Sophie Oliver
eBook, ePUB
Grandhotel Schwarzenberg - Der Weg des Schicksals / Die Geschichte einer Familiendynastie Bd.1 (eBook, ePUB)
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Bad Reichenhall, 1905. In dem exklusiven Kurort in den bayerischen Alpen verliebt sich die junge Anna Gmeiner in den Salzsieder Michael. Beide wünschen sich ein besseres Leben. Michael beschließt, sein Glück in der Ferne zu suchen und Anna nachzuholen. Doch dann geschieht ein schreckliches Verbrechen und Anna ist gezwungen, einen anderen Mann zu heiraten. Zwischen Salzbaronen, Hoteliers und reichen Kurgästen aus aller Welt muss sie sich ihren Platz im mondänen Bad Reichenhall erkämpfen.
Bewegende Familiensagas bei beHEARTBEAT - Herzklopfen garantiert.
Bewegende Familiensagas bei beHEARTBEAT - Herzklopfen garantiert.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Geboren und aufgewachsen in Bayern, verließ Sophie Oliver nach dem Abitur ihre Heimat, um zu studieren und die Welt zu erkunden. Mittlerweile ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und lebt mit Familie und Hund auf dem Land. Sophie liebt die bunte Vielfalt, Schräges genauso wie Schönes sowie »all things British«. Ihre Lebensneugierde drückt sie in ihren Romanen und Kurzgeschichten aus, wobei sie sich darüber freut, in verschiedenen Genres schreiben zu dürfen.
Produktdetails
- Verlag: beHEARTBEAT
- Seitenzahl: 320
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 27. März 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783732568864
- Artikelnr.: 58394188
Bad Reichenhall, 1905: Anna und ihr Bruder leben in ärmlichen Verhältnissen auf dem Hof ihres Vaters. Nach dem Tod von Annas Bruder sieht es für sie und ihren Vater noch düsterer aus.
Als Anna die Eier ihrer Hühner auf dem Markt verkauft, begegnet sie Michael und die …
Mehr
Bad Reichenhall, 1905: Anna und ihr Bruder leben in ärmlichen Verhältnissen auf dem Hof ihres Vaters. Nach dem Tod von Annas Bruder sieht es für sie und ihren Vater noch düsterer aus.
Als Anna die Eier ihrer Hühner auf dem Markt verkauft, begegnet sie Michael und die beiden verlieben sich Hals über Kopf ineinander. Doch Annas Vater gibt Michael die Hand seiner Tochter erst, wenn er genügend Geld hat, um für eine Familie sorgen zu können.
Doch auch hier schlägt das Schicksal wieder zu und Michael ist gezwungen, sein Glück im Ausland zu versuchen. Er verspricht Anna garantiert mit Geld in einem Jahr zurückzukommen.
Anna wird nichts geschenkt, denn das Schicksal trifft sie nochmals hart und sie ist gezwungen, einen anderen Mann zu heiraten.....
Wir begegnen auch Katharina von Feil, die mit ihrem Leben auch nicht glücklich ist. Im Gegenteil zu Anna hat sie allerdings sehr reiche Eltern, die sie aber endlich verheiratet sehen wollen.
Sie heiratet Friedrich Bahlow und erkennt leider zu spät, was für ein Scheusal er ist. Er ist spielsüchtig und ein notorischer Fremdgänger.....
Dies war mein erster Roman von Sophie Oliver und er konnte mich von der ersten Zeile an begeistern.
Die Autorin hat einen sehr bildhaften und einfühlsamen Schreibstil, der mir nicht nur das schöne Bad Reichenhall aufgezeigt hat, sondern mich auch sehr am Schicksal von Anna teilhaben ließ. Und Anna wird wirklich nichts geschenkt. Man denkt schlimmer kann es für sie nicht mehr kommen, kommt es aber doch und ich hatte öfters Tränen in den Augen.
Genauso berührt hat mich Katharinas Schicksal. Sie war mir zwar nicht von Anfang an sympathisch, aber sie scheint wenigstens doch noch etwas Mitgefühl und Charakter zu besitzen, im Gegensatz zu ihren Eltern.
Die Geschichte zeigt wirklich den enormen Unterschied von arm und reich zu der damaligen Zeit und ist mir daher besonders unter die Haut gegangen. Nachdem das Ende sehr spannend war, würde ich am liebsten sofort weiterlesen. Aber Gott sei Dank muß man nicht lange auf die Fortsetzung warten.
Gerne vergebe ich 5 Sterne und eine große Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Starker und packender Auftakt der Trilogie, allerdings mit schwachem Ende
1905: Die 17-jährige Anna Gmeiner lebt mit ihrem Vater und dem Bruder in Bad Reichenhall. Sie sind sogenannte Häusler, Kleinbauern mit wenig Vieh und Land. Da das Geld nicht reicht, um die Familie zu …
Mehr
Starker und packender Auftakt der Trilogie, allerdings mit schwachem Ende
1905: Die 17-jährige Anna Gmeiner lebt mit ihrem Vater und dem Bruder in Bad Reichenhall. Sie sind sogenannte Häusler, Kleinbauern mit wenig Vieh und Land. Da das Geld nicht reicht, um die Familie zu ernähren, muss Bruder Christoph zusätzlich als Trifter arbeiten und in Bächen gestautes Holz freischlagen. Dabei geschieht ein tragisches Unglück. Anna und ihr Vater sind am Boden zerstört und es wird nun noch schwerer für sie, finanziell über die Runden zu kommen. Als Anna sich in den jungen, aus Südtirol stammenden Salzsieder Michael Schwarzenberg verliebt und die beiden zu heiraten beschließen, schöpft sie neue Hoffnung. Doch das Schicksal schlägt erneut erbarmungslos zu und Annas Leben entwickelt sich ganz anders als erwartet.
Sophie Oliver schreibt angenehm, gut verständlich, aber nicht modern, sondern der Zeit angemessen, in der der Roman spielt. Dadurch konnte ich mich rasch in das Geschehen hineinversetzen.
Anna ist eine junge Frau, die sehr viel Unglück erleiden muss. Sie erträgt ihr Schicksal tapfer, arbeitet hart und lässt sich nicht unterkriegen. Eine starke, mutige Frau! Sie hat mit Therese eine treue Freundin, die ihr beisteht und die sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten unterstützt. Michael hingegen zeigt sich weniger ausdauernd und nicht so konsequent wie Anna, wirkt etwas farblos, kaum leidenschaftlich, er hinterlässt keinen tiefen Eindruck. Auch die anderen Männer kommen nicht ganz so gut weg, erscheinen im Gegensatz zu den patenten, bemerkenswerten Frauenfiguren fast alle ein wenig „blass“. Eine weitere wichtige Rolle im Roman spielt Katharina von Feil, Tochter des reichen Salinenmeisters. Sie stellt einen Gegenpart zu Anna dar, stammt sie doch aus völlig konträren, nämlich reichen Verhältnissen. Auch Katharinas Leben läuft nicht nach Plan, sie schlägt sich allerdings auf ganz andere Art durch als Anna, weckt dabei deutlich weniger Mitgefühl und Sympathie in mir.
Ich habe durchgehend mit Anna gefiebert und gehofft, dass sich die Situation für sie bessert. Bis zum Schluss blieb die Handlung durch verschiedene überraschende Wendungen spannend. Das Ende empfand ich allerdings als unbefriedigend, einerseits offen, andererseits zu überhastet, abrupt und für mich nicht ganz logisch. Unterm Strich eine unterhaltsame und packende Lektüre mit nicht ganz stimmigen Abschluss. Da es sich allerdings um den Auftakt einer Trilogie handelt, mag der „Cliffhanger“ vermutlich so gewollt sein. Ich jedenfalls werde - trotz kleinerer Schwächen im ersten Roman- Annas Schicksal mit Interesse weiter verfolgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zwei Frauen auf der Suche nach Glück
1905. Anna Gmeiner ist gemeinsam mit ihrem Bruder bei ihrem Vater in ärmlichen Verhältnissen auf einem Hof am Rand vom Kurort Bad Reichenhall aufgewachsen, wo sich ein reiches und adliges Publikum tummelt, während die normale Bevölkerung …
Mehr
Zwei Frauen auf der Suche nach Glück
1905. Anna Gmeiner ist gemeinsam mit ihrem Bruder bei ihrem Vater in ärmlichen Verhältnissen auf einem Hof am Rand vom Kurort Bad Reichenhall aufgewachsen, wo sich ein reiches und adliges Publikum tummelt, während die normale Bevölkerung von der Salzgewinnung lebt. Als der Bruder stirbt, wird die Lage für Anna und ihren Vater noch schwieriger, da ihnen ein Einkommen fehlt. Dann trifft Anna auf den Salzsieder Michael Schwarzenberg, für beide ist es schnell die große Liebe. Doch Annas Vater möchte Anna erst die Ehe mit Michael erlauben, wenn dieser das Leben für sich und Anna finanzieren kann. Aber dann verliert der zielstrebige Michael durch unglückliche Umstände seine Arbeit und versucht, sich in Amerika ein neues Leben aufzubauen und Anna nachzuholen. Während seiner Abwesenheit hat Annas Vater einen tödlichen Unfall, was Anna dazu zwingt, sich als Küchenhilfe im Haushalt der von Feils auf Burg Schönegg zu verdingen. Doch auch hier ist Anna das Glück nicht lange beschieden, was sie in eine Ehe drängt, die sie eigentlich gar nicht will...
Sophie Oliver hat mit „Grandhotel Schwarzenberg-Der Weg des Schicksals“ einen gelungenen Auftakt für ihre historische Grandhotel-Trilogie vorgelegt. Der flüssig-bildhafte und gefühlvolle Schreibstil gewährt dem Leser eine Zeitreise zu Beginn des 20. Jahrhunderts und stellt ihn an die Seite von Anna, um ihr Schicksal hautnah beobachten zu können. Die Autorin lässt den Leser nicht nur teilhaben an den gesellschaftlichen Gepflogenheiten der damaligen Bevölkerung, sondern zeichnet auch das Bild der Frau zu jener Zeit recht eindrucksvoll. Nicht nur die Diskrepanz zwischen arm und reich ist sehr gut herausgearbeitet, auch die Informationen über die Salzgewinnung sind lehrreich und gut mit der Handlung verknüpft. Mit farbenfrohen Beschreibungen lässt Oliver den berühmten Kurort in den Alpen vor dem inneren Auge des Lesers entstehen, während er Annas harten Lebensweg begleitet, wobei auch einiges an Intrigen und Schicksalsschlägen die Spannung immer weiter in die Höhe treibt, während der Leser mit Anna auf einen glücklichen Verlauf ihres Lebensweges hofft. Sehr gut gelungen ist auch der Vergleich zwischen Anna und der aus wohlhabenden Verhältnissen stammenden Katharina von Feil, die trotz ihrer guten Herkunft auch nicht selbständig über ihr Leben bestimmen kann und sich den Wünschen der Familie beugen muss.
Die Charaktere sind liebevoll inszeniert und mit Leben versehen. Mit ihren menschlichen Eigenschaften wirken sie glaubwürdig und realitätsnah, so dass der Leser sich ihnen schnell verbunden fühlt und mit ihnen fiebert, leidet und hofft. Anna ist eine Protagonistin, der man nur Respekt zollen kann für ihre Stärke. Sie muss durch so viele Prüfungen, doch rafft sie sich immer wieder auf und schaut nach vorn. Sie ist eine Kämpferin durch und durch, die sich dem Leben stellt. Katharina muss sich den Konventionen ihrer Familie beugen, um deren Ehre zu retten. Doch auch sie muss kämpfen, um sich zu befreien, wofür sie einiges an Mut benötigt. Aber auch Michael, Konrad, Friedrich und andere tragen ihren Teil dazu bei, dass die Geschichte rundum spannend, atmosphärisch und kurzweilig ist.
„Grandhotel Schwarzenberg-Der Weg des Schicksals“ ist ein rundum gelungener erster Streich der neuen Trilogie aus der Feder von Sophie Oliver. Die bildhaften Szenerien sowie eindrucksvolle Charaktere lassen den Leser an den Seiten kleben, während Tragödien, Schicksalsschläge und Intrigen sich die Hand geben. Absolute Leseempfehlung und gespanntes Warten auf Band 2!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Wunderbares Lesevergnügen mit Suchtpotential!
Bad Reichenhall, 1905. Anna Gmeiner lebt in bescheidenen Verhältnissen mit ihrem Vater zusammen, der Bruder verunglückt bei der Arbeit. Anna verliebt sich in den Salzsieder Michael und beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft. …
Mehr
Wunderbares Lesevergnügen mit Suchtpotential!
Bad Reichenhall, 1905. Anna Gmeiner lebt in bescheidenen Verhältnissen mit ihrem Vater zusammen, der Bruder verunglückt bei der Arbeit. Anna verliebt sich in den Salzsieder Michael und beide träumen von einer gemeinsamen Zukunft. Durch trügerische Umstände verliert Michael seine Anstellung und will in Amerika sein Glück suchen und dann Anna ehelichen. Doch das Schicksal spielt ihnen ein übles Spiel und Anna muss in eine Notehe einwilligen.
Bei diesem Roman geht es um zwei Frauen aus verschiedenen Gesellschaftsschichten. Anna, die aus einer ärmeren Familie stammt und Katharina, die als Tochter der Familie von Feil in einer Burg wohnt und einen hohen Lebensstandard gewohnt ist. Sie liebt einen Rittmeister, der allerdings nicht standesgemäß erscheint und heiratet einen reichen Geschäftsmann. Die Ehe verläuft allerdings nicht sehr glücklich.
Sophie Oliver stellt ihre Geschichte vor den Hintergrund der Jahrhundertwende im aufstrebenden Kurort Bad Reichenhall. Im Salzhandel gewann die Stadt an Einfluß und Reichtum, jetzt bieten Kuranwendungen den reichen Gästen Entspannung und angenehmen Aufenthalt. Dafür sorgen die einfachen Leute, die als Bedienstete schwer arbeiten und auch der Meinung ihrer Vorgesetzten willkürlich ausgesetzt sind. Welche Möglichkeiten und Widrigkeiten die kleinen Leute haben, wird in diesem Buch sehr eindrucksvoll am Beispiel von Anna Gmeiner und ihrer Familie gezeigt. Die Gesellschaftsschichten zu überwinden und auch am Reichtum teilzuhaben, war schlichtweg unerwünscht und wurde mit allen Mitteln verhindert.
Ein einnehmender und wunderbar zu lesender Schreibstil bezaubert mit bildhaften Beschreibungen der Mode, des Lebensstils und der Figuren, das sorgt für ein echtes Lesevergnügen und lässt ein Kopfkino ablaufen. Mir haben besonders die fein gezeichneten Charaktere, die bösen Figuren und die Wortwechsel gut gefallen, sie entsprechen dem Zeitgeist und ich konnte mich genau in diese Zeit hineinversetzen.
Auch an Spannungspotential fehlt es nicht, die Autorin erreicht mit einigen dargestellten Widrigkeiten, Übergriffen und willkürlichen Entscheidungen reichlich Dramatik, die den Leser an den Roman fesselt und mit den Figuren mitbangen und hoffen lässt.
Anna hat große Schwierigkeiten, allein durchzukommen, doch sie kämpft sich auch ihrer Not heraus vorwärts und lässt sich nicht unterkriegen. Katharina hat nicht diesen Kampfgeist, sie ergibt sich in ihre Situation und hat mit ihrem Selbstmitleid zu kämpfen.
"Grandhotel Schwarzenberg" hat mir sehr gut gefallen, einige Figuren sind mir ans Herz gewachsen und ich habe mit diesem Roman wunderbare Lesezeit verbracht. Ein toll geschriebener historischer Auftaktband mit Suchtpotential!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin mittlerweile sehr vorsichtig, wenn es um historische Erzählungen geht, da ich leider schon oft über schlecht recherchierte und unlogische Machwerke gestolpert bin, die mich fassungslos zurückließen.
Bei Sophie Oliver kann man sich bedenkenlos zurücklehnen und …
Mehr
Ich bin mittlerweile sehr vorsichtig, wenn es um historische Erzählungen geht, da ich leider schon oft über schlecht recherchierte und unlogische Machwerke gestolpert bin, die mich fassungslos zurückließen.
Bei Sophie Oliver kann man sich bedenkenlos zurücklehnen und einfach abtauchen in die Geschichte. Wie schon bei den "Radioschwestern" (als Eva Wagendorfer), ist auch hier sorgfältig recherchiert worden, die historischen Ereignisse sind korrekt. Das Setting ab 1905 greifbar geschildert und sprachlich angepasst.
Es macht soviel Freude sich in diese Erzählung fallen zu lassen. Dieses Buch hat einfach alles was ein gutes Buch braucht: toll ausgearbeitete Charaktere, ein spannender Plot, authentische historische Atmosphäre und eine Umgebung die man vor seinem geistigen Auge förmich sieht.
Ich habe beim Lesen alle Emotionen durchlebt, die man als Leser durchleben kann - inklusive Hand vor den Mund "Oh nein!" ausrufend.
Für mich völlig unüblich, habe ich noch vor dem Ende des ersten Bands den zweiten und dritten bestellt, die ich nun sehnsüchtigst erwarte, weil ich dringend weiterlesen will.
Tolle Autorin - tolles Buch. Mein eindringlichste Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*Meine Meinung*
"Grandhotel Schwarzenberg - Der Weg des Schicksals" ist der erste Band einer Familiensaga von Sophie Oliver.
Normalerweise bin ich nicht zwangsweise der Typ für historische Familiensagen, doch die Romane der Autorin begeisterten mich in der Vergangenheit …
Mehr
*Meine Meinung*
"Grandhotel Schwarzenberg - Der Weg des Schicksals" ist der erste Band einer Familiensaga von Sophie Oliver.
Normalerweise bin ich nicht zwangsweise der Typ für historische Familiensagen, doch die Romane der Autorin begeisterten mich in der Vergangenheit immer wieder. Aus diesem Grund griff ich auch zu diesem Werk und bin nun ehrlich gesagt sehr froh darüber!
Es verschlägt uns ins Jahre 1905 und wir begleiten Anna Gmeiner und Katharina von Feil. Zwei Frauen, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Anna hat es nicht leicht, sie lebt mit ihrem Vater und ihrem Bruder in einem kleinen Haus mit einem kleinen Stall und ein paar Tieren, fernab des städtischen Lebens. Gerade im Winter kommt die Familie kaum über die Runden und muss allerhand Abstriche machen, um überleben zu können...
Katharina hingegen wohnt in einem Stadthaus mit Personal und ihr Vater ist der Geschäftsführer der Saline. Sie hat keinerlei Schwierigkeiten durchs Leben zu kommen, und einzig die Frage, welchen Mann sie einmal heiraten wird, beschäftigt die junge Frau.
Der Charakter der Anna gefiel mir unwahrscheinlich gut, denn sie lässt sich niemals unterkriegen - egal was das Schicksal so bringt. Sie kämpft mit allen Mitteln ums überleben und imponiert mir damit sehr. Sieht man hingegen Katharina, so kommt einem deren Leben vergleichsweise harmlos vor. Doch fairerweise muss man sagen, dass auch Katharina mit Problemen zu kämpfen hat - wenn auch anderer Art. Anfangs mochte ich Katharina nicht besonders, allerdings begann ich im Verlauf des Buches immer mehr damit, Verständnis für Ihre Sorgen und Probleme zu entwickeln.
Auch die anderen Charaktere waren stellenweise beeindruckend, die einen mehr, die anderen weniger.
Der Plot ist unfassbar spannend, denn die Erlebnisse und Schicksalsschläge der einzelnen Charaktere (allen voran Anna) berühren und fesseln einen zutiefst. Man will unbedingt wissen wie es weitergeht und fliegt nur so durch die Geschichte. Sie regt aber auch zum nachdenken an und macht uns deutlich, wie manipulativ die reiche Gesellschaftsschicht sein kann und wie sehr Geld die Welt regiert. Die unterschiedlichen Stände der Gesellschaft werden mehr als deutlich und vielen Menschen ist ein gutes Ansehen und ein guter Ruf mehr Wert, als ein wirkliches und gutes Miteinander.
Der Schreibstil ist fesselnd, mitreißend, bildhaft und passt zur Zeit, in der das Buch spielt.
Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band und darauf zu erfahren, wie es mit Anna, Katharina und den anderen weitergeht.
*Infos zum Buch*
Seitenzahl: 320 Seiten
Verlag: Lübbe Verlag
ISBN: 978-3-404-18062-2
Preis: 10,00 € (Taschenbuch) / 6,99 € (Ebook)
Reihe:
Der Weg des Schicksals
Rückkehr nach Bad Reichenhall
Der Beginn einer neuen Zeit
*Infos zur Autorin*
"Geboren und aufgewachsen in Bayern, verließ Sophie Oliver nach dem Abitur ihre Heimat, um zu studieren und die Welt zu erkunden. Mittlerweile ist sie zu ihren Wurzeln zurückgekehrt und lebt mit Familie und Hund auf dem Land. Sophie liebt die bunte Vielfalt, Schräges genauso wie Schönes sowie »all things British«. Ihre Lebensneugierde drückt sie in ihren Romanen und Kurzgeschichten aus, wobei sie sich darüber freut, in verschiedenen Genres schreiben zu dürfen." (Quelle: Verlagshomepage)
*Fazit*
Ein grandioser Auftakt, der Lust auf mehr macht!
Wertung: 5 von 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote