Gabrielle Zevin
eBook, ePUB
Morgen, morgen und wieder morgen (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Bonné, Sonia; Bonné, Sonia
Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
** Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
- TIME MAGAZINE: Buch des Jahres 2022 - Amazon USA: Buch des Jahres 2022 - Apple: Buch des Jahres 2022 - US-Indie-Buchhandlungen: Buch des Jahres 2022 - Goodreads: Buch des Jahres 2022MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN wurde 2024 von den Leser:innen der New York Times zu einem der zehn besten Romane des 21. Jahrhunderts gewähltMitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnel...
- TIME MAGAZINE: Buch des Jahres 2022 - Amazon USA: Buch des Jahres 2022 - Apple: Buch des Jahres 2022 - US-Indie-Buchhandlungen: Buch des Jahres 2022 - Goodreads: Buch des Jahres 2022
MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN wurde 2024 von den Leser:innen der New York Times zu einem der zehn besten Romane des 21. Jahrhunderts gewählt
Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.
Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.
Daniel Schreiber zu MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN: »Ein fulminanter Roman, superspannend und gleichzeitig wunderschön.«
MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN wurde 2024 von den Leser:innen der New York Times zu einem der zehn besten Romane des 21. Jahrhunderts gewählt
Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: An einer U-Bahn-Station trifft Sadie, hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wieder. Die beiden beginnen, gemeinsam an einem Spiel zu arbeiten, und schnell zeigt sich, dass sie nicht nur auf freundschaftlicher, sondern auch auf kreativer Ebene ein gutes Team sind. Doch als ihr erstes gemeinsames Computerspiel zum Hit wird, brechen sich Rivalitäten Bahn, die ihre Verbundenheit zu bedrohen scheinen.
Ein Jahrzehnte umspannender Roman über Popkultur und Kreativität, Wagnis und Scheitern, über Verlust und über die Magie der Freundschaft.
Daniel Schreiber zu MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN: »Ein fulminanter Roman, superspannend und gleichzeitig wunderschön.«
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- Inhalte verständlich ohne Farbwahrnehmung
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Navigierbares Inhaltsverzeichnis für direkten Zugriff auf Text und Medien
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Gabrielle Zevin ist Autorin diverser international gefeierter Bestseller, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Auf Deutsch erschien von ihr u. a. Die Widerspenstigkeit des Glücks. Eine Hollywood-Verfilmung von MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN ist in Planung. Zevin wurde in New York als Tochter einer koreanischen Mutter und eines jüdisch-amerikanischen Vaters geboren, die beide zeit ihres Lebens in der IT-Branche gearbeitet haben. Sie ist Drehbuchautorin, Gelegenheitsfeuilletonistin, hat in Harvard studiert und lebt in Los Angeles.
Produktdetails
- Verlag: Eichborn
- Seitenzahl: 560
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 24. Februar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751742658
- Artikelnr.: 66301526
"John Green behauptet, dies sei einer der besten Romane, die er je gelesen habe. Ich sah das und dachte: Ja, na klar. Dann habe ich das Buch gelesen - und konnte nur zustimmen." Melanie Raabe "Eines der spannendsten Bücher in diesen Wintertagen ... so lebensnah und ambivalent erzählt, dass man den Roman nicht aus der Hand legen mag." Elisa von Hof, Der Spiegel "Eine literarische Perle, die auch jeden Gamer begeistern kann." Tobias Nowak, SWR 2 "Ein gigantisches Lesevergnügen, absolut süchtig machend" The New York Times "Ich habe dieses Buch geliebt!" Celeste Ng, Washington Post "Ein literarischer Blockbuster, der das Zeug zur Great American Novel hat" The Independent "Das Buch, das ich am häufigsten empfehle - fantastisch!" Emma Straub "Man muss kein Gamer sein, um sich von dieser Geschichte über Freundschaft, Kreativität und den wundersamen Umwegen, die das Leben bereithält, verzaubern zu lassen" Mail on Sunday "Zevin folgt Sadie und Sam von Massachusetts nach Kalifornien und in die imaginären Welten ihrer Spiele, und schreibt damit die kostbarste Art von Liebesgeschichte" Time "Die Geschichte dreier brillanter Menschen, die eine Videospielfirma gründen, ist ein Buch über so viel mehr -über Freundschaft, Liebe, Loyalität, Gewalt in Amerika und die Magie erfundener Welten. Umwerfend." People
Zum Inhalt:
Sam staunt nicht schlecht als er seine Jugendfreundin Sadie wieder trifft. Früher seine Super-Mario-Gegnerin designt sie mittlerweile selbst Computerspiele. Und sie merken schnell, dass sie zusammen auf kreativer Ebene ein tolles Team sind. Als das erste gemeinsam kreierte Spiel …
Mehr
Zum Inhalt:
Sam staunt nicht schlecht als er seine Jugendfreundin Sadie wieder trifft. Früher seine Super-Mario-Gegnerin designt sie mittlerweile selbst Computerspiele. Und sie merken schnell, dass sie zusammen auf kreativer Ebene ein tolles Team sind. Als das erste gemeinsam kreierte Spiel ein Erfolg wird, wird ihre Verbundenheit auf eine harte Probe gestellt.
Meine Meinung:
Ganz ehrlich, ich hätte bei dem Cover niemals zu dem Buch gegriffen, denn ich finde es wirklich wenig ansprechend. Es passt aber zur Story, allerdings lag mir die Story überhaupt nicht. Vielleicht bin ich für die Thematik auch schon zu alt. Ich fand das Buch schlicht langweilig. Irgendwie belanglos und mit wenig Tiefgang. Was mir ganz gut gefallen hat, war der Schreibstil, weil sich das Buch dadurch flott weg lesen ließ. Ob mir das Buch im Gedächtnis bleibt, wage ich zu bezweifeln.
Fazit:
Nicht so meins
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem großen Hype um "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Leider kann ich die allgemeine Begeisterung nicht teilen. Sadie und Sam blieben mir ziemlich fremd. Beide hatten im Verlauf des Buches für mich teils recht …
Mehr
Nach dem großen Hype um "Morgen, morgen und wieder morgen" von Gabrielle Zevin war ich sehr gespannt auf dieses Buch. Leider kann ich die allgemeine Begeisterung nicht teilen. Sadie und Sam blieben mir ziemlich fremd. Beide hatten im Verlauf des Buches für mich teils recht unsympathische Züge, verhielten sich missgünstig, unreif und bockig und waren unfähig, wirklich miteinander zu kommunizieren. Von der tiefen Freundschaft, die sie immer wieder propagierten, war oft wenig zu spüren. Die Jahre zwischen 2006 und 2011 kamen für mich deutlich zu kurz, hier hätte ich vor allem über Sadie gerne mehr erfahren.
Der Roman thematisiert immer wieder strukturellen Rassismus und Sexismus u.a. im Schauspielmetier, in technischen Studiengängen und in der Tech-Branche. Auch die Themen sexuelle Orientierung und Gender wurden immer wieder aufgegriffen; die Art und Weise wirkte auf mich allerdings sehr gezwungen, insbesondere da es fast alle Protagonist*innen betraf. Insgesamt hatte ich das Gefühl, dass die Autorin zu viel ins Buch packen wollte.
Auch sprachlich konnte mich das Buch nicht greifen, es wirkte merkwürdig distanziert. Mache Ausdrücke oder Wendungen fand ich seltsam, so ist mir das Verb "grokken" nicht geläufig. Hier wäre eine Fußnote angebracht gewesen. Einmal heißt es bei einer Pizzabestellung:
"»Das Gleiche wie immer? Halb Pilze, halb Peperoni?« »Ich esse kein Fleisch mehr«, sagte Sadie. »Also bitte nur Pilze. Und Zwiebeln, falls Sie welche haben.«" .
Seit wann bestehen Peperoni aus Fleisch?
An anderer Stelle steht nach einem beruflichen Misserfolg: "Sie fühlte sich wie in Scheitern getränkt", was ebenfalls seltsam klingt. Derartige Stellen gibt es öfter, und ich weiß nicht, ob das evtl. der Übersetzung geschuldet ist.
Obwohl ich in meiner Jugend in den 90ern auch gerne mal Computerspiele gespielt habe, war mir die Gamingwelt im Buch doch sehr fremd. Manche Gamingbezüge schienen mir auch sehr konstruiert. Sich etwa nach einem schrecklichen Ereignis Gedanken darüber zu machen, wie alles gekommen wäre, wenn man irgendetwas anders gemacht hätte, ist für mich völlig normal und menschlich und nicht Zeichen eines Gamers.
Insgesamt blieb ich nach der Lektüre doch ernüchtert zurück, da ich große Erwartungen an das Buch hatte und mich die Leseprobe wirklich gefesselt hatte. Sicher ein ganz netter Roman über die Gamingwelt, aber nichts, was man unbedingt gelesen haben muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Highlight
Ja, ich muss es hier ganz deutlich sagen, wenn ihr nicht gewesen wärt, dann hätte ich das Buch nicht gelesen. Gamen und auch das Cover des Buches, sind ja so gar nicht meins.
Aber zum Glück gibt es ja euch! Danke ihr lieben bookies, dass ihr mich influenced habt! 333
Was …
Mehr
Highlight
Ja, ich muss es hier ganz deutlich sagen, wenn ihr nicht gewesen wärt, dann hätte ich das Buch nicht gelesen. Gamen und auch das Cover des Buches, sind ja so gar nicht meins.
Aber zum Glück gibt es ja euch! Danke ihr lieben bookies, dass ihr mich influenced habt! 333
Was für ein tolles Buch! Ich habe es so gerne gelesen, es inhaliert, weggesuchtet und hätte am liebsten nie aufgehört zu lesen!
MORGEN, MORGEN UND WIEDER MORGEN
Gabrielle Zevin
Genau, genau, genau! Das ist es: Ein Hammer-Buch, ein Buch für meine #highlights2023 und ein #mustread
Grosse Leseempfehlung von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Morgen, Morgen und wieder Morgen" ist ein Buch über eine Freundschaft zwischen den zwei Protagonisten Sadie und Sam. Sie lernen sich als Kinder kennen, und fangen schnell an ihre eigenen Spiele zu entwickeln. Im Laufe der Jahre machen sie alles zusammen durch.
Als ich das erste …
Mehr
"Morgen, Morgen und wieder Morgen" ist ein Buch über eine Freundschaft zwischen den zwei Protagonisten Sadie und Sam. Sie lernen sich als Kinder kennen, und fangen schnell an ihre eigenen Spiele zu entwickeln. Im Laufe der Jahre machen sie alles zusammen durch.
Als ich das erste Drittel las, war ich mir ziemlich sicher dass ich ein neues Lieblingsbuch in den Händen halte. Die Charaktere waren realistisch, haben sowohl Stärken als auch Schwächen, und es war sehr interessant zu sehen, wie sie ihre ersten Spiele entwickelten. Hier kam zwar künstlerische Freiheit zum Einsatz, und im echten Leben wäre es anders verlaufen, besonders in den 90’ern, aber meiner Meinung nach hat es das Buch nicht schlechter gemacht. Ganz im Gegenteil, dadurch konnte sich die Geschichte voll entfalten.
Im zweiten Drittel kamen dann immer mehr Zweifel auf. Die Charaktere haben sich kaum weiterentwickelt, und scheinen immer wieder die selben Diskussionen und Probleme zu haben. Auch die Zeitsprünge wurden immer extremer. Es wurde sowohl über die Vergangenheit erzählt, als auch über die Zukunft, bzw. von der Zukunft zurückblickend, ohne dass es klare Linien gab. Manche Abschnitte wirken dadurch sehr hektisch und undurchsichtig. Es führte auch dazu, dass die Autorin, in meinen Augen wichtige, Events nur erzählt statt gezeigt hat, was ich sehr schade fand. In diesem Abschnitt gab es zudem eine Szene die ich sehr unangenehm und respektlos fand. Googlet auf jeden Fall Triggerwarnungen an, bevor ihr euch das Buch kauft!
Das letzte Drittel ist der Grund wieso ich dem Buch nur, sehr großzügige, 3 Sterne geben kann. Zwar beleuchtet dieser Teil des Buches das Leben von Sadie und Sam während sie Mitte 20 bis Mitte 30 sind, doch verhalten sich beide wie Teenager. Besonders Sadie ist sehr streitlustig und ich habe nie verstanden, wieso sie so extrem auf manche Sachen reagiert hat, oder Sam so fertig gemacht und beleidigt hat. Ein Nebencharakter spricht sie sogar irgendwann darauf an, aber es gab keine Reaktion.
Und dann war da das ganze unnötige Drama. Weder Sam, ganz zu schweigen von Sadie scheinen irgendwas aus ihren vorherigen Fehlern gelernt zu haben. Stattdessen scheinen die, eigentlich sehr intelligenten Protagonisten, plötzlich dumm zu werden wenn es um bestimmte Entscheidungen geht, nur um Seiten lang darüber rum zu heulen, wie dumm es eigentlich war. Besonders auf den Seiten in denen sie 30+ sind, wird es immer deutlicher, dass sie sich im Grunde immer noch wie Teenager verhalten. Trotzig, reden nicht über ihre Probleme, schweigen sich lieber an, übernehmen keine Verantwortung, rennen weg vor ihren Problemen… Das übliche eben.
Es ist wirklich schade, da ich, wie oben erwähnt, das Buch zuerst sehr gut fand. Leider musste ich mich immer mehr durch das Buch kämpfen, je länger ich es gelesen habe, was vor allem an der fehlenden Charakter-Entwicklung lag.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Morgen, morgen und wieder morgen konnte mich direkt mit dem Cover begeistern. Ich mag es sehr gerne, wenn die Originalcover übernommen werden, was hier der Fall ist. Zudem ist das Cover noch mehr gigantisch, wenn man das Buch gelesen hat und versteht, was das Cover darstellt. Wirklich sehr toll …
Mehr
Morgen, morgen und wieder morgen konnte mich direkt mit dem Cover begeistern. Ich mag es sehr gerne, wenn die Originalcover übernommen werden, was hier der Fall ist. Zudem ist das Cover noch mehr gigantisch, wenn man das Buch gelesen hat und versteht, was das Cover darstellt. Wirklich sehr toll gemacht!
Als Kind der 90er habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ich war sehr gespannt, wie die Spiele der 90er in das Buch miteingebracht werden. Zu Anfang gefiel mir das Buch extrem gut; die meisten genannten Spiele kannte ich und hatte somit direkt ein nostalgisches Gefühl. Ich fand die Gaming-Aspekte sehr spannend eingebracht. Für mich ist es nicht das erste Buch, dass das Thema Gaming beinhaltet und somit konnte mich sehr leicht auf diesen Aspekt einlassen.
Einlassen konnte ich mich aber leider überhaupt nicht auf die Figuren. Unsympathische Figuren sind natürlich wichtig und müssen in Büchern vorkommen. Es können nicht alle Figuren geliebt werden. Und doch haben die Figuren mich mehr gestört, als begeistern können. Hauptkritikpunkt dafür war die fehlende Kommunikation, die so viel an diesem Buch für mich kaputt gemacht hat. Natürlich spricht nicht jeder direkt alles von der Seele, aber einfach nur Vermutungen über den anderen aufzustellen und dann genervt zu sein, wenn der andere Part diese nicht erfüllt, ist dann doch etwas schwierig. Ich muss zugeben, dass die Autorin es sehr gut geschafft hat, diesen Aspekt gut analysiert darzustellen, aber leider hat er mich immer mehr aus der Geschichte gezogen.
Das Buch beinhaltet viele wichtige Themen, die ich gerne gelesen habe und neues dazugelernt habe. Manchmal wirkte es auf mich jedoch, als ob eine Art Checkliste geführt wurde, welche Diversitäten man alles noch in das Buch hineinquetschen kann. Für mich haben sich die Figuren einfach nie ganz echt angefühlt, was mein Leseerlebnis leider nicht ganz positiv gestaltet hat.
Das Buch spielt mit vielen Rückblenden, was mir gut gefallen hat, aber teilweise auch etwas überfordernd sein konnte, bis man sich wieder in die richtige Zeit eingeordnet hat.
Ich bin in das Buch mit sehr hohen Erwartungen hineingegangen, da so viel Positives über das Buch berichtet wurde. Leider war es nicht ganz mein Fall.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Buch hat mich positiv überrascht
Sam und Sadie kennen sich seit Kindertagen. Als er nach einem Unfall im Krankenhaus lag, ebenso wie ihre schwerkranke Schwester, haben die beiden ganze Nachmittage Super-Mario gezockt. Jahre später treffen sie sich als Studenten wieder und entwickeln …
Mehr
Das Buch hat mich positiv überrascht
Sam und Sadie kennen sich seit Kindertagen. Als er nach einem Unfall im Krankenhaus lag, ebenso wie ihre schwerkranke Schwester, haben die beiden ganze Nachmittage Super-Mario gezockt. Jahre später treffen sie sich als Studenten wieder und entwickeln gemeinsam ein PC-Game, das ein großer Erfolg wird. Zusammen mit Sams Mitbewohner Marx gründen die drei eine Firma und widmen sich ihrer gemeinsamen Leidenschaft, dem Entwickeln von Spielen.
In dem Buch „Morgen, morgen und wieder morgen“ dreht sich alles um Spiele, Gamer und Gaming. Diese Welt ist mir nicht vertraut, da ich nicht spiele. Trotzdem hat die Autorin Gabrielle Zevin es geschafft, mich mitzunehmen in ihre Geschichte.
Im Mittelpunkt des Romans steht für mich jedoch die Freundschaft zwischen Marx, Sam und Sadie. Die Autorin schildert die Verbundenheit so intensiv, dass ich sie ganz deutlich in jeder Nuance spüren kann. Es gibt Zeiten, in denen die Figuren eine Einheit bilden. Es treten Konflikte auf, teilweise entfernen sich die Freunde voneinander. Doch immer wieder kommen sie sich näher, um sich dann doch wieder zu entfernen, damit später wieder eine Annäherung stattfinden kann. Es war unglaublich schön, die Höhen und Tiefen dieser Beziehungen mitzuerleben und doch immer daran zu glauben, dass alles gut wird.
Es gibt Szenen, die vollkommen überzeichnet, aber sehr humorvoll sind. Es gibt Stellen, die sehr traurig sind und mir als Leserin das Herz gebrochen haben. Die Autorin zeigt uns den persönlichen und den beruflichen Alltag der Figuren, womit sie mir diese näher gebracht hat. Es gibt nur wenige Stellen, die mir nicht gefallen und durch die ich mich durchgequält habe. Denn die Geschichte war für mich, so wie die Autorin sie geschildert hat, stimmig, interessant und schön.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Überzeugt durch lebendige Charaktere!
Mitte der 90er Jahre trifft Sam seine frühere Super-Mario-Partnerin Sadie wieder, die mittlerweile Informatik studiert und angehende Spieledesignerin ist. Sam ist begeistert von einem Spiel, das Sadie programmiert hat und kann sie schließlich …
Mehr
Überzeugt durch lebendige Charaktere!
Mitte der 90er Jahre trifft Sam seine frühere Super-Mario-Partnerin Sadie wieder, die mittlerweile Informatik studiert und angehende Spieledesignerin ist. Sam ist begeistert von einem Spiel, das Sadie programmiert hat und kann sie schließlich dazu überreden, mit ihm gemeinsam ein Spiel zu entwickeln. Die beiden sind ein hervorragendes Team und das Spiel wird ein Erfolg. Doch der Erfolg hat nicht nur positive Seiten, denn ihre Freundschaft wird dadurch auf eine harte Probe gestellt...
"Morgen, morgen und wieder morgen" ist ein Roman über eine ganz besondere Freundschaft. Sam und Sadie lernen sich bereits in ihrer Kindheit kennen. Sofort entwickelt sich eine tiefe Verbundenheit zwischen ihnen. Dennoch trennen sich ihre Lebenswege dann voneinander. Denn bereits früh ist ihre Freundschaft davon geprägt, nicht genug mit dem anderen zu kommunizieren, Missverständnisse nicht aus dem Weg zu räumen, trotzig zu reagieren und sich zu verschließen. Probleme werden nicht angesprochen, sondern möglichst ignoriert.
Die Charaktere haben ihre Stärken und Schwächen, Probleme, Sorgen und Nöte, können aber auch die Freude miteinander teilen. Dadurch wirken sie alle lebendig, wodurch man sich ganz auf die Geschichte einlassen kann. Man möchte sie zuweilen schütteln und dazu auffordern, einfach vernünftig miteinander zu reden. Dass dieses Gefühl beim Lesen ausgelöst wird, zeigt, wie realistisch die Protagonisten wirken.
Die Entwicklung der Spiele fließt hervorragend in die Handlung ein. Man merkt sofort, mit welcher Leidenschaft Sam und Sadie vorgehen und kann sich die durchwachten Nächte und die Hektik lebhaft vorstellen. Selbst wenn man kein Gaming-Fan ist, kann man diese Szenen genießen, da alles nachvollziehbar erklärt wird.
Die Handlung erstreckt sich über mehrere Jahrzehnte. Nicht immer wird alles chronologisch erzählt, denn es gibt zuweilen Rückblicke in die Vergangenheit oder Ausblicke in die Zukunft. Dennoch verknüpft sich alles hervorragend miteinander, sodass man nicht aus dem Lesefluss gerissen wird. Der Schreibstil ist flüssig und angenehm lesbar. Da die Charaktere so lebendig beschrieben werden und man sich dadurch auf ihre Probleme einlassen kann, gerät man bereits früh in den Sog der Handlung. Man hat das Gefühl, die beiden wirklich zu kennen und sie auf ihrem Lebensweg zu begleiten.
Ein Roman über eine ganz besondere Freundschaft, der durch eine großartige Hintergrundkulisse und lebendige Charaktere überzeugt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was bleibt mir noch zu sagen, was nicht schon so oft geschrieben worden ist. Gefühlt haben das Buch ja schon alle gelesen, auf den Inhalt brauche ich also nicht mehr groß einzugehen. Es geht um die drei Jugendfreunde Sadie, Sam und Marx, die seit den 90er Jahren zusammen Videogames …
Mehr
Was bleibt mir noch zu sagen, was nicht schon so oft geschrieben worden ist. Gefühlt haben das Buch ja schon alle gelesen, auf den Inhalt brauche ich also nicht mehr groß einzugehen. Es geht um die drei Jugendfreunde Sadie, Sam und Marx, die seit den 90er Jahren zusammen Videogames entwickeln und damit ziemlich schnell auch internationale Erfolge feiern können. Ihre Freundschaft, samt ihrer Höhen und Tiefen, begleiten wir dabei über die Jahrzehnte hinweg. Für viele ist das Buch ein Highlight und eigentlich bleibt auch mir nicht viel mehr, als mich den vielen positiven Stimmen anzuschließen. Die Handlung war vielschichtig und ausgefeilt, Erzählstränge waren perfekt miteinander verknüpft und alles insgesamt sehr mitreißend und bewegend erzählt. Die Protagonisten waren zwar nicht durchgehend sympathisch, haben jedoch allesamt gute Entwicklungen durchgemacht, die vor allem aber auch durchweg nachvollziehbar waren. Die drei Freunde und ihre Weggefährten waren tiefgreifend unterfüttert und ich konnte mich mit ihnen identifizieren. Plus: das Buch hat in mir die Sehnsucht entwickelt, die von den Freunden programmierten Games zu zocken, und das obwohl ich mit Videospielen eigentlich wenig bis gar nichts anfangen kann. Das lag vor allem mit daran, dass neben der realen Welt auch die virtuellen Spielwelten unglaublich detailliert und bildhaft beschrieben waren; die Handlungen der Spiele waren tiefgründig sowie moralisch untermalt und allgemein sehr clever durchdacht. Der Schreibstil war einfach und flott zu lesen, aber dafür nicht weniger mitreißend. Ein sehr, sehr unterhaltsames Buch, das mich quasi rundum begeistert hat!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Das Cover finde ich sehr schön, retro, gestaltet und auch die Farben sind sehr schön gewählt.
Man fühlt sich ein bisschen in die Vergangenheit versetzt, auch, wenn die Hauptfiguren so eine Generation vor einem war, aber man erkennt auch sehr viele Spiele aus seiner eigenen …
Mehr
Das Cover finde ich sehr schön, retro, gestaltet und auch die Farben sind sehr schön gewählt.
Man fühlt sich ein bisschen in die Vergangenheit versetzt, auch, wenn die Hauptfiguren so eine Generation vor einem war, aber man erkennt auch sehr viele Spiele aus seiner eigenen Kinder- und Jugendzeit wieder.
Die Figuren wirken echt und sind gut beschrieben. Alle auf ihre Weise sympathisch und nervig zugleich.
Es gab einige spannende Wendungen, aber leider auch sehr lange Passagen, in denen ich mich gefragt habe, wie lang das Buch denn noch ist und ob es das unbedingt gebraucht hat. Ein Kapitel zum Ende hin fand ich etwas verwirrend und übertrieben. Auch schien man die Zeit ein bisschen zu verlieren zum Schluss, da eins auf das andere folgt, man aber erst danach erfährt, das schon viel Zeit vergangen ist. Außerdem wirkte es stellenweise etwas steif und passte nicht zum Rest des Buchs. Und so, etwas was mir in letzter Zeit öfter auffällt, als hätte das Buch ganz schnell zum Abschluss gebracht werden müssen.
Ansonsten fand ich die Einschübe von Vergangenheit und Zukunft sehr gelungen.
Der Schreibstil der Autorin gefiel mir sehr gut, normalerweise fällt das Buch, wie mir nach wenigen Kapiteln auffiel, eher in die Kategorie, die so gar nicht meins ist, aber der Schreibstil brachte mich dazu, es trotzdem weiter zu lesen und es hat mir die meiste Zeit über auch inhaltlich gut gefallen.
Fazit: Für Gamer aus der Generation der 80er/90er fast ein nostalgisches Muss. Es ist auf jedenfalls schön zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Den Roman „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin kann man lesen, muss man aber nicht.
Das Buchcover passt gut zum Inhalt. Es geht um die PC Gaming Welt aus ihren Anfängen bis jetzt.
Die Story beginnt Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: als Sadie, eine …
Mehr
Den Roman „Morgen, morgen und wieder morgen“ von Gabrielle Zevin kann man lesen, muss man aber nicht.
Das Buchcover passt gut zum Inhalt. Es geht um die PC Gaming Welt aus ihren Anfängen bis jetzt.
Die Story beginnt Mitte der 90er-Jahre in Massachusetts: als Sadie, eine hochbegabte Informatikstudentin und angehende Designerin von Computerspielen, ihren früheren Super-Mario-Partner Sam wiedersieht.
Daraus entwickelt sich eine Arbeitsgemeinschaft in der ein neues PC-Spiel entsteht. Dieses wird ein Erfolg der hübsch die Freundschaft zu zerstören scheint.
Ich empfand den Roman als langatmig. Zwar war der Text an sich gut geschrieben, flüssig und gut lesbar. Aber inhaltlich an einigen Stellen zu lang.
Die Gaming Szene interessiert mich jedoch auch wenig und es war mir daher zu viel rund um das Thema.
Wenn sich jemand für das Thema interessiert, ist der Roman möglicherweise deutlich spannender. Ansonsten würde ich ihn nicht empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für