Sofort per Download lieferbar
Statt: 10,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Manchmal hat das Glück deinen WohnungsschlüsselDer erste Tag in der neuen Berliner Wohnung fängt für Mari Thaler nicht gut an: Der unrasierte Typ, dem sie aus Versehen ihre Wohnungstür in den Rücken gerammt hat, ist ausgerechnet der Bruder ihrer Vermieterin. Und Mari hat ein paar ziemlich peinliche Dinge zu ihm gesagt. Zu allem Überfluss zittern ihr bei Leos Anblick auch noch die Knie. In seiner Gegenwart ist ihre kostbare Selbstdisziplin futsch. Hoffentlich hat er's nicht bemerkt! Zum Glück wird sie ihn ja eh nie wiedersehen, denkt sie. Doch ihre herzliche Vermieterin Alexandra schlie...
Manchmal hat das Glück deinen Wohnungsschlüssel
Der erste Tag in der neuen Berliner Wohnung fängt für Mari Thaler nicht gut an: Der unrasierte Typ, dem sie aus Versehen ihre Wohnungstür in den Rücken gerammt hat, ist ausgerechnet der Bruder ihrer Vermieterin. Und Mari hat ein paar ziemlich peinliche Dinge zu ihm gesagt. Zu allem Überfluss zittern ihr bei Leos Anblick auch noch die Knie. In seiner Gegenwart ist ihre kostbare Selbstdisziplin futsch. Hoffentlich hat er's nicht bemerkt! Zum Glück wird sie ihn ja eh nie wiedersehen, denkt sie. Doch ihre herzliche Vermieterin Alexandra schließt Mari in ihr Herz - und so läuft sie Leo ständig über den Weg. Aber der ist auf einmal seltsam abweisend ...
Der erste Tag in der neuen Berliner Wohnung fängt für Mari Thaler nicht gut an: Der unrasierte Typ, dem sie aus Versehen ihre Wohnungstür in den Rücken gerammt hat, ist ausgerechnet der Bruder ihrer Vermieterin. Und Mari hat ein paar ziemlich peinliche Dinge zu ihm gesagt. Zu allem Überfluss zittern ihr bei Leos Anblick auch noch die Knie. In seiner Gegenwart ist ihre kostbare Selbstdisziplin futsch. Hoffentlich hat er's nicht bemerkt! Zum Glück wird sie ihn ja eh nie wiedersehen, denkt sie. Doch ihre herzliche Vermieterin Alexandra schließt Mari in ihr Herz - und so läuft sie Leo ständig über den Weg. Aber der ist auf einmal seltsam abweisend ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
Nina Resinek, 1977 in Toronto geboren, hat sieben Jahre als Rechtsanwältin in einer großen Wirtschaftskanzlei in Frankfurt am Main gearbeitet. Nun lebt sie mit ihrem Mann, ihrer Tochter und ein paar erfundenen Haustieren in Siegen. Dich hab ich nicht kommen sehen ist ihr erster Roman.
www.nina-resinek.de
www.nina-resinek.de
Produktdetails
- Verlag: Bastei Entertainment
- Seitenzahl: 397
- Altersempfehlung: ab 16 Jahre
- Erscheinungstermin: 30. Juli 2021
- Deutsch
- ISBN-13: 9783751704052
- Artikelnr.: 60458554
„Dich hab ich nicht kommen sehen“ von Nina Resinek erzählt eine ungewöhnliche und etwas komplizierte Liebesgeschichte, bei der für mich der Funke nicht immer übergesprungen ist.
Mari Thaler ist Anwältin und wagt in Berlin einen Neuanfang. Ein neuer Job in einer …
Mehr
„Dich hab ich nicht kommen sehen“ von Nina Resinek erzählt eine ungewöhnliche und etwas komplizierte Liebesgeschichte, bei der für mich der Funke nicht immer übergesprungen ist.
Mari Thaler ist Anwältin und wagt in Berlin einen Neuanfang. Ein neuer Job in einer neuen Kanzlei und auch eine neue Wohnung gehören dazu. Doch ihre zukünftige Bleibe ist noch nicht ganz bezugsfertig und Mari gerät gleich am ersten Tag mit dem Bruder ihrer Vermieterin aneinander. Er bringt sie total aus dem Takt, was Mari überhaupt nicht gebrauchen kann. Leider läuft sie Leo bald täglich über den Weg, denn seine Schwester Alexandra und deren Freund Tom haben sie quasi über Nacht adoptiert und in ihre Familie aufgenommen.
Die Autorin hat in ihrem Debüt mit Mari eine interessante Hauptfigur erschaffen, die jede Menge Facetten hat. Diese sind nicht alle durchschaubar und auch nicht immer nachvollziehbar. Manchmal wirkt Mari wie ein schwaches kleines Vögelchen, das gerade aus dem Nest gefallen ist, und dann zeigt sie plötzlich die Krallen oder ist total tough. Das ist an sich nichts schlechtes, aber ich konnte ihr irgendwie nicht immer folgen. Dazu kommt, dass manche Handlungsfäden einfach nicht tiefer ausgeführt wurden, wie das Verhältnis zu ihren Eltern oder ihr Essverhalten.
Bei Leo war ich auch oft unschlüssig. Ich konnte die Chemie und das Knistern zwischen den beiden in vielen Situationen spüren, aber gleichzeitig behandelte er sie häufig bevormundend oder eher wie ein fürsorglicher großer Bruder. Seine Emotionen waren für mich nicht richtig greifbar, zumal er mit seinen Worten oftmals überheblich und fast schon verletzend war.
Der Schreibstil liest gut, auch wenn die Gedankengänge von Mari manchmal abdrifteten. Die Story wirkt teilweise fast schon märchenhaft, was an der ätherischen Protagonistin liegt, die in ihrem eigenen Leben gar nicht anwesend erscheint. Die übrigen Charaktere sind leicht skurril, aber im Grunde warmherzig und sympathisch. Die Entwicklung von Mari im Laufe der Handlung ist schön beschrieben, wobei mir ihre Wandlung am Ende etwas zu abrupt war.
Mein Fazit:
Für mich ist das Debüt der Autorin durchaus gelungen und ich kann trotz kleiner Abstriche eine Leseempfehlung aussprechen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
... mit herzlichen Figuren.
Mari zieht in ihre neue Wohnung nach Berlin und lernt dort neben Tom, dem Freund ihrer Vermieterin Alexandra, der sich sofort um sie kümmert und unterstützt, auch deren Bruder Leo kennen. Die Aufeinandertreffen der beiden wie auch viele andere Passagen des …
Mehr
... mit herzlichen Figuren.
Mari zieht in ihre neue Wohnung nach Berlin und lernt dort neben Tom, dem Freund ihrer Vermieterin Alexandra, der sich sofort um sie kümmert und unterstützt, auch deren Bruder Leo kennen. Die Aufeinandertreffen der beiden wie auch viele andere Passagen des Romanes sind sehr witzig. Die Personen sind zuweilen etwas überdreht gezeichnet, jedoch alle sehr sympathisch. Besonders die Szenen zwischen Leo und Mari waren sehr schön beschrieben. Neben der vielen Arbeit von Mari in der Rechtsanwaltskanzlei wurden auch ernste Themen behandelt. Besonders Mari hatte aufgrund ihrer Vergangenheit und den u. a. von ihren Eltern hohen Erwartungen an sie einige Probleme, die auch gut in dem Roman behandelt wurden. Sie war jedoch eine Person, die ich in ihren Handlungen nicht immer verstehen konnte. Aber sie kümmerte sich auch liebevoll um Leo und Alexandra und versucht ihnen ebenfalls bei familiären Konflikten zu helfen. Später wurde die Handlung jedoch immer skurriler, was mir in vielen Abschnitten nicht mehr so gut gefallen hat. Die Geschichte hat mich dennoch gefesselt.
Daher eine Leseempfehlung für alle die einen Liebesroman der etwas anderen Art mögen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Erfrischend durcheinander
Mari haben die letzten Jahre gezeichnet. Ihr stressiger Job, höchste Ansprüche an sich selbst und ein immer währender Konkurrenzkampf mit den Kollegen haben sie an ihre körperlichen Grenzen gebracht. Eine Fehlgeburt gibt ihr den Rest und sie wirft …
Mehr
Erfrischend durcheinander
Mari haben die letzten Jahre gezeichnet. Ihr stressiger Job, höchste Ansprüche an sich selbst und ein immer währender Konkurrenzkampf mit den Kollegen haben sie an ihre körperlichen Grenzen gebracht. Eine Fehlgeburt gibt ihr den Rest und sie wirft quasi über Nacht alles über den Haufen und wagt einen Neuanfang in Berlin. Einer Stadt in der sie niemand kennt, in einer großen Kanzlei, als kleiner Fisch.
Bei der Wohnungsbesichtigung trifft sie auf Tom, der sie sogleich in sein Herz schließt. Schneller als gedacht findet sie Anschluss und vielleicht auch ein bisschen mehr.
Der Schreibstil von Nina Resinek ist auf den ersten Blick gewöhnungsbedürftig. Das Buch ist aus der Erzählerperspektive geschrieben, was mir den Einstieg anfangs erschwert hat. Hat man sich aber erst einmal daran gewöhnt, liest es sich super leicht und flüssig. Toll finde ich, dass Maris verworrene Gedanken genauso mit geschrieben werden, was mich das ein oder andere Mal hat schmunzeln lassen und mich in dem Gefühl bestärkt hat, dass ich nicht die einzige bin, in deren Kopf es manchmal echt chaotisch zu geht.
Es handelt sich nicht um einen herkömmlichen Liebesroman, sondern eher um eine Komödie. wenn man sich darauf einlässt, ist es einfach nur herrlich amüsant.
Die Charaktere sind teilweise sehr überspitzt dargestellt und erfüllen viele Klischees, aber ich denke das ist genau so gewollt. Es macht auch den Reiz der Geschichte aus. Ich konnte sehr oft herzhaft lachen.
Mari als Protagonistin ist absolut durch den Wind. Sowohl ihr Leben, als auch ihre Gedankenwelt sind chaotisch. Sie hat sehr viele Komplexe, nimmt sich selbst nicht so ernst, aber hat ein großes Herz und setzt sich für die Menschen, die ihr nahe stehen ein. Sie ist sehr liebenswert, manchmal aber auch etwas anstrengend.
Leo ist ein typischer Vertreter eines Mannes. Er hält sehr viel auf sich, kommandiert andere gern herum, ist aber auf der anderen Seite auch sehr einfühlsam und verständnisvoll.
Mein absoluter Liebling ist Tom. Er ist schrullig, redet genau so, wie es ihm gerade durch den Kopf geht und es scheint ihn nicht die Bohne zu interessieren, was andere von ihm denken und ob sie überhaupt an seinen Gedanken Teil haben wollen.
Das Buch ist wirklich ganz anders, als ich erwartet habe, aber sehr empfehlenswert, wenn man mal einen Liebesroman abseits von Drama lesen will.
Trotz der Tatsache, dass vieles überspitzt dargestellt wird, enthält es auch wichtige Lektionen. Das Leben ist nun mal nicht immer strahlend. Das was wir uns vornehmen, geht nicht immer auf und manchmal hat das Schicksal einfach was anderes mit uns vor.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frisch & humorvoll
„Dich hab ich nicht kommen sehen“ ist das gelungene Debüt der Autorin Nina Resinek.
Die Anwältin Mari Thaler ist von Düsseldorf nach Berlin gezogen. Damit verändert sich ihr Leben mehr als geahnt. Durch ihre neue Wohnung lernt sie …
Mehr
Frisch & humorvoll
„Dich hab ich nicht kommen sehen“ ist das gelungene Debüt der Autorin Nina Resinek.
Die Anwältin Mari Thaler ist von Düsseldorf nach Berlin gezogen. Damit verändert sich ihr Leben mehr als geahnt. Durch ihre neue Wohnung lernt sie liebenswerte Menschen kennen und in ihrem neuen Job, steht sie vor Herausforderungen, mit denen sie nicht gerechnet hat.
Der Schreibstil der Autorin ist toll und hat mir unglaublich gut gefallen, da er einfach mal anders war als alles, was ich bisher gelesen habe. Mari ist eine liebenswerte Protagonistin, manchmal ein wenig verpeilt, nicht besonders selbstsicher aber dennoch sehr zielstrebig. Ihre inneren Monologe sind sehr erfrischend, lebendig und wirken amüsant und authentisch auch wenn ihre Gedanken dabei oft ein wenig chaotisch hin und her springen.
Die übrigen Charaktere werden ebenfalls gut beschrieben. Sie sind ein wenig schräg, da ist keiner langweilig oder normal, aber was ist schon normal (?). Mir gefiel diese Ansammlung an ungewöhnlichen Charakteren sehr gut. Da ist unter Anderem Leo, der Bruder ihrer Vermieterin, der Mari ständig über den Weg läuft, ein wenig schroff wirkt und sich gleichzeitig sehr süß um Mari kümmert. Auch der Hausverwalter Tom gefiel mir richtig gut und der kleine Toby mit seiner Vorliebe für Müllkuchen war auch einfach nur zum Liebhaben.
Mich hat das Buch wirklich richtig gut unterhalten und ich habe eine Menge gelacht. Auch Maris Entwicklung fand ich gut gelungen, aber trotzdem konnte ich leider nicht alles nachvollziehen. Vielleicht lag es daran, dass die gesamte Story aus Maris Sicht geschildert wird. An einigen Stellen hätte ich mir einfach mehr Informationen gewünscht, um das Verhalten und die Veränderungen der anderen Charaktere besser nachvollziehen zu können.
Insgesamt hat mich dieser Roman wirklich großartig unterhalten und ich würde sehr gerne weitere Bücher von Nina Resinek - in denen sie hoffentlich ihren einzigartigen Schreibstil beibehält - lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Dich hab ich nicht kommen sehen" ist ein herzerwärmender und humorvoller Roman, der Balsam für die Seele ist. Das Lesen hat sich angefühlt, wie das Beisammensitzen mit guten Freunden. Selten habe ich mich in einem Buch so zu hause gefühlt.
Zum Inhalt: Mari ist neu …
Mehr
"Dich hab ich nicht kommen sehen" ist ein herzerwärmender und humorvoller Roman, der Balsam für die Seele ist. Das Lesen hat sich angefühlt, wie das Beisammensitzen mit guten Freunden. Selten habe ich mich in einem Buch so zu hause gefühlt.
Zum Inhalt: Mari ist neu in Berlin, geflüchtet vor einem Leben, dass sie nicht mehr führen kann- nicht mehr führen will. Bei einer Wohnungsbesichtigung trifft sie auf Tom, der sie direkt ins Herz schließt und schnell wird Mari als Teil der Familie Stein "adoptiert". Für die junge Frau, die normalerweise auf Abstand geht und sich in Arbeit vergräbt ist das ein ganz neues Gefühl und Mari erkennt, dass es mehr im Leben gibt, als die erfolgsbedingt Anerkennung, die sie von ihren Eltern kennt.
Die Charaktere waren auf so vielschichtige Weise sympathisch, verschroben, fürsorglich und aufdringlich, wie ich es selten in einem Roman erlebe. Die Autorin hat hier wirklich viel Arbeit und vor allem Herz reingesteckt. Ich hatte das Gefühlt, selbst Teil dieses sonderbaren Freundes- und Familienkreises zu sein und mit jeder kleinen Geste wurde mir warm ums Herz.
Mari ist mir besonders an Herz gewachsen und am liebsten hätte ich sie permanent fest umarmt und ihr ein Butterbrot geschmiert.
In diesem Buch ist nicht alles heiter Sonnenschein, was die Geschichte nur lebendiger und realitätsnaher macht. Es gibt ihm eine gute Tiefe, die aber durch die witzigen Passagen nicht zu schwermütig ist. Generell ist das Buch herrlich leicht und voller Witz geschrieben. Ich habe mich in der Geschichte rundum wohl gefühlt und wollte es gar nicht weglegen, so sehr war ich versunken.
Für mich ein fantastisches Buch, sprühend vor Witz und mit echter Wohlfühlatmosphäre, dass ich guten Gewissens weiterempfehle!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mari ist neu in der Stadt und bekommt zufällig eine neue Wohnung und damit nicht nur die sondern auch Freunde und quasi eine neue Familie, Leute die sich um sie kümmern und gerne Zeit mit ihr verbringen und da ist dann auch noch Leo, der plötzlich immer da ist und ihr immer hilft oder …
Mehr
Mari ist neu in der Stadt und bekommt zufällig eine neue Wohnung und damit nicht nur die sondern auch Freunde und quasi eine neue Familie, Leute die sich um sie kümmern und gerne Zeit mit ihr verbringen und da ist dann auch noch Leo, der plötzlich immer da ist und ihr immer hilft oder helfen muss (ja nach Perspektive)
Zur Abwechslung mal wieder eine Geschichte die in Deutschland spielt und ich mag das Setting sehr gerne.
Ich kann gar nicht sagen wer hier mein Liebling ist, denn es gibt ja nicht nur die Hauptcharaktere (obwohl ich mich auch in die beiden verliebt habe), aber auch die Nebencharaktere sind absolut großartig und ohne sie wäre die Geschichte bei weitem nicht so großartig und einzigartig.
Ich würde so ein Restaurant echt sehr gerne mal besuchen.
Ich mochte einfach alle Charaktere sehr gerne, alle haben ihre Vorgeschichten und obwohl nur eine kurze Handlungsspanne auch den nötigen Tiefgang und Toby erst. Der kleine Mann und seine Tiere sind mir echt ans Herz gewachsen.
Hach und der Schluß erst.
Wenn ihr wissen wollt was "Pizza gegen Leo" bedeutet holt euch das Buch und lasst euch überraschen.
Viel Spaß beim Lesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover ist kreativ gestaltet und zeigt einen Mann und eine Frau, sowie sehr viele Verzierungen. Kleine Ornamente und die Figuren werden in den Titel mit eingebunden und halten so das Cover lebendig. Farblich ist es in grün und rosa gehalten.
Meinung:
Die Grundidee ist …
Mehr
Cover:
Das Cover ist kreativ gestaltet und zeigt einen Mann und eine Frau, sowie sehr viele Verzierungen. Kleine Ornamente und die Figuren werden in den Titel mit eingebunden und halten so das Cover lebendig. Farblich ist es in grün und rosa gehalten.
Meinung:
Die Grundidee ist eigentlich sehr schön und die Geschichte an sich auch recht leichte Wohlfühlkost, aber ich kam einfach mit den Charakteren nicht so wirklich klar. Diese war mir allzu oft einfach drüber und nicht so wirklich nah meinem Geschmack. Ich konnte mich nicht so wirklich in ihr Denken und Handeln hinein versetzen und haben daher hier leider nicht so ganz mein Herz in diese Geschichte verloren.
Der Schreibstil an sich ist flüssig und durchaus angenehm. Die Wortwahl manchmal ein wenig zu modern, für mich, und daher auch ein Hauch zu extrem und drüber.
Inhaltlich möchte ich hier eigentlich nicht zu viel erzählen und schreiben, wer Interesse hat, liest am Besten selbst mal rein.
Die Gliederung fand ich ganz schön. Die Kapitellänge fand ich ansprechend und angenehm. Auch das Einfügen der Nachrichten und dass diese verdeutlicht dargestellt wurden, lockert den Text sehr gut auf. Optisch und von der Gestaltung finde ich das Buch ansprechend. Auch die Idee der Geschichte ist gut, nur die Umsetzung und die Charaktere waren nicht so meins, aber dies ist ja durchaus Geschmacksache. Ich kam leider mit Mari, die eigentlich die Hauptfigur ist, nicht so wirklich klar, was sehr schade war. Daher kann ich hier leider nur 3 Sterne geben. Ich hatte mir leider mehr erhofft. Zudem war es mir an vielen Stellen sehr langatmig und vielleicht einfach nicht mein Thema und meine Charaktere.
Fazit:
Die Grundidee und die Gliederung des Buches an sich sind sehr schön, aber leider konnten mich die Charaktere nicht abholen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Klappentext:
Manchmal hat das Glück deinen Wohnungsschlüssel
Der erste Tag in der neuen Berliner Wohnung fängt für Mari Thaler nicht gut an: Der unrasierte Typ, dem sie aus Versehen ihre Wohnungstür in den Rücken gerammt hat, ist ausgerechnet der Bruder ihrer …
Mehr
Zum Klappentext:
Manchmal hat das Glück deinen Wohnungsschlüssel
Der erste Tag in der neuen Berliner Wohnung fängt für Mari Thaler nicht gut an: Der unrasierte Typ, dem sie aus Versehen ihre Wohnungstür in den Rücken gerammt hat, ist ausgerechnet der Bruder ihrer Vermieterin. Und Mari hat ein paar ziemlich peinliche Dinge zu ihm gesagt. Zu allem Überfluss zittern ihr bei Leos Anblick auch noch die Knie. In seiner Gegenwart ist ihre kostbare Selbstdisziplin futsch. Hoffentlich hat er’s nicht bemerkt! Zum Glück wird sie ihn ja eh nie wiedersehen, denkt sie. Doch ihre herzliche Vermieterin Alexandra schließt Mari in ihr Herz - und so läuft sie Leo ständig über den Weg. Aber der ist auf einmal seltsam abweisend ...
Mein Leseeindruck:
Der Klappentext hat sich ja schon sehr humorvoll angehört und das Buch selbst war es dann auch. Der Autorin ist es gelungen mit ihrem tollen Schreibstil und der humorvollen und teilweise doch recht skurrilen Geschichte den Leser an das Buch zu fesseln. Ihre Protagonisten Mari ist nicht nur chaotisch, sondern auch mit ihrer eigenen Art faszinierend und auch ein klein wenig außergewöhnlich, was mir sehr gut gefallen hat. Man muss sie einfach mögen und erfährt letztlich auch einiges über ihre Vergangenheit und kann sie am Ende besser verstehen. Aber auch über ihren Job und die damit verbunden Schwierigkeiten erfährt man einiges. Aber auch die vielen Schmetterlinge und die Liebe kommen nicht zu kurz, wenn auch auf eher andere Art als üblich in solchen Romanen. Die Handlung ist sehr schlüssig gehalten und der Autorin ist es letztlich auch gelungen auf eine ganz geschickte Art und Weise nicht nur sehr gut zu unterhalten und zu fesseln, sondern auch die ein oder andere Botschaft hineinzupacken, welche den Leser zum Nachdenken anregt. Abgesehen davon hat sie sehr bildlich geschrieben, so dass ich mir die Umgebung von Maris Wohnung, aber auch das Restaurant und die vielen kleinen Details sehr gut vor Augen hatte.
Mein Fazit:
Ein humorvoller Liebesroman der völlig anderen Art, welcher sich von der großen Masse gut absetzt und mich völlig überrascht hat. Ich vergebe hierfür sehr gerne 5 Sterne und werde die Autorin im Auge behalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Als Mari Thaler von Düsseldorf nach Berlin zieht, ahnt sie nicht, dass sich ihr Leben von nun an schlagartig verändern wird. Auf die Anwältin wartet ein neuer Job, der es in sich hat. Sie wird mit Aufgaben konfrontiert, von denen sie keine Ahnung hat. Zumindest wird sie von der …
Mehr
Als Mari Thaler von Düsseldorf nach Berlin zieht, ahnt sie nicht, dass sich ihr Leben von nun an schlagartig verändern wird. Auf die Anwältin wartet ein neuer Job, der es in sich hat. Sie wird mit Aufgaben konfrontiert, von denen sie keine Ahnung hat. Zumindest wird sie von der Familie ihrer Vermieterin herzlich in Empfang genommen und schnell in diese integriert. Besonders der Bruder ihrer Vermieterin, Leo, hat es ihr angetan. In seiner Gegenwart kann es auch mal passieren, dass sie anfängt zu zittern. Nun muss Mari lernen, sich in ihrem neuen Leben zurecht zu finden.
Der Schreibstil der Autorin hat mir insgesamt sehr gut gefallen. Ich habe bisher noch keinen Roman gelesen, der mit so einem einzigartigen Humor versehen wurde. Nina Resinek hat es geschafft, mich das ein oder andere Mal zum Lachen zu bringen. Die Protagonistin Mari ist mit ihrer etwas verpeilten, aber dennoch zielstrebigen Art sehr sympathisch. Außerdem hat mir an ihr gefallen, dass sie auch gerne mal hinter die Fassade Anderer blickt und genau entschlüsselt, was diese eigentlich meinen. Leo habe ich auch als angenehmen Charakter empfunden, da er einerseits zwar mysteriös, aber andererseits auch humorvoll ist. Generell sind die Charaktere in diesem Roman etwas verpeilt und schrullig, jeder hat so seine Eigenarten, die ihn liebenswürdig machen.
Die Handlung hat mir größtenteils gut gefallen, weswegen es mir nicht schwergefallen ist, das Buch relativ zügig zu beenden. Zum Ende hin gab es ein paar fragwürdige Wendungen, die meiner Meinung nach nicht unbedingt nötig gewesen wären. Teilweise erschien mir die Erzählung etwas wirr, sodass ich sie zwischenzeitlich nicht mehr so gut nachvollziehen konnte. Ich denke, dass das einfach an dem außergewöhnlichen Schreibstil der Autorin liegt.
Insgesamt handelt es sich um einen schönen und gut geschriebenen Roman, den man jederzeit lesen kann, wenn man auf schwere Kost verzichten und etwas zum Lachen haben möchte. Ich bin gespannt, was von Nina Resinek noch kommen wird, immerhin ist „Dich hab ich nicht kommen sehen“ ja ihr erster Roman.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Dich habe ich nicht kommen sehen" startet wirklich zuckersüß. Ich liebe ja Kennenlerngeschichten über alles und diese war mal wirklich anders, aber ich verrate nichts.
Die erste Hälfte des Buchs ging genauso süß weiter. Beide Protagonisten lernen sich …
Mehr
"Dich habe ich nicht kommen sehen" startet wirklich zuckersüß. Ich liebe ja Kennenlerngeschichten über alles und diese war mal wirklich anders, aber ich verrate nichts.
Die erste Hälfte des Buchs ging genauso süß weiter. Beide Protagonisten lernen sich langsam kennen und lieben, trotz ihrer tausend schrulligen Charaktereigenschaften.
Resineks Debüt beeindruckte mich wirklich, weil sie ihren Job außerordentlich gut beherrscht. Sie hat wirklich jedem Charakter eine individuelle Persönlichkeit eingehaucht, sodass sie wirklich nahbar und real wirkten.
Was mir jedoch ab der zweiten Hälfte missfiel, war ein großer, unrealistischer, unsinniger Cut. Vieles wurde am Ende offen gelassen und auch Friede, Freunde Eierkuchen war plötzlich da, ohne wirklich miteinander über die ganzen Probleme der Personen geredet zu haben. Lösungen? Na ja, eher unter den Tisch gekehrt.
Daher hatte ich am Anfang wirklich großen Spaß am Buch, das Ende missfiel mir aber stark. Die Charaktere änderten sich einfach richtig komisch. Die Wandlungen waren wirklich fraglich.
Insgesamt jedoch ein wirklich humorvolles Werk, wobei hinzuzufügen ist, dass der Stil sehr eigen ist. Daher empfehle ich jedem definitiv einen Blick in die Leseprobe zu werfen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für