waldemar, teilen sie sich das Haus auch noch mit der unkonventionellen …
Mehr
Patrick zieht mit seinem Sohn Leo in ein altes Gutshaus, das recht abgelegen ist. Nach dem Tod seiner Frau hat Patrick Angst, dass auch Leo etwas zustoßen könnte. Doch sie wohnen dort nicht alleine - neben dem Besitzer Waldemar, teilen sie sich das Haus auch noch mit der unkonventionellen Künstlerin Debora, die auch noch mit ein paar Geheimnissen aufwartet...
Wie kann Heilung entstehen? Zu dieser Frage entwirft die Autorin, Elisabeth Büchle, ein eigenes Szenario um zwei Erwachsene und ein Kind, die alle schon Verletzungen erlitten haben und Narben mit sich herumtragen.
Auch wenn die Thematik des Buches ernst ist, schafft es die Autorin wieder einmal mit gewohnter Leichtigkeit, die Geschichte zu entfalten und über aller Ernsthaftigkeit nicht zu trübsinnig werden zu lassen. Es gibt mehr als eine Stelle im Buch, die den Leser laut auflachen lassen werden. Ihr großer Sinn für Humor und ihre Situationskomik heitern den Leser gekonnt auf und bringen ihn zum Lachen.
Die Charaktere sind liebevoll gezeichnet. Auch wenn das Buch relativ wenige Seiten umfasst, entsteht doch bereits auf den ersten Seiten ein gutes Bild von den Charakteren, die in ihrer Wesensart zwar sehr unterschiedlich sind, sich aber dennoch gut ergänzen und zueinander passen. Ihr Handeln ist - insbesondere vom Ende des Buches her gesehen - schlüssig und stimmig.
Der Spannungsbogen ist am Anfang relativ hoch, lässt in der Mitte etwas nach, nur um gegen Ende wieder an Fahrt zuzunehmen. Das Lesen wird aber zu keinem Zeitpunkt langweilig, sondern bleibt fesselnd.
Einziges Manko dieses Buches ist der Seitenumfang - er hätte wesentlich länger ausfallen dürfen, dann hätten sich die Charaktere vielleicht auch nicht ganz so sehr beeilen müssen, um zueinander zu finden. Im Großen und Ganzen war aber das Tempo der Entwicklung der Charaktere stimmig - nur an einer einzigen Stelle war es mir anfangs etwas zu schnell, auch wenn der Rest des Buches diesen Eindruck dann wieder relativiert hat. Dies ist aber auch schon Meckern auf hohem Niveau.
Wer eine wunderbar schöne Geschichte lesen möchte, die einen abtauchen und den Stress des Alltags vergessen lässt, dem kann ich dieses Buch nur wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Patrick zieht Jahre nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinem 7jährigen Sohn auf einen abgelegenen Hof im Schwarzwald. Er hat den Tod seiner Frau noch nicht verarbeitet und wird von Ängsten, auch seinen Sohn verlieren zu können, geplagt.
Mit auf dem Hof lebt der Besitzer Waldemar, …
Mehr
Patrick zieht Jahre nach dem Unfalltod seiner Frau mit seinem 7jährigen Sohn auf einen abgelegenen Hof im Schwarzwald. Er hat den Tod seiner Frau noch nicht verarbeitet und wird von Ängsten, auch seinen Sohn verlieren zu können, geplagt.
Mit auf dem Hof lebt der Besitzer Waldemar, ein alter gutmütiger Mann, und die junge Künstlerin Debora, die Patrick suspekt ist. Das sein Sohn Leo sich sofort mit Debora anfreundet ist ihm anfangs ein Dorn im Auge. Doch Debora hat etwas an sich, das ihn unweigerlich anzieht - allerdings scheint sie eine Geheimnis zu umgeben.
Für mich war dies der erste Weihnachtsroman von Elisabeth Büchle. Und ich war begeistert. Sie versteht es, einem ein wohliges Gefühl zu vermitteln. Man fühlt sich auf dem Gutshof wohl, die Beschreibung der Umgebung ist so, das man in seiner Fantasie wirklich dort ist. Und auch die winterliche und weihnachtliche Stimmung wird übermittelt. Was mir sehr gut gefallen hat, das waren die ernsten Themen, die dieses Buch behandelt haben. Und obwohl ich nicht besonders religiös bin, haben mir auch diese Einflechtungen sehr gut gefallen.
Für mich war das ein Buch zum Träumen, zum Wohlfühlen, zum Nachdenken, zum Lachen und zum Weinen. Da ich in der Leserunde erfahren habe, das dies der 3. Band einer Reihe ist, werde ich mir auch noch die ersten beiden zulegen müssen.
Ich kann dieses Buch absolut empfehlen, vor allem in der Vorweihnachtszeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unter dem Mitternachtsmond von Elisabeth Büchle
Ein Roman mit 201 Seiten und 13 Kapiteln von GerthMedien
Zum Inhalt:
Designer Patrick und sein siebenjähriger Sohn Leo ziehen nach dem tödlichen Autounfall seiner Frau Mia auf einen abgelegenen Gutshof in den Schwarzwald.
Patrick …
Mehr
Unter dem Mitternachtsmond von Elisabeth Büchle
Ein Roman mit 201 Seiten und 13 Kapiteln von GerthMedien
Zum Inhalt:
Designer Patrick und sein siebenjähriger Sohn Leo ziehen nach dem tödlichen Autounfall seiner Frau Mia auf einen abgelegenen Gutshof in den Schwarzwald.
Patrick will raus aus der Stadt mit all den vielen Gefahren und findet als Vermieter den älteren alleinlebenden Gutsverwalter Waldemar. Der zweite Wohnflügel ist an die junge Künstlerin Debora vermietet. Leo, ein aufgeschlossener Junge, hat sich schnell mit Debora angefreundet. Sie basteln und spielen viel zusammen. Das bleibt Patrick nicht verborgen. Nach einer gewissen Zeit schafft Debora verschiedene Tiere an, um Leo zu erfreuen, das geht dem konservativen Patrick entschieden gegen den Strich. Es tuen sich Turbulenzen auf. Aber, auch Debora hat vernarbte Wunden, die es seelisch zu heilen gibt. Wird es der Mietgemeinschaft gelingen, einen Neuanfang zu wagen?
Fazit:
Die Autorin hat mir ihrem fesselnden Buch einen sehr gefühlvollen Roman geschrieben.
Die Protagonisten Debora, Patrick, Leo und der fromme Vermieter Waldemar haben mich beeindruckt.
Ihre Charaktere wirkten auf mich sehr authentisch.
Alle Dinge, die so im täglichen Leben passieren, wurden mit Gottes Hilfe demütig und verständnisvoll gelöst bzw. erzählt (zB das Weihnachtsfest).
Die Autorin wählte einen flüssigen Schreibstil und wunderschöne Landschaftsbeschreibungen.
Ich habe diesen berührenden Roman wirklich sehr gerne gelesen und vergebe hier uneingeschränkt die Höchstpunktzahl!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit ihrem dritten Weihnachtsroman „Unter dem Mitternachtsmond“ nimmt die Autorin den Leser mit in die Geschichte von Patrick und seinem siebenjährigen Sohn Leo. Durch einen tragischen Autounfall starb Patricks Frau. Seitdem lebt er in der ständigen Angst und Sorge, dass auch …
Mehr
Mit ihrem dritten Weihnachtsroman „Unter dem Mitternachtsmond“ nimmt die Autorin den Leser mit in die Geschichte von Patrick und seinem siebenjährigen Sohn Leo. Durch einen tragischen Autounfall starb Patricks Frau. Seitdem lebt er in der ständigen Angst und Sorge, dass auch Leo etwas zustoßen könnte. Abhilfe schaffen soll hier in Umzug auf einen alten abgelegenen Gutshof im idyllischen Schwarzwald. Neben dem Eigentümer lebt dort auch seit kurzem die unkonventionelle Künstlerin Debora. Der kleine Leo hat Debora direkt ins Herz geschlossen. Jedoch dauert es nicht lange, da geraten Patrick und Debora aneinander…
Meine Meinung:
Für mich war es der erste Roman der Autorin. Auch wenn die Geschichte eine lockere Verbindung zu den vorherigen Geschichten hat, ist hier die Handlung für sich abgeschlossen, sodass ich problemlos in die Geschichte einsteigen konnte. Der Schreibstil ist sehr angenehm, nicht zu ausschweifend und auch die Gefühle und Empfindungen die beschrieben werden, sowie die Liebeszenen, sind nicht irgendwie kitschig romantisch, sondern mit leichten Worten einfach schön und verzaubernd geschildert. Ein kurzweiliger Wohlfühlroman, eingebettet in eine wundervolle winterliche Atmosphäre, der mir mit seinem Charme sehr ans Herz gegangen ist. Auch wenn das Ende absehbar war, finde ich die Liebesgeschichte rundum gelungen.
Patrick und Leo beziehen den Ostflügel des Gutshofes und Debora lebt und arbeitet mit ihrer Künstlerwerkstatt im Westflügel des Gebäudes. Leo findet sie von Anfang an sympathisch doch mit Patrick kommt es schnell zu ersten Schwierigkeiten. Debora ist ihm suspekt und an eine neue Nachbarin hatte er andere Erwartungen… und dann noch ihre seltsamen Ausflüge nachts in den Garten. Trotz allem zieht ihre tolle Ausstrahlung und ihre Schönheit in an. Jedoch scheint jeder große Narben aus der Vergangenheit mit sich zu tragen.
Umso mehr man in die Geschichte steigt, desto mehr stellt sich die Frage, ob die Narben die jeder mit sich trägt geheilt werden können.
Die Charaktere der Protagonisten sind gut beschrieben und man fühlt mit ihnen förmlich alle ihre Emotionen mit, man hofft, fiebert mit und spürt Freude, Trauer und Schmerz.
Die Geschichte zeigt auf wundervolle Art, dass es möglich ist Verletzungen, von körperlicher und auch seelischer Art, zu überwinden. Besonders zeigt sie, dass äußere Schönheit vergänglich ist, aber die Schönheit der Seele und des Herzens das ist, was wirklich zählt. Aber es geht auch um Mut. Mut, die Schmerzen und Verletzungen des alten Lebens zurücklassen zu können, Heilung zu finden und die Chance einen Neuanfang zu wagen.
Fazit:
Für mich war es der erste Roman der Autorin, es wird aber nicht der letzte sein ich habe mir heute nach Beenden des Buches direkt zwei weitere Romane bestellt.
Ich habe mich sehr in die winterliche verschneite Landschaft verliebt. Die Geschichte ist herzerwärmend schön mit einem gelungenen Happy End.
Daher gibt’s von mir eine absolute Leseempfehlung. Ich freue mich auf viele weitere Romane der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dies ist nun der dritte Weihnachtsroman der Autorin, der die Serie mit den schönen winterlichen Covern nun abschließt. In dieser Geschichte stehen Patrick und sein siebenjähriger Sohn Leo im Mittelpunkt. Patricks Frau starb bei einem Autounfall. Seitdem lebt Patrick nur noch für …
Mehr
Dies ist nun der dritte Weihnachtsroman der Autorin, der die Serie mit den schönen winterlichen Covern nun abschließt. In dieser Geschichte stehen Patrick und sein siebenjähriger Sohn Leo im Mittelpunkt. Patricks Frau starb bei einem Autounfall. Seitdem lebt Patrick nur noch für Leo und sieht überall Gefahren für ihn. Vater und Sohn ziehen auf einen alten Gutshof, deren andere Hälfte von der unventionellen Künstlerin Debora bewohnt wird. Sehr bald schon gerät Patrick mit Debora aneinander....
Ich kenne alle drei Weihnachtsromane der Autorin und muss sagen, dass mir dieser mit am besten von den Geschichten gefällt. Es ist eine ruhige Liebesgeschichte, deren Ende man zwar schon bald ahnt, die aber trotzdem mit ihrem Charme zu überzeugen weiß. Sehr froh bin ich darum, dass es noch Romane ohne die obligatorischen Bettszenen gibt. Diese wird man hier nicht finden. Trotzdem wird man am Ende der Geschichte das Buch zufrieden zuklappen.
Die winterliche Atmosphäre ist prima eingefangen und die weihnachtlichen Aspekte scheinen auch durch. Christliche Aspekte könnten ruhig noch etwas mehr drin sein. Der Roman ist auf jeden Fall auch für Nichtchristen gut lesbar. Patrick und Leo kommen auch in den anderen Bänden drin vor. Mir gefällt es sehr gut, dass alle drei Romane miteinander verbunden sind und gerade die Geschichte von Patrick hat mich schon vorher interessiert.
Vielleicht gibt es bald noch Sommerromane der Autorin ? Wer Elisabeth Büchle gerne liest, wird seine Freude an diesem Roman haben. Eine schöne herzerwärmende Geschichte um Verletzungen und Neuanfänge, eingebettet in eine winterliche , romantische Umgebung mit Happy End. Eine Empfehlung für schöne Lesestunden !
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
