Versandkostenfrei!
Sofort per Download lieferbar
Statt: 44,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Die Welt aus Sicht Albrecht Dürers: Was Werke und Aufzeichnungen verraten Er war Maler und Mathematiker, Kupferstecher, Vielreisender und Tagebuchschreiber: Aus dem Nachlass Albrecht Dürers lässt sich viel über das Leben im Europa des frühen 16. Jahrhunderts lernen. Romedio Schmitz-Esser ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Anhand der Schriften und Kunstwerke aus der Feder des Universalgenies zeichnet er ein lebendiges Bild der europäischen Geschichte um 1500. Ein spannender Einblick in die Lebenswirklichkeit der Frühen Neuzeit! - Eine Zeit des ...
Die Welt aus Sicht Albrecht Dürers: Was Werke und Aufzeichnungen verraten Er war Maler und Mathematiker, Kupferstecher, Vielreisender und Tagebuchschreiber: Aus dem Nachlass Albrecht Dürers lässt sich viel über das Leben im Europa des frühen 16. Jahrhunderts lernen. Romedio Schmitz-Esser ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Anhand der Schriften und Kunstwerke aus der Feder des Universalgenies zeichnet er ein lebendiges Bild der europäischen Geschichte um 1500. Ein spannender Einblick in die Lebenswirklichkeit der Frühen Neuzeit! - Eine Zeit des Umbruchs: Vom Mittelalter zur Renaissance aus der Sicht des Künstlers - Geschlechterrollen, Gesundheit, Ernährung: Einblicke in den Haushalt Albrecht Dürers - Werke, Briefe und Aufzeichnungen des Meisters liefern Informationen über die Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit - Zwischen christlicher Morallehre und Nachahmung der Antike: Das humanistische Weltbild - Die Geschichte Europas um 1500 aus der Sicht eines genialen Zeitzeugen Das Leben zu Beginn der Neuzeit: Aufbruch in ein neues Zeitalter Mit der Entdeckung Amerikas, den ungeahnten Möglichkeiten des Buchdrucks und der neuen Strömung des Humanismus war der Übergang vom 15. zum 16. Jahrhundert turbulent. Aus Albrecht Dürers Lebenswerk erfahren wir viel über die Bedeutung von Kindheit, Familie und Sexualität in dieser Zeit. Auch über Handwerk, Handel und Bankwesen ist in seinen Aufzeichnungen viel Interessantes überliefert. All dies hat Romedio Schmitz-Esser zu einem spannenden Gesamtwerk über die verschiedenen Lebensbereiche am Übergang vom Spätmittelalter zur Zeit des Humanismus und der Renaissance zusammengestellt. Ein Geschichtsbuch der etwas anderen Art: Machen Sie sich gemeinsam mit Albrecht Dürer auf eine Reise durch die europäische Geschichte um 1500!
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Romedio Schmitz-Esser (geb. 1978) ist seit 2020 Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg. Von 2014-2016 war er Direktor des Deutschen Studienzentrums in Venedig, danach Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Graz. Sein Schwerpunkt liegt in der Kulturgeschichte des Mittelalters. Seine Habilitation erhielt den Preis des Verbands der Historikerinnen und Historiker Deutschlands sowie den Preis "Geisteswissenschaften international".
Produktdetails
- Verlag: Herder Verlag GmbH
- Seitenzahl: 520
- Erscheinungstermin: 8. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783806246407
- Artikelnr.: 68863262
Gebundenes Buch
Ein Künstler und seine Zeit
Albrecht Dürer ist einer der wohl bekanntesten Künstler der Zeit um 1500. Anhand seiner Werke und Aufzeichnungen bekommen wir einen Einblick in die alltägliche Lebenswelt eines Menschen am Übergang zwischen Spätmittelalter und Früher …
Mehr
Ein Künstler und seine Zeit
Albrecht Dürer ist einer der wohl bekanntesten Künstler der Zeit um 1500. Anhand seiner Werke und Aufzeichnungen bekommen wir einen Einblick in die alltägliche Lebenswelt eines Menschen am Übergang zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit.
Zuerst ein paar Worte zur äußeren Aufmachung des Buchs: Die Gestaltung von Vor- und Nachsatzpapier, Lesebändchen, Papierdicke und die enorme Abbildungsqualität der Werke Dürers - all das macht einen hochwertigen Eindruck und das Buch so schon oberflächlich betrachtet zu einem Gewinn für jedes Bücherregal.
Der Schreibstil ist für mich der größte Kritikpunkt an diesem Sachbuch. Am ehesten ähnelt der Aufbau einer gut aufbereiteten Überblicksvorlesung für Studierende. Für Leute vom Fach enthält es potenziell nur wenig Neues. In den kurzen und inhaltlich weit reichenden Kapiteln werden die Themen oft nur knapp angerissen, was schnelles Umdenken beim Lesen erfordert. Auch Fachbegriffe werden kaum erklärt; insgesamt wird bei den Ausführungen so einiges an Vorwissen vorausgesetzt.
Die Grundidee überzeugt. Anhand von Dürers Werken und unter Berücksichtigung verschiedener historischer Teildisziplinen werden die familiäre Situation des Künstlers, die ihn umgebenden Personennetzwerke aber auch die Nürnberger Stadtgeschichte als sein Lebensmittelpunkt rekonstruiert. Durch Vergleichsaspekte, deren Untersuchungspersonen allerdings quellenbedingt meist aus Adel und Bürgertum stammen, bekommen Lesende Einblick in verschiedene soziale Schichten. Gleiches gilt auch für betrachtete Regionen, die sich jedoch an Dürers Lebenshorizont und Reisen orientieren, also in der Regel eher nicht aus Europa hinausführen.
Die behandelten Themen reichen von Familie, Geschlechterrollen, Bildung, sozialen Aufstiegsmöglichkeiten, politischen Entwicklungen, Ernährung und Religion bis hin zu Altersvorsorge. Der Autor ist dabei stets um Anschaulichkeit bemüht und behandelt so beispielsweise auch die Frage, wie die Welt um 1500 roch. Besonders durch die alltagsgeschichtlichen Einblicke wird es möglich, sich Dürer und den Menschen der Zeit um 1500 trotz der zeitlichen Distanz näherzufühlen. Dürers Lebenszeit war geprägt von Umbrüchen und Unsicherheiten, dieses Spannungsfeld wird ebenso gelungen deutlich wie die gesellschaftlichen Rahmenbedingen, die die Entwicklung des oder der Einzelnen der Zeit prägten.
Daneben bietet das Buch kunsthistorisch Interessierten viel Input durch die dargebotenen Interpretationsansätze zu den Dürergemälden. Nicht zuletzt führt es das Talent des Künstlers, seine Beobachtungsgabe sowie die Vielseitigkeit seiner Werke vor Augen und lädt so zur tiefgreifenden Beschäftigung mit diesen ein.
Insgesamt stellt dieses Buch eine stimmige Einführung in die europäische Geschichte der Zeit um 1500 und damit dem Übergang vom Mittelalter zur Frühen Neuzeit dar, weshalb ich es geschichtsinteressierten Personen nur empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Welt um das Jahr 1500 war eine Zeit im Umbruch, das Mittelalter war zu Ende, eine neue Zeit brach an.
Eine der bekanntesten Personen dieser Zeit war der Maler Albrecht Dürer, der Autor Romedio. Schmidt-Esser hat anhand von Dürers Leben und Werk ein umfangreiches, güt …
Mehr
Die Welt um das Jahr 1500 war eine Zeit im Umbruch, das Mittelalter war zu Ende, eine neue Zeit brach an.
Eine der bekanntesten Personen dieser Zeit war der Maler Albrecht Dürer, der Autor Romedio. Schmidt-Esser hat anhand von Dürers Leben und Werk ein umfangreiches, güt recherchiertes und sehr lesenswertes Buch über diese Zeit geschrieben.
Er beschreibt das Alltagsleben der Menschen von der Geburt bis hin zum Tod. Wie sah ihr Alltag aus? Welche Krankheiten machten ihnen Sorgen? Welchen Einfluss hatten Kriege oder der Buchdruck? Wie sah die Schulbildung und Ausbildung aus? All das und noch viel mehr wird in kurzen Prisen Kapiteln erklärt. Jedem Kapitel ist ein Werk Dürers vorangestellt und so der Bogen zu dem Maler gesponnen.
Ich bin jetzt kein Geschichtsexperte, sondern das was man wohl einen interessierten Laien nennt und für mich hätte das Buch viel Wissenswertes bereit. Mir hat die Sprache des Autors gut gefallen, der mir verständlich erklärthat wie die Welt damals aussah. Sehr gut hat mir die Länge der Kapitel gefallen. Sie waren nicht zu lang und so konnte ich immer ein Kapitel in einem Rutsch lesen ohñe aus dem gelesenen hinausgerissen zu werden.
Ein tolles Sachbuch für alle die sich für die Geschichte interessieren
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Europa um 1500 - das Mittelalter verabschiedet sich langsam und macht Platz für die Frühe Neuzeit. Es gibt viel zu erzählen über diese dynamische Zeit, die geprägt war von grundlegenden Neuerungen und Umbrüchen. Bedeutende historische Ereignisse wie die Erfindung des …
Mehr
Europa um 1500 - das Mittelalter verabschiedet sich langsam und macht Platz für die Frühe Neuzeit. Es gibt viel zu erzählen über diese dynamische Zeit, die geprägt war von grundlegenden Neuerungen und Umbrüchen. Bedeutende historische Ereignisse wie die Erfindung des Buchdrucks, die Reformation oder auch die Entdeckung Amerikas veränderten das Leben in Europa maßgeblich.
Romedio Schmitz-Esser startet den Ausflug in diese lebhafte Epoche nach einem kurzen Vorwort mit einem Überblick darüber, was den Leser auf den folgenden rund 500 Seiten erwartet. Er erklärt seine Herangehensweise an die Themen und welche Absicht er verfolgt.
Dann beginnt eine fesselnde Zeitreise. Begleitet wird man auf dem Rundgang durch die Jahre des ausgehenden 15. und beginnenden 16. Jahrhunderts von einem Zeitzeugen: Albrecht Dürer, der als bedeutendster Renaissancekünstler Deutschlands gilt, wird zum Reiseführer. Auszüge aus seinem umfangreichen Nachlass bilden die Grundlage für einen intensiven Blick auf das Leben und den Alltag um 1500.
Fakten über das Wachsen und Werden Dürers, über seine Familie, Freunde und Geschäftspartner, über seine Erlebnisse und Erfahrungen während seiner zahlreichen Reisen, über seine Denkweise, seine Lebensumstände und natürlich über sein Schaffen ergänzen die aufschlussreichen Texte in diesem Buch. Die insgesamt 50 Kapitel werden jeweils mit einem Werk des Nürnberger Künstlers eröffnet - hier wurde stets eine gute Wahl getroffen, die Abbildungen sind allesamt ein gelungener Aufmacher für das anstehende Thema. Auch gut gelungen: Dürer kommt immer wieder selbst zu Wort. Kurze Auszüge aus seinen Tagebüchern und Briefen bereichern die informativen Inhalte. Der Autor hat diese Textschnipsel in Dürers Sprache belassen - Worte, die ich nicht immer auf Anhieb verstanden habe, die mir aber eine willkommene Knobelei waren :-)
Romedio Schmitz-Esser wartet mit einer großen Themenvielfalt auf. Man begibt sich auf einen Streifzug durch alle Lebensbereiche - so gut wie alles, was die Menschen damals bewegt und beschäftigt hat, findet man in diesem Buch wieder. Man kann „Um 1500“ dank der in sich abgeschossenen Kapitel als Nachschlagewerk nutzen, es lässt sich aber auch ganz hervorragend wie ein Roman lesen, da sich die einzelnen Themen durch gelungene Übergänge prima aneinanderfügen. Für die Lektüre sollte man sich ausreichend Zeit nehmen, da in die kurzen Kapitel sehr viele Informationen hineingepackt wurden, so dass ich mich manchmal ein wenig überfordert gefühlt habe von der Fülle an Wissen. Der Inhalt ist verständlich geschrieben und gut lesbar, so habe ich es zumindest überwiegend empfunden. Es gibt aber auch Passagen, da spürt man deutlich, dass der Autor Historiker und Kulturwissenschaftler ist. Ab und an gibt es Formulierungen, bei denen ich als geschichtsinteressierter Nichtwissenschaftler an meine Grenzen gestoßen bin und nachschlagen musste.
Ein umfangreicher Anhang rundet das Werk ab. Hier gibt es neben Anmerkungen und Bildnachweisen auch einen Personen- und einen Ortsindex sowie eine Bibliographie, die nach Themen sortiert ist. Nicht nur der Inhalt, auch die Aufmachung kann sich sehen lassen. Das Buch ist qualitativ hochwertig und dank der zahlreichen Abbildungen sehr ansprechend gestaltet.
„Um 1500 - Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ hat mir sehr gut gefallen. Das Werk hält viele wissenswerte Informationen bereit und vermittelt einen umfassenden Überblick über den Beginn der Frühen Neuzeit - ich habe viel Neues erfahren und wurde zudem gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
In dem Buch „Um 1500 -Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ nimmt uns der Autor Romedio Schmitz-Esser mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Zu erst einmal fällt die hochwertige Gestaltung des Buchs auf. Es ist ein echtes Schwergewicht, das durch sein festes, glattes Papier …
Mehr
In dem Buch „Um 1500 -Europa zur Zeit Albrecht Dürers“ nimmt uns der Autor Romedio Schmitz-Esser mit auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Zu erst einmal fällt die hochwertige Gestaltung des Buchs auf. Es ist ein echtes Schwergewicht, das durch sein festes, glattes Papier einen sehr hochwertigen Eindruck macht. Die wunderschönen farbigen Illustrationen laden – allesamt Werke Albrecht Dürers, die den einzelnen Kapiteln vorangestellt sind, laden zum Staunen ein und begeistern durch ihre hohe künstlerische Qualität.
Das Buch ist in insgesamt 50 Kapitel unterteilt, die allesamt einen Aspekt des Lebens der Zeit um 1500 behandeln. Wir erfahren eine Menge über Dürers Leben, aber auch sehr viel über die jene Zeit. Das beginnt bei ganz kleinen Dingen – Haushalt, Ernährung, Essen – erstreckt sich über Religion, Politik, Philosophie sowie das Verhältnis der Menschen zu Geburt, Leben, Alter und Tod.
Naturgemäß kann der Autor bei der Breite der behandelten Themen nicht bei jedem Bereich in die Tiefe gehen, sondern gibt einen groben Überblick über den Sachverhalt. So bleiben einige Fragen offen und oft haben sich mir die Zusammenhänge nicht ganz erschlossen, weil ich den Eindruck hatte, dass der Autor eine Menge Wissen voraussetzt. Einige Abschnitte habe ich mit größerem Interesse gelesen als andere, was aber bei der Vielfalt der Themen ganz normal ist. In der Gesamtheit hat mir das Buch einen sehr guten Eindruck vom Künstler Dürer, seinem Leben sowie seiner Zeit vermittelt. Ich habe es mit großem Gewinn gelesen und kann es Kunst- und Geschichtsinteressierten wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich habe mich sehr gefreut, als ich das Buch in Händen hielt. Verspricht es doch einen interessanten Ansatz zur Betrachtung der Zeit um 1500.
Vom Titel schaut uns Dürer an, anhand dessen Lebensweg wir einen Blick auf die Zeit des ausgehenden Mittelalters und den Beginn der Neuzeit …
Mehr
Ich habe mich sehr gefreut, als ich das Buch in Händen hielt. Verspricht es doch einen interessanten Ansatz zur Betrachtung der Zeit um 1500.
Vom Titel schaut uns Dürer an, anhand dessen Lebensweg wir einen Blick auf die Zeit des ausgehenden Mittelalters und den Beginn der Neuzeit werfen.
Es geht um ihn selbst, die Stadt Nürnberg, das heilige römische Reich und Europa.
Was hab ich nicht alles gelernt beim Lesen!
Jedem der 50 Kapitel ist ein Gemälde, eine Zeichnung oder ähnliches von Dürer vorangestellt.
Das wertige Papier bringt diese Abbildungen sehr gut zur Geltung.
Die Bilder sind für die jeweiligen Kapitel sehr gut gewählt und dienen mit einer Beschreibung der Inhalte oder Umstände der Entstehung als Entree für den Inhalt des Kapitels.
Allein darüber werden Dürer Fans sich freuen. Was allerdings noch besser ist: es gibt viele Zitate aus Briefen von Dürer oder anderen Schriftstücken. Wir nähern uns dem Künstler also auch über das Wort. Das ist ungewöhnlich und sehr interessant.
Da diese Zitate alle im damaligen Deutsch wiedergeben werden, hatte ich leider gelegentlich Verständnisschwierigkeiten.
Manchmal werden die Texte direkt im Abschluss in modernes Deutsch übersetzt; da war ich schon ein paarmal erschrocken, was ich verstanden hätte und was dann der Inhalt war. Ich hätte die durchgehende Übersetzung gebraucht.
Der Autor ist Professor für mittelalterliche Geschichte. Das merkt der Laie durchaus.
Obwohl er im Vorwort einen unkomplizierten Zugang verspricht, wäre ich ohne Suchmachine aufgeschmissen gewesen.
Das betrifft einzelne Begriffe, wie auch ganze Kapitel, bei denen mir zum Teil das Hirn rauchte.
Dazu schafft es der Autor, sperrige Sätze zu produzieren und diese mit sehr modernen Begriffen auszuschmücken, bei denen man denkt: hat er das jetzt wirklich geschrieben bzw. gemeint oder ist das ein Druckfehler...
Hat er so gemeint!
Zum Teil entsteht der Eindruck, daß Buch sei von verschiedenen Personen geschrieben. Da hätte das Lektorat eingreifen müssen.
All dessen ungeachtet bin ich begeistert von dem Buch und werde es gleich verschenken (natürlich nicht mein gelesenes Exemplar).
Das Buch wird einen dauerhaften Platz in meinem Bücherschrank finden (was durchaus nicht immer so ist).
Wer sich für die Zeit um 1500 interessiert und Dürer gut findet, der wird dieses Buch auf jeden Fall mögen, auch ohne Geschichtsstudium.
Es gibt 4 Sterne und eine Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Romedio Schmitz-Esser, Autor und Historiker, entführt seine Leser in das Europa von 1500. Das Mittelalter hat ausgedient und macht langsam der Neuzeit Platz. Es ist das Europa des Umbruchs. Die Entdeckung Amerikas, die Erfindung des Buchdrucks sowie der Beginn der religiösen …
Mehr
Romedio Schmitz-Esser, Autor und Historiker, entführt seine Leser in das Europa von 1500. Das Mittelalter hat ausgedient und macht langsam der Neuzeit Platz. Es ist das Europa des Umbruchs. Die Entdeckung Amerikas, die Erfindung des Buchdrucks sowie der Beginn der religiösen Umwälzungen verlangen von der Bevölkerung allerlei ab. Neben kriegerischen Auseinandersetzungen strebt die Kunst zu noch nie da gewesenen Höhenflügen.
Stellvertreter dieser Zeit ist Albrecht Dürer (1471-1528). Er nimmt auch in diesem opulenten Buch von Romedio Schmitz-Esser eine zentrale ein. Rund um den Maler erklärt der Historiker in 50 Kapiteln die Welt um 1500.
So fungiert der Renaissancekünstler quasi als Reiseführer durch Epoche. Zunächst erfahren wir einiges über die Familie Dürer selbst. Diese Fakten bieten Stichworte, um das eine oder andere Thema weiter auszuführen. Wer weiß denn schon, dass diese Zeit gar nicht so prüde war, wie oft angenommen?
Jedes der 50 Kapitel beginnt mit einem Bild von Albrecht Dürer, an denen es wahrlich nicht mangelt. Auszüge aus dem Schriftverkehr lassen den Künstler selbst zu Wort kommen. Dies zu lesen gleicht manchmal einem Rätsel, denn der Autor belässt die Sprache des 15./16. Jahrhunderts.
Das Buch eignet sich perfekt als Nachschlagewerk. Es ist sprachlich hervorragend und durch die vielen Abbildungen aufgelockert.
Wie es sich für einen Wissenschaftler gehört, enthält das Buch zahlreiche Anmerkungen, Bildnachweise sowie einen Personen- und Ortsindex. Wer sich noch weiter in die beginnende Neuzeit versenken will, kann dies durch die ausführliche Bibliografie, die nach Themen geordnet ist, reichlich tun.
Durch seine hochwertige Aufmachung ist das Buch auch ein vorzügliches Geschenk.
Fazit:
Gerne gebe ich diesem ansprechendem und großartig verfassten Buch über Albrecht Dürers Welt um 1500 eine Leseempfehlung und 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch 'Um 1500' von Romedio Schmitz-Esser schildert die Sichtweisen Dürers auf die politischen, soziologischen und ökologischen Verhältnisse um das Jahr 1500.
Das rund 500- seitenlange Buch nimmt alle wichtigen Details zu Dürers Leben und Schaffen auf.
Eine wichtige …
Mehr
Das Buch 'Um 1500' von Romedio Schmitz-Esser schildert die Sichtweisen Dürers auf die politischen, soziologischen und ökologischen Verhältnisse um das Jahr 1500.
Das rund 500- seitenlange Buch nimmt alle wichtigen Details zu Dürers Leben und Schaffen auf.
Eine wichtige Erfindung war der Buchdruck. Bildung war nicht jedem zugänglich, wer eine höhere Bildung hatte, dem war der soziale Aufstieg möglich. Die Beschreibung des Familienwappens der Dürers hat mich sehr neugierig gemacht. Schön empfand ich auch, dass hier eine Zeichnung von Agnes Dürer zu sehen ist, um das Jahr 1494. Die Beschreibungen der Ränge und des Standes innerhalb der Ehen empfand ich als spannend. Auch, dass ein großer Altersunterschied innerhalb einer Ehe normal war. Auch das Kapitel 'Genderrollen' blickt von heutiger Zeit auf das Mittelalter zurück und macht die Unterschiede klar. Die gefalteten oder betenden Hände sind wohl eines der bekanntesten Werke. Spannend, dass Frömmigkeit und Humanismus nicht als gegensätzlich gesehen wurden. Man glaubte auch an Wunder. Das Bild des ertrunkenen Jungen gehört auch dazu. Es herrschte zudem Antisemitismus... und Furcht vor der Apokalypse... man glaubte an das baldige Ende der Welt, was durch Engelserscheinungen und Visionen untermauert wurde.
Albrecht D. genoss eine Ausbildung als Handwerker, als Goldschmied und Maler... als Handwerker sollte man auch reisefreudig sein. Dürer fertigte aber auch viele Holzschnitte an. Typisch waren die Auseinandersetzung von Handwerk und Kunst.
- ''hohe Kunst hob sich von einfachem Handwerk ab'' (Kunst)
- es galt das Prinzip der Harmonie, um der göttlichen Welt näher zu kommen. (Handwerk/Kunst)
''In Dürers Zeit emanzipierte sich also nicht nur der Künstler, sondern auch das Kunstwerk''.
Dürer hatte enge Freundschaften, die ihm nützlich waren. Er hatte auch Briefwechsel, dabei merkt man, dass er Humor gehabt haben soll. Wenn er auf (Auslands-) Reisen war, genoss er die Unterstützung von Freunden, Bekannten und Handwerksgenossen. Er wurde von ihnen freundlich empfangen. Venedig hatte eine besondere Anziehungskraft für ihn zu dieser Zeit und sicherlich Italien im gemeinen auch. Venedig war eine Metropole mit erstklassigem Rang... dort fand man Waren aus aller Welt, Elfenbein, Gold, Gewürze, Seide, Edelstein. Um 1500 war es eine Stadt, die in voller Blüte stand. Man unternahm als Mensch um 1500 gerne Pilgerschaften und hatte einen Kult um Reliquien. Man bewahrte Knochen von Heiligen auf, was eine Verbindung zu deren Seele und zu Gott bedeutete. Dürer erhielt auch zu dieser Zeit ein von Luther geschriebenes Buch. Auch in Nürnberg wurde im Zuge der Reformation eine neue Konfession um das Jahr 1525 eingeführt. Dürer setzte sich (anhand von Holzschnitten und Gemälden) mit den Päpsten des Mittelalters auseinander, indem er sich fragte, ob sie wahre Verteidiger des Glaubens seien oder ob sie die reine urchristliche Lehre verdorben hatten.
Politik spielte auch schon damals im Leben der Menschen eine große Rolle... es war die Zeit der Habsburger, die an großer Bedeutung gewannen. Ihr Reich streckte sich bis nach Italien/Tirol, teils Schweiz, Österreich und Frankreich aus, in Osteuropa verloren sie jedoch an Einfluss. Dürer machte zu dieser Zeit auch Reisen in die Niederlande. Dürer fertigte auch zu dieser Zeit Zeichnungen und Holzschnitte von Herrschern an, beispielsweise von Maximilian I. . Da sich der französische und italienische Humanismus zunehmend unterschied, gab es mehr kulturellen Wettstreit aber auch kriegerische Konflikte, die Europa um diese Zeit erlebte.
Besonders vorzuheben ist der Kupferstich, der Hieronymus darstellt, auffällig ist dabei der Lichteinfall. Dürer hat hier Butzenscheiben dargestellt, die zu seiner Zeit sehr üblich in Italien waren, aber nicht in seiner Heimat... das war der Erfolgszug der Fenster, denn bisher hatte man nur offene Fenster, die im Winter verschlossen wurden. Hunger war zu dieser Zeit sehr präsent, immer mehr Menschen zogen in die Städte, die Lebensmittelversorgung
Es war der Aufstieg des osmanischen Reichs, es gelang den Osmanen sogar Ägypten einzunehmen. Auch Dürers Kunst wird davon inspiriert, er stellt ein Paar mit Turbanen orientalischer Herkunft dar. Auch Indien rückt in den Fokus. Hernán Cortéz erobert um 1519 Tenochtitlan und nimmt Moctezuma in Gefangenschaft, dabei wird der Schatz der Azteken erobert. Sklaverei war weit verbreitet, besonders gab es eine große Anzahl an Sklaven aus Afrika. Im Mittelmeerraum war es sowohl auch üblich Christen als Sklaven zu halten.
Auch der Anhang ist reichlich bestückt mir Begriffen und Beschreibungen. Hier sind Zitate in mittelalterlicher Sprache zu finden. Es gibt sowohl einen Personenindex, sowie einen Ortsindex.
Ein umfassendes Buch über die Zeit um 1500. Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Klappentext:
„Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen …
Mehr
Klappentext:
„Um 1500 – die Menschen in Europa stehen tief in der Tradition des Mittelalters. Zugleich bricht aber auch mit Macht ein neues Zeitalter an: Amerika wird erschlossen. Die Möglichkeit des Buchdrucks stellt die Welt auf den Kopf. Der Humanismus rückt den Menschen in den Mittelpunkt. Eine neue Kunst entsteht, die Renaissance. Und aus dem ewigen Wunsch nach einer Reform der katholischen Kirche resultiert die Spaltung in viele Konfessionen. Romedio Schmitz-Esser entfaltet das faszinierende Panorama Europas am Beginn der Neuzeit. Durch die Brille des Universalgenies Albrecht Dürer erleben wir die vielfältige Lebenswirklichkeit einer ungemein dynamischen Epoche. Durch ihn als Zeitgenossen lernen wir (fast) alles über Kindheit, Familie und Sexualität; erkunden Handwerk, Handel und Bankwesen; reisen von Nürnberg nach Venedig oder Antwerpen. Ein großes Geschichts- und Geschichtenbuch!“
Sie kennen Albrecht Dürer nur als Maler? Einerseits richtig, aber wussten Sie, dass Dürer nich mehr Talente hatte? Autor dieses Buches ist Romedio Schmitz-Esser und er entführt uns hiermit in Dürers Welt „Um 1500“! Von der ersten bis zur letzten Seite ist dieses Buch eine wahre Zeitreise. Schmitz-Esser beleuchtet wirklich alle Themen und eben auch Dürer selbst. Lohnt sich also diese Lektüre? Definitiv, denn sie ist mehr als einfach nur ein Geschichts- und Geschichtenbuch! Wer sich für das Mittelalter und generell um diese Zeit interessiert, wird wirklich mit enorm viel Wissen beglückt. Durch die Art und Weise wie der Autor beschreibt, hat man das Gefühl eher ein Tagebuch zu lesen und weniger ein Sachbuch. Er nimmt den Leser gekonnt an die Hand ohne zu langweilen, er weiß genau den richtigen Ton zu treffen und den Spannungsbogen bestens zu gestalten. Selten habe ich so ein „anderes“ Buch mit so viel Freude und Genuss gelesen! 5 verdiente Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Um 1500 - Euopa zur Zeit Albrecht Dürers. Das Mittelalter beherrscht die Menschen in Europ, doch bricht ein neues Zeitalter an. Der Humanismus, die Renaissance beginnt. Der Autor Romedio Schmitt-Esser erzählt aus der Sicht von Dürer den Beginn der Neuzeit. Albrecht Dürer …
Mehr
Um 1500 - Euopa zur Zeit Albrecht Dürers. Das Mittelalter beherrscht die Menschen in Europ, doch bricht ein neues Zeitalter an. Der Humanismus, die Renaissance beginnt. Der Autor Romedio Schmitt-Esser erzählt aus der Sicht von Dürer den Beginn der Neuzeit. Albrecht Dürer beschreibt seine Welt und bringt dem Leser das Zeitalter näher, er ist der Begleiter durch die Epochen. Das Buch ist in 50 Kapitel unterteilt, in dem jedes die Sicht auf ein Thema richtet. Die Leser erfahren wie, Kindheit, Familie, Schulbildung, Ehe, Sexualität, Handwerk, Kunst, Religion, Reformation, Ernährung, Feste, Kleidung, Natur und Umwelt, Krankheit, Tod und Sterben, Begräbnis, damals um 1500 waren. Jedes Kapitel beginnt mit einem Kunstwerk von Dürer und leitet so über , vom Bild zum Alltag. Der Schreibstiel ist flüssig und leicht verständlich. Das Buch ist interessant für alle die sich für Geschichte interessieren. Man sollte es im ganzen lesen, und später immer wieder als Nachschlagewerk benutzen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für