Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Kurz nachdem Seepolizistin Rosa Zambrano in einer Kinderwunschpraxis am Zürichsee Eizellen einfrieren lässt, wird ihr Arzt tot aufgefunden. Wem stand Dr. Jansen, der nebenbei ein erfolgreicher Biotech-Unternehmer war, im Weg? Erste Spuren führen in eine Villa an der Goldküste, in die alternative Szene, in Genforschungslabore und ins Rotlichtmilieu - und zu vier Frauen, die sich jede auf ihre Weise nicht mit dem abfinden wollen, was Biologie oder Schicksal vorgeben.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.93MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Seraina Kobler, geboren 1982 in Locarno und aufgewachsen in Basel, arbeitete nach dem Studium der Linguistik und Kulturwissenschaften als Journalistin unter anderem bei der >Neuen Zürcher Zeitung<, bevor sie sich als Autorin selbstständig machte. 2020 erschien ihr Romandebüt >Regenschatten<. Ihr erster Zürich-Krimi um die Seepolizistin Rosa Zambrano, >Tiefes, dunkles Blau<, stand monatelang auf der Schweizer Bestsellerliste. Seraina Kobler lebt und arbeitet mit ihrer Familie in Zürich.
Produktdetails
- Verlag: Diogenes eBooks
- Seitenzahl: 272
- Erscheinungstermin: 27. April 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783257612691
- Artikelnr.: 63025254
Besser als das FBI
Krimis in Kürze: Jens Eisel, Jan Beck und Seraina Kobler
Am 24. November 1971 steigt ein Mann in Portland, Oregon, in ein Flugzeug mit dem Ziel Seattle. Kurz nach dem Start gibt er der Flugbegleiterin einen Zettel, auf dem steht, er habe eine Bombe im Gepäck. Er verlangt 200 000 Dollar und vier Fallschirme, er bekommt sie und verschwindet dann durch die Heckklappe in die Nacht. Bis heute hat man diesen Mann nicht gefunden. Nur ein paar Dollars von dem Geld. Man hat ihn D. B. Cooper getauft. Es ist eines dieser ungelösten Kriminalmysterien, wie sie vor allem in Amerika vorkommen und immer wieder die Phantasie entzünden.
Ein deutscher Schriftsteller, Jens Eisel, hat aus diesem Stoff einen
Krimis in Kürze: Jens Eisel, Jan Beck und Seraina Kobler
Am 24. November 1971 steigt ein Mann in Portland, Oregon, in ein Flugzeug mit dem Ziel Seattle. Kurz nach dem Start gibt er der Flugbegleiterin einen Zettel, auf dem steht, er habe eine Bombe im Gepäck. Er verlangt 200 000 Dollar und vier Fallschirme, er bekommt sie und verschwindet dann durch die Heckklappe in die Nacht. Bis heute hat man diesen Mann nicht gefunden. Nur ein paar Dollars von dem Geld. Man hat ihn D. B. Cooper getauft. Es ist eines dieser ungelösten Kriminalmysterien, wie sie vor allem in Amerika vorkommen und immer wieder die Phantasie entzünden.
Ein deutscher Schriftsteller, Jens Eisel, hat aus diesem Stoff einen
Mehr anzeigen
Roman gemacht und ihn einfach "Cooper" (Piper, 224 S., geb., 22,- Euro) genannt. Natürlich weiß er nicht mehr als das FBI, aber er hat ein paar interessante Vermutungen und Ideen, ohne sich dabei in halsbrecherischen Spekulationen zu verlieren. Für ihn ist dieser Cooper ein Mann, der in Vietnam war, nach der Rückkehr mit seinem Leben unzufrieden ist und einen Neuanfang will. Mehr nicht.
Sehr nüchtern und klar schildert Eisel den Ablauf der Aktion, gibt den Wahrnehmungen der Flugbegleiterin, des Piloten und Ko-Piloten Raum, lässt einen FBI-Agenten zu Wort kommen, der lange Jahre vergeblich an dem Fall gearbeitet hat, und fängt bei all dem auch die amerikanischen Befindlichkeiten jener Zeit ein, in der die Haltung zum Vietnamkrieg zentral war und die Gesellschaft spaltete. Belegtes und Erfundenes halten einander die Waage in Eisels Roman. "Cooper" liest sich wie ein Dokudrama, das sich angesichts der Lücken des Faktischen ein paar literarische Freiheiten nimmt. Das Experiment ist geglückt.
So ganz erschließt sich einem oft nicht, warum Autoren mit Pseudonymen arbeiten, wenn sich schon durch einmaliges Googeln herausfinden lässt, wer dahintersteckt. Jan Beck zum Beispiel heißt mit bürgerlichem Namen Johann Fischler und hat auch schon als Joe Fischler Kriminalromane veröffentlicht. Mag sein, dass er die Freunde der Ermittler Valerie Mauser und Arno Bussi nicht verschrecken möchte mit der etwas härteren Gangart, die in den Jan-Beck-Thrillern angeschlagen wird.
"Die Spur. Er wird dich finden" (Penguin, 416 S., br., 15,- Euro) ist der dritte Auftritt des Ermittlerduos Inga Björk und Christian Brand. Statt Lokalkolorit und Amüsement wollen die Thriller internationales Flair oder was sie dafür halten, und es müssen dann auch schon spektakuläre Verbrechen sein, die durch ihre Inszenierungen vage an Kunstinstallationen erinnern und nicht an gewöhnlichen Mord und Totschlag.
Die Handlung bewegt sich zwischen Salzburg, Paris, Lissabon, Schweden, Bologna, Brüssel und ein paar anderen Schauplätzen. Die Opfer werden als metallummantelte Statue mit Speer präsentiert oder als große Tonfigur. Dazu gibt es jeweils eine kryptische Textnachricht, die Brand auf sein Smartphone geschickt bekommt. Die Spur führt in ein Internat für Hochbegabte bei Bologna. Das Tempo, das Beck anschlägt, ist hoch, die Prosa funktional und schmucklos, ohne Stilblüten oder schiefe Bilder. Man wird allerdings den Eindruck nie ganz los, dass der Plot ein wenig zu konstruiert ist und diese Überinstrumentierung vor allem darüber hinwegtäuschen soll, wie blass sämtliche Charaktere ausgefallen sind.
Im Vergleich zum hektischen Ermitteln in halb Europa und zum kühnen Absprung in die raue Wildnis des amerikanischen Nordwestens kommt einem ein Krimi aus Zürich sehr beschaulich vor. Und Seraina Kobler, die dort lebt, im selben Atelier, in dem sie auch ihre Romanheldin einquartiert, mag die Goldküste, die Altstadt, das viele Wasser viel zu sehr, als dass sie in ihrem ersten Zürich-Krimi ein Höllenfeuer oder Ähnliches entfachen wollte.
Rosa Zambrano arbeitet bei der Seepolizei, ist seit Kurzem Single, hat für alle Fälle Eizellen einfrieren lassen - und dann ist der Gynäkologe, bei dem sie in Behandlung war, auf einmal tot. "Tiefes, dunkles Blau" (Diogenes, 272 S., br., 16,- Euro) liest sich zwar gut, ist liebevoll in den Details, aber in seiner ganzen Anlage doch ein wenig bieder ausgefallen, auch wenn sich im adretten Zürich der eine oder andere Abgrund schon findet. Aber Rosa Zambrano könnte sich noch steigern. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Sehr nüchtern und klar schildert Eisel den Ablauf der Aktion, gibt den Wahrnehmungen der Flugbegleiterin, des Piloten und Ko-Piloten Raum, lässt einen FBI-Agenten zu Wort kommen, der lange Jahre vergeblich an dem Fall gearbeitet hat, und fängt bei all dem auch die amerikanischen Befindlichkeiten jener Zeit ein, in der die Haltung zum Vietnamkrieg zentral war und die Gesellschaft spaltete. Belegtes und Erfundenes halten einander die Waage in Eisels Roman. "Cooper" liest sich wie ein Dokudrama, das sich angesichts der Lücken des Faktischen ein paar literarische Freiheiten nimmt. Das Experiment ist geglückt.
So ganz erschließt sich einem oft nicht, warum Autoren mit Pseudonymen arbeiten, wenn sich schon durch einmaliges Googeln herausfinden lässt, wer dahintersteckt. Jan Beck zum Beispiel heißt mit bürgerlichem Namen Johann Fischler und hat auch schon als Joe Fischler Kriminalromane veröffentlicht. Mag sein, dass er die Freunde der Ermittler Valerie Mauser und Arno Bussi nicht verschrecken möchte mit der etwas härteren Gangart, die in den Jan-Beck-Thrillern angeschlagen wird.
"Die Spur. Er wird dich finden" (Penguin, 416 S., br., 15,- Euro) ist der dritte Auftritt des Ermittlerduos Inga Björk und Christian Brand. Statt Lokalkolorit und Amüsement wollen die Thriller internationales Flair oder was sie dafür halten, und es müssen dann auch schon spektakuläre Verbrechen sein, die durch ihre Inszenierungen vage an Kunstinstallationen erinnern und nicht an gewöhnlichen Mord und Totschlag.
Die Handlung bewegt sich zwischen Salzburg, Paris, Lissabon, Schweden, Bologna, Brüssel und ein paar anderen Schauplätzen. Die Opfer werden als metallummantelte Statue mit Speer präsentiert oder als große Tonfigur. Dazu gibt es jeweils eine kryptische Textnachricht, die Brand auf sein Smartphone geschickt bekommt. Die Spur führt in ein Internat für Hochbegabte bei Bologna. Das Tempo, das Beck anschlägt, ist hoch, die Prosa funktional und schmucklos, ohne Stilblüten oder schiefe Bilder. Man wird allerdings den Eindruck nie ganz los, dass der Plot ein wenig zu konstruiert ist und diese Überinstrumentierung vor allem darüber hinwegtäuschen soll, wie blass sämtliche Charaktere ausgefallen sind.
Im Vergleich zum hektischen Ermitteln in halb Europa und zum kühnen Absprung in die raue Wildnis des amerikanischen Nordwestens kommt einem ein Krimi aus Zürich sehr beschaulich vor. Und Seraina Kobler, die dort lebt, im selben Atelier, in dem sie auch ihre Romanheldin einquartiert, mag die Goldküste, die Altstadt, das viele Wasser viel zu sehr, als dass sie in ihrem ersten Zürich-Krimi ein Höllenfeuer oder Ähnliches entfachen wollte.
Rosa Zambrano arbeitet bei der Seepolizei, ist seit Kurzem Single, hat für alle Fälle Eizellen einfrieren lassen - und dann ist der Gynäkologe, bei dem sie in Behandlung war, auf einmal tot. "Tiefes, dunkles Blau" (Diogenes, 272 S., br., 16,- Euro) liest sich zwar gut, ist liebevoll in den Details, aber in seiner ganzen Anlage doch ein wenig bieder ausgefallen, auch wenn sich im adretten Zürich der eine oder andere Abgrund schon findet. Aber Rosa Zambrano könnte sich noch steigern. PETER KÖRTE
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
»'Tiefes, dunkles Blau' ist der perfekte Zürcher Krimi für Badi-Nachmittage.« Babina Cathomen / kulturtipp kulturtipp
Nur wenige Tage nachdem sich die Züricher Seepolizistin Rosa Zambrano in einer Kinderwunschpraxis Eizellen hat entnehmen und einfrieren lassen, wird der Arzt Dr. Moritz Jansen tot aufgefunden. War es ein Unfall oder wurde er getötet? Für diese Ermittlungen muss Rosa wieder mit der …
Mehr
Nur wenige Tage nachdem sich die Züricher Seepolizistin Rosa Zambrano in einer Kinderwunschpraxis Eizellen hat entnehmen und einfrieren lassen, wird der Arzt Dr. Moritz Jansen tot aufgefunden. War es ein Unfall oder wurde er getötet? Für diese Ermittlungen muss Rosa wieder mit der Kripo zusammenarbeiten. Jansen führte nicht nur die Praxis, sondern war auch an einem Biotech-Unternehmen beteiligt. Außerdem führen Spuren ins Rotlichtmilieu.
Dieser Roman lässt sich wirklich angenehm lesen. Die Handlung verläuft eher ruhig und ist dennoch spannend. Das ganze Handlungsumfeld ist sehr ausführlich und bildhaft beschrieben wird, so dass man Lust bekommt, auf Entdeckungsreise durch Zürich zu gehen. Es geht auch viel um Lukullisches, was einem manchmal das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.
Die Charaktere sind gut und vielschichtig dargestellt. Es hat eine Weile gedauert, bis ich mich mit Rosa anfreunden konnte. Sie hat die Kripo verlassen und ist zur Seepolizei gegangen, weil ihr das Wasser wichtig ist. Sie liebt die Gärtnerei und das Kochen und hat ein nicht ganz einfaches Verhältnis zu ihrer Familie. Mit ihrer gescheiterten Beziehung zu Leo hat sie noch nicht richtig abgeschlossen. In Jansens Umfeld gibt es eine Reihe von Personen, die ziemlich verschlossen sind. Von seiner Frau hatte er sich getrennt, was diese ziemlich erbost hat. Verdächtige gibt es also einige, doch was steckt dahinter?
Es ist ein komplexer Fall, der Rosa hier beschäftigt. Dabei stellt sich die Frage, wie weit darf Forschung gehen. Natürlich kann man mit Hilfe der CRISPR Methode Krankheiten heilen, doch wie weit darf man das Erbgut manipulieren? Darf nur einer oder ein Unternehmen von den Ergebnissen profitieren oder müssen diese Erkenntnisse Allgemeingut sein? Es ist ein Krimi, der zum Nachdenken anregt und der mich gut unterhalten hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Seraina Koblers Krimi „Tiefes, dunkles Blau“ ist ein Roman, in dem Zürich die Hauptrolle spielt – die Schönheiten, Besonderheiten, die kleinen, unbekannten und geheimnisumwobenen Orte, die Prachtstraßen, die Treffpunkte der nächtlichen Schickeria, Gourmettipps …
Mehr
Seraina Koblers Krimi „Tiefes, dunkles Blau“ ist ein Roman, in dem Zürich die Hauptrolle spielt – die Schönheiten, Besonderheiten, die kleinen, unbekannten und geheimnisumwobenen Orte, die Prachtstraßen, die Treffpunkte der nächtlichen Schickeria, Gourmettipps und vor allem der Züri-See in all seinen Facetten – definitiv ein Ort, der eine Reise wert ist.
Dagegen kommt der wahre Krimifan wohl eher nicht auf seine Kosten, der spannende und etwas exzentrische Einstieg mit der Wasserleiche hält nicht, was er verspricht. Schleppend geht es voran, immer wieder vertieft sich die Autorin und mit ihr die Protagonistin Rosa in exotische Gerichte, Amuse-Gueule, eine Vinaigrette aus Liebstöckel, Rotweinessig und wild fermentierten Radieschen und vielen weiteren Delikatessen. Mir geht es beim Goutieren eines Krimis allerdings eher um spannungsreiche Mörderjagd als um kulinarische Genüsse und deshalb sind für mich diese seitenfüllenden Ausführungen eher Überfütterung denn Gaumenschmeichler.
Nun denn, Kommissarin Rosa ist dennoch sympathisch, wenn man auch ihr tiefstes Inneres nicht zu durchdringen vermag und sie mir letztendlich fremd bleibt. Sie versucht als unabhängige, alleinstehende Frau ihren Alltag zu meistern und mit den Narben der Vergangenheit die Gegenwart zu bestehen. Eine neue Liebschaft scheint sich anzubahnen, der Kinderwunsch ist nicht nur bei ihr Thema, sondern er zieht sich auch durch den gesamten Roman. Der Fall der Wasserleiche steht natürlich auch immer wieder im Zentrum und diese wird in Beziehung gebracht zu einigen ganz unterschiedlichen Frauentypen – ehrgeizige Wissenschaftlerin, schöne Gattin, wilde Studentin, die allesamt ein Motiv und nur z.T. ein Alibi haben, diesmal ein typisches Element von Kriminalgeschichten - der Fall schreitet voran und die Lektüre ihrem Ende entgegen.
Unabhängig vom Spannungsaufbau und den Erwartungen einer Krimileserin hat der Roman eines aber durchaus erreicht: Er bereitet einfach viel Lust auf ein neues Erkunden der faszinierenden Stadt am See!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gelungener Auftakt einer neuen Krimireihe
Der Diogenes Verlag hat den ersten Band der neuen Zürich-Krimireihe von Seraina Kobler veröffentlicht.
Im Mittelpunkt des Geschehens steht die 37jährige Seepolizistin Rosa Zambrano. Da sie sich von ihrem Freund Leo getrennt hat und bisher …
Mehr
Gelungener Auftakt einer neuen Krimireihe
Der Diogenes Verlag hat den ersten Band der neuen Zürich-Krimireihe von Seraina Kobler veröffentlicht.
Im Mittelpunkt des Geschehens steht die 37jährige Seepolizistin Rosa Zambrano. Da sie sich von ihrem Freund Leo getrennt hat und bisher keine neue Partnerschaft eingegangen ist, lässt sie sich in der Kinderwunschpraxis von Dr. Moritz Jansen Eizellen entnehmen und einfrieren, um sicherzustellen, dass sich ein späterer Kinderwunsch erfüllen wird. Kurze Zeit nach dem Eingriff wird die Leiche des Arztes aus dem Zürichsee geborgen.
Der Tote führte nicht nur seine Kinderwunschpraxis, er war außerdem Teilhaber eines Biotech-Unternehmens mit dem Schwerpunkt Genforschung, dessen Chefin ein Motiv für die Tat zu haben scheint. Dr. Jansen lebte in Scheidung, seine Noch-Ehefrau gerät unter Verdacht, ebenso die neue Frau an seiner Seite. Darüber hinaus gab es regelmäßíge Kontakte zu Damen eines Escort-Services. Rosa wird beauftragt, gemeinsam mit dem Kriminalpolizisten Martin den Fall aufzuklären.
Der eigentliche Kriminalfall steht hier nicht im Vordergrund - das muss man mögen. Die Autorin, selbst in Zürich lebend und ihre Stadt liebend, nimmt uns mit auf eine interessante Stadtführung. Die Beschreibungen der Orte nehmen teilweise sehr viel Raum ein, auch das muss man mögen. Mir hat es gefallen, so viel über Zürich zu erfahren. Des weiteren erfährt der Leser viel über das Privatleben der äußerst sympathischen Rosa: ihre Familie und Freunde, ihre Vorliebe für den kleinen Garten und ganz besonders ihre Kochkünste.
Dass das Buch ganz ohne Gewaltbeschreibungen auskommt, hat mir sehr gut gefallen, da ich leise Krimis liebe. Leider blieb die eigentliche Krimihandlung etwas zu sehr im Hintergrund. Erst im letzten Drittel des Buches nimmt die Geschichte Fahrt auf. Dennoch hat mir der Roman von Seraina Kobler viel Lesefreude bereitet, und ich habe mich sehr gern in die schöne Stadt Zürich entführen lassen.
Der Auftakt der neuen Krimireihe ist unterhaltsam, den ruhigen und schönen Schreibstil der Autorin fand ich großartig.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Bei diesem Auftakt zu einer neuen Krimi-Serie im Diogenes-Verlag, welcher eigentlich für sehr hochwertige Literatur steht, habe ich mich sehr schwer getan, Gefallen zu finden. Auch am Ende des Buches muss ich gestehen, dass ich die Zusammenhänge zwischen den vielen verstrickten Geschichten …
Mehr
Bei diesem Auftakt zu einer neuen Krimi-Serie im Diogenes-Verlag, welcher eigentlich für sehr hochwertige Literatur steht, habe ich mich sehr schwer getan, Gefallen zu finden. Auch am Ende des Buches muss ich gestehen, dass ich die Zusammenhänge zwischen den vielen verstrickten Geschichten nicht durchblickt habe. Ich habe es einfach hintereinander weggelesen, ohne am Ende wirklich zu wissen, was eigentlich warum geschah. Auch kann ich mich mit der Beschreibung "wunderbar wahmherzige Ermittlerin" einfach nicht anfreunden, da ich selbst nach Beendung des Buches keinerlei Gefühle oder Sympathien für diese empfinde. Auch das viele wissenschaftliche Gerede, welches man kaum durchblicken kann, tut dem Lesevergnügen des einfachen Lesers nichts Gutes. Vielleicht einfach das falsche Buch zum falschen Zeitpunkt, vielleicht aber auch einfach nicht das richtige Buch für mich. Ich gebe dem Buch dennoch 3 Sterne, da es ja ein Debütroman einer jungen Autorin ist.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Zu viele Beschreibungen, zu wenig Handlung
Der Arzt einer Kinderwunschklinik, Dr. Moritz Jansen, wird tot aus dem Zürichsee gefischt. Die Seepolizistin Rosa Zambrano soll zusammen mit dem Ermittler Martin Weiss von der Kriminalpolizei in dem Fall ermitteln. Doch ist sie dafür die …
Mehr
Zu viele Beschreibungen, zu wenig Handlung
Der Arzt einer Kinderwunschklinik, Dr. Moritz Jansen, wird tot aus dem Zürichsee gefischt. Die Seepolizistin Rosa Zambrano soll zusammen mit dem Ermittler Martin Weiss von der Kriminalpolizei in dem Fall ermitteln. Doch ist sie dafür die richtige Person? Denn ihre Schwester und deren Frau waren ebenso Kundinnen bei Dr. Jansen, wie sie selbst…
Als Leserin kommt man gar nicht darum herum, die tiefe Verbundenheit der Autorin Seraina Kobler mit Zürich zu bemerken. In ihrem ersten Zürich-Krimi mit der Ermittlerin Rosa Zambrano nimmt sie uns immer wieder mit auf eine Führung durch die Stadt. Dabei kommt nach meiner Meinung die Krimihandlung viel zu kurz in diesem Buch. Auf den ersten 100 Seiten beschäftigen sich nach einer wohlwollenden Schätzung etwa 10 Seiten mit dem Verbrechen und dem Auffinden der Leiche. Die restlichen Seiten liefert uns die Autorin Landschafts- und Stadtbeschreibungen, beschreibt Wohnungseinrichtungen, Dekorationsartikel und Nahrungsmittel. Da mich solche Beschreibungen maßlos langweilen, war ich versucht, das Buch einfach abzubrechen. Was ich nicht getan habe.
Nach dem ersten Drittel des Buches starteten zum Glück endlich die Ermittlungen zu dem Toten und seinem Umfeld. Sofort schöpfte ich Hoffnung, da das Buch erst einmal spannender wurde. Zudem nahmen die im ersten Drittel ausufernden Beschreibungen auch endlich ab.
Bei ihrem ersten Krimi hat sich die Autorin einem sehr kontroversen Thema zugewandt. Es geht um Genforschungslabore und die Fragen, welche Versuche gesetzlich erlaubt sind und was ethisch vertretbar ist. Leider hat sie diesem wichtigen Thema jedoch nicht den Raum eingeräumt, den sie den oben genannten Beschreibungen gewährt hat. Das Thema wurde in meinen Augen nur angerissen und hätte mehr Tiefe verdient.
Auch die Ermittlungen weisen für einen Kriminalroman große Lücken auf. Zum Ende des Buches kann man sich durchaus fragen, warum der Arzt nun eigentlich sterben musste. Wiederholt hatte ich den Eindruck, dass es der Autorin nicht gelungen ist, die Arbeit der Polizei handwerklich auszuarbeiten. Denn Erkenntnisse erlangen die Ermittler zum Teil per Geistesblitz während anderer Tätigkeiten.
Die Figuren konnten bei mir ebenfalls nicht punkten. Obwohl wir über die weibliche Hauptfigur ein paar Dinge erfahren, ist es mir nicht gelungen, eine emotionale Verbindung zu ihr einzugehen. Ich konnte die Fakten zur Kenntnis nehmen, aber Nähe zu ihrer Person ist nicht entstanden.
Für mich ist somit der erste Krimi um die Ermittlerin Rosa Zambrano auch mein letzter Krimi mit ihr.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Biologie oder Schicksal?
Zürich: Rosa Zambrano ist Ermittlerin bei der Seepolizei. Sie liebt ihren Job und vor allem die Stadt und Umgebung, in der sie arbeitet. Ihr vollkommenes Glück wird jedoch durch einen unerfüllten Kinderwunsch getrübt. Rosa weiß, ihre biologische …
Mehr
Biologie oder Schicksal?
Zürich: Rosa Zambrano ist Ermittlerin bei der Seepolizei. Sie liebt ihren Job und vor allem die Stadt und Umgebung, in der sie arbeitet. Ihr vollkommenes Glück wird jedoch durch einen unerfüllten Kinderwunsch getrübt. Rosa weiß, ihre biologische Uhr tickt, und so entscheidet sie sich dazu, Eizellen einfrieren zu lassen. Als kurze Zeit später ihr Arzt, Dr. Jansen, tot im Zürichsee aufgefunden wird, ist Rosa von Beginn an in die Mordermittlungen involviert. Sie und ihr Kollege stoßen schon bald auf mehrere Verdächtige, unter anderem aus der Gen-Forschungsszene. Haben die wissenschaftlichen Experimente und Forschungen von Dr. Jansen ethische Grenzen überschritten? Wollten Konkurrenten seine Forschungsergebnisse stehlen? Und was hat ein dubioses Start-up damit zu tun?
Dies ist der erste Fall für Rosa Zambrano und gleichzeitig der Auftakt einer neuen Zürich-Krimi-Serie. Die Autorin, Seraina Kobler, lässt es die Protagonistin sehr bedächtig angehen. Dies ist ein ruhiger Krimi, der sich vor allem mit Rosa, ihrem Privatleben und ihrer Leidenschaft für's Kochen und Gärtnern beschäftigt. Auch die Stadt Zürich wird bei vielen Gelegenheiten vorgestellt und mit Liebe für's Detail beschrieben.
Mir persönlich hat ein wenig das Tempo bei den Ermittlungen gefehlt, auch das Thema Genforschung hätte gerne intensiver behandelt werden können. Schließlich handelt es sich um ein hochaktuelles und ethisch kontrovers diskutiertes Thema.
Rosa ist ein sympathischer und warmherziger Charakter, ich bin gespannt mit welchen Fällen sie es in Zukunft noch zu tun bekommt.
Von mir gibt es für diesen Reihen-Auftakt 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover des Krimis von Seraina Kobler kommt im typischen Design des Diogenes Verlages daher, welches eher schlicht ist, aber durch das idyllische Hafenbild eine gewisse Strahlkraft bekommt.
Es ist glücklicherweise mal wieder eine "normale" Krimigeschichte, ohne einen …
Mehr
Das Cover des Krimis von Seraina Kobler kommt im typischen Design des Diogenes Verlages daher, welches eher schlicht ist, aber durch das idyllische Hafenbild eine gewisse Strahlkraft bekommt.
Es ist glücklicherweise mal wieder eine "normale" Krimigeschichte, ohne einen Psychopathen als Täter oder ein schrulliger Ermittler, sondern es ist eine nette Ermittlerin Rosa Zambrona mit einem normalen, etwas wissenschaftlich angehauchten Fall.
Auch wenn man in der ersten Hälfte die Hauptcharakterin sehr angenehm nahegebracht wird, bleibt der Fall im Fokus der Erzählung, die schlüssig und stringent erzählt wird. Man kam für meinen Geschmack etwas zu früh auf den Täter, was ein kleines Manko in der Spannung ist. Kann aber auch nur Glück oder dummer Zufall gewesen sein.
Besonders anzumerken sind die tollen und bildlichen Beschreibungen von Zürich und dem Zürich See sind, was zu einer Reise dahin lockt.
In Summe eine gutes, angenehmes Buch und ich freue mich auf eine Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch Tiefes, dunkles Blau von Seraina Kobler hat mir außerordentlich gut gefallen. Der Schreibstil passt sehr gut und es war ein tolles Leseerlebnis. Die Protagonistin Rosa Zambrano ist super sympathisch und hat mich in allen Kapiteln mit genommen. Als Seepolizistin macht sie einen tollen …
Mehr
Das Buch Tiefes, dunkles Blau von Seraina Kobler hat mir außerordentlich gut gefallen. Der Schreibstil passt sehr gut und es war ein tolles Leseerlebnis. Die Protagonistin Rosa Zambrano ist super sympathisch und hat mich in allen Kapiteln mit genommen. Als Seepolizistin macht sie einen tollen und vor allem sehr interessanten Job! Auch ihr Kollege Martin, sowie die Staatsanwältin Andrea Ryser und auch Maria Duval haben tolle Rollen in diesem Roman bekommen. Ob sich Rosa und Martin doch noch näher kommen, als nur bei der Arbeit? Die Handlung um den toten Arzt Dr. Jansen und seinen ganzen Frauengeschichten wird zu keinem Zeitpunkt langweilig! Die einzelnen Kapitel haben eine angenehme Länge! Das Buchcover macht einfach nur Lust auf Zürich! Ich muss gestehen, dass ich mich jetzt schon sehr auf den zweiten Roman von Seraina Kobler freue!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das tiefe, dunkle Blau des Zürichsees ist Seepolizistin Rosa Zamprano lieber als menschliche Abgründe. Bei dem Fall, mit dem sie es in diesem ersten Zürich-Krimi der Autorin zu tun bekommt, lässt sich beides aber kaum trennen. Ausgerechnet Dr. Jansen, den Rosa gerade selbst in …
Mehr
Das tiefe, dunkle Blau des Zürichsees ist Seepolizistin Rosa Zamprano lieber als menschliche Abgründe. Bei dem Fall, mit dem sie es in diesem ersten Zürich-Krimi der Autorin zu tun bekommt, lässt sich beides aber kaum trennen. Ausgerechnet Dr. Jansen, den Rosa gerade selbst in seiner Kinderwunschklinik aufgesucht hat, wird ermordet im See gefunden. Motive und mögliche Täter gibt es so einige. War Jansen doch nicht nur Miteigentümer eines ebenso umstrittenen wie innovativen Biotech-Unternehmens, hatte anscheinend zudem Kontakte ins Rotlichtmilieu und war drauf und dran, sich von seiner Familie zu trennen.
Trotz der Themenvielfalt ist es ein ruhiger Krimi, der sich viel Zeit nimmt, Ermittlerin Rosa, ihr Umfeld sowie ihre Sorgen und Vorlieben einzuführen. Gemeinsam mit der Züricher Altstadt als Rahmen scheint sich hier der Auftakt einer neuen Serie abzuzeichnen, der ich sicher weiter folgen werde. Ich bin hier schließlich nicht nur auf einen Krimi zum Wohlfühlen gestoßen, sondern auch auf eine Story, die mich über verschiedene Themen zum Nachdenken angeregt hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der erste Fall für Rosa Zambrano - eine wunderbar warmherzige Ermittlerin, die auch eine begeisterte Gärtnerin und Köchin ist und die beste Begleiterin, um Zürich zu entdecken.
Kurz nachdem Seepolizistin Rosa Zambrano in einer Kinderwunschpraxis am Zürichsee Eizellen …
Mehr
Der erste Fall für Rosa Zambrano - eine wunderbar warmherzige Ermittlerin, die auch eine begeisterte Gärtnerin und Köchin ist und die beste Begleiterin, um Zürich zu entdecken.
Kurz nachdem Seepolizistin Rosa Zambrano in einer Kinderwunschpraxis am Zürichsee Eizellen einfrieren lässt, wird Ihr Arzt tot aufgefunden. Wem stand dr. Jansen, der nebenbei ein erfolgreicher Biotech-Unternehmer war, im Weg?
Die Protagonistin empfand ich als sehr angenehme Person und ich bin Ihr gerne durch das Buch gefolgt. Der Krimi war gut recherchiert und ausgearbeitet. Man hat viele Einblicke auf das schöne Zürich bekommen, zudem sehr viele interessante Informationen über die Genforschung. Jedoch hat mir an dem ganzen die Spannung gefehlt. Man hat etwas über den Mord gelesen, dann kamen wieder sehr viele andere Aspekte die, so gar nichts mit den Ermittlungen oder den Mord an sich zu tun hatten und alles in allem fehlte mir hier die Spannungskurve und auch das Mitfiebern, wer den nun verantwortlich war.
Die Geschichte hatte seinen Reiz, hat ein gemütliches Ambiente vermittelt, aber zu hundertprozent gefesselt hat es mich leider nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für