Caroline Bernard
eBook, ePUB
Die Wagemutige (eBook, ePUB)
Sie ist im Widerstand, sie kämpft für die Freiheit - und für die Liebe
Sofort per Download lieferbar
Statt: 18,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
"Lisa Fittko war unbeugsam und couragiert. Ihr Mut soll niemals vergessen werden." Caroline Bernard.Frankreich 1940: Seit die Nazis an der Macht sind, ist Lisa im Widerstand. Als feindliche Ausländerin wird sie in Südfrankreich interniert. Um den vorrückenden Deutschen nicht in die Hände zu fallen, flieht sie in letzter Minute. In Marseille versucht Lisa mit ihrem Mann Hans verzweifelt, an Ausreise-Visa zu kommen. Dabei trifft sie den Amerikaner Louis. Sie verlieben sich Hals über Kopf. Louis steht für alles, wonach sie sich sehnt: Sicherheit, Verlässlichkeit, Zärtlichkeit. Dann bekom...
"Lisa Fittko war unbeugsam und couragiert. Ihr Mut soll niemals vergessen werden." Caroline Bernard.
Frankreich 1940: Seit die Nazis an der Macht sind, ist Lisa im Widerstand. Als feindliche Ausländerin wird sie in Südfrankreich interniert. Um den vorrückenden Deutschen nicht in die Hände zu fallen, flieht sie in letzter Minute. In Marseille versucht Lisa mit ihrem Mann Hans verzweifelt, an Ausreise-Visa zu kommen. Dabei trifft sie den Amerikaner Louis. Sie verlieben sich Hals über Kopf. Louis steht für alles, wonach sie sich sehnt: Sicherheit, Verlässlichkeit, Zärtlichkeit. Dann bekommt sie den Auftrag, in den Pyrenäen eine geheime Fluchtroute für deutsche Exilanten zu finden und plötzlich muss sie sich entscheiden: Folgt sie Louis und ihrem Wunsch nach Liebe oder kämpft sie weiter für Gerechtigkeit und Freiheit? Und für das Leben so vieler Menschen?
Der neue Roman der Autorin von "Frida Kahlo und die Farben des Lebens" - die Schicksalsgeschichte einer Frau zwischen politischem Widerstand und dem Wunsch nach persönlichem Glück.
Frankreich 1940: Seit die Nazis an der Macht sind, ist Lisa im Widerstand. Als feindliche Ausländerin wird sie in Südfrankreich interniert. Um den vorrückenden Deutschen nicht in die Hände zu fallen, flieht sie in letzter Minute. In Marseille versucht Lisa mit ihrem Mann Hans verzweifelt, an Ausreise-Visa zu kommen. Dabei trifft sie den Amerikaner Louis. Sie verlieben sich Hals über Kopf. Louis steht für alles, wonach sie sich sehnt: Sicherheit, Verlässlichkeit, Zärtlichkeit. Dann bekommt sie den Auftrag, in den Pyrenäen eine geheime Fluchtroute für deutsche Exilanten zu finden und plötzlich muss sie sich entscheiden: Folgt sie Louis und ihrem Wunsch nach Liebe oder kämpft sie weiter für Gerechtigkeit und Freiheit? Und für das Leben so vieler Menschen?
Der neue Roman der Autorin von "Frida Kahlo und die Farben des Lebens" - die Schicksalsgeschichte einer Frau zwischen politischem Widerstand und dem Wunsch nach persönlichem Glück.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 0.76MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
Caroline Bernard ist das Pseudonym von Tania Schlie. Die Literaturwissenschaftlerin arbeitet seit über zwanzig Jahren als freie Autorin. Sie liebt es, Geschichten von starken Frauen zu erzählen. Im Aufbau Taschenbuch erschienen von ihr Die Muse von Wien", " Rendezvous im Café de Flore", "Die Frau von Montparnasse", "Fräulein Paula und die Schönheit der Frauen" sowie der Bestseller "Frida Kahlo und die Farben des Lebens", der über ein Jahr lang die Bestsellerlisten anführte und in über zwanzig Ländern erscheinen wird.
Produktdetails
- Verlag: Aufbau Verlage GmbH
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 16. August 2022
- Deutsch
- ISBN-13: 9783841230560
- Artikelnr.: 63750462
»Ein Roman, der einen nicht so schnell wieder loslässt.« Frankfurter Rundschau 20220819
Ein Held ist, wer das Leben Großem opfert. (Grillparzer)
1940 Frankreich. Die in Ungarn geborene Österreicherin Lisa Fittko ist die Tochter eines jüdischen Journalisten. Als die Nazis in Deutschland immer mehr an Macht gewinnen und es für Juden gefährlich wird, …
Mehr
Ein Held ist, wer das Leben Großem opfert. (Grillparzer)
1940 Frankreich. Die in Ungarn geborene Österreicherin Lisa Fittko ist die Tochter eines jüdischen Journalisten. Als die Nazis in Deutschland immer mehr an Macht gewinnen und es für Juden gefährlich wird, verlässt die Familie das Land Richtung Tschechoslowakei, zumal Lisa durch die Verbreitung von Flugblättern bereits im Visier der Machthaber ist. Mit ihrem Ehemann Hans Fittko, der sich als Fluchthelfer engagiert und nebenbei politische Dokumente schmuggelte, landet sie nach unterschiedlichen Stationen 1938 schließlich in Paris, wo Lisas Familie bereits ihr Domizil aufgeschlagen haben. Aber in Frankreich sind die Deutschen nicht sehr gut gelitten, zumal Paris schon bald von den Nazis eingenommen wird, die auch in der französischen Hauptstadt mit ihren Säuberungsaktionen nicht Halt machen. Gemeinsam mit ihrem Ehemann Hans geht Lisa in den Widerstand und verschreibt sich der Fluchthilfe, um von den Nazis oder durch das Vichy-Regime bedrohte Menschen zu retten. Dabei geht sie immer wieder große persönliche Risiken ein, um die Menschen über die Pyrenäen nach Spanien zu bringen…
Caroline Bernard hat mit „Die Wagemutige“ einen sehr unterhaltsamen biografischen Roman mit fiktiven Zügen über die historisch belegte Widerstandskämpferin vorgelegt, der nicht nur mit einer exzellenten Recherche punktet, sondern Lisa Fittko samt ihres Schaffens ein Denkmal setzt. Der flüssige und bildhafte Schreibstil der Autorin lässt den Leser per Zeitsprung ins vergangene Jahrhundert reisen, um sich an Lisas Seite wiederzufinden und ihr wie ein Schatten zu folgen. Lisa wird schon als junge Frau immer wieder mit Ablehnung und Schikanen konfrontiert, die auch ihre Familie betreffen. Unter den Nazis verlässt die Familie 1933 Deutschland und lässt Lisa endgültig in den Widerstand gehen. Nach Stationen in mehreren europäischen Ländern landet sie in Paris, wo sich ihre Eltern bereits aufhalten. Der Nazieinmarsch in Frankreich veranlasst Lisa dazu, sich in den noch unbesetzten Süden des Landes abzusetzen, doch dann wird auch sie ins Internierungslager Camp de Gurs verbracht, aus dem sie fliehen kann und in Marseille unterkriecht. Dort startet sie mit der Unterstützung des dortigen Bürgermeisters und dem Rettungsnetzwerk des amerikanischen Journalisten Varian Fry ihre Fluchthelferkarriere. Fry konnte mit Erlaubnis der USA Visa besorgen, die den Verfolgten die Ausreise ermöglichte. Lisa Fittko und ihr Mann Hans nahmen seine Hilfe 1941 in Anspruch und verließen Frankreich Richtung Kuba. Die intensive Eintauchen in Fittkos Leben sowie die Erzählweise der Autorin lassen die Seiten während der Lektüre dem Leser nur so durch die Finger gleiten.
Die Charaktere sind sehr lebendig in Szene gesetzt und überzeugen den Leser mit glaubwürdigen menschlichen Eigenschaften. Gern heftet er sich an die Fersen der Protagonisten und folgt ihnen durch eine spannende, aber auch gefährliche Zeit. Lisa ist eine starke und kämpferische Frau, die ihren eigenen Kopf hat und sich für andere einsetzt. Sie hat einige Schicksalsschläge sowie ständig wiederkehrende Ablehnung erfahren, doch wirkt sie nie mutlos, sondern noch entschlossener, den Kampf aufzunehmen. Dass sie sich nach Sicherheit sehnt, ist gut nachvollziehbar, denn sie musste schon viel zu oft die Flucht ergreifen, um ihr Leben zu retten. Ehemann Hans teilt ihren Kampf im Widerstand, hat ähnliche Ansichten und Ideale, zudem erweist er sich oftmals als Ruhepol und Fels in der Brandung.
„Die Wagemutige“ ist ein sehr unterhaltsames und gleichsam spannendes Zeitzeugnis einer starken und mutigen Frau. Bernard lässt Fittko wieder lebendig werden, während sie Autobiografie und Fiktion gekonnt miteinander verbindet und dabei zusätzlich den Blick auf all diejenigen richtet, die sich im Zweiten Weltkrieg für andere eingesetzt haben. Absolute Leseempfehlung für eine fesselnde und authentische Geschichte!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Im Buch geht es um Lisa Fittko, welche Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten war. Das Buch beschreibt ihre fiktionalisierte Geschichte, die hauptsächlich das Jahr 1940 umfasst. Es wird beschrieben, wie sich ihre Zeit als Geflüchtete in Frankreich gestaltet und auch wie …
Mehr
Im Buch geht es um Lisa Fittko, welche Widerstandskämpferin gegen die Nationalsozialisten war. Das Buch beschreibt ihre fiktionalisierte Geschichte, die hauptsächlich das Jahr 1940 umfasst. Es wird beschrieben, wie sich ihre Zeit als Geflüchtete in Frankreich gestaltet und auch wie sie später als Fluchthelferin arbeitet.
Das Buch zeigt den Alltag im Krieg auf und das auf eine Weise, die sich zumindest für mich persönlich sehr realitätsnah angefühlt hat. Die damit einhergehende ständige Angst wird sehr nahbar rübergebracht, aber auch die kleinen Erfolge, die zu der Zeit noch nicht richtig gefeiert werden konnten, schimmern hoffnungsvoll durch. Insgesamt ist das ganze Buch gezeichnet von der Gegensätzlichkeit zwischen den unmenschlichen Abgründen der Nazis und der Warmherzigkeit, zu der teilweise fremde Menschen in der Lage sind.
Der chaotische Alltag zwischen Hoffnung und Verzweiflung ist dabei sehr nachvollziehbar dargestellt.
Eine Sache, die ich persönlich irritierend fand, war die Verurteilung des bewaffneten Widerstandes durch unsere Hauptcharakterin. Dabei wurde die Schuld an den Untaten der Nazis irritierenderweise bei ebenjenen Widerständlern gesucht, weil sie doch die Nazis angeblich provoziert hätten. Das fand ich unangebracht und verträumt.
Abseits dessen mochte ich unsere Hauptcharakterin, weil sie starke Ideale hatte, denen sie auch bedingungslos gefolgt ist. Trotzdem konnte man die Vielzahl ihrer gegensätzlichen Gefühle verfolgen.
Das Buch hat mir bis auf einige Punkte gut gefallen und hat sich sehr echt angefühlt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In ihrem Buch " Die Wagemutige " erzählt Caroline Bernard aus dem Leben der Widerstandskämpferin Lisa Fittko.
Aus Furcht vor den Nationalsozialisten fliehen Lisa und ihr Mann Hans von Deutschland nach Frankreich. Aber hier muss sie erneut um ihr Leben fürchten. Die …
Mehr
In ihrem Buch " Die Wagemutige " erzählt Caroline Bernard aus dem Leben der Widerstandskämpferin Lisa Fittko.
Aus Furcht vor den Nationalsozialisten fliehen Lisa und ihr Mann Hans von Deutschland nach Frankreich. Aber hier muss sie erneut um ihr Leben fürchten. Die französische Regierung inhaftiert die vor Hitler geflohenen Deutschen, Juden, linke Intellektuelle, Nazigegner. Da die Deutschen immer weiter in Frankreich vorrücken, beschließt Lisa mit einigen Frauen die Flucht.
Um die Sehnsucht nach einem normalen Leben deutlich zu machen flicht die Autorin in die wahren Begebenheiten eine fiktive Romanze mit dem gut aussehenden Amerikaner Luis ein. Lisa muss sich zwischen ihrer Liebe und dem Kampf gegen Hitler entscheiden.
Sie bekommt den Auftrag in den Pyrenäen eine Fluchtroute für deutsche Exilanten zu finden. Monatelang führt sie mit Hans von der Auslieferung bedrohte Hitlergegner zur spanischen Grenze und rettet damit ihr Leben.
Dieser Roman ist von der Autorin gut recherchiert und spannend erzählt. Meine Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Genre: historischer Roman
Erwartung: Die damalige Zeit nachfühlen können
Meinung:
Das Cover des Buches ist passend gestaltet.
Der Schreibstil ist gut zu lesen und die Kapitel sind recht lange.
Ich bin gut in das Buch hinein gekommen und konnte mich auch gut zurecht finden. …
Mehr
Genre: historischer Roman
Erwartung: Die damalige Zeit nachfühlen können
Meinung:
Das Cover des Buches ist passend gestaltet.
Der Schreibstil ist gut zu lesen und die Kapitel sind recht lange.
Ich bin gut in das Buch hinein gekommen und konnte mich auch gut zurecht finden.
Lisa war mir schon zum Beginn des Buches an sympathisch. Sie ist mutig und entschlossen und nimmt das Leben so, was ihr gerade geboten wird. Sie ist ein guter Charakter den ich gerne verfolgt habe.
Was mir direkt aufgefallen ist, war die Atmosphäre des Buches. Die vergangene Zeit ist gut dargestellt gewesen. Natürlich wird auch die Gefährlichkeit von Lisas Handeln gut dargestellt. Auch die Gefahr für die Juden und andere Menschen wurde anschaulich verdeutlicht. Hier haben sich auch Gefühle in mir angesprochen gefühlt.
Das Buch war gut und spannend, hätte aber etwas kompakter sein künnen.
Fazit: Zufriedene 4 Sterne von mir.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Dieser biografische Roman ist Teil einer Reihe, die sich mit bekannten und weniger bekannten Frauen beschäftigen. Zu den weniger bekannten zählt die Widerstandskämpferin und Fluchthelferin Lisa Fittko (1909-2005).
Geboren ist sie als Elizabeth Ekstein noch in der Donaumonarchie als …
Mehr
Dieser biografische Roman ist Teil einer Reihe, die sich mit bekannten und weniger bekannten Frauen beschäftigen. Zu den weniger bekannten zählt die Widerstandskämpferin und Fluchthelferin Lisa Fittko (1909-2005).
Geboren ist sie als Elizabeth Ekstein noch in der Donaumonarchie als Tochter eines säkularen jüdischen Ehepaares.
Lisa lebt mit den Eltern und Bruder Hans seit 1922 in Berlin. Als ihr 1933 die durch eine kurze Ehe mit einem Deutschen erworbene Staatsbürgerschaft entzogen wird, geht sie in den Untergrund und beginnt ihren Widerstand gegen das NS-Regime. Nach mehreren Stationen über Prag, Basel und Amsterdam erreicht Lisa Paris, wo ihre Eltern und Bruder Hans bereits leben.
Mit dem Einmarsch der deutschen Truppen in Frankreich geht die Flucht weiter in den unbesetzten Süden und letztlich landet Lisa als feindliche Ausländerin, wie zahlreiche andere deutsche Flüchtlinge, im Camp de Gurs. Genau hier setzt der Roman ein. Es werden die Zustände beschrieben und wie Lisa gemeinsam mit Paulette die Flucht aus dem Lager gelingt.
In Marseille bzw. Banyuls, einem kleinen Ort am Fuße der Pyrenäen beginnt dann ihre Karriere als Fluchthelferin. Mit Hilfe des damaligen Bürgermeisters Vincent Azéma, der falsche Papiere ausstellt. Eine nicht unbedeutende Rolle spielt auch der amerikanischen Journalisten Varian Fry, dem es gelingt, mit Lisas Hilfe an die 200 Personen die Flucht aus Frankreich zu ermöglichen.
Erst im Sommer 1941 entschließt sich Lisa Fittko gemeinsam mit ihrem Mann Frankreich zu verlassen. Sie werden die letzten sein, denen Fry ein Einreisevisum beschaffen kann - Ziel ist Kuba.
Meine Meinung:
Mit diesem biografischen Roman würdigt die Autorin nicht nur Lisa Fittko, sondern auch alle anderen Frauen, die dem NS-Regime die Stirn geboten haben. Sei es, dass sie so wie Fittko als Fluchthelferinnen tätig waren, aktiven Widerstand in der Résistance wie z.B. Nancy Wake geleistet haben oder wie die große Anzahl jener Frauen, die desertierte oder abgeschossene Soldaten, verfolgte Juden oder Kinder versteckt haben oder durch kleine Gaben ein Überleben auf der Flucht erst möglich machten.
Gut gelungen ist die Einbindung der fiktiven Liebesgeschichte mit Louis sowie die Verzweiflung die Fittko mehrmals überfällt. Der flüssige Schreibstil lässt die Seiten nur so dahin fliegen.
Interessant ist, dass Lisa Fittko den Weg des gewaltsamen Widerstands, den Freundin Paulette einschlägt, ablehnt und auf ihre Art zahlreichen Menschen das Leben rettet. Lange Zeit wird Lisa Fittko nur auf die Rettung von Walter Benjamin reduziert. Das gesamte Ausmaß ihrer Tätigkeit kommt erst spät ans Tageslicht. Dazu trägt auch dieser biografische Roman bei.
Fazit:
Wer gerne biografische Romane über starke Frauen liest, ist hier richtig. Gerne gebe ich diesem Buch 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lisa u Paulette, zwei Frauen in einem Lager in Südfrankreich. Es geht um das Überleben in einer Zeit als Hitler an der Macht war und mit seinen Abscheulichkeiten gegen die Juden Angst und Schrecken verbreitet hat. Eine Zeit, die nicht vergessen werden und vor allem eine Zeit, die niemals …
Mehr
Lisa u Paulette, zwei Frauen in einem Lager in Südfrankreich. Es geht um das Überleben in einer Zeit als Hitler an der Macht war und mit seinen Abscheulichkeiten gegen die Juden Angst und Schrecken verbreitet hat. Eine Zeit, die nicht vergessen werden und vor allem eine Zeit, die niemals wieder kommen darf. Die Geschichte einer Frau, die im Untergrund kämpft. Zwischenzeitlich habe ich das Buch gelesen. Es beschreibt sehr detailliert das Leben von Menschen die im Untergrund gelebt bzw. mit welchen Problemen und Nöten sie gekämpft haben. Wie es war an Papiere zu kommen, um Europa zu verlassen. Wie wenig Habseligkeiten damals vorhanden waren und es hat doch "gereicht", um zu überleben. Beim Lesen des Buches habe ich mich oft gefragt: Wieviel kann der Mensch ertragen? Bzw. was wurde diesen Menschen angetan? Das Buch lässt sich sehr gut lesen. An der ein oder anderen Stelle sind mir die Ausführungen etwas zu lange; dies ist evtl. aber nur meine Wahrnehmung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Diese Romanbiographie ist eine Hommage an alle Widerstandkämpferinnen, die niemals vergessen werden sollten. Sehr intensiv schildert Caroline Bernard das Leben dieser außergewöhnlichen Frau - als Kämpferin gegen Hitler schon 1933, für die Rechte der Juden und der Frauen und …
Mehr
Diese Romanbiographie ist eine Hommage an alle Widerstandkämpferinnen, die niemals vergessen werden sollten. Sehr intensiv schildert Caroline Bernard das Leben dieser außergewöhnlichen Frau - als Kämpferin gegen Hitler schon 1933, für die Rechte der Juden und der Frauen und aller Verfolgten - führt der Weg von Lisa Fittko von Österreich über Berlin nach Frankreich. Hier wird Lisa in das berüchtigte Internierungslager Gurs eingesperrt - was von der Autorin detailreich und gut recherchiert beschrieben wird. Wie überhaupt in dem Buch merkt man die ausführliche Recherche und der eindringliche Schreibstil lässt den Leser die Figuren und die Lebensumstände hautnah mitempfinden. Der Weg der Protagonistin aus dem Lager und letztendlich zur Fluchthelferin für Verfolgte ist beeindruckend, doch vergisst die Autorin dabei nicht, auch die menschliche und die Beziehungsseite der Lisa Fittko. Die Zweifel, die Ängste und auch das 'Frausein' finden im dem Buch einen angemessenen Platz.
Ein sehr gelungenes Buch über Widerstand, Solidarität und die Absurditäten in der damaligen Zeit. Sehr empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lisa widersetzt sich dem politischen Geschehen und stellt sich sehr geschickt an, um Menschen zur Flucht zu verhelfen. Man wird auf sie aufmerksam und so schließt sie sich dem Widerstand an und setzt ihr eigenes Leben aufs Spiel, um andere zu retten.
Eine sehr spannende Geschichte, die auf …
Mehr
Lisa widersetzt sich dem politischen Geschehen und stellt sich sehr geschickt an, um Menschen zur Flucht zu verhelfen. Man wird auf sie aufmerksam und so schließt sie sich dem Widerstand an und setzt ihr eigenes Leben aufs Spiel, um andere zu retten.
Eine sehr spannende Geschichte, die auf wahren Begebenheiten beruht. Es wird die Biografie von Lisa Fittko verwendet, um zu zeigen, was 1940 in Frankreich vor sich ging. Daher war das Buch für mich umso spannender zu lesen. Mir hat besonders gut gefallen, dass die Spannung von Anfang bis Ende hochgehalten wird. Kaum ist Lisa aus einer brenzligen Situation raus, kommt die nächste Aufgabe für sie. Die Autorin hat die Stimmung gut eingefangen. Man kann förmlich die Angst und Anspannung auf allen Seiten merken. Interessant fand ich auch die Beschreibung des Fluchtwegs, der weder für die Flüchtenden noch für die Helfer einfach war. Mich hat die Geschichte von Anfang bis Ende sehr gefesselt und sie hat ein Stück Zeitgeschichte besprochen, die man nie vergessen sollte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Buch basiert auf wahren Begebenheiten und den Rahmenbedingungen von Lisa Fittkos Leben. Über ihren Widerstandskampf ist einiges bekannt, über persönliches jedoch nur sehr wenig. An dieser Stelle hat die Autorin Lisas Biografie mit Leben gefüllt und auch den Konflikt zwischen …
Mehr
Das Buch basiert auf wahren Begebenheiten und den Rahmenbedingungen von Lisa Fittkos Leben. Über ihren Widerstandskampf ist einiges bekannt, über persönliches jedoch nur sehr wenig. An dieser Stelle hat die Autorin Lisas Biografie mit Leben gefüllt und auch den Konflikt zwischen dem dringend notwendigen Widerstandskampf und dem Wunsch nach einem ganz normalen Leben beschrieben. Ich persönlich hätte zwar auf die fiktive Romanze verzichten können, dennoch finde ich das entstandene Bild von Lisa ganz wunderbar gelungen. Besonders möchte ich hier auch das sehr ehrliche Nachwort der Autorin hervorheben, die ganz klar schreibt wo und warum sie fiktive Details einfügte. Ein solches Nachwort würde ich mir bei jedem historischen Roman wünschen!
Ein Anliegen der Autorin war es, die Rolle der Frauen im Widerstand sichtbar zu machen. Auch sie trugen mit ihren Aktionen sehr viel bei, oft brauchte es nur eine kleine Geste um zu helfen. Es gibt hierzu einige großartige Szenen, z. B. wenn eine Fremde Lisas Not erkennt und sich spontan als Verwandte ausgibt um Lisa zu „decken“.
Der historische Kontext ist perfekt umgesetzt. Die Menschen flohen nach Frankreich und wurden dort als „feindliche Ausländer“ in Internierungslager gesperrt, wo sie unter unwürdigen Bedingungen leben mussten. Auch Lisa wird in ein Lager gesperrt und dort zeigt sich ihre anpackende Mentalität, sie organisiert die Frauen, so dass sie es schaffen den Mut nicht zu verlieren. Doch auch in Freiheit bleibt die ständige Bedrohung. Immer und überall können die (oft gefälschten) Papiere kontrolliert werden, ein Nachmittag im Café kann mit einer plötzlichen Razzia und Verhaftungen enden. Diese ständige Gefahr ist sehr greifbar beschrieben und durch die bildhafte Schreibweise der Autorin habe ich immer mitgefiebert.
Lisa fand ich toll dargestellt, sie wurde mir schnell sympathisch. Einerseits kämpft sie voller Mut und Überzeugung, andererseits erlaubt sie sich auch den Gedanken wie ein normales Leben verlaufen wäre, ein Leben das sie nicht im Untergrund führen muss, sondern in dem sie Kinder und eine Familie hat. Dass sie auch mal zweifelt und hadert macht sie sehr menschlich. Auch die anderen Charaktere, von denen sehr viele historisch belegt sind, fand ich sehr authentisch. Lisa begegnet vielen bekannten Personen. Künstler, Philosophen oder Schriftsteller wurden gezielt verfolgt und mussten aus Europa fliehen.
Fazit
Lisa Fittko war mir vor dem Roman nicht bekannt, umso wichtiger finde ich es, dass ihr, und gleichzeitig auch den anderen Frauen im Widerstand, ein Buch gewidmet wird. Caroline Bernard setzt ihre fundierte Recherche großartig um. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung für dieses spannende Buch über eine bewundernswerte Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Lisa Fittko - eine bemerkenswerte Frau
Covertext:
Frankreich 1940: Seit die Nazis an der Macht sind, ist Lisa im Widerstand. Als feindliche Ausländerin wird sie in Südfrankreich interniert. Um den vorrückenden Deutschen nicht in die Hände zu fallen, flieht sie in letzter …
Mehr
Lisa Fittko - eine bemerkenswerte Frau
Covertext:
Frankreich 1940: Seit die Nazis an der Macht sind, ist Lisa im Widerstand. Als feindliche Ausländerin wird sie in Südfrankreich interniert. Um den vorrückenden Deutschen nicht in die Hände zu fallen, flieht sie in letzter Minute. In Marseille versucht Lisa mit ihrem Mann Hans verzweifelt, an Ausreise-Visa zu kommen. Dabei trifft sie den Amerikaner Louis. Sie verlieben sich Hals über Kopf. Louis steht für alles, wonach sie sich sehnt: Sicherheit, Verlässlichkeit, Zärtlichkeit. Dann bekommt sie den Auftrag, in den Pyrenäen eine geheime Fluchtroute für deutsche Exilanten zu finden und plötzlich muss sie sich entscheiden: Folgt sie Louis und ihrem Wunsch nach Liebe oder kämpft sie weiter für Gerechtigkeit und Freiheit? Und für das Leben so vieler Menschen?
„Die Wagemutige“ ist eine Homage an Lisa Fittko von Caroline Bernhard.
Ich habe von der Autorin schon „Frida Kahlo und die Farben des Lebens“ gelesen.
Mit ihrem neuen Roman hat sie mich wieder begeistert.
Lisa Fittko war mir bis zu diesem Buch unbekannt und dabei ist sie doch eine so bemerkenswerte Frau gewesen.
Als LeserIn begleitet man Lisa über die Kriegsjahre bis hin zu ihrer Ausreise aus Frankreich.
Beim Lesen kann man sich ganz wunderbar in Lisa hineinversetzten.
Lisa ist Jüdin und flieht nach Frankreich.
Aber auch in Frankreich gibt es keine Sicherheit und so kommt Lisa in ein Internierungslager.
Auch ihr Mann Hans ist in einem Lager.
Lisa freundet sich im Lager mit anderen Frauen an.
Eines Tages gelingt ihr zusammen mit anderen Frauen die Flucht.
Lisa kommt nach Marseille und trifft dort auch ihren Mann wieder.
Die Beiden versuchen an Ausreisevisa zu kommen.
Da trifft Lisa Louis und verliebt sich auf den ersten Blick in ihn.
Louis ist Amerikaner und möchte Lisa mitnehmen.
Aber da ist auch noch der Amerikaner Varian Fry, der Juden zur Flucht verhelfen möchte.
Er bittet Lisa um ihre Mithilfe.
So beginnt eine nervenaufreibende Flucht durch die Pyrenäen.
„Die Wagemutige“ ist so ein passender Titel.
Lisa Fittko ist wirklich sehr wagemutig und couragiert.
Es gab immer wieder Szenen im Buch, bei denen man im Film die Augen geschlossen hätte.
Ich habe beim Lesen oft die Luft angehalten und danach tief durchgeatmet.
Man spürt die Angst der Menschen beim lesen fast am eigenen Körper.
Caroline Bernard erzählt ihre Geschichte sehr lebendig.
Sie haucht ihren Charakteren richtiggehend Leben ein.
Die Autorin versteht die Kunst Realität und Fiktion so fein miteinander zu verweben, dass es nicht mehr zu trenne ist.
„Die Wagemutige“ ist ein großartiger Roman über eine bewundernswerte Frau.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich