Beate Maly
eBook, ePUB
Die Kinder von Schönbrunn (eBook, ePUB)
Träume von einer besseren Welt Ein mitreißender historischer Roman über die Anfänge der Reformpädagogik in Wien von Bestsellerautorin Beate Maly
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Ein Schloss für die Waisen und eine Frau, die für das Wohl der Kinder kämpft Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in Schönbrunn auf eine junge Frau trifft, die eine Erzieherschule im Schloss besucht, entschließt sie sich zu der Ausbildung. Sie glaubt daran, etwas bewegen zu können. Doch bald stößt sie auf erste Konflikte, denn nicht jeder ist von ihren liberalen Ideen begeistert. Greta zieht den Pädagogen Michael Brenner au...
Ein Schloss für die Waisen und eine Frau, die für das Wohl der Kinder kämpft Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in Schönbrunn auf eine junge Frau trifft, die eine Erzieherschule im Schloss besucht, entschließt sie sich zu der Ausbildung. Sie glaubt daran, etwas bewegen zu können. Doch bald stößt sie auf erste Konflikte, denn nicht jeder ist von ihren liberalen Ideen begeistert. Greta zieht den Pädagogen Michael Brenner auf ihre Seite. Der Sozialdemokrat hat ein Auge auf sie geworfen, und auch Greta fühlt sich zu ihm hingezogen. Kann sie Gustav endlich gehen lassen, um ihr neues Glück zu finden?
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.23MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Beate Maly, geboren in Wien, ist Bestsellerautorin zahlreicher Kinderbücher, Sachbücher und historischer Romane. Ihr Herz schlägt neben Büchern für Frauen, die entgegen allen Widerständen um ihr Glück kämpfen.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 320
- Erscheinungstermin: 26. Januar 2023
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843727563
- Artikelnr.: 63063506
Schon das erste Schönbrunn-Buch hat mich begeistert. Nachdem sich Emma ihren Traum Tierärztin zu werden, erfüllt hat, und sie ihr Glück gefunden hat, war nun Greta „dran“. Und ich habe es ihr so richtig gegönnt. Da das Buch ohne viel Vorgeplänkel sofort in …
Mehr
Schon das erste Schönbrunn-Buch hat mich begeistert. Nachdem sich Emma ihren Traum Tierärztin zu werden, erfüllt hat, und sie ihr Glück gefunden hat, war nun Greta „dran“. Und ich habe es ihr so richtig gegönnt. Da das Buch ohne viel Vorgeplänkel sofort in die Handlung eingestiegen ist, konnte man sich von Anfang an mit Greta freuen. Nebenbei erfuhr man noch einiges von der Reformpädagogik, nach der Geschichte des Zoos auch ein spannendes Thema. Aber auch Emma und ihr Mann kommen nicht zu kurz in der Geschichte und bleiben wichtige Personen.
Leider hatte ich das Buch viel zu schnell durch. Von mir aus hätte es gerne noch weitergehen können. Der Schreibstil ist super, leicht und flüssig zu lesen. Die Charaktere sind toll beschrieben und eindeutig sympathisch oder unsympathisch. Das Cover wunderschön!
Eine Fortsetzung ist absolut wünschenswert! Ein tolles Buch, dass ich absolut empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Meinung:
Unterhaltsamer Fortsetzungsroman
Die Autorin sorgt mit österreichischen Begriffen für Lokalkolorit.
Ich bin sehr gut ins Buch hineingekommen, was vor allem auch an dem angenehmen, einfachen und bildhaften Schreibstil der Autorin lag.
Die Handlung war spannend und bei mir …
Mehr
Meinung:
Unterhaltsamer Fortsetzungsroman
Die Autorin sorgt mit österreichischen Begriffen für Lokalkolorit.
Ich bin sehr gut ins Buch hineingekommen, was vor allem auch an dem angenehmen, einfachen und bildhaften Schreibstil der Autorin lag.
Die Handlung war spannend und bei mir kam während des Lesens nie ein Gefühl von Langeweile auf.
Ich erhielt interessante Einblicke in das Leben und die Schwierigkeiten, die eine Frau zu überwinden hatte, zu der damaligen Zeit.
Teilweise fand ich es beim Lesen bedrückend, mir die damals herrschenden Bedingungen vorzustellen.
Große Gefühle und viel Sachkenntnis zeichnen den Roman aus.
Der Schreibstil der Autorin ist flüssig und liest sich ausgezeichnet.
Sie erzählt mit einer ausdrucksstarken Sprache bildhaft von Menschen und ihren Schicksalen.
Die Protagonisten sind authentisch und sehr differenziert beschrieben.
Fazit:
Ich mag diese Reihe, weil sie von erfolgreichen, entschlossenen und für ihre Zeit großartigen Frauen erzählt.
Das Buch hat mich gut unterhalten, ich habe es mit Vergnügen gelesen und ich empfehle es gern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf geht es zur Reise mit Gesa und ihrer Tochter. Wir begleiten sie auf ihrem Weg zu Erzieherin kurz nach dem Krieg. Interessant und lehrreich finden wir gemeinsam heraus, was damals für Methoden angewandt wurden und wie Gesa versucht mit Mut und Toleranz ihren eigenen Weg zu gehen und Dinge zu …
Mehr
Auf geht es zur Reise mit Gesa und ihrer Tochter. Wir begleiten sie auf ihrem Weg zu Erzieherin kurz nach dem Krieg. Interessant und lehrreich finden wir gemeinsam heraus, was damals für Methoden angewandt wurden und wie Gesa versucht mit Mut und Toleranz ihren eigenen Weg zu gehen und Dinge zu ändern.
Zur Story
Wien, 1922: Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien haben nun die Roten das Sagen. Für Greta ist es trotz dem Aufschwung immer noch schwer, den Verlust ihres Ehemanns Gustav zu akzeptieren. Ihre gemeinsame Tochter Gisela ist Gretas Sonnenschein, doch sie sehnt sich nach einer Berufung. Bei einem Besuch im Tiergarten trifft sie zufällig eine Gruppe junger Frauen, die die Erzieherschule im Schloss Schönbrunn besuchen. Greta ist nach dem Gespräch von den neuen Methoden begeistert und entschließt sich spontan zu der Ausbildung.
Charmant, liebevoll und mit einem Hauch von Humor werden wir durch dieses Buch geführt. Der Schreibstil ist angenehm und locker und dadurch liest sich das Buch so weg. Die Protagonisten sind authentisch und sympathisch. Gesa findet ihren eigenen Weg und es ist schön sie dabei zu begleiten. Ich freue mich auf den nächsten Band.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Greta entschließt sich, eine Erzieherschule im Schloss zu besuchen und beginnt ihre Ausbildung. Die Sozialdemokraten möchten eine neue, liberale Erziehungsmethode einführen, die bei den Erzieherinnen nicht überall auf Zuspruch trifft. Viele verharren in ihren alten Denkweisen. …
Mehr
Greta entschließt sich, eine Erzieherschule im Schloss zu besuchen und beginnt ihre Ausbildung. Die Sozialdemokraten möchten eine neue, liberale Erziehungsmethode einführen, die bei den Erzieherinnen nicht überall auf Zuspruch trifft. Viele verharren in ihren alten Denkweisen. Doch Greta findet nicht nur den Erziehungsansatz, sondern auch Pädagoge Michael Brenner gut. Außerdem ist sie bei den Kinder äußerst beliebt. Mir hat gut gefallen, dass man einen kleinen Einblick in den Alltag eines Kinderheims erhielt. So unterschiedlich wie die Kinder sind, so unterschiedlich sind auch die Erzieherinnen. Das Buch lässt sich unabhängig vom ersten Band lesen, jedoch tauchen einige bekannte Charaktere auf und ich fand es schön zu lesen, wie es mit denen weiterging. Die Geschichte war leicht zu lesen und recht unterhaltsam. Eine schöne Lektüre für zwischendurch mal abzuschalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Die Kinder aus Schönbrunn“ ist der zweite Band von Beate Malys Roman „Die Frauen von Schönbrunn“. Das Buch setzt zeitlich am Ende des Krieges an und nimmt insbesondere das Leben von Greta in den Fokus. Sie ist die Schwester von Emma, die im ersten Band im …
Mehr
„Die Kinder aus Schönbrunn“ ist der zweite Band von Beate Malys Roman „Die Frauen von Schönbrunn“. Das Buch setzt zeitlich am Ende des Krieges an und nimmt insbesondere das Leben von Greta in den Fokus. Sie ist die Schwester von Emma, die im ersten Band im Mittelpunkt der Handlung stand.
Trotz der vergangenen Jahre nach dem Verlust ihres Ehemannes leidet Greta weiterhin unter ihrer Trauer. Sie hat sich der Fürsorge der gemeinsamen Tochter sowie den Verpflichtungen als Hausfrau hingegeben. Durch einen Zufall trifft sie bei ihrem Besuch des Schlossgartens auf eine junge Dame, die sie zur Anmeldung an einer Erzieherinnenschule bringt. Diese richtet sich nach sozialdemokratischen Werten und Greta findet sich in der Arbeit mit Waisenkindern wieder, die ihr Freude bereitet und sie tatsächlich erfüllt.
Ich habe bisher zwar keine anderen Werke von Beate Malys gelesen, bin aber von ihrem Schreibstil sehr angetan! Die Beschreibung von Greta als starke Frauenfigur hat mir sehr gefallen. Besonders gelungen fand ich die Bezüge zum ersten Band, die gut nachvollziehbar waren, obwohl ich diesen nicht gelesen habe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Äußerlich betrachtet stellt man sofort die Ähnlichkeit zu Band 1 fest. Man erkennt die Kinder vor dem Schloss. Somit ist der Bezug zu Titel und Story gegeben.
Kommen wir zum Inhalt:
Auch im zweiten Band dreht sich alles um Schönbrunn, allerdings steht dieses Mal …
Mehr
Äußerlich betrachtet stellt man sofort die Ähnlichkeit zu Band 1 fest. Man erkennt die Kinder vor dem Schloss. Somit ist der Bezug zu Titel und Story gegeben.
Kommen wir zum Inhalt:
Auch im zweiten Band dreht sich alles um Schönbrunn, allerdings steht dieses Mal das Kinderheim im Vordergrund. Beate Maly verschafft durch ihren bildhaften Schreibstil eine heimelige Atmosphäre, in der Szenen nahezu lebendig wirken. Man erlebt Gretas Unsicherheit. Ihr Mann gilt als verschollen, eine neue Herausforderung und die damit verbundenen Pateigrundsätze. Aber auch eine neue Liebe.
Ich kann sagen, dass mir dieser zweite Band noch besser gefallen hat als der Reihenauftakt, und der war schon klasse!
Auch die geschichtlichen Hintergründe zur neuen Pädagogik, und dem Schloss haben mich begeistert, so dass ich nun erwartungsvoll auf den nächsten Band blicke.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Gewalt ist keine Erziehungsmethode
Ich würde dieses Buch in einer Buchhandlung bereits allein aufgrund des aussagekräftigen und malerisch gestalteten Buchcovers zur Hand nehmen. Das kunstvolle und harmonisch wirkende Coverfoto beinhaltet sämtliche Elemente, die im Inhalt eine …
Mehr
Gewalt ist keine Erziehungsmethode
Ich würde dieses Buch in einer Buchhandlung bereits allein aufgrund des aussagekräftigen und malerisch gestalteten Buchcovers zur Hand nehmen. Das kunstvolle und harmonisch wirkende Coverfoto beinhaltet sämtliche Elemente, die im Inhalt eine wichtige Rolle spielen – nämlich im Vordergrund die in Ausbildung befindliche Erzieherin Greta, die kniend und mit offenen Armen ein kleines lachendes Mädchen in die Arme nehmen kann und im Hintergrund spielende Kinder vor dem Schloss Schönbrunn. Der Klappentext macht auf eine interessante Geschichte neugierig. Da mir der erste Teil dieses Zweiteilers so gut gefallen hat, habe ich vorher noch einmal diesen gelesen, um noch einmal das Leben der Hauptprotagonisten während des 1. Weltkrieges miterleben zu können. Greta hatte einen Brief vom Kriegministerium erhalten, dass ihr Mann Gustav seit Oktober 1917 vermisst wird.
Inhalt:
Greta trauert 1924 immer noch um ihren verschollenen Mann Gustav. Sie lernt per Zufall ihre neue Freundin Melanie kennen, die sie zu dem neu beginnenden Ausbildungslehrgang der Schönbrunner Erzieherinnenschule überredet, der im Schloss Schönbrunn stattfinden wird. In dem Leiter Michael Brenner, ein eifriger Verfechter dieser neuen Erziehungsmethode, findet sie einen Mitstreiter für das Wohl der Kinder in diesem Kinderheim und ihr neues Glück.
Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil gepackt und ich habe das Buch in einem Rutsch gelesen. Der Schreibstil ist leicht und flüssig zu lesen.
Fazit:
Ich kann diesen historischen Roman uneingeschränkt weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich habe dieses Buch verschlungen. Wieder einmal gelingt es Beate Maly, mich nicht nur mit dem Thema, sondern auch mit ihrem besonderen Schreibstil zu packen.
Mit einem modernen erzieherischen Ansatz beginnt Greta, nach Kriegsende, eine Ausbildung an der Erzieherschule im Schloß …
Mehr
Ich habe dieses Buch verschlungen. Wieder einmal gelingt es Beate Maly, mich nicht nur mit dem Thema, sondern auch mit ihrem besonderen Schreibstil zu packen.
Mit einem modernen erzieherischen Ansatz beginnt Greta, nach Kriegsende, eine Ausbildung an der Erzieherschule im Schloß Schönbrunn. Theorie und Praxis klaffen noch ziemlich auseinander. Und dann sind da noch die „alt eingefahrenen“ Erzieherinnen mit ihren Methoden. Greta hat das Herz auf dem rechten Fleck. Wie viele der Kinder, ist auch sie traumatisiert durch den Krieg und die Ungewissheit, rund um ihren Mann Gustav.
Fazit:
Spannendes Thema, vor allem zu dieser Zeit. Wenn man bedenkt, daß dieser Krieg über 100 Jahre her ist, hatte man damals schon sehr moderne Vorstellungen von der Kindererziehung.
Großes Kompliment an Beate Maly, die inzwischen zu meinen Lieblingsautorinnen gehört.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sofort gefesselt
In Wien bricht eine neue Zeit an nachdem der Krieg vorbei und der Kaiser abgedankt hat. Greta fällt es schwer, den Verlust ihres Ehemannes zu akzeptieren. Sie trifft eine junge Frau, die sich für bei einer Erzieherschule im Schloss Schönbrunn anmelden will und …
Mehr
Sofort gefesselt
In Wien bricht eine neue Zeit an nachdem der Krieg vorbei und der Kaiser abgedankt hat. Greta fällt es schwer, den Verlust ihres Ehemannes zu akzeptieren. Sie trifft eine junge Frau, die sich für bei einer Erzieherschule im Schloss Schönbrunn anmelden will und entschließt sich auch dazu. Sie möchte etwas bewegen, aber nicht jeder ist von ihren Ideen begeistert. Doch der Pädagoge Michael Brenner ist auf ihrer Seite. Er ist Sozialdemokrat und hat ein Auge auf sie geworfen. Auch Greta mag ihn, aber zuerst muss sie Gustav gehen lassen. Wird sie ein neues Glück finden?
Meine Meinung
Dieses Buch hat mich sofort gefesselt, denn es ist auch sehr gut lesbar, da es keine Unklarheiten im Text gibt. Nichts störte meinen Lesefluss. Es ist nicht immer so, dass mich ein Buch sofort gefangen nimmt. Aber dieses hat es geschafft. Ich war sofort in der Geschichte drinnen, konnte mich in die Protagonisten gut hineinversetzen. Zunächst in Greta, die noch immer um ihren Gustav trauert/weint, und es nicht wahrhaben will, dass er tot ist. Er galt ja auch immer noch als verschollen. Doch da tritt Michael in ihr Leben. Sie will sich eine neue Liebe verbieten, denn sie will ganz einfach nicht glauben, dass Gustav nicht zurückkehren wird. Michael ist Sozialdemokrat, wie im Klappentext erwähnt, doch Greta hat mit Politik nichts im Sinn. Sie besucht die Erzieherinnenschule im Schloss Schönbrunn, und hat dort auch mit schwierigen Kindern zu tun. Mit Kindern, die oft ein schlimmes Schicksal hinter sich haben. Wie sie mit diesen zurechtkommt und ob sie es schafft, Gustav endlich gehen zu lassen, sich neu zu verlieben und das auch zuzulassen, das soll der geneigte Leser selbst lesen. Auch was sie in ihrer Zeit im Kinderheim Schönbrunn alles erlebt und durchsetzen kann. Mir hat dieses Buch, das mich, wie bereits gesagt, von Anfang an gefesselt und in seinen Bann gezogen hat, sehr gut gefallen. Es war spannend und unterhaltsam. Daher kann ich es sehr gerne weiterempfehlen und vergebe auch die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Emotionaler und unterhaltsamer Historischer Roman
Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in Schönbrunn auf eine junge Frau …
Mehr
Emotionaler und unterhaltsamer Historischer Roman
Der Krieg ist vorbei, der Kaiser hat abgedankt, in Wien bricht eine neue Zeit an. Greta fällt es trotz allen Aufschwungs immer noch schwer, den Verlust ihres geliebten Gustavs zu akzeptieren. Als sie in Schönbrunn auf eine junge Frau trifft, die eine Erzieherschule im Schloss besucht, entschließt sie sich zu der Ausbildung. Sie glaubt daran, etwas bewegen zu können. Doch bald stößt sie auf erste Konflikte, denn nicht jeder ist von ihren liberalen Ideen begeistert. Greta zieht den Pädagogen Michael Brenner auf ihre Seite. Der Sozialdemokrat hat ein Auge auf sie geworfen, und auch Greta fühlt sich zu ihm hingezogen. Kann sie Gustav endlich gehen lassen, um ihr neues Glück zu finden?
„Die Kinder von Schönbrunn – Träume von einer besseren Welt“ ist der zweite Band der Schönbrunn-Saga von Beate Maly.
Schon der erste Band „Die Frauen von Schönbrunn“ hat mir sehr gut gefallen.
Einige Protagonisten habe ich schon im ersten Band liebgewonnen und freue mich darauf sie wiederzutreffen.
Auch die Protagonisten die neu hinzukommen sind liebenswert.
Es ist die Zeit nach dem ersten Weltkrieg.
Greta leidet unter dem Verlust ihres Mannes Gustav der nicht mehr aus dem Krieg nach Hause gekommen ist.
Als sie eine junge Frau trifft die auf eine Erzieherschule geht, kommt Greta die Idee selbst eine Ausbildung zu machen.
Beate Maly erzählt die Geschichte sehr einfühlsam und emotional. Auch hat sie viel Zeitkolorit in die Geschichte einfließen lassen.
Der Schreibstil von Beate Maly ist flüssig und gut verständlich. Es macht Spaß zu lesen und die Seiten fliegen nur so dahin.
Wie schon der erste Band „Die Frauen von Schönbrunn“ hat mich auch der zweite Band „Die Kinder von Schönbrunn begeistert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für