Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Die Frauen vom Birkenhof. Schleswig-Holstein, 1977: Die Liebe zwischen Gesine und dem Pferdetrainer Grigori endet jäh, als er plötzlich spurlos verschwindet. Doch eines Tages stößt Gesine auf Hinweise über seinen Verbleib, die sie nicht nur tief in die Vergangenheit ihrer Familie, sondern auch in die Abgründe europäischer Geschichte führen.Estland,1938: Charlotte verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Esten Lennart. Doch ihre Eltern würden diese Verbindung niemals billigen, und so halten sie ihre Beziehung geheim. Als Charlotte ein Kind von Lennart erwartet, brechen die Wirren d...
Die Frauen vom Birkenhof.
Schleswig-Holstein, 1977: Die Liebe zwischen Gesine und dem Pferdetrainer Grigori endet jäh, als er plötzlich spurlos verschwindet. Doch eines Tages stößt Gesine auf Hinweise über seinen Verbleib, die sie nicht nur tief in die Vergangenheit ihrer Familie, sondern auch in die Abgründe europäischer Geschichte führen.
Estland,1938: Charlotte verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Esten Lennart. Doch ihre Eltern würden diese Verbindung niemals billigen, und so halten sie ihre Beziehung geheim. Als Charlotte ein Kind von Lennart erwartet, brechen die Wirren des Zweiten Weltkriegs über sie herein, und die Liebenden werden getrennt.
Historisch fundiert und hochemotional erzählt: eine große Saga um die Geheimnisse einer Familie
Schleswig-Holstein, 1977: Die Liebe zwischen Gesine und dem Pferdetrainer Grigori endet jäh, als er plötzlich spurlos verschwindet. Doch eines Tages stößt Gesine auf Hinweise über seinen Verbleib, die sie nicht nur tief in die Vergangenheit ihrer Familie, sondern auch in die Abgründe europäischer Geschichte führen.
Estland,1938: Charlotte verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Esten Lennart. Doch ihre Eltern würden diese Verbindung niemals billigen, und so halten sie ihre Beziehung geheim. Als Charlotte ein Kind von Lennart erwartet, brechen die Wirren des Zweiten Weltkriegs über sie herein, und die Liebenden werden getrennt.
Historisch fundiert und hochemotional erzählt: eine große Saga um die Geheimnisse einer Familie
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.58MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Christine Kabus, 1964 in Würzburg geboren und in Freiburg aufgewachsen, arbeitete nach ihrem Studium der Germanistik und Geschichte zunächst einige Jahre als Dramaturgin und Lektorin bei verschiedenen Film- und Theaterproduktionen, bevor sie sich 2003 als Drehbuchautorin selbstständig machte. 2013 wurde ihr erster Roman veröffentlicht.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 392
- Erscheinungstermin: 8. Dezember 2020
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841225658
- Artikelnr.: 59190440
Mit diesem Buch hat mich die Autorin ein wenig enttäuscht, es konnte mich nicht so fesseln, wie die vorherigen Werke. Ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Erzählsträngen ist ja an sich schon manchmal etwas schwierig aber hier wechselt die Geschichte oft schon nach zwei Seiten …
Mehr
Mit diesem Buch hat mich die Autorin ein wenig enttäuscht, es konnte mich nicht so fesseln, wie die vorherigen Werke. Ein Wechsel zwischen unterschiedlichen Erzählsträngen ist ja an sich schon manchmal etwas schwierig aber hier wechselt die Geschichte oft schon nach zwei Seiten wieder. Dadurch hat man (zumindest ich) kaum die Möglichkeit sich auf die jeweiligen Gegebenheiten einzulassen.
Die deutsche und osteuropäische Geschichte steht für mich einfach ein wenig zu sehr im Vordergrund. Die eigentliche Handlung , die Familiengeschichte plätschert ein bisschen dahin und ist im Großen und Ganzen sehr vorhersehbar. Schade
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
"Auf wessen Worte du hörst, dessen Knecht du bist." (Estländisches Sprichwort)
1938. Nachdem Charlotte von Lilienfeld ihren Abschluss von der wirtschaftlichen Frauenschule in Estland in der Tasche hat, möchte sie eigentlich mit ihrer engsten Freundin Zilly nach Tallinn …
Mehr
"Auf wessen Worte du hörst, dessen Knecht du bist." (Estländisches Sprichwort)
1938. Nachdem Charlotte von Lilienfeld ihren Abschluss von der wirtschaftlichen Frauenschule in Estland in der Tasche hat, möchte sie eigentlich mit ihrer engsten Freundin Zilly nach Tallinn ziehen, um dort zu leben und zu arbeiten. Als ihre Tante stirbt, muss sie allerdings ihre Pläne vorerst auf Eis legen, um ihrem Onkel Julius im Haushalt unter die Arme zu greifen, der auf der estnischen Insel Hiiumaa lebt. Bei ihrer Ankunft wird sie von Lennart Landa überrascht, einem alten Freund aus Kindertagen, der mittlerweile als Stallmeister bei ihrem Onkel auf dem Birkenhof arbeitet. Zwischen Charlotte und Lennart entwickelt sich bald eine heimliche Liebesbeziehung, die ihre Eltern aufgrund ihrer Vorbehalte gegenüber Esten strikt untersagt hätten. Der Ausbruch des Zweiten Weltkrieges trennt Lennart und Charlotte, die inzwischen ein Kind erwartet….
1977. Die 17-jährige Gesine von Pletten lebt mit ihrer Familie auf einem Gestüt in Schleswig-Holstein und liebt das Reiten über alles, was ihrer Mutter allerdings ein Dorn im Auge ist. Sie sollte besser mehr Aufmerksamkeit auf ihre Schulbildung legen. Als der Russe Grigori als neuer Bereiter auf dem Gestüt anfängt, entspinnt sich schon bald eine Beziehung zwischen Gesine und ihm. Doch dann verschwindet Grigori plötzlich vom Gestüt, und erst Jahre später kommt Gesine nicht nur einem alten Geheimnis auf die Spur…
Christine Kabus hat mit „Die Zeit der Birken“ einen sehr unterhaltsamen historischen Roman vorgelegt, wobei die Autorin die in ihren Büchern gewohnten Pfade Norwegens verlässt und diesmal das baltische Estland sowie Schleswig-Holstein als Hintergrundkulisse ihrer Handlung gewählt hat. Mit flüssigem, bildgewaltigem und gefühlvollem Erzählstil lässt Kabus den Leser zwischen zwei unterschiedlichen Zeitebenen hin- und herreisen, um zum einen die adlige Charlotte in Estland während der Jahre 1938 bis 1941 zu begleiten und zum anderen Gesine in Schleswig-Holstein in den Jahren 1977 bis 1991 zur Seite zu stehen. Durch die unterschiedlichen Perspektivwechsel baut die Autorin nicht nur Spannung auf, sondern gibt dem Leser zusätzlich die Möglichkeit, die Zusammenhänge zwischen den beiden Ebenen nach und nach zu erkennen und mitzufiebern. Kabus‘ historische Recherche ist fundiert und sehr gut mit ihrer Geschichte verbandelt. Der Leser erfährt über die Rückrufaktion der Nazis, die allen Deutschen befahl, nach Deutschland zurückzukehren, wobei diese oftmals dort keinerlei Verwandte oder Wurzeln. Auch die Parallelen zwischen Charlottes und Gesines Schicksal sind wunderbar ausgeführt. Beide entstammen wohlhabenden Familien und genossen eine recht strenge Erziehung, sehen sich dem Druck der Familie ausgesetzt, eine standesgemäße Partie zu machen, während die jungen Frauen ganz eigene Träume und Wünsche haben. Wunderbar webt die Autorin ihre Handlungsstränge ineinander und bringt ihre emotionale Geschichte an den Leser, der sich immer wieder auf einer Achterbahn der Gefühle befindet.
Liebevoll ausgestaltete Charaktere überzeugen durch ihre menschlichen Eigenschaften sowie durch Lebendigkeit. Dem Leser fällt es nicht schwer, sowohl Gesine als auch Charlotte recht nahe zu kommen und mit ihnen zu fühlen. Charlotte ist voller Tatendrang und nutzt die Chance, der Aufsicht ihrer Familie zu entkommen, indem sie sich um ihren Onkel kümmert. Doch werden ihr schon bald sehr schmerzhaft die Flügel gestutzt. Ihre Stärke ist bewundernswert. Gesine besitzt ihre eigenen Vorstellungen vom Leben, doch wird sie immer wieder von ihrer Mutter ausgebremst, während Opa Paul ihr Verbündeter ist. Zilly ist Charlotte eine herzensgute Freundin, auf die immer Verlass ist.
„Die Zeit der Birken“ überzeugt mit einer fesselnden und gefühlvollen Geschichte über zwei Zeitebenen. Das Aufspüren eines alten Geheimnisses sowie der historische Hintergrund lassen den Leser regelrecht an den Seiten kleben. Verdiente Leseempfehlung für eine spannende Gesch
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die dunkelen Geheimnisse einer Familie
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon einige hervorragende Bücher von Christine Kabus gelesen , sie spielten bisher immer in Norwegen dem Land der Fjorde, auch dieser Roman hat mich sehr begeistert.Dieses mal spielt er in Estland und …
Mehr
Die dunkelen Geheimnisse einer Familie
Meine Meinung zur Autorin und Buch
Ich habe schon einige hervorragende Bücher von Christine Kabus gelesen , sie spielten bisher immer in Norwegen dem Land der Fjorde, auch dieser Roman hat mich sehr begeistert.Dieses mal spielt er in Estland und Deutschland. Man spürt sie hat ihn mit viel Herzblut geschrieben, und sehr gut das historische recherchiert, man erfährt viel über die damalige politische Lage in Estland, was ich sehr interessant und lehrreich fand, man lernt nie aus, egal wie Alt man ist. Sie erzählt alles so Bildhaft, das ich das Gefühl hatte ein Teil der Geschichte zu sein. Ich habe mit Ihren Protagonisten, gelacht, geweint, gebangt und gehofft. Sie erlaubt uns tief in die Seelen Ihrer Figuren zu schauen, ich hätte sie manchmal gerne in die Arme genommen. Ihr Schreibstil ist wie immer sehr flüssig, spannend und mitreißend, das man mit den Figuren einfach mitfieberte, und nach und nach von den dunklen Geheimnisse der Familie erfährt.
Schon der Prolog war sehr spannend und Emotional, so das ich mehr als neugierig war. Ich fand Gesine und Charlotte verbinden viele Gemeinsamkeiten, besonders was ihnen passierte.
Gesine und Charlotte, sind Kämpferische Frauen, die sich nicht so,gerne Unterordnen, beide wachsen in Adeligen Familien und ihren Standesdünkel auf, besonders ihre Mütter fand ich sehr schlimm und Egoistisch, vom Ehrgeizig zerfressen. Obwohl die beiden Geschichten 1938 und 1977 spielen, scheint man immer noch so verbohrt zu sein, Hauptsache die Töchter machen eine sehr gute Partie. Am meisten habe ich Charlotte bedauert, die sich in den falschen Mann verliebt, dabei ist der Este Lennart ihr große und wahre Liebe, für den sie sogar ihre Eltern belügt, einzig ihre Freundin Zilly deckt sie von Anfang an, und auch ihr Onkel Julius dem der Reiterhof auf der Insel Hiiumaa gehört. Alles scheint sich gegen Charlotte verschworen zu haben, sie wird Schwanger von Lennart , und dann bricht auch noch der 2.Weltkrieg aus, sie beschließt mit ihren Eltern reinen Tisch zu machen und ihnen von ihrem Kind zu Beichten. Also reist Charlotte zu ihren Eltern, anstatt sich zu freuen passiert schreckliches, es ist die Hölle was ihr passiert, ich war entsetzt über ihre herzlose Mutter was sie ihrem Kind antat. Es war einfach schwer zu verkraften was ich da las.
1977 scheint sich das Ganze bei Gesine zu wiederholen, ihre Mutter ist ebenso vom Ehrgeiz zerfressen, ich hatte oft das Gefühl sie hat kein Herz im Laib. Gesine verliebt sich gegen ihren Willen in den Pferdetrainer Grigori der bei ihnen auf dem Hof arbeitet. Opa Paul ist immer auf ihrer Seite, auch ihr Vater ist ein patenter Mann, man mochte beide auf Anhieb. Es war ein ganz schönes hin und her zwischen Gesine und Grigori, bis sie ihren Gefühlen nachgab. Gesine schafft ihr Abitur und als Belohnung darf sie mit Kirsten nach London reisen, was mich schon ein wenig verwunderte, das ihre Mutter nachgab. Als sie von London zurück ist, ist Griorgi spurlos verschwunden. Es war mehr als spannend und erschütternd, in die Vergangenheit der Familie, ihre Abgründe und gut gehütete Geheimnisse einzutauchen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
1938 in Estland. Es geht um Charlotte, die sich in den jungen Esten Lennart verliebt. Doch ihre Eltern akzeptieren ihre Beziehung nicht. Nachdem Charlotte ein Kind von Lennart auf die Welt bringt wird die Familie getrennt.
1977 in Schleswig-Holstein. Gesine verliebt sich in den Pferdetrainer …
Mehr
1938 in Estland. Es geht um Charlotte, die sich in den jungen Esten Lennart verliebt. Doch ihre Eltern akzeptieren ihre Beziehung nicht. Nachdem Charlotte ein Kind von Lennart auf die Welt bringt wird die Familie getrennt.
1977 in Schleswig-Holstein. Gesine verliebt sich in den Pferdetrainer Grigori. Ihre Beziehung scheint perfekt zu verlaufen, bis Grigori eines Tages plötzlich verschwindet. Sie versucht die Gründe für sein Verschwinden herauszufinden, doch dabei stößt sie auch auf ihre familiäre Vergangenheit.
Das Cover und auch der Titel haben mich sehr angesprochen. Nachdem ich die ersten paar Seiten gelesen habe war ich schon total begeistert vom Schreibstil. Durch die bildhaften Beschreibungen wird man von Anfang an in die Geschichte hineingezogen und hat keine Schwierigkeiten sich einzufinden.
Von Anfang an fand ich Charlottes Erzählstrang sehr spannend, interessant und auch emotional. Charlotte war mir von Anfang an sehr sympathisch, und ihre Geschichte war authentisch. Auch wurde ihre Geschichte äußerst zutreffend mit den historischen Ereignissen zu dieser Zeit erzählt. Ihr Land Estland und dessen Natur wurde sehr echt und ansehnlich beschrieben, was Charlottes Verbundenheit zu ihrer Heimat verständlich macht.
Gesines Erzählstrang war anfangs zwar nicht so interessant wie Charlottes, doch es war trotzdem eine gute Abwechslung. Gesine war mir auch von Anfang an sehr sympathisch, da sie auf mich sehr echt wirkte. Gegen Ende wurde es auch hier sehr spannend.
Beide Erzählstränge wurden hervorragend miteinander verbunden. Es blieb von Anfang bis Ende ziemlich spannend. Auch die politischen Ereignisse waren total nachvollziehbar und verständlich in die Geschichte mit eingebunden. Die Geschichte Estland war mir davor nicht wirklich bekannt und es freut mich umso mehr, dass ich hier einiges darüber lernen konnte. Ebenso wurde die Landschaft und Natur Estland wirklich schön und echt beschrieben, was mich direkt neugierig auf das Land gemacht hat.
Das Ende hat mich schon etwas sprachlos gemacht, da plötzlich alles ans Licht kam und auch irgendwie Sinn ergab. Obwohl ich finde, dass auch am Ende noch nicht alles geklärt wurde, bin ich trotzdem total begeistert von diesem Buch. Das liegt unteranderem an dem tolle Schreibstil und den sympathischen Protagonisten.
Insgesamt gebe ich dem Buch 4,5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
!4,5 von 5 Sterne!
Klappentext:
„Schleswig-Holstein, 1977: Die Liebe zwischen Gesine und dem Pferdetrainer Grigori endet jäh, als er plötzlich spurlos verschwindet. Doch eines Tages stößt Gesine auf Hinweise über seinen Verbleib, die sie nicht nur tief in …
Mehr
!4,5 von 5 Sterne!
Klappentext:
„Schleswig-Holstein, 1977: Die Liebe zwischen Gesine und dem Pferdetrainer Grigori endet jäh, als er plötzlich spurlos verschwindet. Doch eines Tages stößt Gesine auf Hinweise über seinen Verbleib, die sie nicht nur tief in die Vergangenheit ihrer Familie, sondern auch in die Abgründe europäischer Geschichte führen.
Estland,1938: Charlotte verliebt sich Hals über Kopf in den jungen Esten Lennart. Doch ihre Eltern würden diese Verbindung niemals billigen, und so halten sie ihre Beziehung geheim. Als Charlotte ein Kind von Lennart erwartet, brechen die Wirren des Zweiten Weltkriegs über sie herein, und die Liebenden werden getrennt.“
Christine Kabus wagt sich mal auf anderes geografisches Terrain als sonst und lässt ihre Geschichte „Die Zeit der Birken“ in Schleswig-Holstein der 1970er sowie Estland spielen.
Ich war von der Autorin immer begeistert, aber diese Geschichte hier, übertrifft fast alle Storys von ihr um ein Vielfaches! Ab der ersten Seite ist man gefangen und kann einfach nicht anders als immer weiter lesen. Die Zeitenwechsel sind ihr äußerst gut gelungen und lassen den Leser abtauchen und mitfiebern. Die Geschichte baut sich langsam auf und verwebt sich immer mehr zu einer großen Decke die den Leser einhüllt.
Ja, es gibt hier und da ein paar Längen die nicht nötig gewesen wären. Mich haben sie nicht gestört oder gar gelangweilt. Ich fand es alles recht passend zusammen gesetzt und harmonisch. Gesines und Charlottes Gefühlschaos kommt unheimlich authentisch daher und lassen uns Leser mitfühlen. Gerade die Erkenntnis als Abschluss der Geschichte hat mich richtig gepackt und mitgenommen. Da waren die Emotionen nicht mehr aufzuhalten....Diese Geschichte erhält 4,5 von 5 Sterne!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als Leser geht man auf eine Zeitreise in gleich zwei Vergangenheiten. Die beiden Handlungsstränge sind zum einen ab dem Jahr 1977 und zum anderen ab dem Jahr 1938 angesiedelt. Auf den ersten Blick haben sie nichts miteinander zu tun. Erst als Gesine nach der Vergangenheit ihrer Mutter …
Mehr
Als Leser geht man auf eine Zeitreise in gleich zwei Vergangenheiten. Die beiden Handlungsstränge sind zum einen ab dem Jahr 1977 und zum anderen ab dem Jahr 1938 angesiedelt. Auf den ersten Blick haben sie nichts miteinander zu tun. Erst als Gesine nach der Vergangenheit ihrer Mutter frägt, kommen immer mehr Details zum Vorschein. Generell werden viele geschichtliche Ereignisse belebt, da gerade die erörterten Dinge des Handlungsstrangs aus dem Jahr 1977, vielen Lesern noch gut in Erinnerung sein dürften. Man lernt hier auch viel über die Ereignisse in Estland, was mir als Leser total unbekannt war. Vor allem was sich vor und während des 2. Weltkrieges dort ereignet hat. Ich fand daher diesen Handlungsstrang etwas interessanter, weil mir auch die Protagonistin da ein bisschen besser gefallen hat. Der neuere Handlungsstrang hat so einige Längen und zieht sich zu sehr. Ich fand das Buch sehr spannend und fesselnd, so dass ich es nicht gerne aus der Hand gelegt habe. Es war aber stellenweise, durch die vielen geschichtlichen Details und der Fülle an Informationen, etwas schwer zu lesen. Das gelüftete Familiengeheimnis war jedoch ziemlich ergreifend und emotional erzählt. Ich habe mich auf jeden Fall wieder sehr gut unterhalten gefühlt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Im Jahr 1977 lebt Gesine auf dem Gestüt ihrer Eltern in Schleswig-Holstein. Sie möchte am liebsten den ganzen Tag auf dem Rücken ihres Pferdes über die Wiesen reiten. Ihre ehrgeizige Mutter jedoch will, daß sie ein hervorragendes Abitur macht und eine berühmte …
Mehr
Im Jahr 1977 lebt Gesine auf dem Gestüt ihrer Eltern in Schleswig-Holstein. Sie möchte am liebsten den ganzen Tag auf dem Rücken ihres Pferdes über die Wiesen reiten. Ihre ehrgeizige Mutter jedoch will, daß sie ein hervorragendes Abitur macht und eine berühmte Dressurreiterin wird. Als ihr Vater den jungen Russen Grigori als Pferdetrainer einstellt ist Gesine zuerst skeptisch, doch dann erkennt sie, daß sie sich in ihn verliebt hat. Auch Grigori zeigt Gefühle für Gesine. Doch plötzlich verschwindet Grigori spurlos. Gesine glaubt immer an Grigoris Liebe, aber erst nach Jahren beginnt sie nach ihm zu suchen. Dabei kommt sie einer alten Familiengeschichte auf die Spur.
Charlotte lebt im Jahr 1938 in Estland. Die deutsche Gemeinschaft hat sich dort sehr isoliert. Deshalb ist Charlottes Liebe zu dem Esten Lennart nicht erwünscht. Als sie schwanger wird wollen sie allen Widerständen zum Trotz eine Familie gründen. Doch dann bricht der zweite Weltkrieg aus und sie werden gewaltsam getrennt. Ihr Schicksal wird erst viele Jahre später geklärt.
Christine Kabus hat mit ihrem Roman "Die Zeit der Birken" die bewegte Geschichte Estlands in zwei zauberhafte Liebesgeschichten verpackt. Durch die Charaktere erlebt man hautnah mit, wie dieses kleine Land und seine Bewohner wie ein Spielball zwischen den Mächten hin und her geworfen werden. Die Erzählungen in zwei Zeitebenen erfordern zunächst Konzentration, jedoch findet man sich schnell zurecht. Sie verbinden sich zum Schluß auf verblüffende Art und Weise zu einer dritten Geschichte. Das Ende kam für mich etwas abrupt daher und ich hätte mir hier noch etwas mehr gewünscht. Christine Kabus schreibt wie gewohnt unheimlich fließend und anschaulich. Dadurch erhält man ein ganz genaues Bild von Charakteren und Landschaft, ist wahrhaft mittendrin in einer ganz tollen Geschichte. Man fühlt, liebt und leidet mit Gesine und Charlotte. Ganz besonders muß man bei diesem Buch die Fleißarbeit der Autorin hervorheben. Die zitierten Texte aus alten Zeitungen und Bekanntmachungen erfordern mit Sicherheit eine mühsame Recherche. Aber es hat sich gelohnt, denn dadurch wird das Buch dazu beitragen ein Stück Geschichte Europas zu erklären.
"Die Zeit der Birken" erhält von mir ein: "Unbedingt lesen!"
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für