eBook, ePUB
Reichenau - Insel der Geheimnisse (eBook, ePUB)
Historische Geschichten aus 1300 Jahren
Redaktion: Kinkel, Tanja
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Das Leben im Kloster Reichenau: lebendig erzählte Geschichte und Lesevergnügen Ein geheimnisvoller Wandermönch gründet zu Beginn des 8. Jahrhunderts ein neues Kloster auf der Insel Reichenau. Nur wenige Generationen später gehört die Reichenau zu den bedeutendsten Klöstern des karolingischen Reiches. Im Mittelalter erlebt die Benediktinerabtei eine Blütezeit. In den Schreibstuben entstanden literarische Meisterwerke. Abt Walahfrid Strabo schuf dort mit "Hortulus" die erste Kunde vom Gartenbau in Deutschland überhaupt. Tanja Kinkels Anthologie ist prallvoll mit Geschichten seit der GrÃ...
Das Leben im Kloster Reichenau: lebendig erzählte Geschichte und Lesevergnügen Ein geheimnisvoller Wandermönch gründet zu Beginn des 8. Jahrhunderts ein neues Kloster auf der Insel Reichenau. Nur wenige Generationen später gehört die Reichenau zu den bedeutendsten Klöstern des karolingischen Reiches. Im Mittelalter erlebt die Benediktinerabtei eine Blütezeit. In den Schreibstuben entstanden literarische Meisterwerke. Abt Walahfrid Strabo schuf dort mit "Hortulus" die erste Kunde vom Gartenbau in Deutschland überhaupt. Tanja Kinkels Anthologie ist prallvoll mit Geschichten seit der Gründung des Klosters, eine Zeitspanne, in der Reichenau Schauplatz und Spiegel von Weltereignissen war. 1300 Jahre Klostergeschichte werden zum Leben erweckt! - Fesselnde Kurzgeschichten über die Klosterinsel Reichenau - Herausgeberin Tanja Kinkel versammelt Bestsellerautorinnen historischer Romane wie Iny Lorentz, Sabine Ebert und Carmen Mayer - Das UNESCO-Weltkulturerbe feiert 2024 Jubiläum: Im Jahr 724 wurde das Kloster Reichenau gegründet Von Kaiserinnen und Königen, Weinbauern und Fischern Herausgeberin und Bestseller-Autorin Tanja Kinkel hat Kurzgeschichten von Autor*innen ausgewählt, die begeisternd vom Leben in der Vergangenheit zu erzählen wissen. Mit dabei sind Caren Benedikt, Sabine Ebert, Heidrun Hurst, Iny Lorentz, Carmen Mayer, Heidi Rehn und Juliane Stadler. Sie berichten von Kaisern und Königen, von ermordeten Äbten und gestohlenen Schreinen, aber auch von Nonnen, Bauern und ihrem Leben im Mittelalter. In diesem Erzählband lernen Sie Menschen kennen, die mit ihrem Lieben und Lachen, Kämpfen und Trauern die legendäre Insel und ihr Kloster durch die Zeiten hindurch lebendig werden lassen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.23MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Tanja Kinkel ist eine der erfolgreichsten deutschen Autorinnen. Neben historischen Romanen schreibt sie Thriller, Kinder- und Jugendbücher, Fantasy sowie Gegenwartsliteratur und Essays. Die Bücher der promovierten Germanistin tauchen regelmäßig auf den Bestsellerlisten auf. Für die Anthologie war sie federführend als Herausgeberin tätig und hat die Geschichte der Reichenau in Kooperation mit dem Landesmuseum Baden aufwendig recherchiert. Im Zuge der Jubiläumsausstellung "Welterbe des Mittelalters" - 1300 Kloster Reichenau sind zahlreiche Veranstaltungen geplant.
Produktdetails
- Verlag: Bonifatius Verlag
- Seitenzahl: 224
- Erscheinungstermin: 14. Februar 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783987909207
- Artikelnr.: 69966779
Gebundenes Buch
Wer an Geschichte interessiert ist, der ist mit diesem Buch gut beraten. Acht Autorinnen, die historische Romane schreiben, haben hier zehn wirklich sehr interessante und teilweise auch historisch nachweisbare Erzählungen geschrieben. Beginnend mit Abt Priminus, der 724 auf die Insel kam, die …
Mehr
Wer an Geschichte interessiert ist, der ist mit diesem Buch gut beraten. Acht Autorinnen, die historische Romane schreiben, haben hier zehn wirklich sehr interessante und teilweise auch historisch nachweisbare Erzählungen geschrieben. Beginnend mit Abt Priminus, der 724 auf die Insel kam, die voller Schlangen, Ungeziefer und Insekten war. Als er sie betreten hatte, entsprang dort sofort eine Quelle und er baute eine Kapelle. Beginnend mit dem Jahr 724 und endend 1541 wird hier über verschiedene Mönche, Äbte Ritter, Fischer, Weinbauern, Kaiser und anderen Personen erzählt, die für Reichenau Gutes taten, aber auch welche, die das Kloster schädigen wollten. Wir begeben und auf eine Zeitreise, die uns an dem Weltgeschehen in großer Bandbreite teilnehmen läßt. Wie unterschiedlich doch der Glauben im Laufe dieser langen Zeit war. Einmal erlebte das Kloster eine Blütezeit, in einer anderen Zeit war es verarmt und praktisch dem Verfall preisgegeben. Heuer feiert das Benediktinerkloster sein 1300. Jubiläum, Man kann es zwar besichtigen, aber in einem Teil davon befindet sich nun das Rathaus. Am Beginn des Buches befindet sich eine chronologische Aufstellung und auf der Innenseite und letzten Seite ist ein mit Federstrichen gezeichneter Plan der Insel Reichenau aus dem Jahre 1627. Gerne hätte ich noch weiter gelesen und mich in die damalige Welt im Kloster entführen lassen wollen. Das Buch ist in jeder Hinsicht eine Bereicherung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wissenswertes über die Klosterinsel Reichenau
Es gibt viel Interessantes zu erzählen über die Reichenau, der größten Insel im Bodensee. Vor nunmehr 1300 Jahren, im Jahre 724, gründet der Wandermönch Pirminius hier ein Kloster.
Anlässlich des …
Mehr
Wissenswertes über die Klosterinsel Reichenau
Es gibt viel Interessantes zu erzählen über die Reichenau, der größten Insel im Bodensee. Vor nunmehr 1300 Jahren, im Jahre 724, gründet der Wandermönch Pirminius hier ein Kloster.
Anlässlich des Jubiläums ist dieses Buch „Reichenau – Insel der Geheimnisse“ entstanden. Hierin schreiben die acht Autorinnen (in alphabetischer Reihenfolge) Caren Benedikt, Sabine Ebert, Heidrun Hurst, Tanja Kinkel, Iny Lorentz, Carmen Mayer, Heidi Rehn und Juliane Stadler Geschichten über die Insel und deren Bewohner. Dazu gehört auch die Gründungssage, als Pirminius die Insel Reichenau, die voller Schlangen, Kröten und Insekten war, für einen Kapellenbau wählte. Dort, wo er zuerst seinen Fuß auf die Insel setzte, bildete sich eine Quelle und sämtliches Ungeziefer verließ innerhalb von drei Tagen die Insel. So konnten er und seine Begleiter das Gebiet roden, die Insel bewohnbar machen und das Kloster gründen.
Aber nicht nur diese Sage wird in reizvolle Anekdoten verpackt, die Anthologie bietet viel Wissenswertes, unterhaltsam und informativ präsentiert. Allein das Cover ist eine Augenweide, genau so der Vor- und Nachsatz. Hier findet man einen Plan, eine kolorierte Federzeichnung von 1627 von der Reichenau.
Die einzelnen Erzählungen sind vorab in Stichpunkten chronologisch abgedruckt, beginnend im Jahre 724. Sie ziehen sich durch die Jahrhunderte, endend mit der letzten, „Exorzismus“ überschrieben Geschichte, anno 1428. Als dann das Kloster 1540 an den Bischof von Konstanz verkauft wird, endet die Unabhängigkeit der Reichsabtei.
Im Vorwort – Anno Domini 724 – stimmt Tanja Kinkel auf die nachfolgenden Geschichten ein. Es sind ganz unterschiedlich aufgemachte Erzählungen, jede einzelne davon hat ihren eigenen Reiz. Viel zu schnell sind sie gelesen, sie bieten ein buntes Kaleidoskop über die Jahrhunderte, über das Leben im Kloster und darüber hinaus. Sie handeln von König und Kaiser, von Mönchen und Äbten und von den einfachen Leuten.
Die Reichenau ist immer eine Reise wert, meine Reise zu den Anfängen dieser Insel und dem Leben und Wirken darin während der Jahrhunderte war ein kurzweiliges, aufschlussreiches und sehr informatives Lese-Vergnügen. Gerne bin ich den Autoinnen und ihren Geschichten gefolgt. Man kann sie einzeln oder auch alle nacheinander lesen, einmal oder mehrmals, längst vergangene Zeiten werden hier wieder lebendig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich war vor vielen Jahren einmal auf der Klosterinsel Reichenau und da ich es immer spannend finde über Orte zu lesen an die ich schon einmal gesehen habe, habe ich mich sehr über dieses Buch gefreut.
Das Besondere hier ist, das es sich um keinen Roman und auch kein Sachbuch handelt, …
Mehr
Ich war vor vielen Jahren einmal auf der Klosterinsel Reichenau und da ich es immer spannend finde über Orte zu lesen an die ich schon einmal gesehen habe, habe ich mich sehr über dieses Buch gefreut.
Das Besondere hier ist, das es sich um keinen Roman und auch kein Sachbuch handelt, sondern acht Autorinnen bekannter historischer Romane hier in Kurzgeschichten von Personen erzählen die in irgendeiner Weise mit der Insel und dem Kloster in Verbindung stehen. Die Geschichten spielen zwischen 862 und 1541 und führen und gleichzeitig durch die Geschichte Europas. Ob nun an einen Kaiserhof oder in Klöster, wir begegnen tollen Personen und Orten.
Die Geschichte sind alle sehr interessant und lassen das Mittelalter aufleben. Interessante Einblicke in eine lange vergangene Zeit, in der ein Kloster noch eine ganz andere Bedeutung hatte als heute. Jede einzelne Geschichte hat mir gut gefallen und alle Autorinnen haben mit mit ihren Geschichten wunderbare Lesestunden zu bereiten
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Unterhaltsam, spannend und informativ
Ich bin mit der Insel Reichenau vor der Nase groß geworden und habe sowohl Ausflüge dorthin als auch das Gemüse von dort immer geschätzt. Die Kirchen dort sind trotz ihrer Bescheidenheit sehenswert und ich fand es richtig, sie zum …
Mehr
Unterhaltsam, spannend und informativ
Ich bin mit der Insel Reichenau vor der Nase groß geworden und habe sowohl Ausflüge dorthin als auch das Gemüse von dort immer geschätzt. Die Kirchen dort sind trotz ihrer Bescheidenheit sehenswert und ich fand es richtig, sie zum Weltkulturerbe zu erklären. Nun konnte ich die historische Seite der Insel auf ausgesprochen unterhaltsame Weise näher kennenlernen, was mit daran liegt, dass sehr bekannte Autorinnen sich der Thematik angenommen haben.
Kloster Reichenau war lange ein geistiges Zentrum und eine reiche Abtei. Das Buch nimmt mich mit auf eine Reise von den Anfängen 724 bis zum Ende der eigenständigen Geschichte 1540, als das Kloster an den Bischof von Konstanz verkauft wurde. Die Schriftstellerinnen vermischen gekonnt Fiktion mit den geschichtlichen Fakten. Die Erzählungen lassen wichtige Stationen der bewegten Historie lebendig werden und geben gleichzeitig interessante Einblicke in das mönchische Leben, die politischen Verhältnisse und die Beziehungen zu der einfachen Menschen im Umfeld der Abtei. Das macht das Buch in meinen Augen auch lesenswert für diejenigen, die der Insel bisher noch keinen Besuch abgestattet haben. Ich selbst habe neue Einblicke in die Inselgeschichte gewonnen und mein Eindruck, dass die Reichenau nicht nur gutes Gemüse hervorbringt, sondern auch ein kulturelles Kleinod ist, bestätigt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine Insel mit großer Geschichte und Geschichten
Herausgeberin dieser Geschichtensammlung „Reichenau-Insel der Geheimnisse“, anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums der Klosterinsel Reichenau, ist die Bestsellerautorin Tanja Kinkel, die zusammen mit weiteren …
Mehr
Eine Insel mit großer Geschichte und Geschichten
Herausgeberin dieser Geschichtensammlung „Reichenau-Insel der Geheimnisse“, anlässlich des 1300-jährigen Jubiläums der Klosterinsel Reichenau, ist die Bestsellerautorin Tanja Kinkel, die zusammen mit weiteren bekannten historischen Romanautoren dem Leser über 800 Jahre Klosterleben und Bedeutsamkeit der sagenhaften Bodenseeinsel nahe bringen möchte. Die Anthologien spielen zwischen 724 und 1540
Es ist schon erstaunlich, wie wichtig und bedeutsam, dieser abgelegene Ort für solch eine lange Zeitspanne war. Mit Beginn der Reformationszeit und sicherlich auch dem Buchdruck geschuldet, verliert die Insel mehr und mehr an Bedeutung, die Lebensgesellschaft der Mönche stagniert, am Ende bleibt nur die Gier nach Land und Reichtümern.
Diese bewegte und bedeutsame Zeit der Insel wird in 10 kurzweiligen Geschichten erzählt, darin lernt und erfährt man so einiges Interessantes aus der Frühgeschichte des Frankenreichs bis hin zum Hochmittelalter und Reformationszeitalter.
Alle Erzählungen sind informativ und angenehm zu lesen, gut recherchiert und hübsch gestaltet, mit wunderbaren Initialen am Beginn der Kapitel. Auch wenn das nur ein kleiner Fingerzeig in Richtung der berühmten Handschriften und Klosterbücherei ist, ist das doch eine schöne Würdigung. Sehr hübsch auch die altertümliche Illustration mit einem kolorierten Inselplan, der Vor- und Nachsatz schmückt, sowie auch das purpurrote Außencover mit goldener Schrift sind ein Hingucker.
Mein Fazit:
Eine äußerst spannungsvolle Sammlung an historischen Anekdoten mit interessanten geschichtlichem Hintergrund, die mir sehr gut gefallen hat. Natürlich wurde bei mir nun auch der Wunsch geweckt, mir diese sagenhafte Insel einmal vor Ort anzusehen, um zu sehen, ob noch etwas von dem Zauber der Geschichte, noch vor Ort spürbar ist.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Mitten im westlichen Bodensee findet man die berühmte Welterbe-Insel Reichenau. Vor 1300 Jahren gründete dort der Wandermönch Priminius ein Benediktinerkloster. Seit dieser Zeit haben die Insel und deren Bewohner sowohl Glanzzeiten als auch Aufruhr erlebt.
Tanja Kinkel hat zu Ehren …
Mehr
Mitten im westlichen Bodensee findet man die berühmte Welterbe-Insel Reichenau. Vor 1300 Jahren gründete dort der Wandermönch Priminius ein Benediktinerkloster. Seit dieser Zeit haben die Insel und deren Bewohner sowohl Glanzzeiten als auch Aufruhr erlebt.
Tanja Kinkel hat zu Ehren des Jubiläums der seligen Insel, wie die Mönche ihre Heimat nannten, eine Geschichtensammlung herausgegeben, in der insgesamt 8 beliebte Bestsellerautorinnen historischer Romane wie Sabine Ebert, Iny Lorentz oder Juliane Stadler ihre Geschichten beisteuern.
Auch die Herausgeberin selbst trägt mit 2 Kurzgeschichten zu dieser außergewöhnlichen Sammlung bei.
Das kleine Büchlein beeindruckt bereits durch eine hochwertige Bindung und eine angenehme Handhabung.
Im Einband findet man eine Übersichtskarte der Insel und wird mit Hilfe einer Chronologie der Insel direkt in die Geschichte eingeführt. Die im Buch befindlichen 10 Kurzgeschichten werden dabei in die Chronologie wunderbar eingebettet, welche sich über einen Zeitraum von 724 bis 1540 zieht.
Den Autorinnen gelingt es dabei durch ihre durchweg eindringliche Schreibweise, den Leser sofort in die jeweilige Erzählung hineinzuziehen und so habe ich das Gefühl gehabt, mit dem Gelesenen die Geschichte der Insel Reichenau, aber auch ein Stück der jeweiligen Weltpolitik mitzuerleben. Dies geschah sowohl aus dem Blickwinkel der Mönche und Äbte bis hin zu den einfachen Bauern und Fischern, die die Insel im Laufe der Jahre bewohnt haben.
Mir selber war die Insel bis zum Lesen dieser Geschichtensammlung weitgehend unbekannt, doch nun habe ich große Lust bekommen, diese mit eigenen Augen zu sehen.
Fazit:
Mir hat die Geschichtensammlung „Reichenau – Insel der Geheimnisse“ sehr gut gefallen und mir Einblicke in das Leben auf der Insel, aber auch die damaligen Lebens- und politischen Verhältnisse gegeben.
Durch die in sich geschlossenen Kapitel konnte man mit jeder neuen Kurzgeschichte in einen anderen Abschnitt der Zeitgeschichte eintauchen.
Von meiner Seite gibt es hierfür eine klare Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Geschichte einer Insel wird lebendig
Gestaltung:
---------------
Das Buch ist ein festes Hardcover (ohne Schutzumschlag), bei dem der Titel in goldenen Buchstaben leuchtet. Vorne sieht man in edlen Rottönen das Kloster Reichenau. Im Innenteil erwartet den Leser jeweils zu Beginn und am …
Mehr
Die Geschichte einer Insel wird lebendig
Gestaltung:
---------------
Das Buch ist ein festes Hardcover (ohne Schutzumschlag), bei dem der Titel in goldenen Buchstaben leuchtet. Vorne sieht man in edlen Rottönen das Kloster Reichenau. Im Innenteil erwartet den Leser jeweils zu Beginn und am Ende eine alte Karte der Insel in Farbe. Die Kapitelanfänge sind mit grauen Schnörkeln versehen, sodass der historische Hauch zu spüren ist. Wenn jetzt noch ein goldenes oder rotes Lesebändchen dabei gewesen wäre, wäre es perfekt. Dennoch konnte mich das Buch bereits optisch überzeugen.
Inhalt und Eindruck:
---------------
In diesem Buch lassen 8 bekannte Autoren und Autorinnen in 10 Kurzgeschichten die Vergangenheit der Insel Reichenau im Bodensee lebendig werden. Besonders gefallen hat mir, dass das Inhaltsverzeichnis als eine kurze Chronik gestaltet war, in der die Geschichten passend eingegliedert wurden. So hatte man von der zeitlichen Abfolge direkt einen guten Überblick.
Ich lese wenig historische Romane und die meisten Autoren kannte ich nur vom Namen her. Ich war erstaunt, wie flüssig und anschaulich die Erzählungen geschrieben waren und muss gestehen, dass ich unterschiedliche Stile zwischen den Kapiteln kaum wahrgenommen habe. Das liegt sicher auch daran, dass verschiedenartige Perspektiven gewählt wurden und die einzelnen Geschichten für sich stehen und unabhängig voneinander gelesen werden können. Mal geht es um die Perspektive von Mönchen und ihre Klosterinterna, mal um arme Fischer und ein anderes Mal auch um einen großen Herrscher mit seiner Frau. Manche sind humorvoll, manche tragisch, aber alle sind sehr unterhaltsam.
Ich war bisher nur einmal auf der Reichenau und war erstaunt, wie wenig ich bis dato über die Insel wusste. Die Historie wurde hier vor meinen Augen lebendig und ich habe viel gelernt und mich gleichzeitig bestens unterhalten gefühlt.
Ich kann dieses Buch allen Geschichtsinteressierten, aber auch allen, die mehr über die Region der Reichenau erfahren möchten, sehr ans Herz legen!
Fazit:
---------------
Zehn lebendig geschriebene und lehrreiche Kurzgeschichten über die Insel Reichenau - sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Im Jahre 724 n.Chr. gründete der Wandermönch Pirminius ein Kloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. 1300 Jahre danach schreiben 8 Autorinnen, 10 Geschichten , in denen gelacht, getrauert, gekämpft und geliebt werden.
- "Gottesurteil" von Heidrun Hurst spielt um 962 …
Mehr
Im Jahre 724 n.Chr. gründete der Wandermönch Pirminius ein Kloster auf der Insel Reichenau im Bodensee. 1300 Jahre danach schreiben 8 Autorinnen, 10 Geschichten , in denen gelacht, getrauert, gekämpft und geliebt werden.
- "Gottesurteil" von Heidrun Hurst spielt um 962 n. Chr. Es ist die Geschichte von Kaiser Karl III und seiner Gemahlin Richardis. Eine Skandal beendet ihre Ehe. Das Grab Karls III ist heute noch auf der Insel.
- "Confiteor" von Tanja Kinkel ,909 n.Chr. Hatto der mächtige Abt und Regent besucht zum letzten Mal die Insel und wird sich bewusst über seine Anhäufung von Macht.
-"Morcheln im Winter" von Sabine Ebert, 956 n.Chr. Konfrontation mit der Nachbarabtei Sankt Gallen.
-"Ein feiner Geist" von Caren Benedikt 1054 n.Chr. Der Mönch Contractus , der Stephen Hawkins der Mittelalters, ein kühner Geist, stirb.
-"Falsches Zeugnis" von Juliane Stadler, 1110 n. Chr. Hier lässt Abt Udalrich unglaubliche Fälschungen anfertigen.
-"Adelindis und die Toten Äbte" von Carmen Mayer, 1236 n.Chr. Eine gewitzte Nonne löst gleich zwei Morde auf.
-"Der gestohlenen Schrein", von Iny Lorentz, 1228 n.Chr. Handelt von Bauern und Fischer, die fürs Kloster arbeiten
-Konstanzer Fischerkrieg" von Carmen Mayer, 1366 n.Chr. berichtet vom Streit zwischen dem Kloster und den Bürger der Insel.
-"Die Weinprobe" von Heidi Rehm, 1426 n.Chr. Jüdische Weinbauer im Spiel mit dem Kloster.
-"Exorzismus " von Tanja Kinkel, 1540 n.Chr. Markus von Knörigen verkauft das Kloster und beendet die Geschichte der Äbte von Reichenau.
Das Buch beschreibt im Jubiläumsjahr die Geschichte des Klosters auf der Insel Reichenau. Die 10 Geschichten sind kurz und spannend zugleich. Der Schreibstiel der einzelnen Autorinnen ist gut, und lässt sich bequem lesen. Das Buch ist ein geschichtsträchtige Zeugnis über die Macht der Kirche. Die Reichenau, mit den Menschen, die auf ihr lebten, war oft ein Schlüsselort der Weltgeschichte. Von diesen Menschen erzählt dies Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für