Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Die Abbildungen in diesem Buch wurden mit künstlicher Intelligenz (KI) erzeugt. Die Menschen der KI haben ein heiteres Gemüt. Wenn der Meeresspiegel steigt, planschen sie fröhlich im Wasser. Nacktheit ist verboten. So bleibt die menschliche Fortpflanzung ein Rätsel und kann nur auf traditionelle Weise erklärt werden.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Jürgen Ehlers ist ein Geograph und Schriftsteller. Einer breiten Öffentlichkeit wurde er durch seine Kriminalromane und Erzählungen bekannt. Er ist ein führender deutscher Experte in der Geologie des Eiszeitalters.
Produktdetails
- Verlag: BoD - Books on Demand
- Seitenzahl: 76
- Erscheinungstermin: 17. Juni 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783759718204
- Artikelnr.: 70977238
Unterhaltsame Einblicke in die Arbeit mit KI
In diesem Buch wagt der Autor Jürgen Ehlers, der sonst eher durch seine zeitgenössischen oder historischen Kriminalromane bekannt ist, ein interessantes Experiment.
Er hat die Bilder, die hier abgedruckt sind, allesamt durch …
Mehr
Unterhaltsame Einblicke in die Arbeit mit KI
In diesem Buch wagt der Autor Jürgen Ehlers, der sonst eher durch seine zeitgenössischen oder historischen Kriminalromane bekannt ist, ein interessantes Experiment.
Er hat die Bilder, die hier abgedruckt sind, allesamt durch künstliche Intelligenz (KI) erzeugen lassen. Verwendet wurden dabei die Programme Chat GPT und Bing Image Creator, eine durchaus mögliche Nachbearbeitung der Bilder hat nicht stattgefunden. Vom Autor kommen hier nur die Vorgaben, nach denen die KI das gewünschte Bild herstellen sollte.
In künstlerischer Hinsicht ist das Ergebnis doch ziemlich bemerkenswert. Doch einige Besonderheiten sorgen auch immer wieder für skurrile Details. So ist der KI die Darstellung von Nacktheit und Gewalt nicht gestattet, hier werden dann kreative Lösungen gesucht und auch durchaus gefunden. So hat die nackte Kuh auf dem Cover plötzlich einen Schal umgeworfen und auf einem Bild, dass die steigenden Meeresspiegel darstellen soll, finden sich fröhlich planschende Menschen, die offenbar völlig frei von Sorgen sind.
Wer auf unterhaltsame Art und Weise Einblicke in die Arbeit mit KI bekommen möchte, wird hier gut bedient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die nackte Kuh - ein unterhaltsames Experiment, das sehr nachdenklich stimmt…!
Jürgen Ehlers hat für sein Buch "Die nackte Kuh" mit Hilfe der Computerprogramme Chat GPT und Bing Image Creator Bilder erzeugt, die die Grundlage des Buches bilden. Die Ki hat nach den …
Mehr
Die nackte Kuh - ein unterhaltsames Experiment, das sehr nachdenklich stimmt…!
Jürgen Ehlers hat für sein Buch "Die nackte Kuh" mit Hilfe der Computerprogramme Chat GPT und Bing Image Creator Bilder erzeugt, die die Grundlage des Buches bilden. Die Ki hat nach den Vorgaben des Autors die Bilder ausgeworfen, die Jürgen Ehlers dann so abgebildet hat, ohne sie nachzubearbeiten.
Der Autor hat sich große Ereignisse und berühmte Kunstwerke & Literatur aus der Geschichte der Menschheit vorgenommen und geschaut, was die KI damit anstellt.
Das Brandenburger Tor als Hüpfburg, eine Eiszeit in Hamburg , Krokodile, die nur spielen wollen - nichts ist unmöglich!
Die nackte Kuh Anna, die auch das Titelbild ziert, ist das beste Beispiel : Die KI duldet keine Nacktheit, auch nicht bei Kühen, und verpasst ihnen Klamotten - so absurd das auch erscheinen mag.
Der Eisverkäufer im brennenden Pompej drückt den heutigen Zeitgeist perfekt aus - alles muss so weitergehen wie bisher. Und wenn man Glück hat, merkt niemand, dass es eben nicht so ist…
Das Bild des amerikanischen Bürgerkriegs, in dem die Soldaten über und über mit Heuschrecken bedeckt sind, hat mich zum Lachen gebracht - niemand der Betroffenen scheint auch nur im Geringsten irritiert.
Wirklich interessant: KI hat moralische Bedenken gegenüber Nacktheit , Gewalt oder Personen, aber schert sich nicht um die Korrektheit örtlicher Gegebenheiten o.ä. Und die KI bestimmt, was geht und was zu gefährlich, brisant oder heikel ist - nicht der Nutzer!
Auf 76 Seiten beleuchtet Jürgen Ehlers so das "Hilfsmittel" Künstliche Intelligenz von allen möglichen Blickwinkeln aus.
Beeindruckend ideenreich, ironisch und spitzfindig und gerade darum einerseits zum Schmunzeln, andererseits erstaunlich erschreckend die Kreationen der KI und die von menschlichem Gehirn erdachten Texte dazu.
Vom Umfang her schlank, durch die Anzahl der Bilder fast schon ein Comic, nichtsdestotrotz ein Buch, das ich voller Faszination viele Male in der Hand hatte…
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Künstlicher Intelligenz stehe ich eher etwas ängstlich und skeptisch gegenüber. Eigentlich möchte ich darüber auch gar nicht viel nachdenken. Als ich dann aber „Die nackte Kuh“ von Jürgen Ehlers entdeckte, wurde ich doch neugierig, denn bisher kannte ich …
Mehr
Künstlicher Intelligenz stehe ich eher etwas ängstlich und skeptisch gegenüber. Eigentlich möchte ich darüber auch gar nicht viel nachdenken. Als ich dann aber „Die nackte Kuh“ von Jürgen Ehlers entdeckte, wurde ich doch neugierig, denn bisher kannte ich Ehlers nur als Autor gut recherchierter historischer Kriminalromane.
Ehlers hat sich zweier Programme bedient, mit deren Hilfe man Bilder erzeugen kann: Chat GPT und Bing Image Creator. Durch seine Vorgaben sind großartige Bilder entstanden, die mich gut unterhalten und zum Nachdenken anregen.
So sehe ich beispielsweise den Kaiser Maximilian von Mexiko in einem Gemälde van Goghs in einem Pariser Straßencafè. Spannend und interessant sind die Informationen zu jedem Bild. In diesem Beispiel erfahre ich, warum van Gogh den Kaiser nie porträtiert haben kann.
Über das Bild, das nach dem Buch „Der Herr der Fliegen“ entstanden ist, habe ich lange nachgedacht. Bei dem von Ehlers gewählten Schauplatz hatte ich dabei ein ganz spezielles Bild im Kopf.
Den Abschluss bildet eine dörfliche Idylle in Norddeutschland. Aber bis dahin gibt es viele weitere Bilder, die man bewundern und bestaunen, sich daran erfreuen und über die man nachdenken kann.
KI zur rechten Zeit und am rechten Ort zu nutzen, mag sinnvoll sein. Aber sie sei trotzdem mit Vorsicht einzusetzen und zu genießen, bleibt auch nach diesem Buch meine Meinung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Künstliche Intelligenzen wirken sich immer stärker auf unser Leben aus und sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ein Anwendungsgebiet dieser Technologie ist die Erzeugung von Bildern. Hierfür gibt es mittlerweile eine Vielfalt an KI-Werkzeugen. Doch welche Möglichkeiten …
Mehr
Künstliche Intelligenzen wirken sich immer stärker auf unser Leben aus und sind aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Ein Anwendungsgebiet dieser Technologie ist die Erzeugung von Bildern. Hierfür gibt es mittlerweile eine Vielfalt an KI-Werkzeugen. Doch welche Möglichkeiten bieten Bildgeneratoren wie ChatGPT und Bing Image Creator und wie verlässlich sind eigentlich die Informationen, die sie liefern?
Jürgen Ehlers ist diesen Fragen nachgegangen. Obwohl er, wie er in seinem Vorwort verrät, nichts von KI versteht, wollte er einfach mal spielerisch herausfinden, was möglich ist und was nicht. In „Die nackte Kuh“ stellt er die Ergebnisse vor und erzählt von seinen Erkenntnissen.
Schon das Cover und der Untertitel „Beispiele künstlicher Intelligenz und Dummheit“ lassen erahnen, dass die mit den genannten Programmen erzeugten Bilder zwar schön anzusehen sind, man den Abbildungen aber auch mit einem gut geschärften kritischen Blick begegnen sollte.
ChatGPT und Bing Image Creator brauchen nur eine Texteingabe, die das gewünschte Bild möglichst präzise beschreibt und ruckzuck wird eine passende Abbildung erstellt. Es gibt allerdings ein paar Einschränkungen. Bilder, die die Programme für unsicher oder schädlich halten, werden nicht erstellt. So können zum Beispiel reale Persönlichkeiten nicht abgebildet und gewalttätige Handlungen nicht dargestellt werden. Dafür legt die KI großen Wert auf positives Denken, bleibt sogar bei verheerenden Naturkatastrophen recht gelassen und stellt entsprechende Situationen verharmlost dar. Außerdem mögen die Programme keine Nacktheit - deshalb sind die Kühe auf dem Cover auch alle schicklich bekleidet. Gleiches gilt für Adam und Eva - der Algorithmus hat sie in Tücher gehüllt. Die biblischen Stammeltern aller Menschen Klavier spielen zu lassen, ist dagegen problemlos möglich. Hmmm…
Ich habe mich bisher nur wenig mit künstlichen Intelligenzen und deren Möglichkeiten beschäftigt. Abgesehen davon, dass ich mich über die Bilder in diesem kleinen Buch köstlich amüsiert habe, ist mir beim Lesen einmal mehr bewusst geworden, wie leicht es ist, mit Hilfe von KI fehlerhafte Informationen oder gefälschte Nachrichten zu verbreiten und die Realität zu verzerren.
„Die nackte Kuh“ hat mir sehr gut gefallen - ein reich bebildertes Büchlein, das gute Unterhaltung bietet und gleichzeitig deutlich macht, dass man mit offenen Augen durch die Welt gehen sollte und nicht ohne nachzudenken alles abnickt, was einem vorgesetzt wird.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Das Cover des nur 75 Seiten starken Büchleins von Jürgen Ehlers ist ein Hingucker, zeigt es doch Kühe wie Menschen bekleidet und macht auf diese Weise neugierig auf den Inhalt.
Jeder von uns hat mit künstlicher Intelligenz zu tun, ohne dass es ihm immer bewusst ist. Was genau …
Mehr
Das Cover des nur 75 Seiten starken Büchleins von Jürgen Ehlers ist ein Hingucker, zeigt es doch Kühe wie Menschen bekleidet und macht auf diese Weise neugierig auf den Inhalt.
Jeder von uns hat mit künstlicher Intelligenz zu tun, ohne dass es ihm immer bewusst ist. Was genau also steckt dahinter? Auf eine humorvolle, aber auch tiefgründige Art zeigt Jürgen Ehlers, was möglich ist und was (noch) nicht. Mit Hilfe von ChatGPT 4 und Bing Image Creator hat er Bilder generiert, die er seinen Lesern vorstellt. Teilweise tritt er dabei sogar in einen Austausch mit der KI, z.B. beim Titelbild, bei dem die nur mit Fell bekleidete Kuh nicht die Anforderungen der KI erfüllt.
Das Buch ist an vielen Stellen sehr humorvoll, zeigt vor allem aber, das KI noch Defizite hat. Die KI nimmt die Aufträge wörtlich, so dass einige Bilder sehr humorvoll sind (z.B. die Popcorn-Farm).
Sehr deutlich werden hier die Unstimmigkeiten, die bei flüchtiger Betrachtung möglicherweise übersehen werden, die Mängel und die Unzulänglichkeiten der KI thematisiert. Jürgen Ehlers hat entsprechende Beispiele dazu erstellen lassen. Was jedoch nicht vergessen werden darf, ist, dass es eine Vielzahl von Möglichkeiten der Manipulation gibt. Es wird schwieriger werden, zu unterscheiden, ob etwas mit KI generiert wurde oder nicht.
Fazit: ein Buch zum Schmunzeln, aber vor allem zum Nachdenken über das, was mit KI möglich ist und werden kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
KI versucht sich als Künstler
Den Autor schätze ich sehr für seine spannenden und unterhaltsamen Krimis. Deshalb war ich neugierig, ob mich sein Ausflug in die Welt der KI überzeugen kann.
Ausgangspunkt ist, dass der Autor der KI Vorgaben für eine bildliche Darstellung …
Mehr
KI versucht sich als Künstler
Den Autor schätze ich sehr für seine spannenden und unterhaltsamen Krimis. Deshalb war ich neugierig, ob mich sein Ausflug in die Welt der KI überzeugen kann.
Ausgangspunkt ist, dass der Autor der KI Vorgaben für eine bildliche Darstellung gibt. Die KI gibt ihr bestes innerhalb der ihr gesetzten Grenzen von Ethik und der Vermeidung von Gewalt. Zuerst war ich irritiert ob der Ergebnisse. Die Bilder erinnern mich stark an Werke der naiven Malerei. Dann überwog eindeutig der Spaß. Besonders gut gefallen hat mir das Bild mit den Kühen. Nacktheit ist der KI verboten, deshalb hat sie die Kühe kurzerhand mit Kleidung versehen. Auch mit Metaphern hat sie ihre Probleme, um nicht zu sagen, sie hat leicht autistische Züge. So ist sie mit dem Begriff "Schäfchenwolke" überfordert und lässt zu meine Freude Schafe am Himmel schweben..
Mich hat das Buch sehr gut unterhalten und auf eine witzige Weise, die Schwächen der KI aufgezeigt. Ich werde mir die Bilder sicher noch mehrmals zu Gemüte führen, um alle Details zu erfassen und darüber lachen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Irgendwie stehe ich der KI noch sehr kritisch gegenüber. Man kann anhand von ChatGBT verbunden mit einer Texteingabe Bilder erstellen. Man kann aber auch mit anderen Programmen Bilder in Texte umwandeln oder man kann von einem Bild weg ein anderes Bild erzeugen. Mir kommt das alles noch ein …
Mehr
Irgendwie stehe ich der KI noch sehr kritisch gegenüber. Man kann anhand von ChatGBT verbunden mit einer Texteingabe Bilder erstellen. Man kann aber auch mit anderen Programmen Bilder in Texte umwandeln oder man kann von einem Bild weg ein anderes Bild erzeugen. Mir kommt das alles noch ein wenig suspekt vor. Irgendwie ist die Darstellung von Personen schon faszinierend, wie die Veränderung des 10jährigen afrikanischen Mädchens auf Seiten 8/9 des Buches zu sehen ist. Insbesondere die Geschichte mit der nackten Kuh läßt mich schmunzeln, da die KI keine Nacktheit akzeptiert. Und so bekommt die Kuh eine Jacke an. Die Kindergesichter sind sehr nett und freundlich dargestellt, große runde Augen, Bäckchen, fast möchte ich sagen wie die Hummelfiguren. Die Geschichte mit Cäsar und die Bebilderung gefällt mir. Man merkt, dass alle Menschen in dem Buch ein frohes Gemüt haben, kein Streit, nichts Böses und dann gibt es da noch das Rätsel um die Fortpflanzung, da der Storch die kleinen Kinder bringt. Ich habe mich beim Lesen dieses Buches wirklich sehr gut unterhalten, schaut es sich doch fast an wie ein Märchenbuch. Der Autor hat hier geschichtliche Themen aufgegriffen und die KI erzählen lassen. BikiniAtoll, der Untergang der Titanic die Neandertaler, Colombus, Scott am Südpol, der amerikanische Bürgerkrieg, Abraham Lincoln, alles das hat uns die KI bearbeitet. Der Autor hat diese KI mit seinem Buch auf die Schippe genommen und alles mit nicht ganz ernst zu nehmender Replik erklärt. Wenn man das Buch in die Hand genommen hat, wird man sich schon näher mit diesem Thema befassen. Wie steht auf dem Cover: Beispiele künstlicher Intelligenz und Dummheit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
