Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Nie waren Klischees wahrer: Wie viel Alman steckt in dir?Zu Weihnachten gehören ein geschmückter Baum, leckeres Essen, Geschenke und die Familie - das ist selbst Elif, die als Kind türkischer Gastarbeitereltern in Deutschland großgeworden ist, klar. Doch wie genau die Deutschen es mit ihren Weihnachtstraditionen und Bräuchen nehmen, wird deutlich, als Elif das erste Weihnachtsfest bei den Eltern ihres Freundes Jonas verbringt. Vom Planungswahnsinn in der Familien-WhatsApp-Gruppe über Diskussionen um nachhaltige Nordmanntannen, bis hin zum Bügeln des Geschenkpapieres aus dem letzten Jahr...
Nie waren Klischees wahrer: Wie viel Alman steckt in dir?
Zu Weihnachten gehören ein geschmückter Baum, leckeres Essen, Geschenke und die Familie - das ist selbst Elif, die als Kind türkischer Gastarbeitereltern in Deutschland großgeworden ist, klar. Doch wie genau die Deutschen es mit ihren Weihnachtstraditionen und Bräuchen nehmen, wird deutlich, als Elif das erste Weihnachtsfest bei den Eltern ihres Freundes Jonas verbringt. Vom Planungswahnsinn in der Familien-WhatsApp-Gruppe über Diskussionen um nachhaltige Nordmanntannen, bis hin zum Bügeln des Geschenkpapieres aus dem letzten Jahr, bleibt ihr nichts erspart. Und schnell stellt sich die Frage, ob das wirklich noch besinnliches Beisammensein ist, oder schon der nächste Erbschaftsstreit naht.
Zu Weihnachten gehören ein geschmückter Baum, leckeres Essen, Geschenke und die Familie - das ist selbst Elif, die als Kind türkischer Gastarbeitereltern in Deutschland großgeworden ist, klar. Doch wie genau die Deutschen es mit ihren Weihnachtstraditionen und Bräuchen nehmen, wird deutlich, als Elif das erste Weihnachtsfest bei den Eltern ihres Freundes Jonas verbringt. Vom Planungswahnsinn in der Familien-WhatsApp-Gruppe über Diskussionen um nachhaltige Nordmanntannen, bis hin zum Bügeln des Geschenkpapieres aus dem letzten Jahr, bleibt ihr nichts erspart. Und schnell stellt sich die Frage, ob das wirklich noch besinnliches Beisammensein ist, oder schon der nächste Erbschaftsstreit naht.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.77MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Aylin Atmaca wurde 1985 als Kind türkischer Einwander:innen in Heidelberg geboren und wuchs in einer badischen Kleinstadt auf. Mit ihrer Familie und ihrem Hund lebt sie heute in einem Vorort von Mannheim, wo sie als Übersetzerin und Texterin arbeitet. »Ein Alman feiert selten allein« ist ihr erster Roman und ist inspiriert von ihren eigenen Erfahrungen und Erlebnissen.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins eBook
- Seitenzahl: 192
- Erscheinungstermin: 27. September 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783749904709
- Artikelnr.: 63611076
»Perfekte Reiselektüre auf dem Weg zum Weihnachtsfest.« Johannes Baumstuhl Galore 20221012
Oh, du fröhliche …
Elif kommt aus einem Kulturkreis, in dem Weihnachten nicht gefeiert wird. Bei ihrem Freund aber gibt es exakte Rituale dazu. Die militärisch durchgestaltete Organisation beginnt im September. Oder früher. Es ist eben sehr … speziell.
Es gibt …
Mehr
Oh, du fröhliche …
Elif kommt aus einem Kulturkreis, in dem Weihnachten nicht gefeiert wird. Bei ihrem Freund aber gibt es exakte Rituale dazu. Die militärisch durchgestaltete Organisation beginnt im September. Oder früher. Es ist eben sehr … speziell.
Es gibt Listen, Whats-App-Gruppen und einige mehr in ihren Augen spießbürgerliche Rituale. Findet sie spannend. Sie hat Weihnachten bislang immer recht unbedarft gefeiert! Es ist aufschlussreich, wie sie ihre Sicht auf die Festtage schildert. Sie kommt aus dem Staunen nicht heraus. Humoristisch-bissig-genervt kommentiert sie ihre Erlebnisse. Vorurteile hört man: „Almans freuen sich nicht nur über fades Essen, sondern auch über fade Deko.“ Mir unverständlich, warum sie sich über Vorurteile aufregt, hat sie doch selber genug. Gegenüber Deutschen allgemein, gegenüber älteren Menschen, die gern kochen, gegen Papierrecycling, … . Aber mit gegenseitigen guten Willen wird das schon, oder?
Schade, dass sie auf den Genderzug aufspringt. Das hemmt den Lesefluß. Aber interessant ist es schon, ein großes Familienfest mit Elifs Augen zu betrachten. Hebt sich von allgemeinen seichten Stories wohltuend ab.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Elif wird zum erstenmal von den Eltern ihres Freundes Jonas zu Weihnachten eingeladen. Was sie nicht wusste, bei Jonas Familie wird Weihnachten akribisch geplant, bis zur letzten Minute.
Meine Meinung:
Wenn im September die Einladung für das Weihnachtsfest kommt und Elif …
Mehr
Zum Buch:
Elif wird zum erstenmal von den Eltern ihres Freundes Jonas zu Weihnachten eingeladen. Was sie nicht wusste, bei Jonas Familie wird Weihnachten akribisch geplant, bis zur letzten Minute.
Meine Meinung:
Wenn im September die Einladung für das Weihnachtsfest kommt und Elif und Jonas eine Liste ihrer Weihnachtsgeschenke abgeben sollen, dann feiern Deutsche Weihnachten.
Eine Geschichte voller Klischees und völlig überspitzt, aber dennoch habe ich mich so das ein oder andere Mal ertappt gefühlt. Ich fand es jedenfalls total witzig und musste einige Male laut lachen.
Was mich allerdings im Lesefluss störte war das Geldern, was meiner Meinung nach in Romane überflüssig ist.
Es ist jetzt kein literarisches Meisterwerk, aber ganz nette Unterhaltung. Trotz allem Humor und Witz merkt man doch, das Elif nur den Wunsch hat akzeptiert zu werden. Ich fand es jedenfalls ganz unterhaltsam.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elif fährt mit ihrem Freund Jonas zu dessen Eltern, um gemeinsam mit der Familie Weihnachten zu feiern. Schon vorher geht es in der Whatsappgruppe hoch her, in die Elif einfach mit reingepackt wurde. Anschaulich und nachvollziehbar schildert die Autorin die Ängste und Sorgen von Elif, die …
Mehr
Elif fährt mit ihrem Freund Jonas zu dessen Eltern, um gemeinsam mit der Familie Weihnachten zu feiern. Schon vorher geht es in der Whatsappgruppe hoch her, in die Elif einfach mit reingepackt wurde. Anschaulich und nachvollziehbar schildert die Autorin die Ängste und Sorgen von Elif, die sich automatisch ergeben haben. Elif wusste überhaupt nicht, was auf sie zukommt und Jonas war auch nicht gerade eine große Hilfe. Das Buch ist sehr unterhaltsam geschrieben, greift jedoch jedes noch so kleine Klischee auf. Ich hatte mir die Geschichte auch sehr viel lustiger vorgestellt gehabt. Die Handlung plätscherte ohne Höhen und Tiefen einfach nur so dahin, ohne große Highlights. Was mir überhaupt nicht gefallen hat, war die Tatsache, dass die Autorin sehr darauf geachtet hat, dass alles gegendert wurde. Das hat mich total im Lesefluss behindert und genervt. Anscheinend wird da jetzt sehr großen Wert drauf gelegt, ich brauche das nicht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Elif ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Als Kind von Gastarbeitern kennt sie die Traditionen und Bräuche beider Länder. Dass es beim Fest der Feste aber so ausartet, wie bei der Familie ihres Freundes Jonas, das hätte sie sich niemals zu träumen gewagt. Ihre Erlebnisse …
Mehr
Elif ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Als Kind von Gastarbeitern kennt sie die Traditionen und Bräuche beider Länder. Dass es beim Fest der Feste aber so ausartet, wie bei der Familie ihres Freundes Jonas, das hätte sie sich niemals zu träumen gewagt. Ihre Erlebnisse rund um das erste Weihnachtsfest mit Jonas Verwandtschaft erzählt sie in dem Buch
„Ein Alman feiert selten allein“.
Sie sind ein glückliches, junges Paar. Wenn nur die Eltern nicht wären. Elifs wissen nichts von der Verbindung und Jonas freuen sich auf das erste Zusammensein. Elif erzählt von der Einladung im September, über den Heiligen Abend im „trauten Kreis“ bis zum Jahreswechsel ganz alleine mit Jonas. Hauptthema ist nicht nur das Christfest. Sie vergleicht auch immer mal wieder die Eigenarten beider Landsleute.
Nein, schlecht war es nicht, dieses Buch einer „Deutschtürkin“. Oft musste ich schmunzeln und fühlte mich hin und wieder sogar ertappt. Aber nur selten, da es in dieser Familie dann doch zu übertrieben vorgeht. Was mir aber gut gefiel, das waren die wohl typischen Vorurteile, welche klar und deutlich zu Wort kommen. Ob das junge Paar dann nach diesem traumatischen Erlebnis zusammenbleibt und in welcher Weise auch die Familie von Jonas dazugelernt hat, das ist durchaus lesenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Elif verbringt Weihnachten mit ihrem Freund Jonas und seiner deutschen Familie. Dies hört sich harmonisch an, ist es aber nicht. Kulturelle Unterschiede, Witze auf ihre Kosten sowie die ein oder andere Kuriosität im Hinblick auf Ablauf und Durchführung der Festivitäten bringen …
Mehr
Elif verbringt Weihnachten mit ihrem Freund Jonas und seiner deutschen Familie. Dies hört sich harmonisch an, ist es aber nicht. Kulturelle Unterschiede, Witze auf ihre Kosten sowie die ein oder andere Kuriosität im Hinblick auf Ablauf und Durchführung der Festivitäten bringen Elif an den Rand eines Nervenzusammenbruch.
Dies ist das erste Buch der Autorin, aber hoffentlich nicht ihr letztes. Lustige Bücher lese ich kaum bis gar nicht, hier bin ich aber froh, eine Ausnahme gemacht zu haben. Dieses Buch war das Lustigste, was ich dieses Jahr lesen durfte. Die Schilderungen der Protagonistin waren aus dem Leben gegriffen, viele Situationen habe ich tatsächlich wiedererkannt. Weihnachten ist ein Pulverfass und wenn dann auch noch zwei verschiedene Kulturen aufeinander treffen, sind Unfrieden und Streit vorprogrammiert. Die Eigenheiten der Deutschen werden auf die Schippe genommen, die ein oder andere Spitze hat mich laut auflachen lassen. Gefallen hat mir dabei sehr, dass es nie unter die Gürtellinie ging, und dass auch einige Schrullen der türkischen Familie von Elif zur Sprache gekommen sind. Dieses Buch schreit förmlich danach, verfilmt zu werden, ich würde es mir sehr wünschen. Volle Punktzahl gibt es dafür von mir und eine Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Unterhaltsam
Ein Alman feiert selten allein ist der erste Roman der türkischstämmigen Schriftstellerin Aylin Atmaca, der auf über 180 Seiten den Lesern zeigt, wie Ausländer Weihnachten in deutschen Familie sehen.
Die Geschichte entfaltet sich aus der Perspektive …
Mehr
Unterhaltsam
Ein Alman feiert selten allein ist der erste Roman der türkischstämmigen Schriftstellerin Aylin Atmaca, der auf über 180 Seiten den Lesern zeigt, wie Ausländer Weihnachten in deutschen Familie sehen.
Die Geschichte entfaltet sich aus der Perspektive von Elif, die in eine türkische Gastarbeiterfamilie hineingeboren wurde und sich seit ihrer Kindheit auf Weihnachten in Deutschland freut und dieses Jahr zum ersten Mal von Jonas Familie eingeladen wird, zusammen das traditionelle Weihnachtsfest in Deutschland zu erleben. Zu Elifs Überraschung begannen die Vorbereitungen für das gesamte Weihnachtsfest im September!
Obwohl es in diesem Buch einige Klischees gibt, mag ich dieses Buch wirklich, weil es so echt ist! Die Autorin wies auf die Besonderheiten des traditionellen deutschen Weihnachtsfestes hin. Ich habe viele Szenen erlebt. Auch wenn einige Beschreibungen etwas übertrieben sind, vielleicht gibt es wirklich so eine verrückte Weihnachtswahnfamilie. Ich habe beim Lesen viel gelacht, sehr realistische und sehr lustig.
Ich würde dieses Buch anderen weiter empfehlen! Ansonsten sind der Anfang „Wie viel Alman steckt in dir?“ und das Ende „Top-Ten-Sätze“ und „Top-Ten-Dinge“ sehr interessant! Perfekt zum Lesen unter dem Weihnachtsbaum!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Der Roman "Ein Alman feiert selten allein" beinhaltet alle Zutaten für eine gute Kommödie. Aylin Atmaca zeigt die Absurdität einiger deutscher Eigenarten, Traditionen und Bräuchen rund um die Weihnachtszeit. Die Geschichte handelt von Elif, die Mitten in den …
Mehr
Der Roman "Ein Alman feiert selten allein" beinhaltet alle Zutaten für eine gute Kommödie. Aylin Atmaca zeigt die Absurdität einiger deutscher Eigenarten, Traditionen und Bräuchen rund um die Weihnachtszeit. Die Geschichte handelt von Elif, die Mitten in den vorweihnachtlichen Irrsinn ihrer Schwingerfamilie in Spe geworfen wird. Pointiert und mit einem schlichten und direkten Stil beschreibt die Autorin die Situationen, wenn jemand sich als selbstverständlich gelebte Verhaltensmuster mit der richtigen Distanz ansieht.
Beim Lesen habe ich mich mehr als einmal ertappt gefühlt und ich würde gerne behaupten, dass einiges überspitzt dargestellt wird, aber tatsächlich ist es eher so als würde Aylin Atmaca mir teilweise den Spiegel vorhalten. Gleichzeitig ist dieser Roman sehr viel mehr als eine Kommödie. Es handelt sich hierbei um ein wirklich tolles Debüt der Autorin, das sich kurzweilig und frisch liest und einfach Spaß macht.
Eine etwas ungewöhnliche literarische Einstimmung auf die Weihnachtszeit, die ich aber absolut empfehlen würde. Ein Buch, das Raum für alles zwischen Schmunzeln, Mitfiebern und lautem Lachen lässt - einfach ein echtes Lesevergnügen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Herrlich
Culture Clash vom Feinsten. Ich habe sehr viel schmunzeln und lachen müssen, als die Autorin aus ihrer Rolle Elif über ihr erstes deutsches Weihnachten berichtet.
Auf 186 Seiten wird DER Tag des Jahres einer der höheren Mittelschicht- bzw. Oberschicht-Familie …
Mehr
Herrlich
Culture Clash vom Feinsten. Ich habe sehr viel schmunzeln und lachen müssen, als die Autorin aus ihrer Rolle Elif über ihr erstes deutsches Weihnachten berichtet.
Auf 186 Seiten wird DER Tag des Jahres einer der höheren Mittelschicht- bzw. Oberschicht-Familie beschrieben. Einiges kam mir bekannt vor, aber ich kann die Autorin beruhigen. Nicht alle deutschen Familien sind so akkurat und akribisch mit der Planung des Heiligen Abends.
Die Autorin hat einen tollen, lebhaften Schreibstil, ich konnte mich sofort in sie hineinversetzen. Ihre Gedanken zum Frieden wahren und sich selbst zurückhalten fand ich super, wer hält sich nicht beim ersten Besuch bei den Schwiegereltern zurück. Es war wirklich toll zu lesen und definitiv hat man was dazu gelernt. Super fand ich auch die Erinnerung, dass man nicht so rotzefrech nach der Herkunft trägt bzw. Warum man aus religiösen Gründen etwas nicht essen will.
Fazit, es hat sehr viel Spaß gemacht, Elifs Weihnachtsfest mit zu erleben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch hat mich gleich auf zwei Ebenen fasziniert: zum einen musste ich über die Familie von Jonas schmunzeln, die Weihnachten penibelst durchplant und dabei keinen Raum für Zufälle lässt. Oft wusste ich nicht ob ich lieber lachen oder weinen sollte - zum Glück …
Mehr
Dieses Buch hat mich gleich auf zwei Ebenen fasziniert: zum einen musste ich über die Familie von Jonas schmunzeln, die Weihnachten penibelst durchplant und dabei keinen Raum für Zufälle lässt. Oft wusste ich nicht ob ich lieber lachen oder weinen sollte - zum Glück läuft Weihnachten bei viel entspannter ab.
Weit interessanter fand ich aber die Einblicke in die Traditionen von Elifs Familie und deren Erfahrungen mit dem deutschen Weihnachtsfest. Da gab es viele peinliche Situationen, in denen man sich für Jonas Familie regelrecht fremdschämen musste.
Der Schreibstil wirkte Elifs Naturell entsprechend eher spontan als durchstrukturiert, was aber auch einen Grossteil des Charmes dieser Geschichte ausgemacht hat. Was auf den ersten Blick eine kurzweilige und unterhaltsame Beobachtung des Weihnachtsfestes bietet, regt auf den zweiten durchaus auch zum Nachdenken an - über Weihnachten an sich und wie man dem Fest begegnet, aber auch über Toleranz und Familie. Ein etwas anderes Weihnachtsbuch und gerade deshalb besonders.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Buch fällt bereits durch die bunte Covergestaltung und den klug gewählten und zugleich witzigen Titel "Ein Alman feiert selten allein" auf. Cover und Titel passen dabei auch inhaltlich wie die Faust aufs Auge. Handelt der Roman, von dem aufeinander treffen zweier Kulturen an …
Mehr
Das Buch fällt bereits durch die bunte Covergestaltung und den klug gewählten und zugleich witzigen Titel "Ein Alman feiert selten allein" auf. Cover und Titel passen dabei auch inhaltlich wie die Faust aufs Auge. Handelt der Roman, von dem aufeinander treffen zweier Kulturen an Weihnachten. Es ist der Debüt-Roman der Autorin, deren Eltern selbst aus der Türkei stammen.
Wir begleiten die Protagonistin Elif bei ihrem ersten Weihnachtsfest bei der Familie ihres deutschen Freundes Jonas und den damit einhergehenden Weihnachtsplanungen, die bereits im September beginnen. Für Elif ist dies eine ganz neue Situation. Sie hat bislang auch Weihnachten gefeiert, aber mit weniger To-do-Listen und keiner eigenen Weihnachtsplanungs-Whatsapp-Gruppe. Durch das Setting begeben wir vielen verschiedenen Personen im Laufe der Geschichte, die meiner Ansicht nach auch authentisch beschrieben sind. Und jeder/jede erkennt sicherlich in der ein oder anderen Person auch jemanden aus der eigenen Familie wider.
Ich kann das Buch jedem empfehlen, der nach einer lustigen und seichten Lektüre sucht, gerade jetzt in der Vorweihnachtszeit.Durch den flüssigen Schreibstil lässt sich das Buch auch sehr gut in einem Rutsch lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
