Der zweite Verdächtige / Eberhardt & Jarmer ermitteln Bd.5 (eBook, ePUB)
Justiz-Krimi Der 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos - das große Finale von »Eberhardt & Jarmer ermitteln«
Sofort per Download lieferbar
Statt: 12,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Was, wenn du unschuldig bist, aber sämtliche Beweise gegen dich sprechen? Im 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos müssen Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gegen Machtmissbrauch, Blind Spots und Vorurteile im Justizsystem kämpfen. Strafverteidiger Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Sein neuer Mandant, Jan Staiger, soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert hartnäckig seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen. Als es ein ...
Was, wenn du unschuldig bist, aber sämtliche Beweise gegen dich sprechen? Im 5. Justiz-Krimi des SPIEGEL-Bestseller-Duos Florian Schwiecker & Michael Tsokos müssen Anwalt Rocco Eberhardt und Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer gegen Machtmissbrauch, Blind Spots und Vorurteile im Justizsystem kämpfen. Strafverteidiger Rocco Eberhardt steht vor einem Rätsel: Sein neuer Mandant, Jan Staiger, soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert hartnäckig seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen. Als es ein weiteres Todesopfer gibt, das ebenfalls in einem Club mit Liquid Ecstasy vergiftet wurde, wendet sich das Blatt. Die vorgelegten Beweise sprechen eindeutig gegen Staiger, und die Anklage lautet jetzt auf Doppelmord. Kann Rocco seinem Mandanten wirklich vertrauen? Als Rocco die einzelnen Ermittlungsschritte und Spuren noch einmal überprüft, tun sich ungeahnte Abgründe auf. Und mehr denn je ist er auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen. Temporeicher Justiz-Thriller mit Insiderwissen zweier Top-Experten und Bestseller-Autoren Der ehemalige Strafverteidiger Florian Schwiecker und der Rechtsmedizinier Prof. Dr. Michael Tsokos gewähren spannende und aufsehenerregende Einblicke in die Arbeit von Polizei, Rechtsmedizin, Staatsanwaltschaft und Gericht. Und decken ebenso erschreckende Abgründe auf: Homophobie, Machtmissbrauch, bias-based Profiling. Ein Kriminalroman der Extraklasse: hochspannend und am Puls der Zeit, temporeich und authentisch bis zum überraschenden Ende. Die Justiz-Krimis der Krimi-Reihe »Eberhardt & Jarmer ermitteln« sind in folgender Reihenfolge erschienen: - Die siebte Zeugin - Der dreizehnte Mann - Die letzte Lügnerin - Der 1. Patient - Der zweite Verdächtige
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, CY, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, IRL, I, L, M, NL, P, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 2.95MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Entspricht WCAG Level AA Standards
- Entspricht WCAG 2.1 Standards
- Alle Inhalte über Screenreader oder taktile Geräte zugänglich
- Sehr hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 7 =>1)
- Alle Texte können hinsichtlich Größe, Schriftart und Farbe angepasst werden
- ARIA-Rollen für verbesserte strukturelle Navigation
- Hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (min. 4.5 =>1)
- Text und Medien in logischer Lesereihenfolge angeordnet
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Entspricht EPUB Accessibility Specification 1.1
Florian Schwiecker ist 1972 in Kiel geboren und hat viele Jahre in Berlin als Strafverteidiger gearbeitet. Während seiner Tätigkeit für ein internationales Wirtschaftsunternehmen in den USA entstand die Idee zu seinem ersten Thriller "Verraten". Seit einigen Jahren ist er im Management eines führenden globalen Unternehmens im Bereich Künstlicher Intelligenz in der Medizin tätig und hält Vorträge dazu in der ganzen Welt. Florian Schwiecker empfiehlt regelmäßig Krimis in seiner Thriller-Kolumne auf freundin.de. Folgen Sie Florian Schwiecker auf Instagram: @florianschwiecker Prof. Dr. Michael Tsokos, 1967 in Kiel geboren, ist Professor für Rechtsmedizin und international anerkannter Experte auf dem Gebiet der Forensik. Seit 2007 leitet er das Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin in Berlin. Seine bisher 28 Bücher sind allesamt Bestseller und wurden bereits mit hochkarätiger Besetzung verfilmt. Mit knapp 700.000 Followern auf Instagram und seinen bundesweiten Live-Events zu rechtsmedizinischen Themen fesselt er seit Jahren seine Follower, Fans, Leser und Zuschauer. @dr.tsokos
Produktdetails
- Verlag: Knaur eBook
- Seitenzahl: 336
- Erscheinungstermin: 3. März 2025
- Deutsch
- ISBN-13: 9783426446263
- Artikelnr.: 72327844
Schnappatmung bei Gericht
Wie auch die vorherigen Bände der beiden Autoren Schwieker und Tsokos, so steht auch dieser Fall in nichts nach und hat mir wieder sehr gut gefallen.
Ich bin vom Schreibstil sehr begeistert "kurz, präzise, aufs Wesentliche beschränkt" und …
Mehr
Schnappatmung bei Gericht
Wie auch die vorherigen Bände der beiden Autoren Schwieker und Tsokos, so steht auch dieser Fall in nichts nach und hat mir wieder sehr gut gefallen.
Ich bin vom Schreibstil sehr begeistert "kurz, präzise, aufs Wesentliche beschränkt" und auch die Zeit- und Ortsangaben finde ich großartig und sehr hilfreich.
Der aufmerksame Leser kann natürlich wieder mitermitteln und der Täter ist dann keine große Überraschung mehr (diesmal hatte meine Vermutung gepasst), auch wenn es zum Schluss doch überraschend war.
Ich habe das Buch in einem durchgelesen und habe mich selber im Gerichtssaal sitzen sehen und das Geschehene quasi live mitverfolgt (so spannend war das).
Manchmal liegt der Schlüssel ganz wo anders versteckt, als man denkt und ich hoffe sehr, dass das jetzige Ende nicht das Ende ist was... das kann es nicht gewesen sein, oder doch so etwas wie die Sache mit dem Schnürsenkel (der Leser wird es verstehen), ja, das passt besser (für mich zumindest)
Natürlich hat Rocco Eberhardt auch diesen Fall bravourös gemeistert und für die ein oder andere Schnappatmung bei Gericht gesorgt.
Von mir eine absolute Leseempfehlung, so müssen Krimis (m.M.) nach geschrieben werden. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung und einen weiteren spannenden Fall
5*
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Schuldig oder nicht schuldig?
„Der zweite Verdächtige“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker, der fünfte Justiz-Krimi um den Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer, habe ich gern gelesen. Worum geht es?
Rocco steht vor einem Rätsel: Sein …
Mehr
Schuldig oder nicht schuldig?
„Der zweite Verdächtige“ von Michael Tsokos und Florian Schwiecker, der fünfte Justiz-Krimi um den Anwalt Rocco Eberhardt und den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer, habe ich gern gelesen. Worum geht es?
Rocco steht vor einem Rätsel: Sein Mandant Jan Staiger soll in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy umgebracht haben. Staiger beteuert seine Unschuld, und auch für Jarmer deutet nichts auf eine vorsätzliche Tat hin. Also ein Unfall?
Als es ein weiteres Opfer mit demselben Modus Operandi gibt, liegen plötzlich belastende Beweise gegen Staiger vor. Hat da jemand nachgeholfen, Zeugen zu einer Falschaussage genötigt und Beweise gefälscht?
Das Buch gliedert sich in vier Teile. Der Schwerpunkt liegt auf dem Prozess. Dieser Teil hat mich am meisten gefesselt. Wechselnde Perspektiven, auch aus Tätersicht, sorgen für Dynamik. Nichts ist, wie es scheint.
Florian Schwiecker präsentiert als ehemaliger Strafverteidiger wieder interessante Einblicke in die Tätigkeit eines Rechtsanwalts und in seine Arbeit vor Gericht. Vor allem Zeugenvernehmungen stellt der Autor sehr realistisch dar.
„Der zweite Verdächtige“ ist ein Buch, das Hass und Hetze gegen queere Personen und korrupte Ermittler thematisiert. Einige Abschnitte und Fakten machen den Leser stutzig. Auch, wenn vieles vorhersehbar ist, ist das Buch interessant, zumal es mit einem fiesen Cliffhanger endet.
Fazit: Fall Nr. 5 für Eberhardt & Jarmer. Spannend!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem Berliner Nachlokal wird ein Toter mit heruntergelassener Hose im Darkroom gefunden. Der Homosexuelle hatte zuvor Streit mit seinem Bekannten Jan Staiger. Der herbeigerufene Notarzt kann keine äußeren Verletzungen feststellen und ruft die Beamten des LK 11 an den möglichen …
Mehr
In einem Berliner Nachlokal wird ein Toter mit heruntergelassener Hose im Darkroom gefunden. Der Homosexuelle hatte zuvor Streit mit seinem Bekannten Jan Staiger. Der herbeigerufene Notarzt kann keine äußeren Verletzungen feststellen und ruft die Beamten des LK 11 an den möglichen Tatort. Laut Obduktion starb er an einer Überdosis Liquid Ecstasy, die ihn Jemand verabreicht haben muss. Als Jan Staiger verhaftet wird, finden sie in seiner Wohnung genau diese Substanz. Der Verteidiger Rocco Eberhardt übernimmt die Verteidigung und noch bevor es zur eigentlichen Verhandlung kommt, wird wieder ein Toter in einer ähnlichen Auffindesitution gefunden. Die Presse vermutet einen Serienmörder.
Das Cover zeigt einen Gerichtsflur mit einem Beamten und passt zusammen mit dem Titel zur Handlung.
Die Protagonisten sind bekannt und so kann ich gleich in diesen 5. Fall einsteigen. Die Handlung ist spannend und realistisch beschrieben. Die kurzen Kapitel listen sämtliche Ermittlungsschritte und Justizverhandlungen auf. Zwischendurch kommt ein gewisser "Fuzz" zu Wort, der Jan Staiger unbedingt als schuldig sehen möchte und über Social Media gegen ihn Stimmung macht. Wieder ein sehr kniffeliger Fall für Rocco und seine Mitstreiter, für die es zum Schluss eine böse Überraschung gibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Zum Inhalt: Jan Staiger wird verdächtigt in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet zu haben. Nachdem der Strafverteidiger Rocco Eberhardt das Mandat übernommen hat und seinen Mandanten erst einmal aus der Untersuchungshaft herausgeholt hat, kommt es zu einem …
Mehr
Zum Inhalt: Jan Staiger wird verdächtigt in einem Berliner Nachtclub einen Bekannten mit Liquid Ecstasy vergiftet zu haben. Nachdem der Strafverteidiger Rocco Eberhardt das Mandat übernommen hat und seinen Mandanten erst einmal aus der Untersuchungshaft herausgeholt hat, kommt es zu einem weiteren Todesopfer. Nun stellt sich für Rocco die Frage, ob er seinen Mandanten wirklich vertrauen kann, da die Beweislage eindeutig gegen Jan Staiger spricht. Während der Ermittlungsarbeit tun sich ungeahnte Abgründe auf und Rocco benötigt jegliche Hilfe die er bekommen kann.
Meine Meinung: Ich muss gestehen, daß dieser Band der erste dieser Reihe ist, den ich gelesen habe und ich bin total begeistert. Zwischenzeitlich habe ich mir bereits einen weiteren Band zugelegt. Mir gefällt besonders die Herangehensweise des Autorenteams an diesem hoch brisanten Thema. Der Spannungsbogen ist sehr hochgehalten. Der Krimi ist temporeich und das Ende sehr überraschend. Auch als Hörbuchversion sehr empfehlenswert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Michael Tsokos und Florian Schwiecker sorgen mit ihrem Buch "Der zweite Verdächtige" wieder einmal für einenspannenden Thriller. Ich wurde hier noch nie enttäuscht und so auch nicht mit dem letzten Fall von Eberhardt und Jarmer.
Die Einbindung vieler Bereiche der Justiz, …
Mehr
Michael Tsokos und Florian Schwiecker sorgen mit ihrem Buch "Der zweite Verdächtige" wieder einmal für einenspannenden Thriller. Ich wurde hier noch nie enttäuscht und so auch nicht mit dem letzten Fall von Eberhardt und Jarmer.
Die Einbindung vieler Bereiche der Justiz, wie Anwälte, Rechtsmedizin, Polizei und Co macht es sehr abwechslungsreich, was durch die kurzen Kapitel noch zusätzlich unterstützt wird.
Hier hat man sofort einen Verdächtigen. Aber war er es wirklich. Wirklich schwer zu sagen. Als Leser schwankt man hier wirklich hin und her und kann das Ende nicht absehen.
Und genau das macht einen guten und spannenden Thriller, en man nicht aus der Hand legen kann, doch aus.
Wer zu einem Buch dieser Autoren greift, macht mit Sicherheit nichts falsch. Für mich immer wieder ein Leseerlebnis und deshalb eine eindeutige Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein doppelter Bluff
In der Männerkneipe "Königssohn" findet ein Kellner beim morgendlichen Saubermachen einen Toten. Die alarmierte Kripo kann die Todesursache des jungen Mannes Lukas Wegener, Spitzname Erzengel, nicht feststellen. Nach der Obduktion ist sich Rechtsmediziner …
Mehr
Ein doppelter Bluff
In der Männerkneipe "Königssohn" findet ein Kellner beim morgendlichen Saubermachen einen Toten. Die alarmierte Kripo kann die Todesursache des jungen Mannes Lukas Wegener, Spitzname Erzengel, nicht feststellen. Nach der Obduktion ist sich Rechtsmediziner Dr. Jarmer sicher, dass das Opfer an einer Überdosis Liquid Ecstasy gestorben ist. Handelt es sich um Suizid, Unfall oder Mord?
Hauptkommissar Berger nimmt mit Jan Staiger den jungen Mann fest, der mit dem „Erzengel“ zusammen im „Königssohn“ war und einen kurzen Streit mit ihm hatte. Rechtsanwalt Rocco Eberhardt erreicht aufgrund der schwachen Beweislage, dass sein Mandant bis zum Prozessbeginn auf freien Fuß gesetzt wird. Vier Monate später stirbt der nächste junge Mann in einer Schwulenkneipe an Liquid Ecstasy. Angeblich war auch er ein Bekannter von Jan Staiger, was dieser entschieden bestreitet. Sein Anwalt wird Opfer eines Shitstorms, den scheinbar ein Schmierblatt ausgelöst hat. In Wirklichkeit steckt ein geheimnisvoller Unbekannter namens Fuzz hinter der Kampagne. Er scheint besessen von seinem Plan, Jan Staiger hinter Gitter zu bringen. Und er schreckt vor nichts zurück, um dieses Ziel zu erreichen.
„Der zweite Verdächtige“ ist der fünfte Band der Justiz-Krimi-Reihe »Eberhardt & Jarmer ermitteln« vom Autorenduo Florian Schwiecker und Michael Tsokos. Das Buch kann ohne Vorkenntnis der Serie gelesen werden.
Nach den Todesfällen beobachten wir Staranwalt Eberhardt bei der Arbeit und lernen dabei die Abläufe in unserem Justizsystem kennen. Wie mir bestätigt wurde, ist die Darstellung zutreffend. Eine Säule unseres Rechtssystems, die Unschuldsvermutung, kommt in diesem Fall bedenklich ins Wanken. Einmal mehr wird gezeigt, wie leicht sich die Öffentlichkeit durch Presse und Soziale Medien manipulieren lässt. Staiger wird als Serienkiller gebrandmarkt, obwohl er, das nur nebenbei, dieses Kriterium auch im Fall seiner Täterschaft nicht erfüllt. Von Serienmord spricht die Fachliteratur, u.a. das FBI, wenn ein Täter mit zeitlichen Abständen mindestens drei Menschen ermordet. Auf jeden Fall wird der Beschuldigte vorverurteilt und sein Anwalt gleich mit. Unter diesen erschwerten Bedingungen kommen den Ermittlungen von Privatdetektiv Tobi wesentliche Bedeutung zu. So gibt er Hinweise, die Rechtsmediziner Dr. Jarmer und seinen Kollegen von der Toxikologie zu neuen Erkenntnissen führen. Dabei erhalten wir spannende Einblicke in deren Arbeit.
Die Protagonisten haben mich überzeugt, auch der für mich schwierige Hauptkommissar Berger. Ob er, Rocco, Tobi oder Dr. Jarmer, sie alle sind glaubwürdige Charaktere, die sogar über etwas Privatleben verfügen.
Das Autorenduo präsentiert seinen undurchsichtigen Fall gekonnt in einer von Beginn an stimmigen Atmosphäre und schreibt in einem klaren, lockeren Stil, der den Lesefluss unterstützt. Die Fachkenntnis und Recherchearbeit der Autoren heben diesen Krimi aus der Masse hervor.
Mein Fazit
„Was, wenn Staiger ihn die ganze Zeit verarscht hatte und gar nicht das Opfer war, dem man zu Unrecht etwas vorwarf?“(S. 114) Dieser Gedanke beschäftigt Anwalt Rocco Eberhardt lange Zeit und daraus gewinnt die Geschichte einen Teil ihrer Spannung. Die Antwort auf diese Frage erfolgt erst fast am Ende.
Fast von Beginn an hatte ich das Problem, dass mir der Ermittler unsympathisch war und ich ihm nicht traute. Schon wie die erste Verhaftung zelebriert wurde, stieß mir sauer auf. Gleichzeitig war da das Gefühl, etwas zu übersehen. Damit lag ich richtig! Mehr möchte ich nicht verraten, nur dass ich bestens unterhalten wurde und diesen spannenden Justizkrimi genossen habe.
Nachdenklich macht mich die Vorstellung, wie ein Unschuldiger in die Mühlen unseres Rechtssystems gerät. Leider spielen dabei immer noch gesellschaftliche Vorurteile, hier Homophobie, eine große Rolle.
Von mir gibt es die volle Punktzahlung nebst Leseempfehlung. Ich werde mir umgehend die vier ersten Bände besorgen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Vorurteilsbehaftete Ermittlungen
Cover:
---------------
Die Gestaltung des Titelbildes harmoniert erneut ausgezeichnet mit dem Gesamtkonzept der Buchreihe. Auch hier ist alles in den Farben Schwarz, Weiß und Rot gehalten. Diesmal ein Kriminalbeamter in einem Justizgebäude. Mir …
Mehr
Vorurteilsbehaftete Ermittlungen
Cover:
---------------
Die Gestaltung des Titelbildes harmoniert erneut ausgezeichnet mit dem Gesamtkonzept der Buchreihe. Auch hier ist alles in den Farben Schwarz, Weiß und Rot gehalten. Diesmal ein Kriminalbeamter in einem Justizgebäude. Mir gefällt es sehr gut.
Inhalt:
---------------
"Er fühlte sich ohnmächtig und musste darauf vertrauen, dass alles nach Plan lief. Und der Plan besagte, dass Staiger »lebenslänglich« kriegen musste. Daran führte kein Weg vorbei. Denn damit würde der Dreckskerl endlich für all den Schmerz zahlen, den er verursacht hatte.
Und auch Eberhardts Ruf würde für immer ruiniert sein." (S. 184)
In einem Nachtclub wurde ein homosexueller Mann mit heruntergezogener Hose tot aufgefunden: Tod durch eine Überdosis Liquid Ecstasy. Schnell wird ein Verdächtiger ausgemacht und festgenommen: Jan Staiger, der zuvor mit dem Toten Kontakt hatte und mit ihm gestritten hatte. Doch der kann sich an nichts erinnern. Der Strafverteidiger Rocco Eberhardt setzt sich aufgrund nicht ausreichender Beweise dafür ein, ihn bis zur Verhandlung aus der Untersuchungshaft zu entlassen. Möglicherweise ein Fehler, denn wenige Monate später geschieht ein weiterer Mord, der sehr identisch zum ersten Fall ist. Wieder wird Staiger verhaftet, doch dieser behauptet, nicht am Tatort gewesen zu sein. Doch viele Tatsachen sprechen dagegen.
Rocco ist hin und her gerissen zwischen seinem Gefühl, dass sein Mandant die Wahrheit sagt und den scheinbaren Beweisen. Doch er vertraut auf seine Intuition, dass etwas nicht stimmt. Die Indizien sind zu eindeutig und der zuständige Kriminalbeamte Berger scheint voreingenommen zu ermitteln. Doch je näher Rocco der Wahrheit kommt, desto mehr gerät er selbst in Gefahr.
Mein Eindruck:
---------------
Mittlerweile ist die Reihe um Rocco Eberhardt, den Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer und Privatermittler Tobi zu einer meiner Lieblingskrimireihen aufgestiegen. Ich mag die Protagonisten, vor allem Rocco, der sich mehr der Wahrheit als seinem Anwaltsruhm verschrieben hat, sowie den leichten Humor, der in den Dialogen immer wieder hervorbricht.
Auch dieser Fall ist von Anfang bis zum Ende so fesselnd geschrieben, dass ich das Buch in wenigen Stunden in einem Rutsch verschlungen habe. Die Handlung ist wie in den Bänden zuvor mit Überschriften mit Ort und Zeit des Geschehens überschrieben und chronologisch geordnet. Es ist, als würde man live alles miterleben. In Zwischenkapiteln erhält man Einblicke in die Gedanken des Täters und so rätselt man umso mehr über die eigentlichen Tathintergründe.
Die Erzählung knüpft etwa eine Woche nach Band 4 an, es werden darin auch immer wieder Bezüge auf ältere Fälle eingebaut. Jedoch ist es nicht zwingend notwendig, die Vorgänger zu kennen, denn die relevanten Punkte werden zusammengefasst. Gut gefiel mir auch die weitere persönliche Entwicklung, die Rocco mit seiner Freundin Claudia und deren Sohn macht.
In diesem fünften Band werden Themen wie Homophobie, Vorverurteilung durch Beamte sowie Tod durch Liquid Ecstasy (K.-O.-Tropfen) sowie Positionsmissbrauch im Rechtssystem aufgegriffen. Die Ermittlungen und das teilweise aggressive und vorurteilsbehaftete Handeln der Kriminalbeamten sowie der Justiz werden sehr authentisch geschildert. Dies hinterließ bei mir einen erschreckenden und nachdenklich machenden Eindruck.
Nach vielen unerwarteten Wendungen wird der Fall am Ende überraschend gelöst. Am Schluss hat der Autor jedoch einen fiesen Cliffhanger eingebaut, bei dem man sich wünscht, dass man sofort weiterlesen dürfte. Doch leider wird man bis zum nächsten Fall warten müssen, sofern es einen geben wird. Ich habe an anderer Stelle gelesen, das dies das Finale der Reihe sei. Das hoffe ich nicht, denn ich würde gerne noch viel mehr von Rocco und Co. lesen!
Fazit:
---------------
Der bisher fesselndste Rocco Eberhardt-Fall.Diesmal geht es um die Themen Homophobie und Machtmissbrauch in der Justiz.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Der zweite Verdächtige“ erschien als 5. Justiz Krimi von Michael Tsokos und Florian Schwiecker im März 2025 im Droemer Knaur. Auf über 300 Seiten ermitteln Eberhardt, Jarmer und Baumann gegen Machtmissbrauch und Vorurteile im Justizsystem.
Inhalt
Rocco Eberhardts …
Mehr
„Der zweite Verdächtige“ erschien als 5. Justiz Krimi von Michael Tsokos und Florian Schwiecker im März 2025 im Droemer Knaur. Auf über 300 Seiten ermitteln Eberhardt, Jarmer und Baumann gegen Machtmissbrauch und Vorurteile im Justizsystem.
Inhalt
Rocco Eberhardts neuer Mandant, Jan Staiger, soll gleich zweimal in Berliner Nachtclubs Männer mit Liquid Ecstasy vergiftet haben. Doch Staiger beteuert beharrlich seine Unschuld. Rocco glaubt ihm und setzt alles daran, ihn freizubekommen. Während seinen Ermittlungen, bei denen ihn sein bester Freund Tobias wieder unterstützt, offenbaren sich verborgene Abgründe. Er ist auf die Hilfe von Rechtsmediziner Dr. Justus Jarmer angewiesen, um die Wahrheit ans Licht zu bringen.
Text
Der Schreibstil ist präzise und geradlinig. Die Autoren bringen ihre Expertise als Jurist bzw. Rechtsmediziner in den Text ein, was die Geschichte realistisch und fesselnd macht. Der Wechsel verschiedener Perspektiven bringt zusätzliche Spannung rein.
Figuren
Rocco Eberhardt ist ein engagierter Strafverteidiger, der nicht nur für seine Mandanten kämpft, sondern auch gegen ein oft ungerechtes System. Justus Jarmer, ein analytische Rechtsmediziner, der Rocco mit forensischem Fachwissen zur Seite steht. Seine Expertise ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Ermittlungen. Nebenfiguren wie Zeugen, Verdächtige und die Staatsanwaltschaft sind glaubwürdig und tragen zur vielschichtigen Handlung bei.
Cover
Das Cover besticht durch seine Eleganz: Der schwarzweiße Gang harmoniert eindrucksvoll mit der kräftigen roten Schrift und der markanten Kleidung des Beamten, wodurch ein faszinierender Kontrast entsteht.
Autoren
Florian Schwiecker: Der Strafverteidiger bringt seine Erfahrung aus der Justiz direkt in die Handlung ein und schafft so authentische Einblicke.
Michael Tsokos: Deutschlands bekanntester Rechtsmediziner liefert das forensische Wissen, das die Bücher so realistisch und einzigartig macht.
Intention
Mit diesem Roman wollen die Autoren unterhalten, aber auch zeigen, wie komplex und oft undurchsichtig die Justiz sein kann. Der Fokus liegt darauf, die Grauzonen zwischen Recht und Gerechtigkeit zu beleuchten und Leser/innen zum Nachdenken über das System anzuregen.
Empfehlung
Der zweite Verdächtige ist ein weiterer Teil der spannenden Krimi-Reihe, die realistische Einblicke in Justiz und Rechtsmedizin verbindet. 3 von 5 Teilen habe ich bereits gelesen. Dieser ist gut, aber bei weitem konnte er den anderen Teilen nicht das Wasser reichen. Mir fehlt der häufige Wechsel der Figuren, dass viel Spannung mit sich bringt und auch die Geschichte war mir zu vorhersehbar. Es las sich für mich leider zäh und nicht so spannend wie die anderen Teile.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Strafverteidiger Rocco Eberhardt's Mandant soll in 2 Nachtclubs jeweils einen Mann vergiftet haben. alles spricht gegen Jan Steiger, doch irgendetwas lässt Rocco an der Schuld seines Mandanten zweifeln. Mit Hilfe seines Freundes Tobi setzt er alles daran Jan Steiger aus der Haft zu holen. Von …
Mehr
Strafverteidiger Rocco Eberhardt's Mandant soll in 2 Nachtclubs jeweils einen Mann vergiftet haben. alles spricht gegen Jan Steiger, doch irgendetwas lässt Rocco an der Schuld seines Mandanten zweifeln. Mit Hilfe seines Freundes Tobi setzt er alles daran Jan Steiger aus der Haft zu holen. Von den fünf Justiz-Krimis des Autoren-Paares Schwiecker und Tsokos finde ich diesen hier am besten. Spannend geschrieben mit sehr vielen Wendungen. Doch bald denkt man den wahren Täter zu kennen, doch auf den letzten Seiten kommt alles ganz anders. Das rückseitige Cover des Buches spricht von einem fulminanten Finale, doch ich hoffe nicht dass es das letzte Buch dieser Reihe ist, da es doch auf der letzten Seite noch eine Überraschung gab, die unbedingt aufgelöst gehört. Wäre schade wenn diese Reihe mit einem offenen Ende aufhören würde.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Erneut packender Justiz-Krimi
Bereits die bildliche Gestaltung und der Schriftzug des Buchcovers lassen hier auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zur Eberhardt- und Jarmer - Reihe des Autorenduos Schwieker und Tsokos erkennen.
Ein Mord in der Homosexuellen-Club-Szene Berlins scheint …
Mehr
Erneut packender Justiz-Krimi
Bereits die bildliche Gestaltung und der Schriftzug des Buchcovers lassen hier auf den ersten Blick die Zugehörigkeit zur Eberhardt- und Jarmer - Reihe des Autorenduos Schwieker und Tsokos erkennen.
Ein Mord in der Homosexuellen-Club-Szene Berlins scheint anfänglich schnell aufgeklärt. Durch einen strikten Polizeieinsatz kann ein Verdächtiger festgenommen werden, in dessen Wohnung zudem auch die Substanz aufgefunden wird, die zum Tod des Opfers geführt hat.
Dem Strafverteidiger Rocco Eberhardt gelingt es trotzdem vor Gericht, den vermeintlichen Täter frei zu bekommen.
Als kurze Zeit später ein zweiter Mord geschieht und alle Anzeichen wieder auf den gleichen Verdächtigen hinweisen, entspinnt sich ein Gerichtskrimi, bei dem der Strafverteidiger zwischen Polizei, Staatsanwaltschaft und seinem eigenen Mandanten auf die Suche nach der Wahrheit gerät.
Die zahlreichen Überraschungen und Wendungen im Handlungsverlauf machen das Buch absolut lesenswert und spannend.
Negativ anmerken muss ich aber leider den Umstand, dass sich die Autoren selbst kopieren. Das 10. Kapitel dieses Buchs entspricht inhaltlich zu 100% und auch sprachlich zu großen Teilen dem 13. Kapitel des vorangegangenen Romans "Die siebente Zeugin". Nur um Seiten zu füllen, sollte das nicht notwendig sein.
Trotzdessen: spannend und lesenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote