Cristina Caboni
eBook, ePUB
Der Zauber zwischen den Seiten (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Ickler, Ingrid
Sofort per Download lieferbar
Statt: 9,99 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Denn Bücher duften nach Träumen ... Seit sie denken kann, ist Sofia von Büchern fasziniert. Sie liebt das Rascheln der Seiten, den Geruch des Papiers und vor allem die darin beschriebenen Welten. Schon immer haben sie der schüchternen Frau geholfen, der Realität zu entkommen. Als sie eines Tages in einem Antiquariat ein altes Buch kauft, findet sie darin enthaltene Manuskripte und Briefe einer gewissen Clarice, die Mitte des 19. Jahrhunderts gelebt haben soll. Sofia und Clarice scheinen viel gemeinsam zu haben, und Sofia spürt eine Verbindung zu ihr. Um mehr über sie zu erfahren, reist ...
Denn Bücher duften nach Träumen ... Seit sie denken kann, ist Sofia von Büchern fasziniert. Sie liebt das Rascheln der Seiten, den Geruch des Papiers und vor allem die darin beschriebenen Welten. Schon immer haben sie der schüchternen Frau geholfen, der Realität zu entkommen. Als sie eines Tages in einem Antiquariat ein altes Buch kauft, findet sie darin enthaltene Manuskripte und Briefe einer gewissen Clarice, die Mitte des 19. Jahrhunderts gelebt haben soll. Sofia und Clarice scheinen viel gemeinsam zu haben, und Sofia spürt eine Verbindung zu ihr. Um mehr über sie zu erfahren, reist Sofia quer durch Europa. Dabei stößt sie nicht nur auf eine unglaubliche Liebesgeschichte, sondern findet endlich auch ihr eigenes Glück ...
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.89MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- E-Mail des Verlags für Barrierefreiheitsfragen: barrierefreiheit@penguinrandomhouse.de
- Link zur Verlagsseite mit Barrierefreiheitsinformationen: https://www.penguin.de/barrierefreiheit
- Keine Einschränkung der Vorlesefunktionen, außer bei spezifischen Ausnahmen
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Cristina Caboni lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern auf Sardinien, wo sie sich leidenschaftlich um die Imkerei ihrer Familie kümmert. Ihr Debütroman »Die Rosenfrauen« war ein internationaler Erfolg und stand wochenlang auf der SPIEGEL-Bestsellerliste. Seitdem inspiriert Cristina Caboni ihre Leser*innen mit Geschichten über mutige Protagonistinnen, die sich nach einer Krise neu erfinden. Vor der wunderschönen Kulisse Italiens, zwischen verwunschenen Dörfern und flirrenden Sommertagen, wachsen sie über sich hinaus und finden das Glück.
Produktdetails
- Verlag: Penguin Random House
- Seitenzahl: 352
- Erscheinungstermin: 20. August 2018
- Deutsch
- ISBN-13: 9783641221133
- Artikelnr.: 49908464
Eine wunderschöne Geschichte, die mich schnell verzaubert
Zuerst bin ich auf das wunderschöne Cover aufmerksam geworden, der Kappentext hat dann mein Wunsch verstärkt, dieses Buch lesen zu wollen. Und ich bin nicht enttäuscht worden.
Zitat: Pos 103
"Nichts zeigt einem …
Mehr
Eine wunderschöne Geschichte, die mich schnell verzaubert
Zuerst bin ich auf das wunderschöne Cover aufmerksam geworden, der Kappentext hat dann mein Wunsch verstärkt, dieses Buch lesen zu wollen. Und ich bin nicht enttäuscht worden.
Zitat: Pos 103
"Nichts zeigt einem so sehr, wie klein und unscheinbar man ist, wie die unendliche Weite des Himmels"
Sofia steht an einem Scheidepunkt in ihrem Leben, sie hat alles aufgegeben, um ihrem Mann gerecht zu werden, ihren Job, ihre Freunde und sogar sich selbst. Durch einen glücklichen Zufall entdeckt sie in einem Antiquariat ein altes Buch, was eine unglaubliche Faszination auf sie ausübt. Sie möchte dieses kleine Juwel neu binden bzw. restaurieren. Im Einband findet sie einen Brief der Buchbinderin Clarice von Hameln. Dieses Buch und der Brief erwirken bei Sofia ein Nachdenken und sie trennt sich von ihrem Mann. Sofia ist neugierig geworden, will mehr über diese geheimnisvolle Frau erfahren und macht sich auf eine Reise quer durch Europa. Dabei entdeckt sie nicht nur eine tolle Liebesgeschichte aus dem 19. Jahrhundert, sondern auch die Kraft und Stärke, die in ihr steckt.
In dem zweiten Erzählstrang wird die Geschichte von Clarice erzählt.
"Der Zauber zwischen den Seiten" von Cristina Caboni durfte ich im Zuge der Hello-Sunshine-Kampagne (Bücher für klopfende Herzen) des Blanvalet Verlages lesen und es hat mich von Anfang an verzaubert. Der Schreibstil der Autorin ist einfach nur wunderschön, flüssig und fesselnd. Ich habe das Buch an einem Nachmittag durchgelesen.
Mit gefühlvollen Worten beschreibt Cristina Caboni die beiden Leben der starken Frauen, die zwar ziemlich verschieden sind, dennoch aber große Parallelen aufweisen. Ich mag Romane, die in verschiedenen Zeitebenen, Gegenwart und Vergangenheit spielen. Das hat die Autorin hier richtig gut und authentisch beschrieben, das Leben der beiden lief wie ein Film vor meinen Augen ab.
Sofia ist mir von Anfang an sympathisch, was vielleicht auch daran liegen mag, dass ich mich ähnlich wie sie in meiner Ehe verhalten habe. Auch ich habe mein selbständiges Leben am Altar abgegeben und konnte es meinem Mann nie recht machen. Die Wandlung, die Sofia durchmacht habe ich mit Freude gelesen. Während der Recherchen lernt sie den Grafologen Tomaso kennen. Beides sind Einzelgänger und werden im Laufe des Buches zu einem Team.
Clarice hat meine Bewunderung verdient, sie ist eine junge Frau, die gerade in dieser Zeit ihren Mann steht. Wenn ihr etwas missfällt, versucht sie es zu ändern. Sie lernt heimlich den Beruf eines Buchbinders und baut sich in Rom sogar eine eigene Werkstatt auf. Das ist für diese Zeit, wo eigentlich eine Frau nur das machen darf, was ihr der Mann erlaubt, schon phänomenal. Ich bin einfach nur begeistert und freue mich immer, wenn ihre Geschichte weitergeht.
Sofia bekommt durch das Lesen des Briefes und der Suche nach weiteren immer mehr Selbstvertrauen. Es ist fast so, als ob Clarice sie an die Hand nimmt und ihr zeigt, was man aus eigener Kraft alles schaffen kann. Immer wieder stiegen mir die Tränen in die Augen, so sehr hat mich die Geschichte der beiden berührt.
Zitat Pos 3782:
"Ich kenne das Bedauern allzu gut, selbst seine Farbe. Das Bedauern ist grau, es hat weder die Stärke des Schwarz noch die Anmut des Weiß. Es gibt keine Abstufungen. Das Grau des Bedauerns bedeutet endlose Trauer. Ohne Hoffnungsschimmer. Selbst bei der Suche nach dem Sinn des Lebens ist Selbstmitleid ein Hindernis."
Diese Worte haben mich mitten ins Herz getroffen, ich kann das so gut nachempfinden.
*Fazit*
Dieser Roman spendet Mut und Hoffnung, es geht immer weiter, wenn man nur an sich selbst glaubt.
Mich hat die Geschichte emotional sehr mitgenommen, einfach verzaubert.
Hier kann ich nur eine klare Leseempfehlung und 5 Sterne geben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Die Protagonisten und ihre Geschichte
Sofia Bauer hat ihr Leben während ihrer Beziehung zu Alberto vollständig nach ihm ausgerichtet und ihren Beruf aufgegeben. Sie bemerkt, dass ihr etwas in ihrem Leben fehlt. Als sie bei einem alten Buchhändler ein abgenutztes Buch von Carl Philipp …
Mehr
Die Protagonisten und ihre Geschichte
Sofia Bauer hat ihr Leben während ihrer Beziehung zu Alberto vollständig nach ihm ausgerichtet und ihren Beruf aufgegeben. Sie bemerkt, dass ihr etwas in ihrem Leben fehlt. Als sie bei einem alten Buchhändler ein abgenutztes Buch von Carl Philipp Fohr entdeckt, den sie sehr verehrt, beschließt sie, das Buch zu restaurieren. Bei dieser Arbeit entdeckt sie einen versteckten Brief einer gewissen Clarice Marianne von Harmel, die im 19. Jahrhundert gelebt hat.
Wie für Sofia selbst waren Bücher auch für Clarice die Möglichkeit, der Realität zu entfliehen und in andere Welten einzutauchen. Die junge Adelige erzählt in der Aufzeichnung aus ihrer Kindheit und Jugend und dass sie heimlich in der Kunst des Buchbindens ausgebildet wurde, was zu jener Zeit Männern vorbehalten war.
Sofia ist fasziniert von Clarice, sie findet ein Stück weit wieder zurück zu sich selbst und sie hofft, in zwei anderen Bänden weitere Briefe von Clarice zu finden, da deren Geschichte noch nicht abgeschlossen zu sein schien. Unterstützung findet sie dabei in dem Graphologen Tomaso Leoni. Bei ihrer Suche nach den Büchern, die sie quer durch Europa führt, stoßen die beiden auf eine unglaubliche Geschichte.
Meine Gedanken zum Buch
Cristina Caboni erzählt im Wechsel die Geschichten von Sofia und Clarice, wobei jedes Kapitel mit einem Zitat bedeutender Persönlichkeiten wie beispielsweise Johann Wolfgang von Goethe, Oscar Wilde, Charles Dickens, Victor Hugo und anderen überschrieben ist.
Wenngleich wir es nicht schaffen, die Dinge unseren Wünschen anzupassen, passen sich mit der Zeit unsere Wünsche an.
(Marcel Proust, Zitat aus Kapitel 13)
Die Autorin zeigt auf, wie sich das Leben von Frauen in den vergangenen Jahrhunderten verändert hat. Dabei hat sie wunderbar herausgearbeitet wie Clarice mit vielen Widrigkeiten ihrer Zeit zu kämpfen und sich den Männern unterzuordnen hatte. Im Gegensatz zu ihr hätte Sofia in der Gegenwart so viel mehr Möglichkeiten, die sie aber freiwillig aufgegeben hat, um sich den Wünschen ihres Mannes zu beugen. Was die beiden Frauen vereint ist ihre Liebe zu Büchern und der Buchbinderei, durch die sie sich verwirklichen können und die ihnen Sicherheit in ihrer jeweiligen Situation bietet, so dass sie sich beide weiterentwickeln können.
Das Buch hat mich nicht sofort eingenommen, aber es hat mich von Seite zu Seite mehr fasziniert. Obwohl ich kein Fan historischer Romane bin, hat mich die Geschichte um Clarice sogar mehr in den Bann ziehen können, als die Geschichte um Sofia. Die teilweise tiefgründige Thematik hat Cristina Caboni in einem wunderbar leichten Schreibstil verarbeitet. Leider ergibt sich dadurch auch ein Kritikpunkt, nämlich der, dass die Szenen, in denen Clarice mit Gewalt konfrontiert wird, durch den lockeren Schreibstil ein wenig verharmlost wurden.
Doch der Roman ist seinem Titel absolut gerecht geworden. Der Zauber von Büchern war zwischen den Seiten spürbar und es war herrlich, zu erleben, wie die beiden Frauen sich durch ihre Liebe zu geschriebenen Worten verändert und ihren Weg gefunden haben.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Sofia Bauer lebt in Rom, in ihrer Ehe mit ihrem fordernden Mann Alberto fühlt sie sich unglücklich und einsam. Sie liebt Bücher über alles und sehnt sich danach, wieder als Buchbinderin und Bibliothekarin zu arbeiten. Bei einem Spaziergang durch Rom landet sie zufällig in …
Mehr
Sofia Bauer lebt in Rom, in ihrer Ehe mit ihrem fordernden Mann Alberto fühlt sie sich unglücklich und einsam. Sie liebt Bücher über alles und sehnt sich danach, wieder als Buchbinderin und Bibliothekarin zu arbeiten. Bei einem Spaziergang durch Rom landet sie zufällig in einem Antiquariat und trifft auf den alten Besitzer Andrea Vinci, der ihr eine alte und renovierungsbedürftige Erstausgabe aus dem 19. Jahrhundert schenkt von dem deutschen Schriftsteller Christian Fohr, den Sofia sehr verehrt. Sofia möchte das Buch restaurieren und entdeckt bei ihren ersten Arbeiten am Einband einen versteckten Brief, den die Buchbinderin Clarice von Harmel dort hinterlassen hat. Sofia ist von dem Fund fasziniert und macht sich auf Spurensuche, um mehr über Clarice und deren Leben herauszufinden…
Cristina Caboni hat mit ihrem Buch „Der Zauber zwischen den Seiten“ einen sehr gefühlvollen und spannenden Roman vorgelegt, der einen historischen Teil beinhaltet. Der Schreibstil ist schön flüssig und lässt den Leser schnell in die Handlung eintauchen. Über zwei Zeitebenen erzählt die Autorin ihre Geschichte, die eine findet in der Gegenwart und Sofias täglichem Leben statt, die andere öffnet eine Tür zur Vergangenheit, wo der Leser Clarice von Harmel zu Beginn des 19. Jahrhunderts kennenlernt und Einblick in ihr Dasein erhält. Durch die ständigen Perspektivwechsel befindet sich der Leser mal im Hier und Jetzt, mal in der vergangenen Zeit. Gleichzeitig wird durch die wechselnden Erzählperspektiven auch die Spannung innerhalb der Handlung immer weiter gesteigert, denn bis Sofia das Rätsel um Clarice gelöst hat, erlebt sie so allerlei, während auch Clarice in ihren Schilderungen durch einige Höhen und Tiefen muss. Während der Geschichte lässt die Autorin den Leser ebenfalls eine Reise unternehmen, vom alten sonnigen Rom durch halb Europa. Durch die schönen Beschreibungen der Örtlichkeiten darf man sich wie vor Ort fühlen und hautnah dabei. Auch die Kapitelüberschriften sind besonders gut gewählt, denn die Zitate und Sprüche großer Dichter und Denker leiten über in das jeweilige Geschehen und geben genug zum Nachdenken.
Die Charaktere sind gut ausgearbeitet und mit Ecken und Kanten versehen, die sie lebendig und sehr realistisch wirken lassen. Der Leser kann sich in sie hineinversetzen und ihre Handlungen und Gefühle nachvollziehen. Sofia ist eine sympathische und eher zurückhaltende Frau. Sie ist in ihrer Ehe unglücklich, da sie für ihren Ehemann alles aufgegeben hat und dieser sich mehr und mehr wie ein Kontrollfreak aufführt. Sie sehnt sich danach, endlich wieder ein selbstbestimmtes Leben zu führen und das zu tun, was ihr wichtig ist. Sofia wächst über sich selbst hinaus, indem sie den Mut fasst, von einem Moment zum anderen in eine ungewisse Zukunft zu starten. Sie besitzt Einfühlungsvermögen, Fantasie und geht den Dingen auf den Grund. Clarice kam als Waise ins Haus ihres Onkels und ist ihm ausgeliefert. Sie liebt das Buchbinden und erlernt es heimlich, denn als Frau von Adel war ihr dies nicht gestattet. Clarice hat nie den Mut verloren, kämpft für sich und ihre Passion. Alberto ist ein egoistischer Mann, der seiner Frau alles genommen hat und sie in einen Käfig sperren möchte. Tomaso Leoni ist ein geheimnisvoller Mann, der von Büchern ebenfalls fasziniert ist. Auch die übrigen Protagonisten lassen der Geschichte weitere Spannung zuteilwerden.
„Der Zauber zwischen den Seiten“ ist ein Roman voller Magie, Rätsel, Liebe und der Suche nach sich selbst. Wunderschön umgesetzt, spannend und kurzweilig, sodass die Seiten wie von selbst dahinfliegen. Verdiente Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als Sofia in einem Antiquitätengeschäft ein altes Buch bekommt, findet sie darin einen geheimnissvollen Brief, der von einem Mädchen stammt, welches vor 200 Jahren gelebt hat. Damit beginnt eine Suche nach der Vergangenheit dieser Person, bei der Sofia sogar noch viel mehr findet als …
Mehr
Als Sofia in einem Antiquitätengeschäft ein altes Buch bekommt, findet sie darin einen geheimnissvollen Brief, der von einem Mädchen stammt, welches vor 200 Jahren gelebt hat. Damit beginnt eine Suche nach der Vergangenheit dieser Person, bei der Sofia sogar noch viel mehr findet als eine Geschichte.
Der Schreibstil der Autorin ist wirklich schön. Sie beschreibt Dinge sehr blummig und ästhetisch. Außerdem kommen sehr viele schöne und weise Sätze und Sprüche vor, die ich mir einfach herausschreiben musste. Dennoch wirken die Dialoge etwas gestellt, wodurch die Geschichte an sich leblos wirkt. Und auch die Handlung springt oft und passt nicht immer, wie ich fand. Es war ein bisschen wie eine Aneinanderreihung von Momenten, die nicht immer eine Bedeutung hatten.
Die Idee des Buches ist wirklich schön und hat etwas magisches und verträumtes. Wer würde den nicht mal eine alte Botschaft in einem Buch finden? Dennoch kommt überhaupt keine Spannung auf und die Handlung ist ziemlich oberflächig. Manchmal wird sogar einfach nur etwas runtererzählt.
Und auch die Personen sind sehr leblos und oberflächig und ich konnte nicht wirklich warm mit ihnen werden.
Die Liebesgeschichte ist sehr vorhersehbar, aber an sich schon romantisch, auch wenn sie mich nicht wirklich umgehauen hat. Dafür entwickelt sie sich langsam und wird auch nicht zu kitschig.
Insgesamt konnte mich das Buch nicht packen. Die schönen Sprüche haben mir zwar sehr gefallen, aber ich hatte das Gefühl, dass die eigentliche Handlung nur ein blasses Drumherum um die Zitate war. Und auch wenn die Idee der Geschichte sehr schön ist, ist die Umsetzung sehr oberflächig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In ihrem Roman "Der Zauber zwischen den Zeilen" nimmt uns die Autorin Cristina Caboni auf eine interessante und abenteuerliche Reise durch zahlreiche Städte Europas mit.
Unsere Geschichte beginnt in Rom. Hier lebt Sofie, die seit jeher von Büchern fasziniert ist. Sie liebt …
Mehr
In ihrem Roman "Der Zauber zwischen den Zeilen" nimmt uns die Autorin Cristina Caboni auf eine interessante und abenteuerliche Reise durch zahlreiche Städte Europas mit.
Unsere Geschichte beginnt in Rom. Hier lebt Sofie, die seit jeher von Büchern fasziniert ist. Sie liebt das Rascheln der Blätter und genießt das Abtauchen in unbekannte Welten. Denn nur so kann Sofie, die in einer unglücklichen Ehe lebt, der grauen Realität entfliehen. Eines Tages entdeckt sie in einem Antiquriat ein altes Buch, aber nicht nur das Buch fesselt sie, sondern besonders die darin versteckten Aufzeichnungen einer gewissen Clarice von Harmeln, die Mitte des 19. Jahrhunderts gelebt hat. Sofie entdeckt viele Gemeinsamkeiten und die Geschichte von Clarice berührt sie. Sie möchte mehr über diese Frau erfahren, und um ihrem Geheimnis auf die Spur zu kommen, reist Sofie nach München, Wien und London. Sofie lässt ihr altes Leben hinter sich und begibt sich auf eine aufregende Reise .....
Einfach wieder spitzenmäßig. Ich liebe die Bücher, der Autorin. Sie versteht es immer wieder, mich von der ersten Seite an für ihre Geschichten zu begeistern. Und diese Geschichte von Clarice hat mich besonders berührt. Wir dürfen in Traumstädte reisen, die mich total begeistert haben. Ich habe die vielen neuen Eindrücke in mir aufgesogen. Und für allem lernen wir eine liebenswerte Protagonistin kennen, und zwar Sofie. Sie lebt in Rom und liebt Bücher über alles. Ich habe mich gefreut, als Sofie wieder zum Leben erwacht ist. Die Begeisterung, mit der sie auf die Suche nach Claries Geschichte gegangen ist, hat mich fasziniert. Und dann dürfen auch wir an Clarices Leben teilhaben. Wir erfahren viel über ihr Leben und ihre Schicksale, die mir wirklich unter die Haut gegangen sind. Und trotzdem war sie eine starke Frau, die mich immer wieder überrascht hat. Auch Sofie ist in diese unglaubliche Liebesgeschichte eingetaucht und auch für sie scheint es am Ende ein neues Glück zu geben .....
Ein absoluter Gute-Laune-Wohlfühlroman, der mir vergnügliche Lesestunden beschert hat. Ich bin jetzt noch ganz gefesselt von Clarices Briefen. Diese Lektüre war ein tolle Lesevergnügen, für das ich gerne 5 Sterne vergebe. Auch das Cover ist wieder ein absoluter Traum.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Ich hatte Lust auf einen spannenden Wohlfühlroman, der mich aus einer kleinen Leseflaute holen sollte, was glücklicherweise auch geklappt hat. Schnell war ich in der Geschichte versunken und sehr angetan von Protagonistin Sofia. Sie hat aus Liebe und auf das Drängen ihres Mannes hin …
Mehr
Ich hatte Lust auf einen spannenden Wohlfühlroman, der mich aus einer kleinen Leseflaute holen sollte, was glücklicherweise auch geklappt hat. Schnell war ich in der Geschichte versunken und sehr angetan von Protagonistin Sofia. Sie hat aus Liebe und auf das Drängen ihres Mannes hin ihren Beruf als Bibliothekarin an den Nagel gehängt und auch ihrer Leidenschaft für das Buchbinden ist sie nicht mehr nachgegangen. Das ändert sich jedoch, als Sofia in einem Antiquariat auf den Inhaber stößt, der ihre Sehnsüchte wieder weckt und ihr ein ganz besonderes Buch schenkt, mit der Bedingung, dass sie es ihm zeigt, wenn sie es restauriert hat. Sie willigt ein und so nehmen die Dinge ihren Lauf.
Die erste Hälfte des Buches hat mir sehr gut gefallen, die ersten 150 Seiten ließen sich weglesen wie nichts. Ich habe mir viele Stellen markiert, die entweder Zitate von berühmten Autoren waren, oder beeindruckende Aussagen von verschiedenen Figuren, die im Roman eine Rolle spielen. Die zweite Hälfte wurde jedoch zusehends langweilig und konnte mich leider nicht mehr begeistern. Für mich war die Geschichte ab dem Zeitpunkt leider sehr vorhersehbar, es gab für mich keine überraschende Wendungen oder Ereignisse mehr, die Geschichte plätscherte so dahin. Mehr als durchschnittlich unterhalten konnte mich die Geschichte deswegen leider nicht. Was mir auch negativ aufgefallen ist, waren die vielen Zufälle, die die Ereignisse voran brachten, denn sie wirkten leider ziemlich konstruiert.
Die zweite Perspektive, die der Clarice aus dem 19. Jahrhundert hatte keinen wirklichen Bezug auf die damalige Zeit. Man erfährt als Leser nur etwas über Clarice und ihr nahes Umfeld und nichts über zeitliche Ereignisse bzw. Zusammenhänge, da wurde meiner Meinung nach viel Potenzial verschenkt.
Der Schreibstil hat mir hingegen sehr gut gefallen. Der Text wurde durch die vielen sympathischen Erzählstimmen aufgelockert und es gibt sehr viele schöne und beeindruckende Stellen, die ich mir markiert und herausgeschrieben habe. Zum Beispiel diese:
"Ich kenne das Bedauern allzu gut, selbst seine Farbe. Das Bedauern ist grau, es hat weder die Stärke des Schwarz noch die Anmut des Weiß. Es gibt keine Abstufungen. Das Grau des Bedauerns bedeutet endlose Trauer. Ohne Hoffnungsschimmer. Selbst bei der Suche nach dem Sinn des Lebens ist Selbstmitleid ein Hindernis."
Wer also wert auf eine schöne Sprache legt, kommt hier auf jeden Fall voll auf seine Kosten.
Fazit:
Die Geschichte um Sofia hat mich wieder daran erinnert, dass man sich und seine Leidenschaften nicht hinten an stellen sollte. Deswegen möchte ich das Buch gerne weiter empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Handlung ist in zwei Stränge aufgeteilt, einerseits das Leben von Sofia in der heutigen Zeit und andererseits das Leben von Clarice in der Mitte des 19.Jahrhunderts. Beide Perspektiven sind sehr interessant und liebevoll ausgearbeitet, allerdings empfand ich die von Sofia langatmig. Das …
Mehr
Die Handlung ist in zwei Stränge aufgeteilt, einerseits das Leben von Sofia in der heutigen Zeit und andererseits das Leben von Clarice in der Mitte des 19.Jahrhunderts. Beide Perspektiven sind sehr interessant und liebevoll ausgearbeitet, allerdings empfand ich die von Sofia langatmig. Das Schicksal von Clarice, die so gerne machen wollte was sie will (z.B. sich mit ihren Büchern beschäftigen) und es nicht durfte, war einfach total mitreißend. Mitzubekommen, wie wenig Freiheit die Frauen damals hatten ist einfach gruselig und für mich unvorstellbar. Die Liebesgeschichte bei Sofia fand ich eher überflüssig.
Charaktere:
Sofia wirkte wie eine Frau, die sich nicht traut, sich durchzusetzen und ihre Freiheit zu genießen. Sie hat sich zwar dann gegen ihren Mann durchgesetzt, aber ich hätte mir noch mehr Stärke von ihr gewünscht. Sie war mir zu fremdbestimmt, ob es ihr Ehemann war oder jemand anderes.
Clarice hat mich einfach beeindruckt. Sie ist eine optimistische junge Frau, die für das kämpft, was sie will. Auch wenn das Schicksal nicht gut zu ihr ist, sie findet immer wieder Wege sich daraus zu befreien. Ich hätte sie mir auch gut als Suffragette vorstellen können.
Sprecher:
Nicole Engeln hat super in dieses Hörbuch reingepasst. Sie hat ihre Stimme gut eingesetzt und sie war immer verständlich. Die Intonation hat gepasst und man kannte sich immer aus, welcher Charakter spricht. Ich habe es genossen, ihr zuzuhören.
Persönliche Gesamtbewertung:
Tolle Sprecherin und interessante Story. Der Handlungsstrang von Sofia war für mich stellenweise ein bisschen langweiliger, aber das hat Clarice wieder ausgeglichen. Die Unterdrückung der Frau im 19.Jahrhundert, danke, dass es jetzt nicht mehr so gelebt wird! Hörempfehlung für jede Frau, die ihre Freiheiten in der heutigen Zeit nicht zu schätzen weiß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für