Michael Tsokos
eBook, ePUB
Mit kalter Präzision (eBook, ePUB)
Ein Rechtsmedizin-Thriller SPIEGEL Bestseller
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Mutig, clever & hautnah an der Realität: Im ersten Teil von Michael Tsokos' neuer True-Crime-Thriller-Reihe »Mit kalter Präzision« ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin. »Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen. Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ers...
Mutig, clever & hautnah an der Realität: Im ersten Teil von Michael Tsokos' neuer True-Crime-Thriller-Reihe »Mit kalter Präzision« ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin. »Mit kalter Präzision« ist der Start der neuen rechtsmedizinischen Reihe von Michael Tsokos. Hauptfigur ist Dr. Sabine Yao, die wir bereits als Rechtsmedizinerin im Sektionssaal an der Seite von Dr. Fred Abel aus der berühmten Fred Abel-Thriller-Reihe von Michael Tsokos kennen. Als neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall: Die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht wurde in ihrer Villa in einem exklusiven Berliner Wohnort stranguliert. Da Roderich Kracht ein einflussreicher Mann ist, mit vielen prominenten Freunden, die für sich, ihre Frauen oder Geliebten seine Dienste diskret in Anspruch genommen haben, zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz. Den ermittelnden Behörden darf kein Fehler unterlaufen, erste Ergebnisse werden von höchster Instanz erwartet. Unter Hochdruck arbeiten die Ermittler und Rechtsmediziner am Tatort. Zusammen mit ihrem Kollegen Jörgensen aus dem Landesinstitut untersucht die deutsch-chinesische Rechtsmedizinerin die tote Ehefrau. Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Roderich Kracht sofort als Täter aus, er hat für die Todeszeit seiner Frau ein wasserdichtes Alibi. Ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise versetzt Berlin in Angst und Schrecken ... Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Ein rechtsmedizinisches Novum: Totenstarre und die errechnete Todeszeit stimmen partout nicht überein. Als in einem weiteren Fall, der möglicherweise mit dem Mord in Zusammenhang steht, ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine Yao, dass sie von nun an mit größter Vorsicht vorgehen muss. Offensichtlich ist ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk, der Yao immer einen Schritt voraus ist. Mit der Unterstützung ihres Chefs und Mentors Prof. Paul Herzfeld und der IT-Spezialistin Sara Wittstock gelingt es Yao schließlich, dem Täter und seinen perfiden Taten immer weiter auf die Spur zu kommen. Doch der Mörder schreckt vor nichts zurück und lockt die Rechtsmedizinerin in eine tödliche Falle ... Raffiniert, präzise & weiblich: Wie auch Michael Tsokos' Thriller-Reihen um die Rechtsmediziner Paul Herzfeld und Fred Abel beruht der True-Crime-Thriller »Mit kalter Präzision« auf einem echten Fall. Der True-Crime-Thriller mit dem ersten Fall für die Rechtsmedizinerin Sabine Yao punktet mit Hochspannung und Gänsehaut-Garantie durch authentische Einblicke in die Forensik. »Michael Tsokos ist True Crime auf einem neuen Level!« denglers-buchkritik online über den Fred-Abel-Thriller »Zerteilt«
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.6MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Prof. Dr. Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Seine bisher 28 Bücher sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit knapp 700.000 Followern auf Instagram und seinen bundesweiten Live-Events zu rechtsmedizinischen Themen fesselt er seit Jahren seine Follower, Fans, Leser und Zuschauer. @dr.tsokos
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 1. September 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426464090
- Artikelnr.: 67757416
"Tsokos weiß, wovon er schreibt. Detailfreudig und kenntnisreich überträgt der Rechtsmediziner, Professor an der Charité, echte Kriminalfälle in morbiden Lesestoff." STERN 20230925
Der erste Fall für Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao - und gleich super gut gelungen. Man merkt, dass der Autor weiß, worüber er schreibt, denn die Einblicke in die Rechtsmedizin sind einfach phänomenal. Der Fall um den Berliner Schönheitschirurgen ist verzwickt aufgebaut …
Mehr
Der erste Fall für Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao - und gleich super gut gelungen. Man merkt, dass der Autor weiß, worüber er schreibt, denn die Einblicke in die Rechtsmedizin sind einfach phänomenal. Der Fall um den Berliner Schönheitschirurgen ist verzwickt aufgebaut und gut zum Miträtseln. Die Figuren haben Tiefe und Ecken und Kanten, was sie sehr menschlich macht. Ich freue mich schon auf eine Fortsetzung der Reihe und kann das Buch nur wärmstens weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spannende Rechtsmedizin
Als die Frau des bekannten Berliner Schönheitschirurgen Roderich Kracht stranguliert in ihrer Villa aufgefunden wird, soll die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao den Fall untersuchen. Kracht ist ein bekannter und einflussreicher Mann in Berlin, von daher muss diskret …
Mehr
Spannende Rechtsmedizin
Als die Frau des bekannten Berliner Schönheitschirurgen Roderich Kracht stranguliert in ihrer Villa aufgefunden wird, soll die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao den Fall untersuchen. Kracht ist ein bekannter und einflussreicher Mann in Berlin, von daher muss diskret ermittelt werden. Als Sabine Yao Ungereimtheiten bezüglich der Totenstarre und des Todeszeitpunktes der Leiche entdeckt und ebenfalls Zusammenhänge mit anderen Todesfällen auftauchen, gerät sie in das Visier des Mörders.
„Mit kalter Präzision“ ist der erste Teil einer neuen Reihe von Michael Tsokos um die Rechtsmedizinerin Sabine Yao. Am Anfang war es nicht ganz so leicht in die Geschichte reinzukommen, es gab viele medizinische Ausdrücke und Erklärungen. Die auf der anderen Seite aber auch interessant zu lesen waren, man hat einiges über die Rechtsmedizin und Pathologie erfahren. Die Geschichte an sich war interessant und gut recherchiert, ein bisschen mehr Spannung wäre schön gewesen. Da gibt es noch Luft nach oben! Ansonsten ein solider Krimi aus der Welt der Rechtsmedizin. Ich bin gespannt auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Mann mit der Lücke
Die Rechtsmedizin-Thriller von Michael Tsokos haben mal mehr, mal weniger überzeugt. „Mit kalter Präzision“ ist der Start einer neuen True-Crime-Thriller-Reihe.
Der Autor geht gleich in medias res: Ein heftiger Prolog. Dazu ziemlich kompliziert. …
Mehr
Der Mann mit der Lücke
Die Rechtsmedizin-Thriller von Michael Tsokos haben mal mehr, mal weniger überzeugt. „Mit kalter Präzision“ ist der Start einer neuen True-Crime-Thriller-Reihe.
Der Autor geht gleich in medias res: Ein heftiger Prolog. Dazu ziemlich kompliziert.
Danach lernen wir Dr. Sabine Yao kennen, aus der Fred Abel-Reihe. Sie soll dessen Nachfolge antreten. Über das Wiedersehen mit Prof. Paul Herzfeld, Chef der rechtsmedizinischen Abteilung »Extremdelikte« des Bundeskriminalamts in Berlin habe ich mich gefreut.
Wer hat die Ehefrau des renommierten Schönheitschirurgen Roderich Kracht in ihrer Villa erwürgt? Tötungsart und Todeszeitpunkt sind schnell bestimmt. Und damit scheidet Kracht als Täter aus, er hat für die Tatzeit ein wasserdichtes Alibi.
Doch dann tauchen Unstimmigkeiten auf. Denn das Stadium der Totenstarre lässt die Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln: Totenstarre und errechnete Todeszeit stimmen nicht überein.
Als in einem vier Jahre zurückliegenden Todesfall der Cold Cases Unit ebenfalls Unstimmigkeiten auftreten, erkennt Sabine, dass offensichtlich ein Serienkiller mit rechtsmedizinischer Expertise am Werk ist…
Prof. Dr. Michael Tsokos, ist sicher einer der besten Rechtsmediziner Deutschlands. Im Gegensatz zu Frederic Hecker ist Tsokos aber kein guter Erzähler. „Mit kalter Präzision“ fand ich nur mäßig spannend.
Immerhin die Obduktion am Anfang und die zum Thema Todeszeitbestimmung verfassten Passagen sind interessant und abschnittsweise sogar lehrreich, ohne dass sich Tsokos in Fachbegriffen verzettelt.
Fazit: Rechtsmedizinerin Sabine Yao ermittelt in Berlin. It was okay.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Perfekte Start einer neuen Reihe!
Wenn Tsokos draufsteht, bekommt man auch Tsokos. Frei nach diesem Motto, kann man mit einem neuen Thriller aus der Feder des Bestseller-Autors und Rechtsmediziners Michael Tsokos selten etwas falsch machen.
Und so ist es auch in dem ersten Teil einer neuen Reihe …
Mehr
Perfekte Start einer neuen Reihe!
Wenn Tsokos draufsteht, bekommt man auch Tsokos. Frei nach diesem Motto, kann man mit einem neuen Thriller aus der Feder des Bestseller-Autors und Rechtsmediziners Michael Tsokos selten etwas falsch machen.
Und so ist es auch in dem ersten Teil einer neuen Reihe rund um die Rechtsmedizinerin Sabine Yao.
Sie ist Stammlesern schon bekannt aus vorherigen Büchern des Autors, ein klarer Vorteil, weil man sofort an ihrer Seite ist und sie nicht erst „kennenlernen“ muss.
Als neue Stellvertreterin des Leiters der Abteilung Extremdelikte des BKA, der uns ebenfalls bereits bekannte Paul Herzfeld, soll sie zum Auftakt der Reihe den Mord an der Ehefrau eines bekannten Berliner Schönheitschirurgen genaustens untersuchen.
Von höchster Stelle wurde um Mithilfe des BKA gebeten, damit sich bei der Untersuchung des Falls bei einem so prominenten Mitglieds der Berliner Gesellschaft keine Fehler einschleichen können.
Das neue Buch von Tsokos ist wirklich ein richtig guter Thriller. Spannend von der ersten bis zur letzten Seite, tolle Hauptprotagonisten, allen voran Sabine Yao, aber auch viele alte und neue Kollegen, die allesamt interessant erdacht wurden und eine Bereicherung für dieses Genre sind. Die akribische Untersuchung der Leichen und die detaillierte Beschreibung Tsokos muss man mögen. Für mich gehört es zu einem Rechtsmedizin-Thriller natürlich dazu. Er beschreibt es so gut und genau, gefühlt steht ist man dabei und schaut Sabine Yao und ihren Kollegen über die Schulter. Der Fall selbst ist gut durchdacht, ein konstanter Spannungsbogen, der mich gefesselt hat. Auch die neuen Möglichkeiten, die die Technik und Digitalisierung mit sich bringt, lässt der Autor geschickt einfließen, ohne die gute alte Kriminalistik außen vor zu lassen.
Mein Fazit: auch nach viel Lesestoff von Tsokos wird es für mich nie langweilig mit seinen Büchern. Ihm ist ein wirklich richtig guter, spannender und fesselnder Auftakt einer neuen Reihe gelungen. Sabine Yao hier zum Hauptperson zu machen und ihr einige bereits bekannte Kollegen zur Seite zu stellen und das in Kombination mit einem gut durchdachten Fall - ein kluger Schachzug. Genau die richtige Mischung von all dem was ein guten Thriller ausmacht.
Ich bin begeistert und spreche selbstverständlich eine ganz klare Empfehlung aus…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nach Fred Abel, Paul Herzfeld und Justus Jarmer bekommt nun Sabine Yao ihre Chance. Doch sie ist keine Unbekannte: 2021 brachte Droemer Knaur eiskalte Kurz-Thriller heraus und Sabine Yao durfte auf 112 Seiten ermitteln. Ihr Background und ihr Verhalten ließen mich bereits damals hoffen, ihr …
Mehr
Nach Fred Abel, Paul Herzfeld und Justus Jarmer bekommt nun Sabine Yao ihre Chance. Doch sie ist keine Unbekannte: 2021 brachte Droemer Knaur eiskalte Kurz-Thriller heraus und Sabine Yao durfte auf 112 Seiten ermitteln. Ihr Background und ihr Verhalten ließen mich bereits damals hoffen, ihr literarisch nochmals zu begegnen. Schließlich arbeitet sie unter der Leitung von Paul Herzfeld in der Berliner Rechtsmedizin in der Spezialeinheit „Extremdelikte“.
Als die Ehefrau des hochangesehenen Schönheitschirurgen Roderich Kracht ermordet wird, soll Dr. Yao Dr. Jörgensen aus dem Landesinstitut am Tatort unterstützen, um den Medien kein unnötiges Material durch Ermittlungsfehler zu liefern.
Doch nach der Standardbestimmung der Todeszeit treten Unstimmigkeiten auf. Wie kann das sein? Weitere Ermittlungen führen zu dem Verdacht: der Mörder hatte rechtsmedizinisches Wissen und Frau Kracht war nicht sein einziges Opfer! Zusammen mit der IT-Spezialistin Sara Wittstock ist Sabine Yao dem Täter auf der Spur…und bringt sich selbst in Gefahr.
Sabine Yao ist eine sympathische Protagonistin, die ihr eigenes Päckchen zu tragen hat. Dennoch vernachlässigt sie ihren anspruchsvollen Job nicht und gibt den Toten eine Stimme. Rechtsmedizinier haben ein fundiertes Wissen und dieses Wissen kann auf verschiedene Weise eingesetzt werden. Was ich damit meine? Darf ich leider nicht ohne zu spoilern verraten. Ich kann die 400 Seiten absolut empfehlen und vergebe volle Punktzahl. Die forensischen Wissensschmankerl sind hervorragend in die Handlung gebetet und ich bin immer wieder neugierig, was Michael Tsokos für Wissen an seine Leser weitergibt. Hier und da google ich tatsächlich nach und für Nachschub ist auch hier gesorgt:
Im September 2024 darf Sabine Yao übrigens mit „Mit kaltem Kalkül“ ein zweites Mal ermitteln. Ich bin gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gutes Timing?!
Eine Frau wird tot in ihrer Villa aufgefunden. Brisanter Weise ist die Tote die Ehefrau des Schönheitschirurgen Roderich Kracht. Dr. Sabine Yao muss in ihrem ersten Fall in den Reihen der Schönen und Reichen ermitteln, was naturgemäß nicht einfach ist. Noch …
Mehr
Gutes Timing?!
Eine Frau wird tot in ihrer Villa aufgefunden. Brisanter Weise ist die Tote die Ehefrau des Schönheitschirurgen Roderich Kracht. Dr. Sabine Yao muss in ihrem ersten Fall in den Reihen der Schönen und Reichen ermitteln, was naturgemäß nicht einfach ist. Noch dazu gibt es bei den Ermittlungen einige Unstimmigkeiten, die die Rechtsmedizinerin an ihre Grenzen bringen. Die erste Einstufung des Falles als Suizid gerät schneller ins Wanken, als es allen Beteiligten lieb ist. Und es gibt Parallelen zu ähnlichen mysteriösen Todesfällen in der Vergangenheit …
Cover und Schreibstil:
Das Cover von in „Mit kalter Präzision“ ist eher schlicht gehalten und passt soweit ich es weiß, bezüglich der Optik zu den anderen Büchern des Autors. Gefällt mir gut!
Ich hatte für meine Rezension leider nur das Ebook zur Verfügung. Wahre Tsokos-Fans sollte sich vielleicht lieber die gebundene Version besorgen, denn nach meinem Wissensstand ist die gebundene Ausgabe des Buches sehr hochwertig gestaltet!
Michael Tsokos‘ Schreibstil ist flüssig und spannend. Zudem merkt man, dass der Autor „vom Fach ist“, dies aber unaufdringlich und ohne, dass es belehrend wirkt. Die einzelnen Kapitel im Buch sind teilweise eher lang, aber nicht zu lang. Was ich vermisst habe, ist eine Art Glossar mit den diversen medizinischen Fachbegriffen.
Fazit und Leseempfehlung:
„Mit kalter Präzision“ ist der erste Tsokos-Thriller, den ich rezensiere. Meine hohen Erwartungen, die ich an diesen Autor, der ja überall ziemlich gehypt wird, hatte, wurden mit der Lektüre dieses Buches erfüllt.
Die Hauptprotagonistin in „Mit kalter Präzision“, die Rechtsmedizinerin Dr. Sabine Yao aus Berlin, hat mich vollends überzeugt, und ich freue mich auf weitere Fälle mit ihr. Dr. Yao ist eine energische, engagierte Rechtsmedizinerin, die aber auch ein interessantes Privatleben hat. Einzig das ständige Erwähnen, das sie Deutsch-Chinesin ist, hat mich etwas genervt.
„Mit kalter Präzision“ ist meiner Meinung nach ein rundum gelungener Thriller mit authentischen Protagonisten und einem schlüssigen Aufbau. Dr. Yao und ihr Team müssen alles geben, um den Täter zu ermitteln, und gerade in dem bereits erwähnten Milieu der Reichen und Schönen gibt es immer wieder nur schwer überwindbare Hindernisse:
„Eine Krähe hackt der anderen kein Auge aus …“ (Kindle-Position 4280)
Die vielen rechtsmedizinischen Details im Buch haben mich teilweise etwas geschockt, obwohl ich zum Beispiel auch gerne Bücher von Kathy Reichs und Tess Gerritsen lese, die ja auch Obduktionen usw. detailliert beschreiben. So genau wollte ich es dann doch nicht wissen …
Dennoch habe ich diesen Thriller sehr gerne gelesen. Das Wissen, dass das Buch wohl auf einem echten Fall beruht, macht es spannend und bedrückend zugleich.
Was vielleicht noch wichtig ist: Das Ende des Buches lässt einen mit einigen Fragen zurück. Es ist nämlich unklar, was mit dem Täter am Ende passiert ist. Man muss wohl auf den nächsten Band warten, um seinen Frieden mit dem Fall zu machen.
Ich vergebe für „Mit kalter Präzision“ fünf Sterne – dringende Empfehlung an alle Michael Tsokos-Fans und an alle, die Forensik-Fälle mögen.
Die Dauerleserin
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dr. Sabine Yao, arbeitet noch nicht lange in der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin. Ihr Chef bittet sie, zusammen mit einem weiteren erfahrenen Rechtsmediziner einen speziellen Tatort aufzusuchen. Die Ehefrau des bekannten Schönheitschirurgen …
Mehr
Dr. Sabine Yao, arbeitet noch nicht lange in der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin. Ihr Chef bittet sie, zusammen mit einem weiteren erfahrenen Rechtsmediziner einen speziellen Tatort aufzusuchen. Die Ehefrau des bekannten Schönheitschirurgen Professor Roderich Kracht ist in ihrem Schlafzimmer tot aufgefunden worden. Ein erster Augenschein weist auf eine Selbsttötung hin; Strangulation. Bei näheren Untersuchungen stössen sie auf Ungereimtheiten. Unter Verdacht gerät ihr Ehemann, doch der hat ein wasserdichtes Alibi. Dies hält Dr. Yao jedoch nicht davon ab, weiter in die Tiefe zu graben. Unterstützung wird sie von ihrer IT-Freundin sowie der Leiterin der Mordkommission. Zudem ist Sabine ehrgeizig, was sie schlussendlich in eine lebensbedrohende Situation bringt.
Eine grosse Rolle spielt hier die Rechtsmedizin. Die Beschreibung ist klar und verständlich, auch für Laien, genau so viel, dass es nicht too mutch wird. Auf der Spurensuche stossen sie auf weitere Todesfälle. Jedesmal ist der vermutliche Täter involviert. Doch es fehlen einfach die Beweise, um ihn zu verhaften. Wie es trotzdem gelingt, einen eiskalten Killer zu überführen liest sich spannend.
Dr. Sabine Yao ist eine sympathische, einfühlsame junge Pathologin, die ihr Handwerk versteht. In ihrem Privatleben läuft jedoch nicht alles so, wie sie es gerne gehabt hätte. Überzeugt von ihr ist jedoch ihr Chef, ist sie doch die Nachfolgerin ihres bekannten Vorgänger Dr. Abel.
In kurzen Abschnitten baut sich eine gewisse Spannung auf. Dieser Fall ist sehr speziell, so speziell wie der Täter. Verdiente 4 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
spannender Thriller
Mit kalter Präzision (Die Sabine Yao-Reihe 1) von Prof. Dr. Michael Tsokos
Hier haben wir nun den ersten Teil der neuen Reihe und hier ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin. Sie ist die neue stellvertretende Chefin der Abteilung …
Mehr
spannender Thriller
Mit kalter Präzision (Die Sabine Yao-Reihe 1) von Prof. Dr. Michael Tsokos
Hier haben wir nun den ersten Teil der neuen Reihe und hier ermittelt erstmals Dr. Sabine Yao aus Berlin. Sie ist die neue stellvertretende Chefin der Abteilung Rechtsmedizin bei der BKA-Einheit »Extremdelikte« in Berlin steht sie nun vor ihrem ersten eigenen Fall.
Es geht um die Ermordung der Ehefrau eines prominenten Schönheitschirurgen. Dadurch zieht der Fall schnell Kreise in die Höhen von Politik und Justiz. In keiner Behörde dürfen bei der Ermittlung Fehler passieren und von höchster Instanz werden schnell erste Ergebnisse erwartet. Die Ermittler und die Rechtsmedizin arbeiten unter hochdruck. Aber es tauchen Unstimmigkeiten auf, denn das Stadium der Totenstarre des Opfers sorgt für große Irritationen und lässt alle Experten am festgelegten Todeszeitpunkt zweifeln. Aber lest selbst und taucht in die Ermittlungsarbeit ein und versucht mit ihnen den Mord aufzuklären. Ihr werdet erleben das der Thriller von der ersten bis zur letzten Seite in den Bann zieht. Flüssiger Schreibstil. Die Protagonisten wurden gut beschrieben, man konnte ihre Handlungen, Beweggründe und Emotionen gut nach voll ziehen.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Morde, die wie Selbstmorde aussehen.
Sabine Yao wird zu einem Todesfall hinzugezogen, der nur auf den ersten Blick wie ein Selbstmord aussieht. Technische Zweifel lassen die Frage nach einem Mord aufkommen. Doch Sabine Yao findet keinen Beweis. Erst als ein 4 Jahre zurückliegender Fall ebenso …
Mehr
Morde, die wie Selbstmorde aussehen.
Sabine Yao wird zu einem Todesfall hinzugezogen, der nur auf den ersten Blick wie ein Selbstmord aussieht. Technische Zweifel lassen die Frage nach einem Mord aufkommen. Doch Sabine Yao findet keinen Beweis. Erst als ein 4 Jahre zurückliegender Fall ebenso Fragen aufwirft, gelingt es ihr, einen Zusammenhang herzustellen. Doch der Täter ist auf Augenhöhe mit ihr und scheint keinen Fehler gemacht zu haben.
Nach Paul Herzfeld, jetzt Sabine Yao. Ich mag die Rechtsmedizinerin sehr gerne. Sie war mir von Anfang an sympathisch. Auch ihre privaten Probleme beschäftigen mich sehr und ich finde die Mischung zwischen Privatleben und Rechtsfall sehr gelungen.
In ihrem ersten Fall hat es die Rechtsmedizinerin gleich sehr schwer: der mutmaßliche Täter ist zwar schnell ausgemacht, aber ohne einen Beweis gibt es keine Verhaftung. Und so bleibt das Buch dennoch spannend, wenn auch etwas in die Länge gezogen und am Ende doch etwas konstruiert wirkend mit Sabines Alleingang.
Ich mag in Tsokos‘ Büchern auch immer die realen Fälle, die er als Beiwerk einschiebt, sehr gerne. Bei den letzten Büchern fand ich die teilweise aber etwas aus dem Zusammenhang gerissen, dieses Mal passten die weit besser in die Handlung. Auch die Fakten und Einblicke in die Rechtsmedizin interessieren mich immer wieder aufs Neue.
Fazit: Ich freue mich immer wieder auf neue Bücher des Autors und auch dieses hat mir wieder sehr gut gefallen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ein sehr gelungener Auftakt zu einer neuen True Crime Reihe von Michael Tsokos. Die deutsch-chinesin Sabine Yao hat die Nachfolge von Fred Abel als Stellvertretende Leiterin der BKA-Rechtsmedizin übernommen.
Die Ehefrau eines bekannten Schönheitschirurgen stirbt unter mysteriösen …
Mehr
Ein sehr gelungener Auftakt zu einer neuen True Crime Reihe von Michael Tsokos. Die deutsch-chinesin Sabine Yao hat die Nachfolge von Fred Abel als Stellvertretende Leiterin der BKA-Rechtsmedizin übernommen.
Die Ehefrau eines bekannten Schönheitschirurgen stirbt unter mysteriösen Umständen, doch das Alibi des Arztes scheint wasserdicht. Der Täter steht im Grunde schon recht früh fest, die Beweisführung und weitere Fälle machen die Story interessant. Nur die Alleingänge gegen Ende des Buches (wie in vielen Krimis vorhanden) sollen sicher den Spannungsbogen halten, mich nerven sie eher denn ich finde sie schlicht unrealistisch und nicht wirklich zur Protagonistin passend.
Sehr gut zu lesen und als alter Quincy Fan haben mir die ausführlichen rechtsmedizinischen Details die entscheidend für diesen Fall sind sehr gut gefallen. Sehr gut für die Orientierung sind die mit Angaben zu Ort und Zeit versehenen kurzen Kapitel. Sabine Yao überzeugt als Protagonistin, fachlich sehr qualifiziert aber nicht perfekt, ergänzt mit passenden Nebencharakteren - ich bin auf die Fortsetzungen gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für