Sofort per Download lieferbar
Statt: 14,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein vielschichtiger Kriminalroman über ein bisher nicht erzähltes Kapitel Nachkriegsgeschichte. Stuttgart 1945. Der Polizeibeamte Paul Kramer muss mithelfen, im berüchtigten Hotel Silber die neue Kriminalpolizei aufzubauen - genau an jenem Ort, an dem er wenige Tage vor Kriegsende noch von der Gestapo gefoltert wurde. Doch Hass und Ideologie sind mit der Kapitulation nicht verschwunden. Als die ersten Verbrechen aufgeklärt werden müssen, zeigt sich schnell, wer auf welcher Seite steht - und Pauls Ermittlungen werden für ihn selbst zur Gefahr.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.65MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Kai Bliesener, geboren 1971 in Waiblingen, war als Kommunikationsexperte, Mediendesigner und Pressesprecher für verschiedene Verbände und Unternehmen tätig. Er arbeitet als Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für das Theaterhaus Stuttgart sowie als freiberuflicher Autor und Texter. Er lebt mit seiner Familie in Weinstadt.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 256
- Erscheinungstermin: 26. September 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783987071935
- Artikelnr.: 70636216
Broschiertes Buch
Mich hat das Cover neugierig auf die Geschichte gemacht, ich finde den Hintergrund toll gestaltet und war neugierig auf die Geschichte.
In diesem historischen Roman geht es um alte Schuld, es sind die letzten Züge des Zweiten Weltkrieges. Paul Kramer wird im März 1945 verraten und als …
Mehr
Mich hat das Cover neugierig auf die Geschichte gemacht, ich finde den Hintergrund toll gestaltet und war neugierig auf die Geschichte.
In diesem historischen Roman geht es um alte Schuld, es sind die letzten Züge des Zweiten Weltkrieges. Paul Kramer wird im März 1945 verraten und als Fahnenflüchtiger in das berühmt, berüchtigte Hotel Silber gebracht. Dort musst er unvorstellbare Grausamkeiten und Misshandlungen über sich ergehen lassen, er überlebt. Paul wird Polizeibeamter und muss nun im Hotel Silber mit ehemaligen Nazis zusammenarbeiten. Er kämpft für Recht und Ordnung und stößt immer wieder auf Hindernisse. Weitere Charaktere wir zum Beispiel Hilde, deren Vater Paul damals verraten hat oder auch der Tod von Vera Wallner, die kurz vor der Befreiung im Hotel Silber gestorben ist machen diesen historischen Krimiroman so interessant und spannend.
Der Schreibstil des Buches gefällt mir sehr gut, ich konnte mir die Szenen gut vorstellen, Paul als Charakter war für mich interessant, ehrlich und sympathisch. Das Thema war emotional, die Darstellung und Gedankengänge wurden für mich gut übermittelt. Das Hotel Silber gab es wirklich und dadurch hat die Geschichte eine besondere Dynamik bekommen. Ich empfehle das Buch auf jeden Fall weiter.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Die Leute können dir sagen, dass du den Mund halten sollst, aber das hindert dich nicht daran, deine eigene Meinung zu haben." (Anne Frank)
Stuttgart 1945: Im gefürchteten Stuttgarter Hotel Silber soll die neue Kriminalpolizei aufgebaut werden. Paul Kramer bewirbt sich …
Mehr
"Die Leute können dir sagen, dass du den Mund halten sollst, aber das hindert dich nicht daran, deine eigene Meinung zu haben." (Anne Frank)
Stuttgart 1945: Im gefürchteten Stuttgarter Hotel Silber soll die neue Kriminalpolizei aufgebaut werden. Paul Kramer bewirbt sich dafür. Doch gleichzeitig muss er an einen Ort zurückkehren, an dem er wenige Tage vor Kriegsende von der Gestapo gefoltert wurde. Selbst nach Ende des Kriegs sind der Hass und die Ideologie des Nationalsozialismus allgegenwärtig. Es zeigt sich recht schnell, wer von seinen Kollegen noch immer auf welcher Seite steht. Besonders nachdem bei einer Razzia ein Jude per Kopfschuss getötet wurde. Paul soll nicht nur in dem Fall ermitteln, sondern außerdem den Tod von Vera Wallner aufklären. Dabei werden die Ermittlungen für ihn zur größten Gefahr.
Meine Meinung:
Nach seinem letzten Krimi aus den Fellbacher Weinbergen war ich schon sehr gespannt auf sein neustes Buch. Diesmal geht es in die Geschichte Stuttgarts ins Jahr 1945. Nachdem nun der Krieg zu Ende ist, suchen die Alliierten Bürger, mit denen man die neue Kriminalpolizei aufbauen möchte. Was natürlich nicht so einfach ist in einem Land, wo sich fast jeder zu Hitler und seinen Idealen bekennen musste. Für Paul, der seiner Folter und der Gestapo gerade noch mit dem Leben davonkam, ist es die Gelegenheit. Im Hotel Silber gibt es auch ein Wiedersehen mit seiner großen Liebe Hilde, dessen Vater ihn der Gestapo ausgeliefert hat. Jedoch ist es nicht einfach für die Kripo und Polizei, die zu Beginn noch ohne Waffen Streit und Unruhen schlichten müssen. Selbst als Stuttgarterin habe ich bisher nichts über das Hotel Silber gewusst, sodass ich überaus neugierig auf dieses Buch war. Das ehemalige Hotel wurde schon kurz vor dem Krieg zum Polizeipräsidium, bis es 1936 dann an die politische Polizei, die sogenannte Gestapo, überging. In den drei Verwahrzellen im Keller wurden viele Menschen inhaftiert und gefoltert, unter anderem der Politiker Kurt Schumacher sowie die Widerstandskämpferinnen Liselotte Hermann und Lina Haag. Wie viele Menschen in dieses Hotel hineingingen und nicht mehr herauskamen, ist mir nicht ersichtlich. Außerdem geht es um den Tod des jüdischen Bürgers Jakob Beerbaum, der bei einer Schwarzmarktrazzia getötet wird. Mit viel Liebe zum Detail nimmt uns der Autor in die Machenschaften der Gestapo und ihre extremen Foltermethoden mit und natürlich mit den Vorkommnissen, die anschließend bei der Kripo geschehen. Als großer Fan von realistischen Geschichtsereignissen ist dieser Krimi genau das Richtige für mich. Ich hätte nicht vermutet, dass vieles aus dem Buch nach wahren Begebenheiten entstammt. Das ist natürlich eine ganz andere Art von Krimi, wie man ihn sonst liest, hier fließt natürlich noch zusätzlich viel deutsche Geschichte mit hinein. Ermitteln unter schwersten Bedingungen kann man da nur sagen, und interessante Charaktere machen diesen Kriminalfall zu einem ganz bemerkenswerten Buch. Bei dem ich insbesondere mit Paul mitfiebere. Sehr detailliert und gefühlvoll zeigt uns der Autor, wie es Menschen erging, die mit Hitlers Regime nicht klarkamen oder einfach anders waren, wie Homosexuelle, Juden, Kommunisten, Roma oder Widerstandskämpfer. Ich jedenfalls kann den Krimi nur weiterempfehlen, besonders wenn man mehr über die Zeit vor und nach dem Krieg erfahren will. Von mir bekommt dieser Krimi 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der junge Polizeibeamte Paul Kramer wird im Krieg verletzt und kehrt nach der Genesung nicht wieder zurück an die Front. Er versteckt sich und trifft sich heimlich mit seiner Freundin Hilde Jäger. Es ist Frühling 1945 in Stuttgart und noch ahnt Paul nicht, dass er von Hildes Vater an …
Mehr
Der junge Polizeibeamte Paul Kramer wird im Krieg verletzt und kehrt nach der Genesung nicht wieder zurück an die Front. Er versteckt sich und trifft sich heimlich mit seiner Freundin Hilde Jäger. Es ist Frühling 1945 in Stuttgart und noch ahnt Paul nicht, dass er von Hildes Vater an die Gestapo verraten wird und so im berühmt berüchtigten Hotel Silber landet. Dort wird er gefoltert und kann es kaum glauben, dass er dort lebend herauskommt.
Kurz nach Kriegende wird er wieder Polizeibeamter und muss nun mithelfen, im Hotel Silber die neue Kriminalpolizei aufzubauen. Dort sollen nun auch alte Verbrechen gelöst werden. Unter anderem der Fall Vera Wallner. Doch hier zeigt sich schnell, wer auf welcher Seite steht und je mehr Paul ermittelt umso mehr begibt er sich selbst in Gefahr. Wem kann er hier noch trauen…
Fazit / Meinung:
Das Buch hat 256 Seiten und ist in 9 Kapitel plus Prolog, Epilog und Nachwort eingeteilt. Die Kapitel sind stellenweise etwas länger aber in sich noch mal unterteilt. Jedes Kapitel hat zudem eine Orts- und Datums-Überschrift. Der Schreibstil ist flüssig und spannend.
Das Hotel Silber ist ein realer Ort. War es zunächst ein Nobelhotel wurde es dann für viele Menschen ein Ort des Grauens und der Folter. Man fühlt sich beim Lesen direkt ins diese Zeit versetzt. Bevor ich dieses Buch gelesen habe, war mir das Hotel Silber in Stuttgart gänzlich unbekannt. Ein Stück Geschichte, das ich so noch nicht gekannt habe. Stellenweise hat mich das Buch sprachlos gemacht. Es hat mich berührt und lässt mich auch etwas nachdenklich zurück.
Ich kann dieses Buch jedem empfehlen, der sich für diese Zeit und rund um die Deutsche Geschichte interessiert. Allerdings ist es keine leichte Kost und nichts für zwischendurch oder mal eben schnell ein Buch lesen.
Von mir gibt‘s eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Polizist Paul Kramer soll im Hotel Silber, wo er kurz vor Kriegsende von der Gestapo gefoltert wurde, die neue Kriminalpolizei mit aufbauen. Dabei wird schnell klar, dass Hass und Ideologie nach der Kapitulation nicht verschwunden sind, und seine Ermittlungen werden für ihn selbst …
Mehr
Der Polizist Paul Kramer soll im Hotel Silber, wo er kurz vor Kriegsende von der Gestapo gefoltert wurde, die neue Kriminalpolizei mit aufbauen. Dabei wird schnell klar, dass Hass und Ideologie nach der Kapitulation nicht verschwunden sind, und seine Ermittlungen werden für ihn selbst gefährlich.
Das Buch beleuchtet die Geschichte des "Hotel Silber", einem Gebäude in Stuttgart, das über Jahrzehnte hinweg als Polizeidienststelle und Gestapo-Zentrale diente. Der Autor erzählt, wie das Hotel während der NS-Zeit zu einem Ort der Verfolgung und Unterdrückung wurde und Menschen von dort in Konzentrationslager deportiert wurden. Nach dem Krieg wurde das Gebäude weiter als Polizeistation genutzt, ohne dass seine dunkle Vergangenheit aufgearbeitet wurde.
Der Prolog startet mit einer sehr tragischen Geschichte.
Schon bald ist man richtig in der Handlung eingetaucht und es wird sehr emotional. Die Geschichte wird sehr lebendig und eindrücklich geschildert. Sehr traurig aber doch unverzichtbar um nicht zu vergessen. Die Stimmung der damaligen Zeit ist sehr gut eingefangen.
Aber auch ohne große Beschreibungen gelingt es dem Autor in manchen Szenen dem Leser vor Augen zu führen was geschehen ist, manchmal bedarf es nicht vieler Worte.
Sie Szenen sind überwiegend an wahren Begebenheiten angelehnt, die wirklich so geschehen sind und sehr gut recherchiert sind.
Unvorstellbar was die Menschen zu dieser Zeit erlebt haben.
Im Verlauf erfährt der Leser einiges über die Schwierigkeiten, das Land wieder aufzubauen und die Sorge, dass wieder die falschen Personen wichtige Posten begleiten.
Die klassischen Krimielemente gehen in der emotionsgeladenen Geschichte ein wenig unter und es ist mehr Erzählung und weniger Krimi.
Das Buch ist eine eindrucksvolle Mahnung, dass die Vergangenheit nicht vergessen werden darf. Egal ob als Roman oder als Krimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Paul Kramer hat während der Kriegsjahre viel Schreckliches erlebt. Umso erfreulicher ist es für ihn, die Kriminalpolizei in Stuttgart neu mitaufzubauen, die im Hotel Silber untergebracht ist. Doch die Erinnerungen an seine Inhaftierung und Folter durch die Gestapo kurz vor Kriegsende sind …
Mehr
Paul Kramer hat während der Kriegsjahre viel Schreckliches erlebt. Umso erfreulicher ist es für ihn, die Kriminalpolizei in Stuttgart neu mitaufzubauen, die im Hotel Silber untergebracht ist. Doch die Erinnerungen an seine Inhaftierung und Folter durch die Gestapo kurz vor Kriegsende sind noch frisch. Jetzt soll er einen Fall übernehmen, der sich um eine Frau dreht, die einst im Hotel Silber festgehalten wurde und nun spurlos verschwunden ist. Leider sind seine Kollegen immer noch überzeugte Nationalsozialisten. Wem kann er da noch vertrauen?
Dieser tiefgründige Kriminalroman beschäftigt sich mit einer der dunkelsten Zeiten in der deutschen Geschichte. Nach dem Zweiten Weltkrieg steht Stuttgart vor der Herausforderung, eine neue Kriminalpolizei aufzubauen, während viele ehemalige Nationalsozialisten weiterhin in Machtpositionen verweilen. Das Hotel Silber, einst ein Zentrum des herrschenden Regimes und Schauplatz grausamer Folterungen, wird zum zentralen Handlungsort. Die Schilderungen der Verbrechen, die dort stattfanden, sind erschütternd und berühren tief. Beim Lesen überkam mich Gänsehaut, so eindringlich und realistisch sind die Beschreibungen der Geschehnisse. Die Charakterdarstellung ist besonders gelungen. Sowohl die Opfer als auch die Täter werden nachvollziehbar und vielschichtig präsentiert, wodurch die menschlichen Abgründe jener Zeit umso greifbarer werden.
Fazit: Der Kriminalroman vermittelt auf spannende Weise den komplizierten Aufbau einer neuen Polizei und die damit verbundenen Herausforderungen. Die gekonnte Mischung aus packender Erzählweise und fundierter Recherche macht das Buch zu einem fesselnden Leseerlebnis. Es unterhält nicht nur, sondern regt auch zum Nachdenken an.
Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman „Hotel Silber“ von dem mir bis dato unbekannten Autor Kai Bliesener konnte mich wirklich restlos überzeugen. Er behandelt ein delikates Thema: wie lief es in Deutschland, nachdem der Zweite Weltkrieg verloren war? Um einen kleinen Einblick zu bekommen, begebe ich mich …
Mehr
Der Roman „Hotel Silber“ von dem mir bis dato unbekannten Autor Kai Bliesener konnte mich wirklich restlos überzeugen. Er behandelt ein delikates Thema: wie lief es in Deutschland, nachdem der Zweite Weltkrieg verloren war? Um einen kleinen Einblick zu bekommen, begebe ich mich lesender Weise nach Stuttgart. Hier lerne ich den jungen Polizeibeamten Paul Kramer kennen, der selbst in den letzten Kriegstagen, als sich viele schon längst ergeben hatten, noch in die Mühlen der Gestapo gelangt und in den heiligen Hallen deren Hauptquartiers „Hotel Silber“ gequält und gefoltert wird. Er hat Glück, überlebt die Tortur und findet sich schließlich Wochen später bei der neu gegründeten deutschen Polizeigruppe wieder. Während die Polizeilandschaft noch überwiegend von den Alliierten Streitkräften geprägt ist, versucht man auch mit deutschen Polizisten wieder für Recht und Ordnung zu sorgen. Schnell kristallisiert sich heraus, wer aus dem schrecklichen Krieg gelernt hat und wer am liebsten weitermachen würde wie zuvor. Während Paul an der ehrlichen Aufklärung vorliegender Verbrechen interessiert ist, gibt es genug Kollegen, denen das gar nicht schmeckt. Schnell gerät Paul selbst wieder in das Visier der Unverbesserlichen und muss um sein aber auch um das Leben seiner Freundin Hilde fürchten …
Kai Bliesener schildert das Leben im Jahr 1945 auf sehr anschauliche Weise. Er schafft es eine lebendige Atmosphäre zu kreieren, die den Leser mitreißt und mehr als einmal mit dem Kopf schütteln lässt. Hier würde ich mir wünschen, dass ich mit Paul Kramer noch viele weitere Fälle lösen darf. Wird es wohl eine Fortsetzung geben? Ich vergebe für den vorliegenden Band sehr gerne mit fünf Sternen die volle Punktzahl und spreche auch eine uneingeschränkte Empfehlung aus. Toll, dass ich auf diesem Ausflug nach Stuttgart mit von der Partie sein durfte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Geschichte verstehen
Ein Buch, dass uns auffordert genau hinzusehen, denn nicht immer ist alles offensichtlich erkennbar und einfach.
Mir gefällt der Aufbau der Story seh gut und ich habe die Hauptfiguren sehr ins Herz geschlossen.
Obwohl es um die dunkelste Zeit der deutschen …
Mehr
Geschichte verstehen
Ein Buch, dass uns auffordert genau hinzusehen, denn nicht immer ist alles offensichtlich erkennbar und einfach.
Mir gefällt der Aufbau der Story seh gut und ich habe die Hauptfiguren sehr ins Herz geschlossen.
Obwohl es um die dunkelste Zeit der deutschen Geschichte geht, ist auch das menschliche hier nicht zu kurz gekommen und es wird beleuchtet, dass es echte und unecht Mitläufer nach dem Ende gegeben hat, aber auch echte Widerständler.
Ich war begeistert von der Umsetzung.
Lasst uns nie vergessen, was damals passiert ist und dafür sorgen, dass es nie wieder passiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die im Dunkeln.....
Stuttgart 1945 - Kriegsende - Der junge Polzeibeamte Paul Kramer soll mithelfen eine neue Kriminalpolzei aufzubauen - und das ausgerechnet im Hotel Silber, jener ORt, wo er noch vor kurzem von der Gestapo gefoltert wurde.... EIne schwierige Aufgabe, denn Hass und Ideologien …
Mehr
Die im Dunkeln.....
Stuttgart 1945 - Kriegsende - Der junge Polzeibeamte Paul Kramer soll mithelfen eine neue Kriminalpolzei aufzubauen - und das ausgerechnet im Hotel Silber, jener ORt, wo er noch vor kurzem von der Gestapo gefoltert wurde.... EIne schwierige Aufgabe, denn Hass und Ideologien bestehn weiter - auch bei zahlreichen Kollegen. Auch alte Verbrechen müssen aufgeklärt werden - und da haben so einige kein Interesse dran, und Pauls Ermittlungen werden nicht nur für ihn bald zur Gefahr .....
Fazit und Meinung: Dieses Buch ist ein wichtiges Stück Zeitgeschichte. Es ist nicht einfach zu lesen und ich musste so manches mal schlucken. Das ist zwar ein fiktiver Roman - aber genauso könnte es sich abgespielt haben. Die handelden Personen vorallem Paul sind sehr authentisch und auch seine Widersacher, alte Nazis, die sich mithilfe eines "Persilscheins" versuchen ein neues Leben aufzubauen. Zum Glück ist es nicht allen gelungen. Mir hat dieser Roman, der ab der Mitte sehr an Fahrt aufnimmt gut gefallen und er gehört für mich zu den Highlights des jahres. Dieses Buch werde ich so schnell nicht vergessen und ich vergebe volle 5 Sterne und eine Leseempfehlung für alle. Wäre vielleicht auch eine Schullektüre für die oberen Klassen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Historische Aufarbeitung deutscher Geschichte
Kai Bliesener, der Autor des Kriminalromans 'Hotel Silber' glänzt nicht nur durch hervorragende Recherchen, sondern auch mit deren Umsetzung zu einer Geschichte, die ein Deutschland kurz nach dem Krieg beleuchtet mit all den enormen …
Mehr
Historische Aufarbeitung deutscher Geschichte
Kai Bliesener, der Autor des Kriminalromans 'Hotel Silber' glänzt nicht nur durch hervorragende Recherchen, sondern auch mit deren Umsetzung zu einer Geschichte, die ein Deutschland kurz nach dem Krieg beleuchtet mit all den enormen Herausforderungen, eine Demokratie aufzubauen in einem ideologisch instabilen durch das Gedankengut der Nationalsozialisten durchsetzen Umfeld. Das Hotel Silber in Stuttgart war tatsächlich ein Ort, an dem die Gestapo während des Zweiten Weltkrieges Menschen mit unbequemer Gesinnung folterte. Diese Erfahrung musste auch Paul Kramer dort machen, der später als Polizeibeamter in den Nachkriegsmonaten in eben jenem Gebäude seinen beschwerlichen Dienst versah, um eigentlich die Bevölkerung vor kriminellen Taten zu schützen - eine schwere Aufgaben in einer Zeit existentieller Not.
Mit viel Feingefühl und Sachverstand zeichnet der Autor seine Protagonisten und das Setting. Es versetzt den Leser in die Lage, nicht nur spannende Lesestunden zu genießen, sondern auch Wissen vermittelt zu bekommen, welches nicht so verbreitet vorhanden ist. Es ist eher ein Roman, der deutschen Historie beschreibt, auch wenn natürlich Kriminalfälle behandelt werden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Den historischen Kriminalroman “Hotel Silber, Neue Zeit, Alte Schuld” hat Kai Bliesener gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Mit dem ausgezeichneten Cover macht Leonardo Magrelli auf sich aufmerksam. Ich bin mir sicher, wir werden von ihm noch viele hervorragende Arbeiten …
Mehr
Den historischen Kriminalroman “Hotel Silber, Neue Zeit, Alte Schuld” hat Kai Bliesener gemeinsam mit dem Verlag emons: herausgebracht. Mit dem ausgezeichneten Cover macht Leonardo Magrelli auf sich aufmerksam. Ich bin mir sicher, wir werden von ihm noch viele hervorragende Arbeiten sehen.
Sehr gerne lese ich Kriminalromane aus dem emons-Verlag. Die Angebotspalette ist breit und es ist für jeden Geschmack etwas dabei. Sie haben alle etwas gemeinsam. Sie sind mindestens sehr gut, wenn nicht sogar hervorragend. Mit diesem Kriminalroman ist dem Team gemeinsam mit dem Autor ein grandioses Werk gelungen. In “Hotel Silber, Neue Zeit, Alte Schuld” widmet Kai Bliesener sich der schwierigen und wenig rühmlichen Zeit der Deutschen Geschichte 1945.
In Stuttgart muss der Polizeibeamte Paul Kramer mithelfen, im berüchtigten Hotel Silber die neue Kriminalpolizei aufzubauen. Das ist der Ort, an dem bis kurz vor Kriegsende die Gestapo noch gefoltert hat. Hass und Ideologie sind mit der Entnazifizierung nicht verschwunden. Dies zeigt sich, als die ersten Verbrechen aufgeklärt werden und Paul sich mit der Vergangenheit auseinandersetzen muss. Ehe er sich versieht, ist er selber in Gefahr.
Gespannt fange ich an zu lesen. Es dauert nur wenige Zeilen und ich finde mich mitten im Geschehen wieder. Paul gefällt mir vom ersten Moment an gut und mir wird schnell klar, das wird für ihn nicht einfach. Erschreckend realistisch wirken die Erzählungen des Autors auf mich. Immer wieder überkommt mich ein leichtes Frösteln und manchmal eine Gänsehaut. Mit Spannung geizt Kai Bliesener nicht. Mir ist es kaum möglich, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen und so lese ich es in drei Abschnitten aus. Der Krimi ist letztendlich sauber aufgelöst und meine Fragen sind beantwortet. Zurück bleibt ein mulmiges Gefühl in mir. Die Erzählung wirkt nach und ich hoffe, wir müssen so etwas kein weiteres Mal erleben. Von diesem Autor möchte ich gerne mehr lesen.
Alles in allem hat der Autor Kai Bliesener mit dem historischen Kriminalroman “Hotel Silber, Neue Zeit, Alte Schuld” ein exzellentes Werk auf den Büchermarkt gebracht. Ich würde es gerne im Deutschunterricht der Abiturklassen sehen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung mit 5 blankpolierten Sternen für alle Krimifans, die Lust und Interesse an ein paar Stunden fast vergessener Stuttgarter Geschichte um 1945 haben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich