Benutzer
Top-Rezensenten Übersicht

Benutzername: 
jester

Bewertungen

Insgesamt 64 Bewertungen
Bewertung vom 22.05.2023
Florentia - Im Glanz der Medici
Martin, Noah

Florentia - Im Glanz der Medici


sehr gut

Intrigen und Machtkämpfe in Florenz
Das wunderschöne Buchcover sowie der Buchtitel lässt einen zu diesem Buch greifen.
Die Geschichte beginnt gleich dramatisch mit der Mordintrige von Albiera de' Pazzi im Jahr 1477. Sie will Lorenzo de' Medici töten lassen, um Florenz zu retten. Dann gibt es einen Zeitsprung zurück und der Leser findet sich im Jahr 1469 wieder, in der die Brüder Lorenzo und Giuliano noch ledig sind und ihr Vater noch der Oberhaupt der Familie ist. Neben dem Schicksal der Familie Medici während dieser Zeitspanne von 1469 bis 1481 wird auch noch die Kunst in Florenz durch die Hauptprotagonistin Fioretta und durch den jungen Leonardo da Vinci beschrieben.
Mir hat die Struktur des Buches und die einzelnen Kapitelüberschriften sehr gut gefallen. Dank der ausführlichen und gut strukturierten Auflistung der dramatis Personae habe ich mich trotz der vielen handelnden Personen sehr gut zurechtgefunden.
Am Anfang habe ich mir jedoch mit den italienischen Bezeichnungen, die nicht weiter erläutert werden, etwas schwer getan.
Ich habe das Buch ganz gerne gelesen.

Bewertung vom 18.05.2023
Die einzige Frau im Raum
Benedict, Marie

Die einzige Frau im Raum


sehr gut

Die schönste Frau der Welt als Erfinderin
Da ich in der Vergangenheit bereits Romane von Marie Benedict gelesen habe und mir ihr Schreibstil prinzipiell sehr gut gefällt, war ich auf dieses Buch gespannt. Der Schreibstil ist wieder leicht und sehr flüssig zu lesen und auch die Geschichte über die jüdische Schauspielerin Hedwig Kiesler, besser bekannt als Hollywood-Star Hedy Lamarr, die gleichzeitig Erfinderin war, klingt sehr interessant. Das Buch endet mit den Sätzen: „Ich war immer allein gewesen unter meiner Maske, ich war stets die einzige Frau im Raum gewesen.“ und zeigt die Einsamkeit der klugen Hedy Lamarr.
Der erste Teil des Buches umfasst die Zeitspanne 1933 bis 1937 und hat mir sehr gut gefallen. Der mächtige Waffenhändler Friedrich Mandl verliebt sich 1933 in die jüdische Schauspielerin Hedwig Kiesler und die beiden heiraten nach kurzer Zeit, nachdem sich Hedy bereit erklärt hat, zum Zeitpunkt der Hochzeit zu konvertieren. Ihre jüdischen Eltern raten ihr zur Hochzeit, da nur der mächtige Mandl sie und ihre Familie vor der antisemitischen Bedrohung durch Hitler und die Nationalsozialisten retten kann. Mandl erkennt, dass Hedy nicht nur ein hübsches Gesicht hat, sondern dass er auch eine Geheimwaffe geheiratet hat und so ist sie bei den Geschäftsessen immer mit dabei und somit die einzige Frau im Raum. Als Mandl, der immer brutaler zu ihr wird, seine Macht verliert, verlässt Hedy ihn 1937 und flüchtet nach Amerika.
Der zweite Teil des Buches umfasst die Zeitspanne 1937 bis 1942. Hier wird der Schwerpunkt auf die Erfindung des Torpedosystems gelegt und nebenbei erfährt der Leser, bei welchen Filmen sie mitgespielt hat. Ich finde diesen Teil inhaltlich zu einseitig.
Fazit:
Ich habe diesen historischen Roman ganz gerne gelesen und kann ihn prinzipiell weiter empfehlen.

Bewertung vom 12.05.2023
Die Bibliothek der Hoffnung
Thompson, Kate

Die Bibliothek der Hoffnung


ausgezeichnet

Bethnal Green 1944
Das Buchcover mit einer jungen Bibliothekarin in einer Bibliothek ist ein Hingucker. Man erkennt sofort, dass es sich um einen historischen Roman handelt. Dieser Roman beruht auf wahren Begebenheiten, die Bibliothekarin Clara und ihre Freundin Ruby sind allerdings fiktiv.
Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil der Autorin Kate Thompson gepackt und ich war von dem Buch bis zum Schluss gefesselt. Ich war von diesem Buch so begeistert, dass ich sogar die halbe Nacht durchgelesen habe, da ich unbedingt wissen wollte, wie es mit den Hauptprotagonisten Clara und Ruby weitergeht und ob sie ihr privates Glück noch finden können. Ich fand auch das beschriebene Schicksal der Kinder Beatty und Marie aus Jersey sehr fesselnd. Als Bonusmaterial gibt es am Ende des Buches noch die wahre Geschichte der Bethnal Green Station.
Von mir gibt es eine absolute Kauf- und Leseempfehlung.

Bewertung vom 28.04.2023
Fünf Pfoten retten Ferdinand Nuss / Internat Schloss Sommerberg Bd.1
Oswald, Susanne

Fünf Pfoten retten Ferdinand Nuss / Internat Schloss Sommerberg Bd.1


ausgezeichnet

Ferdinand Nuss wird von den 5 Pfoten gerettet
Der Auftakt einer neuen Internatsgeschichte um 4 unterschiedlichen Kindern, die aufgrund einer Tierschutzaufgabe zusammenwachsen sowie dem Goldendoodle Sponschdog, gefallen meinem Sohn und mir sehr gut.
Eigentlich wohnt Dalena, die Tochter des Schlossgärtners nicht im Internat, sondern geht nur dorthin zur Schule und ist mit Lili, die im Internat lebt, befreundet. Weitere Internatsbewohner sind der belesene und eher zurückhaltende Anton und der handwerklich begabte Finn sowie Sponsch, der Hund der Internatsköchin, der in jeder freien Minute von Finn zum Rettungshund trainiert wird. In dieser Geschichte werden zuerst die Kröten bei der Krötenwanderung gerettet und dann findet Dalena per Zufall ein Eichhörnchen-Baby in Not, das sie dann zusammen mit den anderen vier rettet. Der Hund Sponsch ist bei der Rettung ebenfalls dabei.
Die Zeichnungen gefallen uns sehr gut, da sie den Text wunderbar auflockern. Und der Lageplan um das Internat Schloss Sommerberg ist ebenfalls sehr schön.
Wir sprechen eine uneingeschränkte Kaufempfehlung aus.

Bewertung vom 08.04.2023
Wo steckt eigentlich Asterix? - Das große Wimmelbuch
Uderzo, Albert;Goscinny, René

Wo steckt eigentlich Asterix? - Das große Wimmelbuch


ausgezeichnet

Comicfigur Asterix erscheint endlich als Wimmelfigur
Voller Begeisterung habe ich das Wimmelbuch in die Hand genommen. Auf der ersten Seite gibt es eine sehr gelungene Spielanleitung. Hier darf natürlich die Kurzfassung der Asterix-Geschichte nicht fehlen. Dann wird die Aufgabe des Lesers und die zu suchenden Figuren (mit Namen), die wir aus den Asterix-Abenteuer her kennen, beschrieben. Prinzipiell muss auf jeder Seite Asterix gesucht werden. Hierfür gibt es als Belohnung zwei Lorbeerkränze; für die anderen Figuren bzw. Gegenstände gibt es nur einen Lorbeerkranz.
Der systematische Aufbau des Wimmelbuchs hat mir auch sehr gut gefallen. Es beginnt „im gallischen Dorf“ und endet mit „der traditionelle Festschmaus“. Besonders gut haben mir auch die unterschiedlichen Schwierigkeitsgrade auf den einzelnen Wimmelseiten gefallen. Bei einer einfachen Wimmelseite kann man maximal 4 Lorbeerkränze bekommen, bei schwierigen Wimmelseiten sind dies maximal 7 Lorbeerkränze. Ich finde jedoch, dass man auf der Wimmelseite „Spielabbruch?“ die Figur Teefax nicht erkennen kann, da die Farben ganz anders sind, als bei der Spielanleitung angegeben. Auf der Wimmelseite ist der Bart zu rot; seine Kleidung und das Schwert haben auch eine andere Farbe. Auf der letzten Doppelseite sind dann die Auflösungen (auf dem Kopf) aufgeführt.
Fazit:
Kauf- und Leseempfehlung nicht nur für Kinder, sondern auch für die jung gebliebenen Asterix-Fans.

Bewertung vom 05.03.2023
Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17
Wolf, Klaus-Peter

Ostfriesengier / Ann Kathrin Klaasen ermittelt Bd.17


ausgezeichnet

Ann Kathrin Klaasen ermittelt unter neuer Polizeidirektorin
Das raffiniert gestaltete Buchcover mit den Zwillingsmühlen von Greetsiel ist ein Hingucker. In einer Buchhandlung würde ich das Buch sofort in die Hand nehmen. Der Buchtitel und vor allem der Klappentext macht auf das Buch neugierig. Schon während der ersten Seiten hat mich der Schreibstil des Autors Klaus-Peter Wolf gepackt. Er wechselt in seinen kurzen Erzählsträngen sehr geschickt permanent die Perspektiven und hält dadurch die Spannung hoch. Auch die Verbindung zu seiner Dr. Sommerfeld-Reihe sind raffiniert in diesen Krimi eingearbeitet. Umgekehrt war auch Ann Kathrin Klaasen in der Dr. Sommerfeld-Reihe seine Patientin. Dieses Mal sind sogar zwei Fälle zu lösen, die kurze Zeit nacheinander passieren; ein Mord und das Verschwinden einer jungen Mutter mit Kind. Weitere Fälle folgen.
Fazit:
Ich habe das Buch trotz der 600 Seiten innerhalb kürzester Zeit gelesen. Es ist ein spannendes und einfallsreiches Buch, das ich weiterempfehlen kann. Ich freue mich auf weitere Fälle von Ann Kathrin Klaasen.

Bewertung vom 26.02.2023
Der Tote im Kurhaus / Fräulein vom Amt Bd.2
Blum, Charlotte

Der Tote im Kurhaus / Fräulein vom Amt Bd.2


gut

Wölkchen und Täubchen und ?
Das Buchcover ist wieder ein Hingucker und hat Wiedererkennungscharakter. Im Gegensatz zu Band 1 hatte diese Fortsetzung jedoch seine Schwächen. Der Klappentext klang wieder sehr interessant und auch der Schreibstil des Autorenduos Charlotte Blum war an sich ok. Ich hatte jedoch das Gefühl, dass dieser Kriminalfall ein Abklatsch vom ersten Band war, da zuerst mal wieder die falsche Person verhaftet wurde und dann ganz zum Schluss dank Alma die richtige. Obwohl dieses Buch mit 350 Seiten relativ dünn ist, wurde es noch mit historischen Informationen gefüllt, die zusammenhangslos erwähnt wurden. Ich fand den Hutnadelkrieg an sich zwar interessant, mich hat aber gestört, dass diese Information Anlass war, das Buch um mehrere Seiten weiter aufzublähen. Leider hat mich weder der historische Teil noch der Kriminalfall gepackt.
Für dieses Buch kann ich leider keine Kauf- und Leseempfehlung aussprechen.

Bewertung vom 13.02.2023
Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1
Aicher, Petra

Die Prinzregentenmorde / Fräulein Anna, Gerichtsmedizin Bd.1


sehr gut

Mord, Mord, Selbstmord im historischen München
Das Buchcover ist ein echter Hingucker. Im oberen Teil sehen wir die Obduktionsassistentin Anna Zech und Journalist Friedrich von Weynand, die zusammen den Tod von Adele Röckl untersuchen sowie im unteren Teil das historische München. Der Buchtitel und vor allem der Klappentext macht auf die Leseprobe neugierig. Schon während den ersten Seiten hat mich der Schreibstil der Autorin Petra Aicher gepackt. So sprechen die einfachen Leuten mit bayrischen Dialekt und wirken authentisch.
Die Geschichte beginnt mit dem ersten Arbeitstag von Anna in der Gerichtsmedizin, die ihrem Chef hilft eine ehemalige Skandalschauspielerin zu obduzieren. Der adlige Friedrich von Weynand, der sich als Journalist Fritz Nachtwey nennt, horcht Anna geschickt aus und schreibt daraufhin einen Leitartikel in seinem Revolverblatt. Anschließend lernen sich die beiden privat sehr gut kennen und akzeptieren, dass die Polizei diesen Todesfall als Selbstmord abgetan hat.
Der Schwerpunkt bei diesem Buch liegt nicht (wie ich erwartet hatte) im Lösen der Todesumstände (klassischer Krimi), sondern das sehr anschauliche Beschreiben der Münchner Gesellschaft kurz vor dem ersten Weltkrieg (historischer Roman). So sind die Ehe-Szenen von Sibylle von Weynand und Friedrich glaubhaft beschrieben und die einzelnen Protagonistinnen wirken authentisch. Hin und wieder werden auch politische Ereignisse geschickt in die Handlungen eingeflochten.
Aufgrund des tollen Schreibstils gibt es von mir eine Kauf- und Leseempfehlung.

Bewertung vom 07.02.2023
A Light in the Window: A completely gripping WW2 historical novel with a heartbreaking twist
Kummerow, Marion

A Light in the Window: A completely gripping WW2 historical novel with a heartbreaking twist


sehr gut

Mazel tov, Margarete
Die Familie Huber sind eingefleischte und ranghöhere Nazis, die die Jüdin Margarete als billige Haussklavin halten. Ihre Söhne Reiner und Wilhelm sind ebenfalls bei der SS und hassen die Juden. Wilhelm, der in Paris stationiert ist, fährt zur Beerdigung nach Berlin. Er ist der einzige der Familie, der mitbekommt, dass das jüdische Hausmädchen Margarete die Identität von seiner Schwester Annegret angenommen hat. Als er sie in Paris wieder trifft, will er die Chance nutzen, um an Annegrets Erbe zu kommen.
Das wunderschöne Buchcover passt inhaltlich sehr gut zu dem ebook, da die Hauptgeschichte letztendlich in Paris spielt. Für einen historischen Roman ist das ebook jedoch relativ dünn (etwas mehr als 300 Seiten) und an manchen Stellen hätte ich mehr Tiefgang gewünscht. Die Kapitel an sich haben eine angenehme Länge.
Fazit:
Dieses ebook, das der Auftakt einer Trilogie ist, ist packend geschrieben und ich hatte beim Lesen einige unterhaltsame Stunden.

Bewertung vom 04.02.2023
Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 73: Tiere der Welt
Gernhäuser, Susanne

Wieso? Weshalb? Warum? junior, Band 73: Tiere der Welt


ausgezeichnet

Band 73 aus der Junior-Reihe Wieso?Weshalb?Warum?
In einfachen Worten werden die wichtigsten Regionen der Welt mit ihren Tieren, die dort leben, abgehandelt. Unter den zahlreichen Bildern sind auch jeweils die Tiernamen aufgeführt. Auf jeder Doppelseite sind Klappen vorhanden, die der Kleine öffnen kann. Teilweise werden dadurch die Lösungen zu den gestellten Fragen ersichtlich. Auf der letzten Seite sind 5 kleine Suchbilder mit abgebildeten Tieren zu sehen. Auf jedem dieser Suchbilder dürfen die Kleinen dann das Tier herausfinden, das nicht zu den anderen Tieren passt.
Mein kleiner Neffe und ich haben uns zusammen intensiv mit dem Buch beschäftigt und hatten viel Spaß dabei.
Auch das Material des Buch ist richtig gut. Die Seiten scheinen unverwüstlich zu sein. Somit leistet Ravensburger seinen Beitrag zum Thema Nachhaltigkeit, da dieses Buch durch mehrere Kinderhände gehen kann.
Fazit:
Wir sprechen eine Kaufempfehlung aus.