Julie Heiland
eBook, ePUB
Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt (eBook, ePUB)
Roman Ein emotionales Epos rund um die Frauenkirche von 1938-2005
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Eine Stadt, die in Trümmern liegt. Eine Liebe, die Hoffnung schenkt. Eine Vergangenheit, die alles überschattet. Dresden ist vollkommen zerstört. Die junge Lotte gehört zu den Frauen, die die Stadt mit bloßen Händen wieder aufbauen. So sehr sich Lotte nach einem Neuanfang sehnt, so verzweifelt ist sie auf der Suche nach ihrem Geliebten. Als sie eines Abends einen jungen Mann vor dem Tod bewahrt, kehrt ihre Zuversicht zurück: Jakob weckt in ihr Gefühle, die sie verloren geglaubt hatte. Doch das Schicksal greift auch nach dieser Liebe, und erst Jahrzehnte später wird Lottes Enkelin Hann...
Eine Stadt, die in Trümmern liegt. Eine Liebe, die Hoffnung schenkt. Eine Vergangenheit, die alles überschattet. Dresden ist vollkommen zerstört. Die junge Lotte gehört zu den Frauen, die die Stadt mit bloßen Händen wieder aufbauen. So sehr sich Lotte nach einem Neuanfang sehnt, so verzweifelt ist sie auf der Suche nach ihrem Geliebten. Als sie eines Abends einen jungen Mann vor dem Tod bewahrt, kehrt ihre Zuversicht zurück: Jakob weckt in ihr Gefühle, die sie verloren geglaubt hatte. Doch das Schicksal greift auch nach dieser Liebe, und erst Jahrzehnte später wird Lottes Enkelin Hannah die Wahrheit über ihre tragische Familiengeschichte erfahren...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.17MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Julie Heiland wurde 1991 geboren. Sie hat Journalistik studiert und eine Rhetorik- und Schauspielausbildung gemacht. Sie lebt in der Nähe von München.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 576
- Erscheinungstermin: 1. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843731683
- Artikelnr.: 69176543
"Schicksalsjahre - Die Frauen vom Neumarkt" ist ein fesselnder Roman von Julie Heiland über eine bewegenden Lebensgeschichten von drei Frauen, welche auf schicksalshafte Weise miteinander verwebt sind. Die Autorin entfaltet in diesem Buch eine packende Erzählung über Liebe, …
Mehr
"Schicksalsjahre - Die Frauen vom Neumarkt" ist ein fesselnder Roman von Julie Heiland über eine bewegenden Lebensgeschichten von drei Frauen, welche auf schicksalshafte Weise miteinander verwebt sind. Die Autorin entfaltet in diesem Buch eine packende Erzählung über Liebe, Verlust und die Kraft der Freundschaft, die den Leserinnen von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zieht.
Die Handlung des Romans dreht sich um drei unterschiedliche Frauen aus drei Generationen und Lebensumständen: Lotte, eine junge Frau auf der Suche nach ihrer großen Liebe in den Kriegswirren; Marlene, eine gestandene Politikerin, die mit den Schatten ihrer Vergangenheit kämpft; und Hannah, die Enkelin von Lotte und Tochter von Marlene, welche ein Band zwischen den Verlust der Familie und den historischen Ereignissen knüpft. Ihre Geschichten mögen auf den ersten Blick zusammenzugehören, doch jede einzelne Frau muss sich den Umständen der Zeiten anpassen und erlebt das Thema Liebe auf ganz unterschiedliche Art und Weise.
Julie Heiland gelingt es meisterhaft, die Emotionen und Gedanken der Protagonistinnen zum Leben zu erwecken. Ihre Charaktere sind fein ausgearbeitet und äußerst realistisch, was es dem Leser leicht macht, sich mit ihren Hoffnungen, Ängsten und Träumen zu identifizieren. Besonders beeindruckend ist die Art und Weise, wie die Autorin die Beziehungen zwischen den Frauen darstellt - ihre Freundschaften und ihre Konflikte. Die Liebe zu Dresden ist der Autorin anzuerkennen. In kaum einen anderen Buch über Dresden, können sich die Leserinnen, in verschiedenen Zeitepochen, in der Stadt verlieren.
Was "Schicksalsjahre - die Frauen vom Neumarkt" besonders auszeichnet, ist seine Fähigkeit, universelle Themen wie Liebe, Verlust und Selbstfindung auf eine persönliche und zugleich berührende Weise zu behandeln. Die Autorin schafft es sich mit der jüngsten Geschichte großartig auseinanderzusetzen und die Konflikte der Personen greifbar zu machen. Die Leserinnen werden dazu aufgefordert sich mit den Folgen des Zweiten Weltkrieges, dem Leben in der DDR und dem jungen Dresden nach der Wende, auf zu arbeiten..
Insgesamt ist "Schicksalsjahre - die Frauen vom Neumarkt" ein herausragender Roman, der mit seiner einfühlsamen Erzählweise, seinen authentischen Charakteren und seiner tiefgründigen Themenführung überzeugt. Julie Heiland beweist sich mit diesem Werk als talentierte Erzählerin und lässt die Leserinnen in das Dresden der letzten 80 Jahre abtauchen. Das Buch ist eine klare Empfehlung für Jeden, der sich in historischen Roman verliert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt:
Ausgerechnet in den Trümmern der Dresdner Frauenkirche findet Denkmalpflegerin ein Foto einer jungen Frau und sie beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf die dramatische Geschichte ihrer Großmutter Lotte und erfährt mehr über die Vergangenheit ihrer …
Mehr
Zum Inhalt:
Ausgerechnet in den Trümmern der Dresdner Frauenkirche findet Denkmalpflegerin ein Foto einer jungen Frau und sie beginnt zu recherchieren. Dabei stößt sie auf die dramatische Geschichte ihrer Großmutter Lotte und erfährt mehr über die Vergangenheit ihrer Familie. Rund um die Zerstörung und Wiederaufbau der Frauenkirche wird eine dramatische Familiengeschichte erzählt.
Meine Meinung:
Mir gefallen Bücher gut, die geschickt in einen historischen Kontext gebracht werden und genau das ist hier gekonnt umgesetzt worden. Natürlich ist die Familiengeschichte der drei Frauen im Mittelpunkt aber eben gut in das jeweilige Umfeld eingebunden, so dass man auch das ein oder andere aus der Geschichte erfährt. Gerade als es um die Zerstörung von Dresden ging, war ich sehr berührt und konnte ein wenig mehr das schreckliche Ereignis nachvollziehen. Den Schreibstil fand ich gut.
Fazit:
Hat mir gefallen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das von der Autorin sorgfältig recherchierte Buch führt uns in die Nachkriegszeit, in die Jahre des Wiederaufbaus aus der Perspektive der Frauen.
Der Autorin gelingt es, eine authentische Brücke zwischen den Figuren und der Zeitgeschichte zu schlagen.
Die Erzählung …
Mehr
Das von der Autorin sorgfältig recherchierte Buch führt uns in die Nachkriegszeit, in die Jahre des Wiederaufbaus aus der Perspektive der Frauen.
Der Autorin gelingt es, eine authentische Brücke zwischen den Figuren und der Zeitgeschichte zu schlagen.
Die Erzählung präsentiert ein großes Drama mit atemberaubenden Höhepunkten.
Es herrschen Hunger und Wohnungsnot im zerstörten Dresden.
Der Schreibstil ist spannend, verständlich und der Leser wird nicht enttäuscht.
Die Autorin schafft es, all dies flüssig und spannend zu beschreiben. Gekonnt verknüpft sie die Handlungsstränge zu einem schönen Ganzen.
Die Protagonisten sind anschaulich dargestellt, auch die Orte der Handlung kann man sich prima vorstellen.
Ein wunderbarer historischer Roman, der mich berührt und mitgerissen hat.
Fazit:
Ich habe das Buch mit Freuden gelesen und ich empfehle es sehr gern weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Es ist die Geschichte der Lotte die mit ihrer Tante den Zweiten Weltkrieg gelebt hat. Ganz Dresden ist zerstört und um zu Überkleben arbeitet Lotte sehr hart als Trümmerfrau um ein wenig Geld zu verdienen. Beide leiden unter Hunger und Kälte und doch erlebt Lotte hier ihre …
Mehr
Es ist die Geschichte der Lotte die mit ihrer Tante den Zweiten Weltkrieg gelebt hat. Ganz Dresden ist zerstört und um zu Überkleben arbeitet Lotte sehr hart als Trümmerfrau um ein wenig Geld zu verdienen. Beide leiden unter Hunger und Kälte und doch erlebt Lotte hier ihre große Liebe zu Jacob. Für ihn tut sie alles, damit er nach Westdeutschland fliehen kann. Sie hört nie auf ihn zu lieben. Von dieser traurigen Geschichte erfährt Hannah die bei Wiederaufbau der Dresdner Frauenkirche arbeitet und durch eine Foto an die Geschichte der Lotte kommt, als sie erfährt das Lotte ihre Oma ist.
Fazit:
Eine herzzerreißende Geschichte die einen mitreißt und von der ersten Seite in den Bann zieht. Eine Bestseller-Story.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Eine Stadt, die in Trümmern liegt.
Eine Liebe, die Hoffnung schenkt.
Eine Vergangenheit, die alles überschattet.
Dresden ist vollkommen zerstört. Die junge Lotte gehört zu den Frauen, die die Stadt mit bloßen Händen wieder …
Mehr
Klappentext:
„Eine Stadt, die in Trümmern liegt.
Eine Liebe, die Hoffnung schenkt.
Eine Vergangenheit, die alles überschattet.
Dresden ist vollkommen zerstört. Die junge Lotte gehört zu den Frauen, die die Stadt mit bloßen Händen wieder aufbauen. So sehr sich Lotte nach einem Neuanfang sehnt, so verzweifelt ist sie auf der Suche nach ihrem Geliebten. Als sie eines Abends einen jungen Mann vor dem Tod bewahrt, kehrt ihre Zuversicht zurück: Jakob weckt in ihr Gefühle, die sie verloren geglaubt hatte. Doch das Schicksal greift auch nach dieser Liebe, und erst Jahrzehnte später wird Lottes Enkelin Hannah die Wahrheit über ihre tragische Familiengeschichte erfahren...“
Auch wenn das Cover mehr als kitschig wirkt und in der Vielzahl der aktuell ähnlichen Cover so komplett untergeht auf dem Buchmarkt, so ist doch der Inhalt wahrlich hervorzuheben und zu loben. Autorin Julie Heiland hat hier eine wirklich lesenswerte Geschichte rund um das zerbombte Dresden verfasst, die dabei wirklich gut ohne Kitsch und Klischee auskommt. Wir dürfen hier einerseits die Geschichte von Hannah erlesen. Eine junge Frau die beim Wiederaufbau der Frauenkirche Dresdens mitwirkt und dabei auf ein Familienrätsel stößt und dann geht der rote Faden mit der Geschichte rund um die Trümmerfrau Lotte weiter, die nicht nur die Stadt mit bloßen Händen wieder aufbauen will, ihr Leben irgendwie wieder aufbauen will sondern auch gern ihr Herz wieder reparieren möchte. Dieses wurde arg geschädigt als ihr Liebster Leo im Krieg verschwand. Diese Ungewissheit und die Trauer scheinen sie aufzufressen aber die Arbeit hilft ihr. Diese beiden Zeitenstränge sind Heiland wirklich neidlos gut gelungen. Sie führt uns mit dem letzten großen Relikt aus der Bombennacht, dem Aufbau der Frauenkirche, hin zu eben jener Nacht, in der Dresden dem Erboden gleich gemacht wurde. Der rote Faden ist somit glasklar zu erkennen und bestens gewählt. Die beiden Geschichten dazu fügen sich perfekt aus anfänglichen Puzzlestücken zu einem großen Ganzen zusammen. Das Familienrätsel bekommt eine Auflösung. Heiland verzichtet dabei auf übertriebene Dramaturgie, denn die hat die Zeit schon selbst geschrieben aber wie sie dann eben die Zeit von damals dem Leser näher bringt, ist wirklich beeindruckend zu erlesen. Der Spannungsbogen ist sehr gekonnt gezogen und bietet dem Leser von der ersten bis zur letzten Seite sehr gute Unterhaltung. Heilands Erzählweise ist dabei ebenfalls zu erwähnen! Sehr entspannt und dennoch stark, ruhig aber dennoch kraftvoll führt sie hier durch diese bildgewaltige und emotionale Geschichte. Da ich Dresden sehr gut kenne und die Frauenkirche sogar noch als Ruine erlebt habe, fühlte ich mich mit dieser Geschichte hier sehr verbunden. Das Buch ist definitiv zu empfehlen! 5 Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lebenstrümmer
Dieser Roman, der in Dresden spielt, handelt von drei mutigen und selbstbewussten Frauen: von Lotte, Marlene und Hannah, und von den Trümmern, die der Zweite Weltkrieg und die DDR in unseren Seelen hinterlassen haben. Angesiedelt ist die Geschichte auf zwei Zeitebenen: 1947 …
Mehr
Lebenstrümmer
Dieser Roman, der in Dresden spielt, handelt von drei mutigen und selbstbewussten Frauen: von Lotte, Marlene und Hannah, und von den Trümmern, die der Zweite Weltkrieg und die DDR in unseren Seelen hinterlassen haben. Angesiedelt ist die Geschichte auf zwei Zeitebenen: 1947 und 1993.
1993: Die junge Hannah hilft beim Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden. Akribisch wird jedes Fundstück der Ruine untersucht, um es beim Wiederaufbau genau wieder dort zu platzieren, wo es hingehört. Dabei findet Hannah im Archivmaterial eine Fotografie von einem Liebespärchen inmitten der Trümmerlandschaft Dresdens. Doch es ist nicht irgendein Foto: Die junge Frau sieht Hannas Mutter zum Verwechseln ähnlich. Sollte es Hannahs Oma sein, die sie nie kennengelernt hat?
1947: Lotte ist eine der Trümmerfrauen, die beim Enttrümmern Dresdens hilft. Eines Abends bewahrt sie den Juden Jacob davor, sich von einer Brücke zu stürzen. Sie nimmt ihn mit zu sich nach Hause. Sowohl Lotte als auch Jacob sind von den Geschehnissen des Zweiten Weltkrieges traumatisiert und beide tragen jeweils schwer an einem Geheimnis. Werden sie jemals wieder glücklich werden können?
Julie Heiland schafft es meisterhaft, die Geschichte dreier Frauen kunstvoll mit der Geschichte Dresdens zu verweben. Wie auch schon in ihren Romanen um das Strandbad Müggelsee habe ich wieder Einiges über die DDR und hier im Besonderen über Dresden gelernt. Die Protagonistinnen sind gut gezeichnet und man kann sich schnell in sie hineindenken. Die Geschichte scheint auf dem ersten Blick vorhersehbar, nimmt dann aber immer wieder Wendungen, mit denen ich nicht gerechnet hatte. Ich konnte das Buch zum Schluss nicht mehr aus der Hand legen. Von mir eine ganz deutliche Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
1993: Hannah arbeitet auf Dresdens berühmtester Baustelle - an der Ruine der Frauenkirche. Damit ist sie mit einem entscheidenden Stück Dresdner Geschichte eng verbunden. Was sie aber erst im Laufe der Zeit herausfindet ist, dass auch ihre Familiengeschichte eng damit verbunden ist. …
Mehr
1993: Hannah arbeitet auf Dresdens berühmtester Baustelle - an der Ruine der Frauenkirche. Damit ist sie mit einem entscheidenden Stück Dresdner Geschichte eng verbunden. Was sie aber erst im Laufe der Zeit herausfindet ist, dass auch ihre Familiengeschichte eng damit verbunden ist.
„Schicksalsjahre. Die Frauen vom Neumarkt“ von Julie Heiland erzählt die Geschichte dreier Frauen, einer Familie in drei unterschiedlichen politischen Systemen. Eng verbunden ist diese Geschichte auch mit dem Wiederaufbau der berühmtesten Dresdner Kirche - der Frauenkirche.
Julie Heiland ist bekannt als Autorin, deren Geschichten oftmals in der ehemaligen DDR spielen.
Mit diesem Roman ist hier eine herausragende und hochemotionale Erzählung gelungen.
Ihre Beschreibungen der Erlebnisse der drei Frauen erzeugen beim Lesen Gänsehaut und den Drang, immer weiterzulesen.
Die Autorin bringt den Lesenden dabei die drei Frauen Lotte (Großmutter und Mutter), Marlene (Mutter und Tochter) und Hannah (Enkelin und Tochter) näher. Alle drei Frauen sind unwahrscheinlich starke Persönlichkeiten, die, sobald sie das erste Mal auftreten, schwach wirken, aber sich unheimlich beeindruckend entwickeln. Gerade Lotte und Marlene wirken dabei aber auch oftmals unnahbar, dennoch bekommt man schnell ein Gespür für empfindlichen Charaktere dieser beiden Frauen.
Hannah fungiert dabei als verbindendes Element der Familie. Aber die Erzählungen aus dem Leben ihrer Mutter und Großmutter verändern sie von einer emotional beeinflussbaren, jungen Frau zu einer selbstbewussten und bestimmten Persönlichkeit.
Die Geschichte wirkt auf mich absolut realistisch und enthält meines Erachtens auch sehr viel spannende Momente. In vielen Kapiteln habe ich regelrecht mitgefiebert und die Seiten flogen nur so dahin.
Da ich selber aus den neuen Bundesländern komme, bin ich umso mehr für Julie Heilands Bücher zu begeistern. Der Fokus, den sie auf die Geschichte legt und dem Leser damit auch die wunderschöne Stadt Dresden näherbringt, finde ich äußerst faszinierend und fesselnd. Sie schreibt auch über unangenehme Dinge und Entwicklungen und bringt Lesenden die traurige deutsche Geschichte mit ihren Büchern ungeschönt näher.
Mein absoluter Höhepunkt war die Beschreibung der Zerstörung Dresdens. Hier befand ich mich regelrecht an Lottes Seite und hatte wirklich Gänsehaut. Es fühlte sich regelrecht an, als könnte man die Detonationen und Feuerwände nachvollziehen, denen sie sich in dieser Nacht stellen musste.
Mein Fazit: Es handelt sich hier um ein hochdramatisches und absolut emotionales Buch, welches am Beispiel von drei starken Frauen, die Geschichte Dresdens näherbringt. Aber vor allem bringt es die Geschichte dreier starker Frauen einer Familie näher, die niemals vergessen, aber doch die Fähigkeit des Vergebens entwickeln.
Eine Empfehlung für all jene, die historische Romane lieben, aber auch Romane über starke Frauen und die Entwicklung der neuen Bundesländer!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
3 Frauen auf verschiedenen Zeitebenen fest verbunden mit einem historischen Bauwerk
Von der Autorin hatte ich bis dato noch nichts gelesen, aber das interessante Cover mit dem Bildnis einer Frau aus vergangenen Tagen vor der Silhouette Dresdens hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Auch der …
Mehr
3 Frauen auf verschiedenen Zeitebenen fest verbunden mit einem historischen Bauwerk
Von der Autorin hatte ich bis dato noch nichts gelesen, aber das interessante Cover mit dem Bildnis einer Frau aus vergangenen Tagen vor der Silhouette Dresdens hat mich sofort in seinen Bann gezogen. Auch der Klappentext klang vielversprechend weshalb ich dieses Buch unbedingt lesen wollte; versprach es doch eine spannende Familiengeschichte eingebettet in die dramatischen Ereignisse einer kriegszerstörten und wiederaufgebauten Stadt, insbesondere einer weltbekannten Kirche.
Die Autorin hat einen schön flüssigen und mitreißenden Schreibstil. Man fühlt sich zeitweise mitten in die Geschichte einer 3 Generationen umspannenden Familiengeschichte hineinversetz. Die Figur der mittleren Generation wird allerdings etwas stiefmütterlich dargestellt - hätte aber durchaus etwas mehr Aufmerksamkeit verdient, spiegelt sie doch ebenfalls eine sehr schwierige Zeit wieder; hier hätte ich mir etwas mehr Informationen gewünscht.
Die Epoche der Lotte während und kurz nach dem Krieg sowie die Zeit des Wiederaufbaus der Frauenkirche nach der Wende werden hingegen sehr detailliert dargestellt.
Aber neben den persönlichen Schicksalen und Liebesgeschichten der 3 Generationen stellt die Autorin noch etwas ganz anderes in den Vordergrund: die Frauenkirche in Dresden. Detailliert und historisch gut recherchiert bringt uns die Autorin die Geschichte dieses Bauwerkes wirklich näher - immer verbunden mit den Schicksalen der Frauen.
Für mich war dieses Buch ein gelungenes Leseerlebnis und bestimmt nicht das letzte Buch der Autorin.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Da ich bereits Die Freundinnen vom Strandbad der Autorin mit großer Begeisterung gelesen habe, habe ich mich sehr auf ihr neues Buch gefreut.
Der Roman spielt in Dresden auf zwei Zeitebenen. Die Protagonistinnen sind Lotte, Marlene und Hanna.
1947: Die 24jährige Lotte lebt mit ihrer …
Mehr
Da ich bereits Die Freundinnen vom Strandbad der Autorin mit großer Begeisterung gelesen habe, habe ich mich sehr auf ihr neues Buch gefreut.
Der Roman spielt in Dresden auf zwei Zeitebenen. Die Protagonistinnen sind Lotte, Marlene und Hanna.
1947: Die 24jährige Lotte lebt mit ihrer Tante Viktoria im zerstörten Dresden. Ihre Tante hat sie bei sich aufgenommen, nachdem Lottes Eltern gestorben sind. Vor dem Krieg besaßen ihr Mann und sie das mondäne Hotel Elbflorenz. Um ihre Tante und sich selbst durchzubringen, arbeitet Lotte als Bauhilfsarbeiterin, im Volksmund Trümmerweib. Das Enttrümmern ist Schwerstarbeit, umso mehr genießt Lotte die kurzen Pausen mit ihren Kolleginnen Susi, Kerstin, Gudrun und Carola. Eines Tages sieht sie einen Mann, der über die Brüstung der Augustusbrücke in die Elbe springen will. Sie schafft es, ihn vom Selbstmord abzubringen und nimmt ihn mit nach Hause. Erst einige Zeit später erfährt sie, dass er Jakob Sternlieb heißt und Jude ist. Jakob hat das KZ überlebt, seine Frau Marietta hat es nicht geschafft. Jakob bekommt eine Arbeit auf der Baustelle, auf der auch Lotte und ihre Freundinnen arbeiten.
Während Jakob Marietta nicht vergessen kann, beherrscht Leo Lottes Gedanken und ihr Herz. Leo war ihre erste große Liebe und wie Jakob jüdischer Abstammung. Seit Kriegsbeginn hatte Lotte ihn nicht mehr gesehen.
1993: Hannah hat soeben ihr Architekturstudium abgeschlossen und arbeitet am Wiederaufbau der Frauenkirche, die bei einem Bombenangriff vollständig zerstört wurde. Sie ist in Malte Schumann verliebt, den Stardirigenten der Semperoper und fällt aus allen Wolken, als sie aus einem Zeitungsartikel erfährt, dass er verheiratet ist. Am Tag, an dem sie von Maltes Ehefrau erfährt, lernt sie Harry, einen jungen Engländer, kennen. Harrys Vater war einer der britischen Flieger, die am 13. Februar 1945 Dresden bombardiert haben. Als ausgebildeter Steinmetz möchte er im Zuge von Versöhnung und Wiedergutmachung beim Wiederaufbau der Frauenkirche mitarbeiten und die Arbeit der Steinmetze unterstützen.
Hannahs Mutter Marlene kandidiert als Bürgermeisterin, sie hat Hannah sehr früh bekommen und allein aufgezogen. Seit Jahren hat sie keinen Kontakt mehr zu ihrer Mutter Lotte, gegen die sie schwere Vorwürfe erhebt.
Was für ein wunderbarer, packender und emotionaler Roman! Von Lottes Erlebnissen war ich zu Tränen gerührt. Eine Frau, der ihre große Liebe zweimal wieder genommen wurde, und die daran fast zerbrochen ist. Ich habe sehr viel über Dresden, die Frauenkirche und den Wiederaufbau nach der Wende erfahren, aber auch über den unmittelbar nach dem Krieg in der DDR herrschenden Antisemitismus. Jakobs Geschichte basiert auf wahren Erlebnissen von Juden in der DDR, die in Folge einer antisemitischen Hetzkampagne aus der DDR fliehen mussten. In dem Roman kommen auch historische Persönlichkeiten vor, wie Torsten Remus, Hannahs Kollege, der am Wiederaufbau der Frauenkirche gearbeitet hat.
Ich empfehle den Roman allen, die gern historische Romane lesen, die in der ehemaligen DDR spielen und ganz besonders denjenigen, die Dresden kennen und lieben, da sie bestimmt viel Neues erfahren, aber auch einiges wiedererkennen werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer das Buch Schicksalsjahre erst einmal begonnen hat, dem wird es schwerfallen es wieder zur Seite zu legen. Im Fokus steht Dresden und die Frauenkirche und das Schicksal von drei Frauen einer Familie. Erzählt wird die Geschichte von Lotte, Marlene und Hannah, auf zwei Zeitebenen, was ich ganz …
Mehr
Wer das Buch Schicksalsjahre erst einmal begonnen hat, dem wird es schwerfallen es wieder zur Seite zu legen. Im Fokus steht Dresden und die Frauenkirche und das Schicksal von drei Frauen einer Familie. Erzählt wird die Geschichte von Lotte, Marlene und Hannah, auf zwei Zeitebenen, was ich ganz besonders mag. Lotte gehört zu den sogenannten Trümmerfrauen, die Dresden nach dem Krieg mit bloßen Händen wieder aufbauen und ihre Enkelin Hannah, die fast 50 Jahre später an dem Wiederaufbau der Frauenkirche in Dresden beteiligt ist. Marlene, die Tochter von Lotte und Mutter von Hannah ist das Bindeglied der drei Frauen. Im Mittelpunkt steht das Leben von Lotte in der schwierigen Nachkriegszeit, die sehr authentisch und bildlich von der Autorin beschrieben wird. Durch viele historisch belegte Gegebenheiten, wirkt die Geschichte sehr real und hätte wohl so stattfinden können.
Die Autorin erzählt eine mitreißende Geschichte, die tief ins Herz geht und berührt. Der Schreibstil ist wunderbar flüssig und fesselnd. Dies ist bereits mein drittes Buch von Julie Heiland und ich bin restlos begeistert. Von mir gibt es eine klare Kauf- und Leseempfehlung für dieses tolle Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für