Kristina Fritz
eBook, ePUB
Die Wolkengucker (eBook, ePUB)
Roman. Eine Geschichte über die Kraft der Fantasie
Sofort per Download lieferbar
Statt: 16,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Gebundenes Buch)
Matt Williams kann nicht verstehen, warum seine kleine Tochter Mia so hingebungsvoll Wolken betrachtet. Sie sieht darin eine ganze Welt, für ihn sind es schlicht viele kleine Wassertröpfchen. Das ändert sich, als er und Mia die alte Wilma kennenlernen. In ihrer alten Münchener Villa trifft sich nämlich die Wolkengucker-Gesellschaft, ein Grüppchen der unterschiedlichsten Menschen. Hier teilt man nicht nur Mias Liebe zu den Zuckerwatte- und Sahneeis-Gebilden am Himmel, sondern noch viel mehr ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.28MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Kristina Fritz ist das Pseudonym einer erfolgreichen Autorin von Liebesromanen, die die Leser:innen am Ende stets mit einem wohligen Gefühl schließen. In ihrem neuen Roman macht sie sich auf die Suche nach dem Glück im Großen und im Kleinen. Und dabei können Wolken eine große Hilfe sein. Einfach mal den Blick heben ...
Produktdetails
- Verlag: Bastei Entertainment
- Seitenzahl: 384
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 22. Dezember 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751747905
- Artikelnr.: 67812397
"Eines der schönsten Trost- und Mutmach-Bücher." Meins, 03.10.2024
Ich finde zuallererst schon mal, das Buch ist sehr schön gestaltet mit Hardcover und Lesebändchen - wow! Sehr gut gefallen mir die Pastellfarben auf dem Cover, ich finde, die passen super zum Thema.
Hübsch, wie die drei Menschen, die man nur von hinten sieht, den Kopf …
Mehr
Ich finde zuallererst schon mal, das Buch ist sehr schön gestaltet mit Hardcover und Lesebändchen - wow! Sehr gut gefallen mir die Pastellfarben auf dem Cover, ich finde, die passen super zum Thema.
Hübsch, wie die drei Menschen, die man nur von hinten sieht, den Kopf zurücklegen und in die Wolken schauen.
Bereits den Anfang, den ich an einem trüben Winternachmittag gelesen habe, fand ich herzerfrischend geschrieben. Die beiden alten Damen – die tote und die noch lebende – sieht man deutlich vor sich, vor allem, wenn eine Passage aus Sicht erzählt der Haushälterin Ayla erzählt wird. Manches in den Personen war für mich zunächst noch nicht so ganz zu greifen, sehr viel Widersprüchliches spürte ich da, auch bei den weiteren eingeführten Charakteren, aber das machte es ja gerade spannend.
Alles, die Menschen, die Situationen und auch das Ambiente, das wunderschöne, etwas heruntergekommene riesige Haus, haben mich von Beginn an sehr bewegt.
Mit dem Fortgang der Handlung gewinnen die Menschen gewinnen mehr an Kontur, und sie verändern sich auch, entdecken vorsichtig neue Seiten an sich oder solche, die sie bisher nicht zugelassen haben.
Diese Entwicklung ist sehr gut beschrieben, man kann als Leser mitgehen, und es wirkt nichts überstürzt und deshalb unglaubwürdig.
Die Personen kommen sich alle näher, teilen mehr miteinander, die Ereignisse verflechten sich. Die Bänder zwischen den Menschen, die sich teils zufällig zusammen gefunden haben, werden enger, verbinden und verwickeln sich.
Es finden sich Liebespaare, Wahlfamilien und Freunde. Und über allem Wilma, die ihr vieles Geld einsetzt, um anderen zu helfen, ihren Freunden, aber auch unbekannten Kindern.
Fast zu gut für diese Welt, fast ein Märchen, dennoch nicht kitschig, vielleicht weil man sich selbst so sehr wünscht, dass Menschen, die die seelische UND die finanzielle Kraft haben, so viel positiven Einfluss zu nehmen, das auch tun.
Ich habe den größten Teil des Buches im Krankenhaus gelesen, leider oder glücklicherweise, denn es hat mich glaube ich aus dem Trübsinn gerettet. Gerade das letzte Drittel gibt einem doch viel Hoffnung und Optimismus mit.
Die Geschichte ist wunderschön erzählt, und vielleicht ist das Buch deshalb wirklich ein optimales „Krankenhaus-Buch“. Das soll bitte in keiner Weise degradierend sein, aber habt ihr nicht auch schon manchmal verzweifelt überlegt, was man jemandem zu lesen schenken kann, der gerade mit einer blöden Krankheit kämpft?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Um drei. In der Sonnenstraße dreiundzwanzig.
In ihrer kleinen Wohnung können sie nur dann in den Himmel sehen, wenn sie sich auf den Boden legen. Mia und ihre Mutter haben das oft gemacht, sie haben in die Wolken geguckt und so manche Traumgebilde entdeckt. Nur jetzt ist sie mit …
Mehr
Um drei. In der Sonnenstraße dreiundzwanzig.
In ihrer kleinen Wohnung können sie nur dann in den Himmel sehen, wenn sie sich auf den Boden legen. Mia und ihre Mutter haben das oft gemacht, sie haben in die Wolken geguckt und so manche Traumgebilde entdeckt. Nur jetzt ist sie mit ihrem Vater alleine, ihre Mutter ist tot und Matt, Mias Vater, sieht eher viele kleine Wassertröpfchen denn wunderschöne, vorüberziehende, sich immer neu formatierende Wolkenbilder.
„Herzliche Einladung zum 1. offiziellen Treffen der Wolkengucker! Am Sonntag um 15:00 Uhr in der Sonnenstraße 23!“
Das Plakat finden Mia und ihr Vater auf dem Heimweg - wenn das kein Fingerzeit des Schicksals ist. Natürlich müssen sie da hin, Mia lässt nicht locker. Und so lernen sie Wilma kennen. Auch sie ist eine Wolkenguckerin, zusammen mit ihrer verstorbenen Freundin Margarete hat sie oft in den Himmel voller Wolken geschaut. „Meine liebe Wilma... Heb mal den Blick zum Horizont, dann winke ich dir zu…“ Wilma liest Margaretes Brief, diese vermacht ihr nicht nur ihr Schultertuch, auch übernimmt sie Margaretes Putzfrau Ayla - eine Kümmerin mit einem riesengroßen Herzen.
Gegenseitig haben sich die beiden Freundinnen versprochen, eine Wolkengucker-Gesellschaft zu gründen und nun setzt Wilma dieses Versprechen mit dem Plakat in die Tat um. Wer wohl kommen mag? Sie ist gespannt und schon ein wenig enttäuscht, dass nur Matt und seine Tochter Mia den Weg hierher gefunden haben. Was solls, sie setzen sich in den Garten, Mia und Wilma verstehen sich sofort super, die beiden sind in ihrem Element.
Aus Fremden werden Freunde, so möchte ich die so feinfühlig erzählte Geschichte in aller Kürze zusammenfassen. Letztendlich hat der Tod geliebter Menschen sie zusammengeführt, die kleine Gruppe wird größer, alle zwei Wochen treffen sie sich zu ihren Wolkengucker-Stunden in der Sonnenstraße 23. Ayla, die in ihrem Zweitjob nachts Bürogebäude putzt, verschläft meist diese Nachmittage und auch Matt sitzt ein Abgabetermin im Nacken, für Wolken – und seien sie noch so schön – hat er nichts übrig. Auch stört ein ständig mäkelnder Nachbar mit gelegentlichen Brüllattacken die Idylle.
„Die Wolkenguckerin“ ist ein warmherziges Buch, einfühlsam und so federleicht, wie man sich die Wolken vorstellt. Sie sind ständig in Bewegung, verharren nie an einer Stelle. Auch das Leben fließt, es verändert sich, man begegnet Fremden, an denen man vorübergeht oder deren Fäden sich mit den unseren verknüpfen, bis ein festes Band entsteht. Diese Stationen hat Kristina Fritz ineinander verflochten - schon ein wenig märchenhaft, aber doch wunderschön. Zum Schluss noch ein Satz von Astrid Lindgren, den einst Margarete kurz vor ihrem Tod an Wilma geschrieben hat: „Wie schön muss es erst im Himmel sein, wenn er von außen schon so schön aussieht.“
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman DIE WOLKENGUCKER von Kristina Fritz handelt von einer bunten Gruppe Menschen, die gemeinsam gerne in die Wolken schauen.
Die kleine Mia kann stundenlang in die Wolken schauen. Ihr Vater Matt ist da nicht so geduldig, staunt aber über die Fähigkeit seiner kleinen Tochter. …
Mehr
Der Roman DIE WOLKENGUCKER von Kristina Fritz handelt von einer bunten Gruppe Menschen, die gemeinsam gerne in die Wolken schauen.
Die kleine Mia kann stundenlang in die Wolken schauen. Ihr Vater Matt ist da nicht so geduldig, staunt aber über die Fähigkeit seiner kleinen Tochter. Parallel liebt auch die fast 90-jährige Wilma es, in die Wolken zu schauen und sich Bilder und Geschichten dazu auszudenken.
Mia und Wilma lernen sich bei der ersten Vereinigung der Wolkengucker kennen, die in Wilmas stattlicher Münchener Villa stattfindet und verstehen sich auf Anhieb. Nach und nach kommen auch noch weitere Mitglieder hinzu und es entstehen besondere Bänder zwischen den einzelnen Personen. So lernt man auch die vielschichtigen Hintergründe der Personen kennen, was aber in einer vorsichtigen Erzählweise geschieht, so dass es immer wie nebenbei erwähnt wirkt.
Dieser Roman gehört zu meinen Highlights des Jahres 2023, weil hier auf leichte Art und Weise auch mit schwierigen Themen umgegangen wird. Ich fühlte mich sehr schnell in das Buch hineingezogen und werde nun selbst öfter mal in den Himmel schauen und die Wolken betrachten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Buch, das zum Träumen und Nachdenken einlädt
Inmitten des Alltagsgrau findet Wilma, die Protagonistin des Romans "Die Wolkengucker" von Kristina Fritz, die Magie im Unbeachteten. Angetrieben von einer tiefen Sehnsucht nach mehr Leichtigkeit und Sinn im Leben, entdeckt sie …
Mehr
Ein Buch, das zum Träumen und Nachdenken einlädt
Inmitten des Alltagsgrau findet Wilma, die Protagonistin des Romans "Die Wolkengucker" von Kristina Fritz, die Magie im Unbeachteten. Angetrieben von einer tiefen Sehnsucht nach mehr Leichtigkeit und Sinn im Leben, entdeckt sie die Welt der Wolken und ihre unendlichen Formen und Farben. Mit jedem Blick gen Himmel erwacht Wilmas Fantasie und entfacht eine neue Leidenschaft, die ihr Leben grundlegend verändert.
Wilma ist keine gewöhnliche Heldin. Sie ist eine Frau mit Ecken und Kanten, mit Zweifeln und Ängsten, wie wir sie alle kennen. Ihre Reise der Selbstfindung ist voller Herausforderungen, aber auch voller wunderschöner Momente der Inspiration und des Glücks.
Die Gründung der Wolkengucker-Gemeinschaft markiert einen Wendepunkt in Wilmas Leben. In dieser Gemeinschaft findet sie Gleichgesinnte, die ihre Faszination für die Wolken teilen und mit ihr die Leichtigkeit des Seins zelebrieren. Zusammen begeben sie sich auf eine Reise der Fantasie, erkunden die unendlichen Weiten des Himmels und lassen ihren Träumen freien Lauf.
Kristina Fritz' Schreibstil ist poetisch und zugleich humorvoll. Sie versteht es meisterhaft, die Leser in Wilmas Welt zu entführen und die Magie der Wolken spürbar zu machen. Mit viel Liebe zum Detail beschreibt sie die verschiedenen Wolkenformationen und ihre Bedeutung, lädt zum Träumen ein und inspiriert dazu, die Welt mit neuen Augen zu sehen.
"Die Wolkengucker" ist weit mehr als nur ein Roman. Es ist eine Hommage an die Fantasie, ein Plädoyer für die Leichtigkeit des Lebens und eine Erinnerung daran, dass im Unbeachteten oft die größte Schönheit verborgen liegt.
Wilma und die Wolkengucker-Gemeinschaft haben mein Herz erobert. Ihre Geschichten haben mich berührt, inspiriert und zum Nachdenken angeregt. Dieses Buch ist ein wahrer Schatz, der mich noch lange nach dem Lesen begleiten wird.
Ich vergebe "Die Wolkengucker" 5 von 5 Sternen und empfehle es jedem, der nach einer herzerwärmenden und gleichzeitig tiefgründigen Geschichte sucht, die die Fantasie beflügelt und zum Träumen einlädt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wolken gucken, das hat jeder schon mal gemacht ohne Nachdenken einfach so, mal etwas erkennen, ein Tier oder eine Phantasiegestalt oder einfach nur das Ziehen beobachten und daran denken wohin sie reisen könnten. Das hat Marianne auch gern gemacht, die verstorbene Freundin von Wilma, sie wollte …
Mehr
Wolken gucken, das hat jeder schon mal gemacht ohne Nachdenken einfach so, mal etwas erkennen, ein Tier oder eine Phantasiegestalt oder einfach nur das Ziehen beobachten und daran denken wohin sie reisen könnten. Das hat Marianne auch gern gemacht, die verstorbene Freundin von Wilma, sie wollte das Wilma nach ihrem Tod nicht so allein ist und hat angeregt das sie gemeinsam mit anderen Wolken schaut und an sie denkt. Da ist Matt mit seiner Tochter die hat früher gern mit ihrer Mutter in die Wolken geguckt aber nun ist auch Matts Frau tot und die Trauer lähmt ihn. Ayla ist Wilmas Haushaltshilfe und sieht keine richtige Zukunft für sich. Diese Personen sind das Grundgerüst des Wolkenguckerclub. Ganz langsam kommen mehr hinzu und gemeinsam empfinden sie Ruhe und Frieden an diesen Sonntagen in Wilmas Garten.
Sehr emotional erzählt die Autorin von dem Umgang mit Trauer und den Problemen die daraus erwachsen. Alleinerziehender Vater, sie werden bewundert, bekommen aber ungefragt viele Tipps. Eine bezahlbare Wohnung in München dafür braucht es zwei Jobs und es reicht immer noch nicht. Alt und allein, da hilft auch kein Geld um Glücklich zu sein. Ein Nerd, ein leichtes Mobbingopfer.
Alles Themen die im Alltag vorkommen ohne das wir sie als Außenstehende erkennen, erst wenn wir mit der Nase darauf gestoßen werden, wollen wir helfen aber wissen nicht wie.
Hier im Buch ist die Lösung einfach und erfolgreich. Zuhören das reicht.
Ein Wohlffühlbuch für alle die Wolken auch schön finden und für alle die Wolken noch kennenlernen wollen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein warmherziger Roman über Gemeinschaft, Trauer, Zusammenhalt und vieles mehr
„Die Wolkengucker“ ist ein wundervoller Wohlfühlroman über zahlreiche Themen des Lebens von der Autorin Kristina Fritz.
Die siebenjährige Mia hat schon früh ihre Mutter Anna …
Mehr
Ein warmherziger Roman über Gemeinschaft, Trauer, Zusammenhalt und vieles mehr
„Die Wolkengucker“ ist ein wundervoller Wohlfühlroman über zahlreiche Themen des Lebens von der Autorin Kristina Fritz.
Die siebenjährige Mia hat schon früh ihre Mutter Anna verloren. Obwohl sie diese vermisst hat sie einen guten Weg gefunden, mit ihrer Trauer umzugehen. Ihrem Vater Matt hingegen fällt es schwer den Alltag zu bewältigen. Er spürt an jeder Stelle wie sehr ihm Anna fehlt. Als Mia einen Zettel entdeckt, auf dem zu einem Treffen der Wolkengucker eingeladen wird, stimmt Matt ihr zuliebe zu, dieses zu besuchen. Initiiert wird das Treffen von Wilma von Eidsfeld, einer alten Dame, die gerade den Verlust ihrer Freundin Margarete betrauert. Mit dieser hatte sie die Vereinbarung getroffen, dass diejenige die länger lebt, die Vereinigung der Wolkengucker gründen wird.
Der Roman ist im Wechsel aus der Perspektive von Matt, Wilma, Ayla und Ferdinand – Wilmas Nachbarn - geschrieben und sogar die verstorbene Margarete meldet sich zu Wort. Dadurch habe ich schnell einen guten Zugang zu den Charakteren bekommen.
Wilma ist eine sehr resolute alte Dame, die in ihrem Leben eine Menge gemanagt hat. Von ihrer Freundin Margarete hat sie neben einem Schultertuch - das sich stehst wie eine Umarmung anfühlt - auch Ayla Ötztürk, deren Haushaltshilfe - „geerbt“. Diese ist ebenfalls bei den Treffen der Wolkengucker dabei. Nach und nach gesellen sich weitere Menschen aus ganz unterschiedlichen Gründen zu der kleinen Gesellschaft, die immer mehr zusammenwächst.
Es ist einfach schön zu lesen, wie aus diesen vollkommen unterschiedlichen Charakteren, jedes Alters und jeder gesellschaftlichen Schicht im Laufe der Zeit eine Gemeinschaft wird. Dabei werden die einzelnen Charaktere sehr facettenreich und detailliert beschrieben.
Dieser Roman beschreibt das Leben und deckt dabei zahlreiche Themen ab. Es geht um Trauer, Verlustängste, Verbitterung. Mobbing, Freundschaft, Zuversicht, Vertrauen und Gemeinschaft.
Durch den angenehmen Schreibstil der Autorin liest sich das Buch leicht und flüssig und wird zu einem richtigen Wohlfühlroman, der auch dazu animiert, selbst einfach einmal in die Wolken zu schauen.
Ich kann diesen wundervollen, warmherzigen Roman, dessen Charaktere mir im Verlauf der Handlung ans Herz gewachsen sind, nur empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wie aus Fremden Freunde werden - dieses Buch erzählt die warmherzige Geschichte einer zusammengewürfelten Gruppe von Menschen, die sich durch das Wolkengucken finden und deren Leben ab sofort miteinander verknüpft sind. Da ist Wilma, die nach dem Tod ihrer Freundin den Club der …
Mehr
Wie aus Fremden Freunde werden - dieses Buch erzählt die warmherzige Geschichte einer zusammengewürfelten Gruppe von Menschen, die sich durch das Wolkengucken finden und deren Leben ab sofort miteinander verknüpft sind. Da ist Wilma, die nach dem Tod ihrer Freundin den Club der Wolkengucker ins Leben ruft, um das gemeinsame Hobby weiterzuführen. Da ist die kleine Mia mit ihrem Vater Matt, die diese Idee grandios findet und unbedingt mitmachen will. Matt selbst leidet immer noch unter dem Tod seiner Frau, aber er kann Wirbelwind Mia nicht bremsen und wird schliesslich selbst aus seinem Schneckenhaus gelockt. Da ist Ayla, die jetzt bei Wilma putzt und gerade so über die Runden kommt - die aber trotz allem positiv gestimmt bleibt. Und da ist Ferdinand von gegenüber, der sich durch die Treffen im Nachbargarten gestört fühlt, bis er selbst teilnimmt...
Das Kaleidoskop der Charaktere ist mit viel Liebe zum Detail geschrieben und alles fügt sich ganz wunderbar ineinander, wie bei einem präzisen Uhrwerk. Die Autorin nimmt sich genug Zeit, die Geschichte aufzubauen und die Personen lebendig werden zu lassen - am Ende war ich fast enttäuscht, das auf einmal alles schon zu Ende sein sollte. Das ist auch mein einziger Kritikpunkt: dass es am Ende etwas zu schnell ging - hier hätte es durchaus auch noch ausführlicher sein können. Und das will was heißen, wo mir die meisten Bücher eher zu langatmig geschrieben sind...aber der Schreibstil ist so wunderbar, leicht und ernst und unterhaltsam zugleich, dass man einfach gar nicht mit dem Lesen aufhören kann und will.
Fazit: eine wunderschöne Geschichte, die ich allen nur ans Herz legen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Mein Leben ist grad ein wenig aus den Fugen."
"Wessen Leben denn nicht?"
Seite 179
Mia liebt Wolken. Ihr Vater Matt kann das nicht wirklich verstehen, Wilma aber schon. Den Wilma ist Vorsitzende der Wolkengucker, die sich regelmäßig in ihrer alten Münchener …
Mehr
"Mein Leben ist grad ein wenig aus den Fugen."
"Wessen Leben denn nicht?"
Seite 179
Mia liebt Wolken. Ihr Vater Matt kann das nicht wirklich verstehen, Wilma aber schon. Den Wilma ist Vorsitzende der Wolkengucker, die sich regelmäßig in ihrer alten Münchener Villa treffen. . Hier teilt man nicht nur Mias Liebe zu den Zuckerwatte- und Sahneeis-Gebilden am Himmel, sondern noch viel mehr ...
"Mensch Papa. Du musst jetzt auch mal Pudding essen. Man kann doch nicht immer nur Paprika essen. Du bist doch kein Hase."
Seite 157
Ich fand den Titel des Buches so gut und musste einfach wissen, worum es da geht. Die Leseprobe hat mich dann schon direkt nach dem ersten Kapitel überzeugt - Mia ist super süß, ich würde gerne mit ihr Pudding essen ♥
Ich bin sehr verliebt in dieses Buch, aber es ist auch nicht gerade „leicht“. Matts Trauer gibt dem Buch viel Schwere und auch Wilma trauert so sehr um ihre liebe Freundin. Aber sie gibt nicht auf und gründet die Wolkengucker. Alles nimmt seinen Lauf, die Figuren begegnen einander, Geschichten verknüpfen sich auf eine sehr besondere Art und Weise. Ich finde hier liegt so viel Hoffnung drin, alles kommt in Bewegung und die Figuren wachsen immer weiter zusammen. Es wirkt aber nicht künstlich konstruiert, sondern so, als könnte diese Geschichte irgendwo in der Nachbarschaft wirklich passiert sein. Die Entwicklung der Figuren ist so schön und gibt irgendwie Hoffnung, dass sich Dinge doch zum Guten wenden können, auch im echten Leben :)
"Wolken sind wie Gedanken, sie kommen und gehen. Es sind meine Gedanken, die ich da oben beobachten kann. Und ein wolkenloser Himmel ist die Essenz unserer aller Leben."
Seite 136
"Aber Mia, sie weiß doch gar nicht, wie man mit einem Kind umgeht."
"Was muss man denn da wissen?"
Seite 161
Es war mein erstes Buch der Autorin – ich werde aber auf jeden Fall nach weiteren Ausschau halten. Der Schreibstill ist besonders und hat mir sehr gut gefallen. Er ist nüchtern, ohne Länden, aber dennoch sehr bildgewaltig. Möglicherweise nicht für jeden etwas, aber ich werde dieses Buch auf jeden Fall dieses Jahr zu einigen Geburtstagen verschenken =) Außerdem ist dieses Buch ein weiterer Beweis, dass es durchaus möglich ist ein gutes Buch ohne Spice zu schreiben ^-^
Dieses Buch ist wunderschön, herzzerbrechend, hoffnungsmachend und besonders, ein richtiger Schatz ♥ Danke dafür!
"Und das alles nur, weil er in Zeitlöcher fiel, aus denen er nur mit Mühe wieder herausgeklettert kam."
Seite 73
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Matt und seine kleine Tochter Mia leben allein, die Frau und Mutter ist gestorben und Matt zieht seine Tochter alleine groß. Mia schaut mit Begeisterung hinauf zu den Wolken und kann gar nicht genug bekommen. Dann lernen sie Wilma kennen und in ihrer Villa treffen sich die …
Mehr
Matt und seine kleine Tochter Mia leben allein, die Frau und Mutter ist gestorben und Matt zieht seine Tochter alleine groß. Mia schaut mit Begeisterung hinauf zu den Wolken und kann gar nicht genug bekommen. Dann lernen sie Wilma kennen und in ihrer Villa treffen sich die „Wolkengucker“ Menschen aus unterschiedlichen Welten. Und immer mehr werden sie und aus Fremden werden plötzlich Freunde.
Ich kann es gleich sagen: Ich liebe dieses Buch. Selten hat mich eine Geschichte so gefangen genommen wie dieses Buch. Kristina Fritz ist ein Meisterwerk gelungen.
Was habe ich mir unter Wolkenguckern vorgestellt ? Nicht wirklich viel, aber heute möchte ich dazu gehören. Schon das Cover macht neugierig auf die Geschichte und man sieht Wilma, Matt und Mia auf dem Cover. Wilma hat mit ihrer Freundin „Wolken geguckt“ und sie möchte diese Gemeinschaft aufrecht erhalten und erweitern, auch wenn ihre Freundin nicht mehr dabei ist. So nach und nach kommen immer neue Fremde und Freunde dazu und alle wachsen irgendwie zusammen. Ich war so gefangen von dem Buch, es ist schon fast ein bisschen magisch. Alleine der Gedanke: Wolken gucken – wie wunderschön das ist, lernt man in dem Buch. Wer nun denkt, das das Buch traurig ist, der irrt, denn es wird gesungen, getanzt und oft sind die Wolkengucker sehr glücklich. Dieses Buch hat sich in mein Herz geschlichen und hat dort einen festen Platz, denn diese Geschichte vergisst man nicht. Man fühlt sich mittendrin und möchte einfach nur dazu gehören.
Wilma sagt immer: Wir haben keine Zeit für Firlefanz !!! Also da kann ich ihr nur zustimmen und allen Lesern das Buch sehr ans Herz legen, keiner wird es bereuen, da bin ich sicher.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die Wolkengucker-Vereinigung
Seelenwärmer-Buch würde ich das nennen was der Roman „Die Wolkengucker“ ist. Es hat ein Grundthema: ein hilfsbereites Miteinander und das in einer Kombination von Charakteren, denen ich sehr gerne über die Seiten gefolgt bin. Klar, es gibt …
Mehr
Die Wolkengucker-Vereinigung
Seelenwärmer-Buch würde ich das nennen was der Roman „Die Wolkengucker“ ist. Es hat ein Grundthema: ein hilfsbereites Miteinander und das in einer Kombination von Charakteren, denen ich sehr gerne über die Seiten gefolgt bin. Klar, es gibt Anteile, die sind voraussehbar und die Auflösung lässt sich erahnen. Aber dies ist ein Buch, dass leicht unterhält, den Alltag ausblendet und einem ein wenig innere Ruhe gönnt, auch wenn es phasenweise traurig wird.
Im Mittelpunkt steht Wilma, die Sinn in ihrem Leben sucht und die Wolkengucker-Vereinigung gründet. Nach und nach kommen mehr Spieler in den Ring, aus allen Schichten und Ebenen wird hier eine bunte Mischung an Lebendigkeit präsentiert. Der Roman ist einfach zu lesen und trotz aller herber Elemente wie Tod und Verlust eine, doch ja, eine leichte Lektüre. Denn alle die vorkommen haben eine eigene Sicht und bringen sich ein. Humorvoll und mit leichter Tiefe zugleich schrieb Kristina Fritz hier einen schönen Roman.
Kristina Fritz ist eigentlich Kristina Günak und hat diesen Roman unter einem Pseudonym veröffentlich, sicherlich der Genreabgrenzung zu liebe. Ist ja auch nicht ihr einziges Pseudonym.
Fazit: Schaut mal in den Himmel und hebt den Blick in die Wolken, die so leicht und fluffig daher ziehen. Tief durchatmen. Schon besser, oder?
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für