Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Januar 1919 bei Kiel. Gemeinsam mit ihrer Familie lebt Margareta Lamprecht auf Gut Erlensee. Die zurückliegenden Jahre haben den Frauen der Familie einiges abverlangt. Und dabei ahnt Margareta noch nicht einmal, wie schlecht es um die Druckerei und der Familie wirklich steht. Um wieder an Geld zu gelangen, setzt ihr Vater alles daran, Margareta mit dem benachbarten Grafen zu vermählen. Doch das will die junge Frau um jeden Preis verhindern. Der Grafist ein unreifer Jungeund Margaretas Herz gehört längst einem anderen ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.12MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Juliana Weinberg wurde in Neustadt an der Weinstraße geboren. Sie schreibt Bücher, seit sie acht Jahre alt ist. Außerdem interessiert sie sich für fremde Sprachen und Kulturen. Gemeinsam mit ihrem Mann und ihren drei Kindern lebt sie im Pfälzerwald.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 27. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749903382
- Artikelnr.: 62588746
Gut Erlensee erzählt die Geschichte der Familie Lamprecht in der Nachkriegszeit 1919. Im Vordergrund steht Tochter Margareta, die gerne in der Druckerei des Vaters arbeiten möchte. Doch der hat nur im Sinn, seine Tochter reich zu verheiraten, damit der Zukünftige kräftig in die …
Mehr
Gut Erlensee erzählt die Geschichte der Familie Lamprecht in der Nachkriegszeit 1919. Im Vordergrund steht Tochter Margareta, die gerne in der Druckerei des Vaters arbeiten möchte. Doch der hat nur im Sinn, seine Tochter reich zu verheiraten, damit der Zukünftige kräftig in die angeschlagene Druckerei investiert. Die Autorin greift einige Nachkriegsthemen auf, wie die Kriegstrauma der Heimkehrer, die Spanische Grippe oder auch der tägliche Kampf ums Überleben. Die Töchter des Hauses und vor allem die Großmutter sorgen für viel Heiterkeit und Trubel, auch wenn die Zeiten der Familie düster erscheinen. Mir ist es an einigen Stellen etwas zu glatt gelaufen, es fehlen ein paar Wendungen, die man nicht vorhersehen kann. Gut gefallen hat mir jedoch der Zusammenhalt der Familie, die Eltern mal ausgenommen. Margaretas positive Denkweise wirkte ansteckend. Die Autorin hat eine sehr schöne Nachkriegsgeschichte geschrieben, die sich sehr gut hat lesen lassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Margarete und ihre Familie kurz nach dem Ersten Weltkrieg - schon mal eine allgemein schwierige Zeit und dann erst Recht für eine junge Frau, die, wie so viele im Krieg in 'Männerberufen' ihre Frau stehen musste und kurz danach wieder zurück auf Heim und Herd geworfen werden soll. …
Mehr
Margarete und ihre Familie kurz nach dem Ersten Weltkrieg - schon mal eine allgemein schwierige Zeit und dann erst Recht für eine junge Frau, die, wie so viele im Krieg in 'Männerberufen' ihre Frau stehen musste und kurz danach wieder zurück auf Heim und Herd geworfen werden soll. Doch der 'Erbe' de Druckerei der Familie kommt als Kriegsversehrter heim und kann den Ansprüchen des Patriarchen nicht entsprechen. Oh, ich habe Margaretas Eltern gehasst - die beiden werden so herzlos, egoistisch und selbstbezogen dargestellt, dass ich mir das selbst für die Zeit zwischen den Weltkriegen schwer vorstellen kann. Die Umstände drumherum sind gut beschrieben und die Großmutter Ilsegard wirkt aufrichtig und passt in die Geschichte. Doch Margareta wird auf der einen Seite so - fortschrittlich möchte ich es nennen, dargestellt - sie schmeißt das Gut, bindet die Geschwister mit ein, und sorgt für das Auskommen der Familie - und auf der anderen Seite hat ihre Mutter Dauermigräne und der Vater versucht sie ständig nur zu verheiraten? Das passte für mich nicht zusammen, so eingeständig, wie Margareta dargestellt wird. Deshalb gebe ich 1 * Abzug. Toll fand ich den kleinen, fast nicht zu bemerkenden Cliffhanger mit Cäcilias Herkunft. Ich hoffe, dass das im nächsten Teil aufgeklärt wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Kurz nach dem ersten Weltkrieg soll Margareta mit dem benachbarten Grafen verheiratet werden. Dabei hat sie zusammen mit den "Lambrecht-Frauen" die Familieneigene Druckerei am laufen gehalten. Was Margareta nicht wusste, um die Druckerei ist es nicht so gut bestellt. Daher …
Mehr
Zum Buch:
Kurz nach dem ersten Weltkrieg soll Margareta mit dem benachbarten Grafen verheiratet werden. Dabei hat sie zusammen mit den "Lambrecht-Frauen" die Familieneigene Druckerei am laufen gehalten. Was Margareta nicht wusste, um die Druckerei ist es nicht so gut bestellt. Daher wäre die Hochzeit eine Chance, die Druckerei zu retten.
Meine Meinung:
Ich mag Familiengeschichten und ich lese sehr gerne historisches aus den zwanziger Jahren des letzten Jahrhunderts. Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, es gab zwar ein paar Längen, aber dennoch sehr unterhaltsam.
Es handelt sich bei "Margareta's Traum" um den ersten Teil einer Trilogie und man lernt erstmal die Familie kennen. Margareta ist ein sehr starke Frau, die ihren Lebensinhalt in der Druckerei sieht und nicht als Ehefrau. Mit diesem Thema ist die Geschichte gut umgegangen. Für mich war es eine sehr gute Unterhaltung, ich werde wohl auch die weiteren Teile lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine neue Zeit bricht an
Margareta Lamprecht lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Gut Erlensee bei Kiel. Der Krieg hat der Familie einiges abverlangt. Während der Abwesenheit von Vater und Bruder haben Margareta, Marilla und Großmutter Ilsegard den Familienbetrieb, eine Druckerei, am …
Mehr
Eine neue Zeit bricht an
Margareta Lamprecht lebt gemeinsam mit ihrer Familie auf dem Gut Erlensee bei Kiel. Der Krieg hat der Familie einiges abverlangt. Während der Abwesenheit von Vater und Bruder haben Margareta, Marilla und Großmutter Ilsegard den Familienbetrieb, eine Druckerei, am Laufen gehalten. Die Frauen genießen die Freiheiten, die sie sich in den letzten Jahren erkämpft haben. Das missfällt dem Familienoberhaupt sehr. Hermann ist in großer Sorge. Es steht nicht gut um die Druckerei. Wenn es nach Hermann ginge, würde er Margareta am liebsten so schnell wie möglich mit dem Nachbarssohn verheiraten. Hermann erhofft sich durch die Vermählung mit dem Grafen die gesicherte Versorgung seiner Tochter und die Rettung der Druckerei.
Margareta möchte auf auf keinen Fall den unreifen Grafen heiraten. Sie hat ihr Herz an den Vorarbeiter der Druckerei verloren. Die Kinder der Familie Lamprecht haben es nicht leicht mit ihren Eltern. Zum Glück ist da die Großmutter. Sie ist eine aufgeschlossene Frau und steht den Kindern zur Seite.
Die Charaktere von Hermann und Adelheid haben mir nicht gefallen. Es war keine Herzlichkeit und Liebe in Bezug zu ihren Kindern zu spüren. Oma Ilsegard habe ich sofort ins Herz geschlossen. Sie hat trotz ihres Alters moderne Ansichten, Humor und das Herz am rechten Fleck.
Bewundert habe ich den Zusammenhalt der Großmutter und der Geschwister, auch das sie Cäcilia liebevoll in ihrem Kreis aufgenommen haben.
Die Unterteilung der einzelnen Kapitel, chronologisch und nach Personen , hat mir gefallen und das Lesen angenehm gestattet.
Juliana Weinberg entführt den Lesenden in den Norden auf ein wunderschönes Gut und bereitet ihm damit eine angenehme Auszeit .
Das Buch wird von einem sehr ansprechendem Cover geziert. Ebenfalls positiv zu erwähnen, der Stammbaum der Familie auf Seite 8.
Weniger
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Die Geschichte der Geschwister Lamprecht im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit nach dem 1. Weltkrieg: Margareta und Marilla haben während der Kriegszeit gemeinsam mit ihrer Großmutter die familieneigene Druckerei am Leben erhalten. Margareta möchte diesen Einsatz auch nach dem …
Mehr
Die Geschichte der Geschwister Lamprecht im Schleswig-Holstein der Nachkriegszeit nach dem 1. Weltkrieg: Margareta und Marilla haben während der Kriegszeit gemeinsam mit ihrer Großmutter die familieneigene Druckerei am Leben erhalten. Margareta möchte diesen Einsatz auch nach dem Krieg fortsetzen. Marilla dagegen möchte ihre große Liebe, den jungen und armen Musiker Eduard heiraten und eine Familie gründen. Bruder Gregor kämpft mit den Dämonen des Krieges und dem Verlust eines geliebten Gefährten. Nesthäkchen Carla schließlich möchte am liebsten den ganzen Tag in der Natur verbringen, muss sich aber dem strengen Regime der Mutter unterordnen.
Das Buch greift viele Probleme der damaligen Zeit auf wie z.B. die untergeordnete Stellung der Frau, die Kriegstraumata der Männer, der Kampf der Arbeiterbelegschaft um bessere Bedingungen. Es liest sich sehr gut und erzählt locker vom Schicksal der Lamprechts, vom Kampf der jungen Geschwister gegen die Diktatur der rückständigen Eltern.
Manche Probleme werden mir etwas zu einfach gelöst, so z.B. die Rettung der Druckerei finde ich etwas sehr an den Haaren herbeigezogen. Oder wie Gregor plötzlich trotz der vielen Schulden der Familie ein Gestüt gründet, das scheint mir nicht plausibel. Auch das kurz vor Buchende, die Patentochter, wahrscheinlich ein uneheliches Kind von Herrn Lamprecht, in den insolventen Haushalt aufgenommen wird, finde ich nicht so recht stimmig. Aber wahrscheinlich wird hier schon die weiterführende Geschichte des 2. Bandes vorbereitet. Wegen dieser aufgezählten Mängel von mir ein Punkt Abzug.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Die Leseprobe hat mir sehr gefallen, aber das Buch konnte mich dann nicht abholen. Die Geschichte zieht sich hin und es ist einfach langatmig. Dazu passiert einfach nichts unerwartetes. Die Geschichte ist vorhersehbar, von Wendungen und Überraschungen keine Spur. Die Figuren haben mir …
Mehr
Die Leseprobe hat mir sehr gefallen, aber das Buch konnte mich dann nicht abholen. Die Geschichte zieht sich hin und es ist einfach langatmig. Dazu passiert einfach nichts unerwartetes. Die Geschichte ist vorhersehbar, von Wendungen und Überraschungen keine Spur. Die Figuren haben mir dafür sehr gefallen. Vor allem die Schwestern sind mir ans Herz gewachsen.
Konnte mich nicht überzeugen. Keine Leseempfehlung von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Seichtes Gewässer
Der historische Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" von Juliana Weinberg ist der erste Teil der Trilogie.
Der erste Weltkrieg ist zu Ende gegangen und die Nachkriegszeit hat alle erfasst. Die Ehemänner und Söhne kehren von der Front zurück - …
Mehr
Seichtes Gewässer
Der historische Roman "Gut Erlensee - Margaretas Traum" von Juliana Weinberg ist der erste Teil der Trilogie.
Der erste Weltkrieg ist zu Ende gegangen und die Nachkriegszeit hat alle erfasst. Die Ehemänner und Söhne kehren von der Front zurück - nichts ist mehr wie es vorher war.
In Margaretas Familie versucht nun ihr Vater wieder als Oberhaupt der Familie zu bestimmen, wohin der Weg für seine Familienmitglieder führen soll. Das betrifft auch die Heiratskandidaten für seine Töchter.
Für einen historischen Roman liest sich das Buch gut und flüssig. Allerdings ist es an manchen Stellen durch etliche Wiederholungen etwas zäh und mühsam. Auch begibt sich der Roman eher in seichte Gewässer. Auf überraschende Wendungen kann man lange warten. Die Geschichte ist vorhersehbar und stringend.
Fazit: Ein gut recherchierter historischer Roman mit erwartbarem Ausgang.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gut Erlensee Magaretas Traum istder Auftakt einer Historischen Reihe geschrieben von Juliana Weinberg.
Magareta wird vor eine schwierige Wahl gestellt ,sie muss sich entscheiden zwischen ihrer Familie und deren Wohl oder ihrer ganz großen Liebe.
Januar 1919 Margareta lebt mit ihrer Familie …
Mehr
Gut Erlensee Magaretas Traum istder Auftakt einer Historischen Reihe geschrieben von Juliana Weinberg.
Magareta wird vor eine schwierige Wahl gestellt ,sie muss sich entscheiden zwischen ihrer Familie und deren Wohl oder ihrer ganz großen Liebe.
Januar 1919 Margareta lebt mit ihrer Familie auf Gut Erlensee in der näheren Kiel. In den vergangenen Kriegsjahren mussten sich die Frauen um das Gut und die Druckerei die in Familienbesitz ist kümmern. Doch die Zeiten sind schlecht und die Druckerei steht kurz vor der Insolvenz. Magareta würde gerne helfen doch ihr Vater besteht zum Wohle der Firma auf eine arrangierte Ehe mit einem vermögende Mann. Aber Magaretas Herz gehört schon längst einem anderen und nun pochen alleauf eine Entscheidung....
Eine schöne Geschichte rund um Liebe ,Pferde,Stolz und Familie. Mir hatteder Auftakt gut gefallen und besonders der Schreibstil und die schöne Darstellung der Charaktere und Umgebung waren bestens umgesetzt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Band 1
1919
Hier startet die Trilogie der Familie Lamprecht. Im ersten Band dreht es sich um Margareta, eine der drei Töchter.
Während die Männer im Krieg waren, haben die Frauen der Familie die Druckerei, die zum Gut der Familie gehört, am Leben gehalten. Aber die Zeiten …
Mehr
Band 1
1919
Hier startet die Trilogie der Familie Lamprecht. Im ersten Band dreht es sich um Margareta, eine der drei Töchter.
Während die Männer im Krieg waren, haben die Frauen der Familie die Druckerei, die zum Gut der Familie gehört, am Leben gehalten. Aber die Zeiten sind schlecht und der Vater will Margareta mit einem reichen Mann verheiraten, um die Druckerei zu retten.
Eine schöne Geschichte, die viel über die damalige Zeit preisgibt. Die Politik, die Nachkriegszeit, die Familie, die Gesellschaft und das Leben der Frauen.
Es gibt viele Figuren, eine große Familie. Die Autorin hat jeder eine Stimme gegeben, die sie charakterlich kennzeichnet. So bekommt man ein gutes Bild vom Standpunkt jeder einzelnen.
Eine Geschichte, die mich gut unterhalten hat, gerade auch wegen der Zeit, in der angesiedelt ist. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Kommerz oder Gefühl
Wie viele Frauen hat Margarete zusammen mit ihrer Schwester Marilla und Oma Ilsegard während des Ersten Weltkrieges Verantwortung übernommen, um die Firma der Familie am Laufen zu halten. Nun sind der Vater und Bruder Gregor vom Schlachtfeld zurück. Margareta …
Mehr
Kommerz oder Gefühl
Wie viele Frauen hat Margarete zusammen mit ihrer Schwester Marilla und Oma Ilsegard während des Ersten Weltkrieges Verantwortung übernommen, um die Firma der Familie am Laufen zu halten. Nun sind der Vater und Bruder Gregor vom Schlachtfeld zurück. Margareta würde liebend gerne weiterhin in der Druckerei mitarbeiten, zumal ihr Bruder schwer traumatisiert ist. doch weder der Vater, ein herrischer Choleriker, noch die mit Standesdünkel behaftete Mutter erlauben dies. Um die Druckerei zu retten, soll Margareta den benachbarten Grafen heiraten. Doch sie hat längst andere Lebensträume.
Gut Erlensee - Margaretas Traum ist ein unterhaltsamer Roman, der das Lebensgefühl Anfang der 1920er Jahre gut transportiert. So werden auch der Wandel in der Arbeitswelt und das Rollenbild der Frau thematisiert. Er vereint Historie, Familie und Liebe. Die Jugend pfeift auf Konventionen, möchte Freiheit und Eigenständigkeit. Margareta ist klug, möchte etwas leisten im Leben. Marilla lässt sich nicht so leicht gängeln, Carla, die Jüngste, ist ein Naturkind und leidet unter der Mutter, Gregor hat Schlimmes erlebt, aber auch einen Traum. Oma Ilsegard ist die Seele des Hauses, denkt fortschrittlich und ist den Enkeln sehr zugetan. Alle Protagonisten sind authentisch, ihre Charaktere gut dargestellt, die Emotionen sind spürbar. Die Geschichte ist bildhaft geschrieben und lässt sich leicht und flüssig lesen. Das Cover ist schlicht, aber stimmig. Margareta radelt am See entlang zur Druckerei oder zu einem Stelldichein. Somit passt das Cover gut zum Inhalt.
4,5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote
