Peter Doggers
eBook, ePUB
Schach-Euphorie (eBook, ePUB)
Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert Alles über Schach vom Chess.com-Experten
Übersetzer: Fuchs, Dieter
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Wie Schach beliebter wurde als je zuvor Schach hatte lange Zeit ein altmodisches Image und wurde mit bebrillten, schüchternen Männern und exzentrischen russischen Genies in Verbindung gebracht. Heute jedoch liegt Schach mehr denn je im Trend und ist überall: 10 Millionen Menschen spielen täglich online Schach, es ist als feministischer Serienhit bei Netflix eingezogen, und in den Mainstream-Medien wird heftig diskutiert, ob Newcomer Hans Niemann gegen das Schach-Genie Magnus Carlsen geschummelt hat. Dieses neu erreichte Hoch an Begeisterung nimmt der profilierte Schach-Journalist Peter Dog...
Wie Schach beliebter wurde als je zuvor Schach hatte lange Zeit ein altmodisches Image und wurde mit bebrillten, schüchternen Männern und exzentrischen russischen Genies in Verbindung gebracht. Heute jedoch liegt Schach mehr denn je im Trend und ist überall: 10 Millionen Menschen spielen täglich online Schach, es ist als feministischer Serienhit bei Netflix eingezogen, und in den Mainstream-Medien wird heftig diskutiert, ob Newcomer Hans Niemann gegen das Schach-Genie Magnus Carlsen geschummelt hat. Dieses neu erreichte Hoch an Begeisterung nimmt der profilierte Schach-Journalist Peter Doggers zum Anlass, die erstaunliche Geschichte des Brettspiels und seiner Figuren zu erzählen - und dringende Fragen zu seiner Rolle im 21. Jahrhundert zu stellen: Welche Individuen haben das Spiel zu dem gemacht, was es heute ist? Wie hat Schach die Erforschung künstlicher Intelligenz vorangetrieben? Warum waren die meisten berühmten Spieler Männer, und wie wird in der Schachwelt mit Rassismus umgegangen?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 7.26MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.2 Standards
- Grundlegende Landmark-Navigation für einfache Orientierung
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Sprache des Textes für Text-to-Speech optimiert
- Kurze Alternativtexte für nicht-textuelle Inhalte vorhanden
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Peter Doggers (1975) ist international gewerteter Schachspieler, Direktor für Nachrichten und Veranstaltungen beim Marktführer im Online-Schach, Chess.com, und - laut Leonard Barden vom Guardian - "weithin als der beste Schachjournalist der Welt angesehen". Er spielt seit zweiunddreißig Jahren Schach und berichtet seit über siebzehn Jahren darüber. Er hat Dutzende von Großmeistern interviewt, Basketball mit Magnus Carlsen gespielt und Garry Kasparov am Grab von Bobby Fischer interviewt. Kurzum, er ist einer der am besten vernetzten und bekanntesten Menschen in der heutigen Schachwelt.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 448
- Erscheinungstermin: 31. Oktober 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843732703
- Artikelnr.: 70301346
Broschiertes Buch
Zwar spiele ich selbst kein Schach, habe aber in meinem Leben viele Berührungspunkte mit dem Spiel bekommen, sodass ich immer sehr neugierig war, wenn es um das Thema Schach ging. Die groben Regeln kenne ich, doch genau Spielzüge sind für mich Fremdwörter. Ich habe allerdings das …
Mehr
Zwar spiele ich selbst kein Schach, habe aber in meinem Leben viele Berührungspunkte mit dem Spiel bekommen, sodass ich immer sehr neugierig war, wenn es um das Thema Schach ging. Die groben Regeln kenne ich, doch genau Spielzüge sind für mich Fremdwörter. Ich habe allerdings das Buch Schach-Euphorie nicht in die Hand genommen, um endlich jeden Zug des Schachspiels aufsagen zu können. Mich hatte vor allem der Punkt "Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert" angesprochen. Denn egal was man schaut, irgendwann taucht ein Schachbrett auf und diese Faszination hatte ich mir mit dem Buch Schach-Euphorie näherbringen wollen.
Doch ich finde, dass das Buch die Frage leider selbst gar nicht beantworten kann. Zwar werden immer wieder die Schach-Hypes angesprochen und ein wenig beschrieben, die einen neuen Schach-Boom ausgelöst haben, aber der Grund dafür bleibt immer noch ein Geheimnis. Mir hat hier vor allem die Begeisterung an dem Spiel, innerhalb des Buches gefehlt, da man zwar viele Daten vorgelegt bekommen hat, aber die persönliche Euphorie mir gänzlich verloren vorkam.
Zudem fand ich die Gliederung des Buches nicht ganz schlüssig. Ich hatte das Gefühl, dass die einzelnen Punkte nie ganz trennbar dargelegt wurden, sodass von einer Sache zur nächsten gesprungen wurde, Namen hereingefegt kamen, die man alle gar nicht aufnehmen konnte. Hat man diese schnell überlesen, fragte man sich dann doch, wo bei diesem Buch der rote Faden liegt.
Ich würde das Buch definitiv nicht als schlecht bezeichnen, da es wirklich sehr gut recherchiert wirkt und man einiges über das Schachspiel lernen kann. Aber es war leider gar nicht das, was ich erwartet hatte, sodass ich das Buch persönlich niemandem empfehlen würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Reise durch die überwiegend neuere Schachgeschichte
Peter Doggers nimmt uns in „Schacheuphorie“ mit auf eine Reise von den Anfängen des Schachs bis in die heutige Zeit und zeigt auf, welche gravierende Veränderungen das Schachspiel insbesondere durch KI, aber auch durch …
Mehr
Reise durch die überwiegend neuere Schachgeschichte
Peter Doggers nimmt uns in „Schacheuphorie“ mit auf eine Reise von den Anfängen des Schachs bis in die heutige Zeit und zeigt auf, welche gravierende Veränderungen das Schachspiel insbesondere durch KI, aber auch durch Online Schachplattformen wie Chess.vom oder das Streaming erfahren hat.
Übers ganze Buch hinweg merkt man Doggers stets seine große Begeisterung für das Schachspiel an und wird dadurch selber für das Spiel begeistert. Das Buch ist thematisch breit gestreut und geht von der Frage wer der beste Schachspieler aller Zeiten ist, bis zur Frage welche Verbindungen Schach in die Literatur und Kunst hat.
Die Fragen, die Doggers im Buch aufwirft, werden so vertieft beantwortet, dass man ein gutes Verständnis fürs Schachspiel entwickeln kann. So begnügt sich Doggers z.B. bei der Frage, woran es liegt, dass nur so wenige Frauen oben mitspielen nicht mit einer schnellen Antwort, sondern stellt vertiefte Überlegungen dazu an, ob es an einer geringeren Intelligenz oder anderen Faktoren liegt. Doggers Schreibstil vereint somit die perfekte Mischung aus Zusammenfassung und Aufklärung. Daneben ist das Buch aber auch durch die vielen spannenden Themen für Neulinge interessant. Insgesamt bietet „Schacheuphorie“ somit einen super Überblick über die überwiegend neuere Schachgeschichte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Schach-Euphorie“ von Peter Doggers ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Schachspiels und dessen aktuelle Renaissance im 21. Jahrhundert. Der profilierte Schach-Journalist nutzt den Trend des Spiels, der heute mehr denn je die Massen begeistert, als Ausgangspunkt, um …
Mehr
„Schach-Euphorie“ von Peter Doggers ist eine faszinierende Reise durch die Geschichte des Schachspiels und dessen aktuelle Renaissance im 21. Jahrhundert. Der profilierte Schach-Journalist nutzt den Trend des Spiels, der heute mehr denn je die Massen begeistert, als Ausgangspunkt, um zentrale Fragen über die Rolle von Schach in der modernen Welt zu stellen. Doggers beleuchtet die Entwicklung des Spiels, die mit den berühmten Persönlichkeiten, wie den exzentrischen russischen Genies oder dem aktuellen Skandal um Hans Niemann, verbunden ist. Dabei geht er tief auf die Geschichte des Spiels ein und fragt, warum Schach traditionell von Männern dominiert wurde und wie Themen wie Rassismus in der Schachwelt behandelt werden. Der Autor gelingt es, das Schachspiel nicht nur als sportliche Disziplin darzustellen, sondern auch als Katalysator für technologische Entwicklungen wie die Künstliche Intelligenz. Ein spannendes und tiefgründiges Werk, das nicht nur Schachfans anspricht, sondern auch alle, die an der Schnittstelle von Gesellschaft, Technik und Kultur interessiert sind.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sympathischer Überblick rund um das Phänomen Schach
Spätestens seit der 2020 zum ersten Mal auf Netflix ausgestrahlten Serie „Das Damengambit“ ist Schach weltweit wieder in aller Munde. Es gab einen regelrechten Hype um das Spiel. Corona und seine Kontaktsperren haben …
Mehr
Sympathischer Überblick rund um das Phänomen Schach
Spätestens seit der 2020 zum ersten Mal auf Netflix ausgestrahlten Serie „Das Damengambit“ ist Schach weltweit wieder in aller Munde. Es gab einen regelrechten Hype um das Spiel. Corona und seine Kontaktsperren haben ihr übriges getan, um die Menschen vor das Brett oder den Bildschirm zu holen.
Der niederländische Schachjournalist und Spieler Peter Doggers erzählt in seinem Sachbuch „Schach-Euphorie“ die Geschichte dieses wunderbaren Spieles, dessen Beginn rund 1500 Jahre in der Vergangenheit liegt. Er erzählt von seinem Siegeszug rund um die Welt. Dem Einfluss von Schach in der Kultur, den Medien, der Politik und dem Sport.
Doggers hat Ahnung von der Materie und reißt den Leser mit seiner Liebe zum Schach einfach mit. Der Schreibstil ist gut verständlich, so dass sowohl Spieler als auch Laien begeistert weiterlesen werden.
Besonders die großen Momente im Schach sind sehr schön beschrieben. Wie die legendären Schachpartien von Bobby Fischer gegen Boris Spasski 1972 auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges in Reykjavik. Oder die Partien von Garri Kasparow gegen den Schachcomputer Deep Blue 1996/97.
Gerade Computer und das Internet haben in der Schachszene Einzug gehalten. Den Weg dorthin zeigt Peter Doggers sehr ausführlich auf. Dabei geht er ebenso auf die positiven Aspekte (weltweites Spielen online zu jederzeit) als auch auf die negativen ein (Betrug). Hier sei aktuell auf die Betrugsvorwürfe gegen Hans Niemann verwiesen, dem vorgeworfen wird, bei einem Turnier gegen den damaligen Schachweltmeister und Superstar Magnus Carlsen geschummelt zu haben.
Da Doggers beim Marktführer in Sachen Online-Schach, Chess.com arbeitet, wird auch dessen Geschichte von den frühen Anfängen mit langsamen Internet bis heute geschildert.
Die Zeiten mögen sich in all den Jahrhunderten geändert haben. Die Faszination für Schach ist aber immer geblieben. Heute mehr denn je.
Fazit: „Schach-Euphorie“ gibt einen tollen Überblick über alle Facetten dieses wunderbaren Spiels. Hier bleiben keine Fragen offen. Am Ende des Buches gibt es dann auch noch einige sehr bekannte Partien zum Nachspielen. Klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover von „Schach-Euphorie“ ist ein echter Hingucker: Die in die Buchstaben integrierten und fühlbar hervorgehobenen Schachfiguren verleihen dem Buch eine besondere Optik und Haptik. Gut gefallen haben mir auch die Kapitelanfänge, die jeweils mit einem passenden Zitat …
Mehr
Das Cover von „Schach-Euphorie“ ist ein echter Hingucker: Die in die Buchstaben integrierten und fühlbar hervorgehobenen Schachfiguren verleihen dem Buch eine besondere Optik und Haptik. Gut gefallen haben mir auch die Kapitelanfänge, die jeweils mit einem passenden Zitat eingeleitet werden und die Inhalte des bevostehenden Kapitels auf spannende Weise unterstützen.
Das erste Kapitel war für mich das Highlight. Die Darstellung der Allgegenwärtigkeit des Schachspiels, das seine Einflüsse in Kunst, Literatur, Film, Musik und Sport findet, machte das Buch auch für Nicht-Schachspieler wie mich interessant und zugänglich. Nach und nach taucht der Autor tiefer in die faszinierende Welt des Schachs ein. Dabei schreibt er sehr respektvoll über berühmte Schachspieler und zeigt besondere Anerkennung für die Meister dieses Spiels.
Im zweiten Kapitel des Buches wird dann deutlich, wie der Computer das Spiel im Laufe der Zeit und Entwicklung verändert hat, wobei der Autor auch auf die Schattenseiten eingeht, was seinen allumfassenden Blick auf das Schachspiel unterstreicht. Generell ist an dieser Stelle anzumerken, dass die Recherchen von Peter Doggers wirklich fundiert niedergeschrieben sind und er die wiedergegebenen Informationen mit Quellen belegt, die das Buch zusätzlich bereichern.
Im dritten Kapitel beschäftigt sich der Autor mit Schach und Internet. Er erklärt unter anderem, wie seine bekannte Website Chess.com zu solcher Popularität gekommen ist.
Beeindruckend ist, wie Peter Doggers seine persönliche Leidenschaft für das Schachspiel in diesem Buch zum Ausdruck bringt - seine Begeisterung ist in jeder Zeile spürbar. Insgesamt vergebe ich dem Buch vier Sterne. Das Thema hat mich persönlich nicht ganz mitgerissen, aber für Schachliebhaber und Kenner ist dieses Buch sicher eine Bereicherung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich mich jetzt für Schach nie so richtig begeistern konnte. Durch Zufall ist mir das Buch von Peter Doggers Schacheuphorie in die Hände gefallen.
Aber Schach erlebt gerade wieder einen Höhenflug und so ist dieses Buch nur eine logische …
Mehr
Ich muss ganz ehrlich zugeben, dass ich mich jetzt für Schach nie so richtig begeistern konnte. Durch Zufall ist mir das Buch von Peter Doggers Schacheuphorie in die Hände gefallen.
Aber Schach erlebt gerade wieder einen Höhenflug und so ist dieses Buch nur eine logische Konsequenz.
Der Autor erzählt die Geschichte des Schachs und auch die wildesten und abenteuerlichsten.
Dies macht er so abwechslungsreich und spannend, dass ich gar nicht aufhören konnte in diesem Buch zu schmökern und wirklich erstaunliches erfahren habe.
Besonders interessant fand ich den Teil mit der künstlichen Intelligenz. Da sieht man wieder mal, was mit Technik schon alles möglich ist.
Dieses Buch ist nicht nur für Schachfans, sondern ich lege es allen ans Herz, die sich bis jetzt mit Schach noch nicht soviel auseinandergesetzt haben. Ihr werdet sehen, das Spiel wird Euch auch in den Bann ziehen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Schach ist das Zentrum der Welt
Mit Schach verbinde ich persönlich meine Kindheit und Erinnerungen an meinen Opa, der mir das Schachspiel beibrachte und immer mit mir spielte, wenn ich ihn besuchte. Ansonsten hatte ich niemanden, mit dem ich Schach spielen konnte, was ich sehr bedauere. …
Mehr
Schach ist das Zentrum der Welt
Mit Schach verbinde ich persönlich meine Kindheit und Erinnerungen an meinen Opa, der mir das Schachspiel beibrachte und immer mit mir spielte, wenn ich ihn besuchte. Ansonsten hatte ich niemanden, mit dem ich Schach spielen konnte, was ich sehr bedauere. Heutzutage sind die Möglichkeiten ungleich besser. Online kann man jederzeit gegen jemanden Schach spielen.
Ein Pionier des Online-Schachs ist der Niederländer Peter Doggers, der uns die "Schach-Euphorie" nahebringen möchte. Er selbst liebt Schach von klein auf (und scheinbar beschäftigt er sich auch mit kaum etwas anderem) und etablierte die Schach-Plattform chess.com.
Mit seiner "Schach-Euphorie" hatte er den Anspruch, ein umfassendes Kompendium zum Schachspiel zu schreiben, was ihm jedoch aus meiner Sicht nicht ganz gelungen ist. Er teilt sein Buch in drei Teile: Schach als kulturelles Phänomen, Der Einfluss der KI und Die Onlinerevolution. Vor allem den ersten Teil, in dem es um die Geschichte des Schachspiels geht, hätte er noch etwas tiefgründiger schreiben können.
Immer wieder klingt zwar durch, dass Doggers Schach für das beste hält, das die Menschheit je ersonnen hat und das angeblich den größten Einfluss auf Kultur und Politik hatte. Doch die Beispiele für diese kühne Theorie sind denn doch recht dürftig. Für ein umfassendes Kompendium nehmen die letzten beiden Kapitel, die immerhin lediglich die vergangenen etwa vierzig Jahre des Schachs beschreiben, verhältnismäßig viel Platz ein.
Fazit: Das Buch liest sich gut und ist streckenweise sehr interessant. Allerdings verliert sich der Autor zuweilen in technischen Nebenschauplätzen, die man hätte kürzer fassen können. Insgesamt ein gutes Schach-Sachbuch, aber leider nicht das neue Standardwerk.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Mehr als nur Schach, von Anfang an
Hier ist das Cover Programm! Schwarz-weiß leuchtet der Titel auf grünem Hintergrund: "Schach-Euphorie, Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert". Wer eine Antwort auf diese Frage sucht, sollte dieses Buch …
Mehr
Mehr als nur Schach, von Anfang an
Hier ist das Cover Programm! Schwarz-weiß leuchtet der Titel auf grünem Hintergrund: "Schach-Euphorie, Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert". Wer eine Antwort auf diese Frage sucht, sollte dieses Buch lesen.
Peter Doggers vermittelt Wissen auf unterhaltsame Weise, ohne belehrend zu wirken. Die Übersetzung aus dem Englischen von Dieter Fuchs ist gelungen, die Ausführungen lesen sich flüssig. Fakten und Anekdoten wechseln sich ab.
Ein Inhaltsverzeichnis fidnet sich am Anfang des Buches, Anmerkungen und ein detailliertes Verzeichnis von Quellenangaben am Ende. Ein 25 Seiten umfassender Appendix liefert Details zu ausgewählten Partien.
Dieses Buch kann somit vieles sein: ein Nachschlagewerk, unterhaltsame Lektüre über die Hintergründe des Schachspiels uns seine Größen, oder eine Anregung tiefer einzusteigen und einzelne Themen weiter zu hinterfragen.
Die beiden letzten Teile über den Einfluss von Computern und des Internets auf das Schachspiel verdeutlichen anschaulich, wie die seit Jahrhunderten bestehende Beliebheit des Spiels weiter gesteigert wurde.
Noch nie war es so leicht (online) Zugang zum Schach zu bekommen.
Ich empfehle Peter Doggers Schach-Euphorie allen Schachfans und all jenen, die es werden wollen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Aus alt wurde modern
Da ich selbst seit einigen Jahren Nutzerin der Plattform chess.com bin, war „Schach-Euphorie - Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert“ von Peter Doggers für mich nun ein MUSS - und ich wurde nicht enttäuscht.
Bei …
Mehr
Aus alt wurde modern
Da ich selbst seit einigen Jahren Nutzerin der Plattform chess.com bin, war „Schach-Euphorie - Warum das königliche Spiel uns immer wieder neu begeistert“ von Peter Doggers für mich nun ein MUSS - und ich wurde nicht enttäuscht.
Bei „Schach-Euphorie“ handelt es sich um ein Schach-Sach-/Geschichtsbuch, dass für Einsteiger wie Kenner der Materie lesenswert ist. Das Cover ist schlicht und doch absolut passend zum Inhalt gestaltet worden. Auch inhaltlich kann Doggers Buch überzeugen; der Einstieg gelingt schnell, gut verständlich und das Buch ist durchweg flüssig zu lesen.
Die Entwicklung vom „alt hergebrachten“ Schach hin zum „digitalen“ Schach wird spannend, gut verständlich und ausgewogen dargestellt. Ein Gewisses Grundverständis für Schach ist aber sicherlich förderlich beim Lesen. Ergänzend werden einige Partien illustriert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Falls Sie sich fragen, was das miteinander zu tun hat, kann ich dieses kurzweilige und sehr spannende Sachbuch empfehlen. Soviel sei verraten, sowohl Schach als auch die Fruchtfliege haben für verschiedene Bereiche der Wissenschaft enorme Bedeutung. Geschätzt 600 Millionen Menschen spielen …
Mehr
Falls Sie sich fragen, was das miteinander zu tun hat, kann ich dieses kurzweilige und sehr spannende Sachbuch empfehlen. Soviel sei verraten, sowohl Schach als auch die Fruchtfliege haben für verschiedene Bereiche der Wissenschaft enorme Bedeutung. Geschätzt 600 Millionen Menschen spielen Schach, Schachcommunities im Netz haben unzählige Mitglieder, Milliarden Partien werden heutzutage online gespielt. Schach war einer der wenigen Profiteure der Corona-Pandemie. Auch der Erfolg der Netflix-Serie Damengambit hat einen sprunghaften Anstieg der Schachspieler erzeugt, Schachbretter waren zeitweise ausverkauft. Worin liegt aber nun die Faszination des Spiels der Könige? Warum steigen die Anhängerzahlen stetig? Wer sich schon mit Nachdenken beim Lesen gestört fühlt, der wird mit diesem Buch keine Freude haben. Aber ganz sicher muss man kein Schach spielen, um im ersten Buch des bekanntesten Schachjournalisten viel Interessantes zu entdecken. Doggers schlägt einen großen Bogen von den Anfängen vor geschätzten 1500 Jahren bis in die moderne Zeit des Internets. Über keine Sportart wurden mehr Bücher geschrieben, trotzdem ist dieses Werk erfrischend, da es sich bis auf einige Notationen zu berühmten Partien im Anhang, nicht mit den Schachregeln und dem Spiel an sich beschäftigt, sondern mit Anekdoten und Geschichten über große und kleine Akteure wunderbar unterhält. Die bereits angesprochene Bedeutung für Wissenschaft und die Entwicklung der KI, die ihre Geburtsstunde dem Kampf Kasparow gegen den Computer Deep Blue verdankt, werden hier genauso thematisiert, wie die Veränderung des Spiels durch Online-Plattformen und das Streaming. Ein Spiel, das in Komplexität nur durch Go und Shogi übertroffen wird, dessen Regeln einfach sind, aber die Anzahl der Züge die Zahl der Atome im Universum übersteigt, bewegt die Menschen immer wieder aufs Neue. Große Namen des Schachs kommen im Buch zu Wort, Kuriositäten und Psychospielchen werden erwähnt, also alles, was Schach ausmacht und das Spiel zu einem der Dauerbrenner gemacht hat. Und letztendlich die komplette Abwesenheit von Glück, einzig der Verstand und die Konzentration entscheiden über den Ausgang der Partie, machen Schach zu dem vielleicht bekanntesten Spiel der Geschichte. Das Buch lebt diese Faszination und alle Klassen von Interessierten, vom Neuling bis zum Champion, werden gut unterhalten. Die schiere Menge an Schachbüchern hat eine würdige Ergänzung bekommen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
