Guillaume Musso
eBook, ePUB
Das Mädchen aus Brooklyn (eBook, ePUB)
Roman
Übersetzer: Hagedorn, Eliane; Runge, Bettina
Sofort per Download lieferbar
Statt: 11,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Raphaël ist überglücklich, in wenigen Wochen wird er seine große Liebe Anna heiraten. Aber wieso weigert sie sich beharrlich, ihm von ihrer Vergangenheit zu erzählen? Während eines romantischen Wochenendes an der Côte d'Azur bringt Raphaël sie endlich dazu, ihr Schweigen zu brechen. Was Anna dann offenbart, übersteigt jedoch alle seine Befürchtungen. Sie zeigt ihm das Foto dreier Leichen und gesteht: »Das habe ich getan.« Raphaël ist schockiert. Wer ist die Frau, in die er sich verliebt hat? Doch ehe Anna sich ihm erklären kann, verschwindet sie spurlos. Raphaël bittet seinen Fr...
Raphaël ist überglücklich, in wenigen Wochen wird er seine große Liebe Anna heiraten. Aber wieso weigert sie sich beharrlich, ihm von ihrer Vergangenheit zu erzählen? Während eines romantischen Wochenendes an der Côte d'Azur bringt Raphaël sie endlich dazu, ihr Schweigen zu brechen. Was Anna dann offenbart, übersteigt jedoch alle seine Befürchtungen. Sie zeigt ihm das Foto dreier Leichen und gesteht: »Das habe ich getan.« Raphaël ist schockiert. Wer ist die Frau, in die er sich verliebt hat? Doch ehe Anna sich ihm erklären kann, verschwindet sie spurlos. Raphaël bittet seinen Freund Marc, einen ehemaligen Polizisten, um Hilfe. Gemeinsam setzen sie alles daran, seine Verlobte wiederzufinden - der Beginn einer dramatischen, atemlosen Suche nach der Wahrheit, die sie bis in die dunklen Straßen von Harlem und Brooklyn führt.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 1.45MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Guillaume Musso wurde 1974 in Antibes geboren und kam bereits im Alter von zehn Jahren mit der Literatur in Berührung, als er einen guten Teil der Ferien in der von seiner Mutter geleiteten Stadtbibliothek verbrachte. Da die USA ihn von klein auf faszinierten, verbrachte er mit 19 Jahren mehrere Monate in New York und New Jersey. Er jobbte als Eisverkäufer und lebte in Wohngemeinschaften mit Menschen aus den verschiedensten Ländern. Mit vielen neuen Romanideen kehrte er nach Frankreich zurück. Er studierte Wirtschaftswissenschaften, wurde als Lehrer in den Staatsdienst übernommen und unterrichtete mit großer Leidenschaft. Ein schwerer Autounfall brachte ihn letztendlich zum Schreiben. In "Ein Engel im Winter" verarbeitet er eine Nahtoderfahrung - und wird über Nacht zum Bestsellerautor. Seine Romane, eine intensive Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte, haben ihn weltweit zum Publikumsliebling gemacht. Weltweit wurden mehr als 22 Millionen Bücher des Autors verkauft, er wurde in 38 Sprachen übersetzt.

© Emanuele Scorcelletti / Piper Verlag
Produktdetails
- Verlag: Piper Verlag GmbH
- Seitenzahl: 496
- Erscheinungstermin: 2. Juni 2017
- Deutsch
- ISBN-13: 9783492965880
- Artikelnr.: 46997418
© BÜCHERmagazin, René Wagner (rw)
»'Das Mädchen aus Brooklyn' konstruiert eine Geschichte rund um ihre Protagonisten, die alles andere als konstruiert wird. Bis ins kleinste Detail durchdenkt Musso die Zusammenhänge und Wendungen und überrascht jedes Mal aufs Neue.« eska-kreativ.blogspot.de 20171220
Auf “Das Mädchen aus Brooklyn” war ich sehr gespannt, da “Vierundzwanzig Stunden” von Musso letztes Jahr zu meinen Highlights gehörte. Es war wendungsreich, sehr fesselnd und ich konnte es nicht aus der Hand legen, sodass ich hohe Erwartungen für sein neues …
Mehr
Auf “Das Mädchen aus Brooklyn” war ich sehr gespannt, da “Vierundzwanzig Stunden” von Musso letztes Jahr zu meinen Highlights gehörte. Es war wendungsreich, sehr fesselnd und ich konnte es nicht aus der Hand legen, sodass ich hohe Erwartungen für sein neues Buch hatte - und ich wurde nicht enttäuscht.
“Das Mädchen aus Brooklyn” liefert eine Geschichte, die von Anfang an packend ist. Gemeinsam mit Raphaël erkundet man die Vergangenheit seiner Verlobten Anna und versucht herauszufinden, was geschehen ist und wieso sie sagt, für drei Leichen verantwortlich zu sein. Dabei ist nichts, wie es scheint und nach und nach kommt man hinter eine Kette von furchtbaren Ereignissen, die eine unvorstellbare Reich- und Tragweite haben. Das hat mir sehr gefallen; man ist langsam dahinter gekommen, was in Wahrheit passiert ist, aber jede Antwort hat neue Fragen aufgeworfen und die Suche nach diesen ‘Puzzleteilen’ war sowohl interessant als auch spannend. Verkompliziert wird die Situation natürlich dadurch, dass Anna spurlos verschwunden ist und Raphaël sie finden möchte. Die Lage ist brisant und gefährlich und der Autor scheut sich nicht, dies immer wieder zu verdeutlichen. Die Wahrheit ist schonungslos und oft grausam und dabei stellt sich natürlich die Frage, wer Anna eigentlich ist und ob Raphaël sie lieben kann, wie sie ist - egal, was sie getan hat. Zudem fragt man sich unwillkürlich, wie viel die Mitmenschen eigentlich verbergen können, ohne dass man nur den Hauch einer Ahnung davon hat…
Die Figuren waren für mich beinahe zweitrangig, obwohl sie alle gut ausgearbeitet und vielschichtig sind . Ein Großteil der Geschichte wird von dem Protagonisten und seinem Freundes Marc erzählt, doch besonders gefallen hat mir, dass zwischendurch immer Kapitel aus der Sicht anderer Charaktere gibt und man somit mehr über sie und ihr Leben erfahren konnte. Dies war teilweise sehr beklemmend und bedrückend, aber notwendig, um die Handlung abzurunden. Die Erzählperspektive war für mich auf jeden Fall gelungen.
Das Buch ist bis zuletzt wendungsreich und spannend. Selbst als man denkt, nun alle Fakten zu kennen und am Ende angelangt zu sein, kann der Autor den Leser noch einmal überraschen und schockieren, doch alle Entwicklungen waren passend und sie haben im Nachhinein einiges erklärt. Es bleiben noch ein paar Dinge offen, davon abgesehen mochte ich das Ende aber.
Insgesamt bekommt das Buch von mir 4,5/5 Sternen. Es konnte mich durchgängig fesseln und die Mischung aus spannendem Krimi und einem bewegenden Roman ist gut gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Anna und Raphael sind ein glückliches Paar. Kurz vor der Hochzeit stellt sich jedoch heraus, dass Anna ein dunkles Geheimnis hat. Raphael muss das erst einmal verdauen - doch als er wieder kommt ist Anna spurlos verschwunden. Eine fieberhafte Suche beginnt, die Raphael nach New York …
Mehr
Anna und Raphael sind ein glückliches Paar. Kurz vor der Hochzeit stellt sich jedoch heraus, dass Anna ein dunkles Geheimnis hat. Raphael muss das erst einmal verdauen - doch als er wieder kommt ist Anna spurlos verschwunden. Eine fieberhafte Suche beginnt, die Raphael nach New York führt. Doch was er dort herausfindet, hätte er nie zu träumen gewagt!
Ich liebe Mussos Bücher! Vor allem, wenn sie wie hier, nicht mit übersinnlichen Phänomenen daherkommen. „Das Mädchen aus Brooklyn“ ist spannend und nimmt den Leser mit. Warum und wohin ist Anna verschwunden? Lebt sie noch? Und wird Raphael sie finden? Fragen, die man sich von Anfang an stellt. Doch so leicht macht uns Musso die Auflösung dann nicht. In kleinen Häppchen finden Raphael und sein Freund Marc, ein ehemaliger Polizist, eine Spur, die schier unglaublich scheint.
Auch „Das Mädchen aus Brooklyn“ ist wieder sehr lebendig und anschaulich geschrieben. Die Erzählung wechselt aus der Ich-Perspektive von Raphael zu der von Freund Marc. Beide Handlungsstränge für sich sind sehr gut zu lesen und spannend geschrieben. Ihre Erkenntnisse ergänzen und verknüpfen sich und zwischendurch werden ihre bisherigen Fortschritte von Musso durch die Originalgeschehnisse unterlegt. Das fand ich einen geschickten Schachzug. So war der Leser immer bestens informiert und hatte gutes Kopfkino.
Am Ende wurden alle losen Fäden verknüpft, dennoch blieb ein winziges Stückchen offen. Aber ich fand das auch besser so. Denn mit der Wendung hätte ich so nicht gerechnet.
Für mich war das Buch wieder ein absolutes Highlight und viel zu schnell zu Ende.
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Zum Buch:
Die Covergestaltung finde ich ansprechend. Es zeigt einen lebhaften Blickwinkel aus Brooklyn mit seinen gewaltigen Bauwerken. Die Frau im Bild sieht man nur zur Hälfte, doch fiel mir dabei auf, dass es sich hierbei nicht um die Protagonistin handeln kann, denn diese ist farbig und …
Mehr
Zum Buch:
Die Covergestaltung finde ich ansprechend. Es zeigt einen lebhaften Blickwinkel aus Brooklyn mit seinen gewaltigen Bauwerken. Die Frau im Bild sieht man nur zur Hälfte, doch fiel mir dabei auf, dass es sich hierbei nicht um die Protagonistin handeln kann, denn diese ist farbig und nicht hellhäutig. Schade, dass darauf nicht geachtet wurde, oder aber es ist einfach eine andere Person. Im Inneren fand ich einige aussagekräftige Zitate von Leserstimmen und Werken des Autors. Das Buch lag leider schwer in der Hand.
Meine Meinung:
Für mich war "Das Mädchen aus Brooklyn" von Guilaume Musso das erste Buch, was ich von ihm gelesen habe. Ich hatte aufgrund der guten Meinungen des Schriftstellers sehr hohe Erwartungen, und war zum Schluss enttäuscht. Dieser Musso war absolut nicht meins.
Bald ist es soweit - die Hochzeit von Raphaël und Anna steht bevor. Doch Raphaël möchte mehr über die Vergangenheit seiner Verlobten erfahren. Er lädt sie auf ein romantisches Wochenende an der Côte d’Azur ein. Anna bricht ihr Schweigen und zeigt ihm ein Foto mit drei verkohlten Leichen und sagt ihm, dass sie es dafür verantwortlich sei. Anna verschwindet kurz darauf. Für Raphaël und seinen Freund Marc beginnen die Ermittlungen und die Suche nach ihr. Wird er sie finden und die Vergangenheit aufklären?
Guillaume Musso hat einen wunderbaren Schreibstil. Der Text liest sich flüssig und ist durch seine detaillierten Beschreibungen enorm bildhaft und wirkt lebendig.
Der Nachteil ist, dass sich die Geschichte nur mühsam vorwärts bewegte und ich lange an einer Stelle stand.
Die Protagonisten waren mir zu flach, zu bizarr und die Handlungen oftmals nicht nachvollziehbar. Ich gestehe, dass ich mich teilweise sogar genervt gefühlt habe. Es wirkte im Ganzen weithergeholt und durcheinander. Außerdem wechselten die Erzählstränge zwischen den Charakteren unerwartet schnell und schaffte Raum für Verwirrungen.
Zu Beginn war ich geflasht, weil Guillaume Musso die Spannung bereits auf den ersten Seiten in mir auflodern ließ. Dieser Höhenflug wurde mir nur kurzzeitig gegönnt, denn darauf folgte bis zum Ende des Buches ein zäher Abschnitt, der mich durchgehend langweilte.
Ich brauchte mehrere Wochen, um mich durch die Seiten zu lesen oder darf ich sagen "zu quälen"?
Am Ende zogen sich alle Fäden zusammen. Dennoch war ich von der ganzen Thematik enttäuscht und fand es unrealistisch. Trotz alledem werde ich dem Schriftsteller eine weitere Chance geben und es mit einem seiner anderen Bücher versuchen.
Fazit:
Mit "Das Mädchen aus Brooklyn" von Guillaume Musso hatte ich stark zu kämpfen und quälte mich durch die Seiten, voller wirren Handlungen und nervigen Protagonisten. Ein Musso, der mich abschreckte, anstatt zu verzaubern. ~ langatmig ~ unrealistisch und verwirrend ~ eine Story ohne Wiedererkennungswert.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Jeder Mensch hat ein Geheimnis!
Der eine hegt ein ganz kleines und manch anderer ein etwas größeres, doch das erschütternde Geheimnis von Anna Becker hat es definitiv in sich!
Bei einem ursprünglich romantischen Abend versucht Raphael mehr über die bislang tabuisierte …
Mehr
Jeder Mensch hat ein Geheimnis!
Der eine hegt ein ganz kleines und manch anderer ein etwas größeres, doch das erschütternde Geheimnis von Anna Becker hat es definitiv in sich!
Bei einem ursprünglich romantischen Abend versucht Raphael mehr über die bislang tabuisierte Vergangenheit seiner künftigen Ehefrau Anna zu erfahren um die Beziehung zu vertiefen und zu stärken. Doch was dann folgt hat ganz andere Folgen!
Anna zeigt ihrem Partner ein schreckliches Foto und meint sie sei an der Tat schuld. Zu weiteren Erklärungen kommt es nicht da erst Raphael im Schock flieht und dann Anna plötzlich wie vom Erdboden verschluckt ist. Sie wurde entführt.
In welchem Zusammenhang steht das mit ihrem Geständnis und was hat es mit ihrer Vergangenheit auf sich? Das gilt es nun für den Schriftsteller Raphael und seinen Freund Marc Caradec, ein ehemaliger Spitzenermittler der französischen Polizei, herauszufinden.
Rasant wird von den Ermittlungen der beiden auf zwei Kontinenten und auf verschiedenen Zeitebenen erzählt. Viele dubiose Personen tauchen auf und immer wieder neue Erkenntnisse gilt es einzuordnen. Können die beiden und ihre Kontaktpersonen am Ende alle Puzzleteile zu einem stimmigen Bild zusammenfügen und das Geheimnis lüften?
Die Ermittlungen bzw. die Haupthandlung erstreckt sich über nur drei Tage, dafür waren diese umso ereignisreicher. Und in nur drei Tagen hatte ich dieses nicht ganz dünne Buch auch schon verschlungen!
Das war wohl vor allem dem brillanten Schreibstil und Spannungsaufbau Mussos geschuldet. Dieses Werk enthält viele Elemente, die für den Bestsellerautoren typisch und aus seinen anderen Büchern bekannt sind. Eben typisch Musso! Wer ihn kennt wird dieses Buch lieben und wer ihn noch nicht kennt wird ihn lieben lernen!
Ein paar kleinere Kritikpunkte gibt es natürlich auch. Es ist wohl wirklich schwer für Mussos neuesten Roman sich an seinen anderen hervorragenden Bücher zu messen - wirklich sehr harte Konkurrenz aus der eigenen Feder.
Für mich waren es tatsächlich beinahe ein paar zu viele verschlungene Geschichten, Namen und Orte. Durch die Ermittlungen über räumliche uns zeitliche Barrieren kommen so viele Informationen zusammen, dass man geneigt ist das ein oder andere Detail zu vergessen. Man hätte die Geschichte also ein wenig abkürzen können, aber das ist Jammern auf hohem Niveau!
Alles in allem ist es wirklich ein gelungenes Buch, das ich jedem Musso-Fan wärmsten empfehle. Und wer ihn noch nicht kennt, der wird mit diesem Buch Teil der stetig wachsenden Fangemeinde des Franzosen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
„Ohne es zu wollen, hatte ich die Geister der Vergangenheit heraufbeschworen, die einen Sturm der Gewalt losgetreten hatte.“ (Zitat Seite 146)
Inhalt:
Der Thriller-Autor Raphaël Barthélémy ist mit der Ärztin Anna Becker verlobt. Neugierig auf ihre …
Mehr
„Ohne es zu wollen, hatte ich die Geister der Vergangenheit heraufbeschworen, die einen Sturm der Gewalt losgetreten hatte.“ (Zitat Seite 146)
Inhalt:
Der Thriller-Autor Raphaël Barthélémy ist mit der Ärztin Anna Becker verlobt. Neugierig auf ihre Vergangenheit, über die sie nie spricht, drängt er sie so lange, bis sie ihm ein Foto zeigt und ihm ein dunkles Geheimnis aus ihrem früheren Leben andeutet. Einige Stunden später ist sie verschwunden. Gemeinsam mit seinem Freund Marc Caradec, ein ehemaliger Polizist einer Spezialeinheit, macht Raphaël sich auf die gefährliche Suche nach Anna. Die Ermittlungen in Frankreich und New York führen zu einem Verbrechen, dessen Hintergründe nie aufgeklärt wurden und einflussreiche Personen wollen, dass dies auch so bleibt.
Thema und Genre:
Ein packender Thriller um ein grausames Verbrechen in der Vergangenheit. Ein wichtiges Thema sind jedoch nicht die Taten selbst, sondern die weitreichenden Auswirkungen auf die Opfer, deren Familien und das gesamte Umfeld, vor allem dort, wo Taten vertuscht und nie aufgeklärt wurden. Schauplätze sind Paris und New York.
Charaktere:
Die beiden Hauptprotagonisten sind Raphaël und Marc. Der Schriftsteller Raphaël, glücklicher, alleinerziehender Vater des kleinen Theo, verfolgt gemeinsam mit seinem erfahrenen Freund Marc intensiv alle Spuren, die ihn zu Anna führen könnten. Anna dagegen ist die Hauptperson des Erzählstranges aus der Vergangenheit, deren Geschichte im Zuge der Ermittlungen aus den Erinnerungen der Beteiligten und Rückblenden langsam zu einem Gesamtbild zusammengefügt wird.
Handlung und Schreibstil:
Der vielschichtige Plot besteht aus mehreren, zu Beginn unabhängigen Handlungssträngen, die aus der Vergangenheit in die Gegenwart reichen und erst im Verlauf der Geschichte und nach überraschenden Wendungen die Zusammenhänge enthüllen. Dennoch bleibt die Handlung übersichtlich und nachvollziehbar. Interessant ist es, wie der Autor auch mit den Erzählformen spielt. Für die Gegenwart wählt er die Ich-Form aus Sicht von Raphaël, wobei er bei den Teilen, die Marc betreffen, in die dritte Person wechselt. Die Taten selbst werden wieder in der Ich-Form, aus Sicht der Opfer geschildert. So führt er den Leser ohne Längen durch die spannende, abwechslungsreiche Geschichte.
Fazit:
Ein rasant geschriebener, packender Thriller mit einem gekonnten, für dieses Genre ungewöhnlich vielschichtigen Aufbau. Der Autor spielt mit den Handlungssträngen und Erzählformen, was spannendes Lesevergnügen garantiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Einzelbewertung:
Plot: 4/5
Atmosphäre: 3/5
Charaktere: 4/5
Spannung: 4/5
Showdown: 2/5
Guillaume Musso ist kein ausgewiesener Thriller-Autor, generell dürfte ihm das Thriller-Genre eher fremd sein, wenn man den Klappentexten seiner anderen Bücher Glauben schenkt. Es wirkt …
Mehr
Einzelbewertung:
Plot: 4/5
Atmosphäre: 3/5
Charaktere: 4/5
Spannung: 4/5
Showdown: 2/5
Guillaume Musso ist kein ausgewiesener Thriller-Autor, generell dürfte ihm das Thriller-Genre eher fremd sein, wenn man den Klappentexten seiner anderen Bücher Glauben schenkt. Es wirkt eher so, als wäre er ein klassischer Storyteller. „Das Mädchen aus Brooklyn“ ist auch kein klassischer Thriller, auch wenn es sehr lange so aussieht und die Protagonisten in der Geschichte auch so agieren. Es war mein erster Musso und ich bin auf dieses Buch gestoßen, weil ich in diversen Blogs immer wieder darüber gestolpert bin, obwohl ich weder ein großer Blogleser, noch großartig in der Bloggerszene vernetzt bin. Irgendwann habe ich mir das Buch dann besorgt – und wurde nicht enttäuscht.
Einer der oben genannten Protagonisten ist Raphaël, mit einem Trema über dem E. Raphaël ist 48 und erfolgreicher Krimi-Autor. Er hat einen Sohn aus erster Ehe, der noch sehr jung ist und kaum noch sprechen kann. Er hat Anna in einem Krankenhaus kennengelernt, in dem die 25-Jährige als Assistenzärztin arbeitet. Raphaël liebt sie scheinbar abgöttisch, obwohl sie sich noch gar nicht lange kennen – oder vielleicht gerade deshalb. Für sie würde er die Welt auf den Kopf stellen, was er auch tut, als sie verschwindet. Hilfe bekommt er dabei von Marc. Marc ist 60 und war Polizist, bis ihn ein Querschläger außer Gefecht gesetzt hat und er seinen Beruf quittieren musste. Abgesehen davon holt ihn die Vergangenheit über seine Frau und seine Tochter immer wieder ein, weshalb er Medikamente nimmt. Er ist froh, Marc unterstützen zu können und freut sich, wiedermal ermitteln zu dürfen.
Man wird ohne viel Vorgeplänkel in die Geschichte geworfen, auch wenn die Geschichte so richtig erst nach etwa 150 Seiten beginnt – das klingt komisch, aber man wird es verstehen, wenn man das Buch liest. Das bedeutet nicht, dass es bis dahin langweilig ist – eher das Gegenteil ist der Fall. Anfangs ist es ziemlich rasant, es passiert viel. Dann wird es ruhiger und die Geschichte entfaltet sich richtig und wird immer größer – und sie wird verdammt groß; größer als man anfangs denkt. Am Rande der Handlung bekommt man die Nominierung des republikanischen Präsidentschaftskandidaten für die US-Wahl 2016 statt, was hochaktuell ist, wo man aber auch künstlerische Freiheiten bemerkt, die sich Musso genommen hat. Neben Raphaël und Marc, deren Stränge sich abwechseln, bekommt man immer wieder die Geschichten anderer, in der Geschichte wichtiger, Charaktere erzählt – das ist nicht nur interessant, sondern verleiht der Geschichte eine zusätzliche Spannung.
So gut die Geschichte ist, so schlecht ist allerdings deren Ende. Hier merkt man am besten, dass Musso das Thriller-Genre eher fremd ist, denn der Showdown ist quasi nicht vorhanden und generell kann man den Eindruck gewinnen, dass die Geschichte nicht ganz zu Ende erzählt wird – für eine Fortsetzung lässt Musso aber zu wenig offen. Die Wendung am Ende ist mir auch etwas zu overplayed, die wirkt etwas gezwungen.
Tl;dr: „Das Mädchen aus Brooklyn“ ist ein Thriller, der größer ist als man anfangs glaubt, der den Leser stets bei Stange hält und der irrsinnig spannend zu lesen ist. Mit interessanten Charakteren und einem Schuss Politik. Das Ende ist allerdings sehr schwach und wirkt in Teilen gezwungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich hatte schon viel gutes von dem französischen Autor und seinen Werken gehört, aber selbst noch keines seiner Bücher gelesen.
Von Beginn an konnte ich der Story gut folgen und das Thema fand ich sehr spannend und interessant. Der Schreibstil war fesselnd und die Ereignisse …
Mehr
Ich hatte schon viel gutes von dem französischen Autor und seinen Werken gehört, aber selbst noch keines seiner Bücher gelesen.
Von Beginn an konnte ich der Story gut folgen und das Thema fand ich sehr spannend und interessant. Der Schreibstil war fesselnd und die Ereignisse folgten rasant aufeinander. Die Spannung steigerte sich mit jedem Kapitel und die Kapitelübergänge trieben mich dazu unbedingt weiterlesen zu wollen.
Die sehr detaillierten Beschreibungen der Umgebung, teilweise mit Straßen- und Ortsnamen hätte für mich deutlich geringer gehalten werden können. Solche Passagen haben meinen Lesefluss eher unterbrochen.
Positiv fand ich mal wieder den Wechsel der Sichtweisen. Ich mag es eine Geschichte aus mehreren Blickwinkeln zu erfahren, da mir dies die Protagonisten doch immer etwas näher bringt. Insgesamt war mir jedoch zu wenig Emotionalität enthalten. Der Fokus war meiner Meinung deutlich auf die Ermittlerarbeit gelegt. Bei dem Klappentext hatte ich irgendwie erhofft, dass mehr Gefühl enthalten ist.
Gegen Ende hin hat mir leider immer weniger gefallen, welche Richtung der Autor bei der Auflösung des Falles einschlägt. Das war mir einfach eine Nummer zu viel und einige Dinge blieben unerwähnt. Für mich eine Spur zu viele offene Fragen.
Die Charaktere waren zwar gut zusammengewürfelt, aber so richtig ans Herz gewachsen ist mir keiner. Anna blieb mir zu blass, Marc Caradec zu undurchsichtig, Raphael schien mir sehr rational und auch hier hat mir das Gefühl und die Persönlichkeit wieder gefehlt.
Cardec war mir aber wegen der Ecken und Kanten schon der Liebste.
Trotz der Kritikpunkte war es ein spannendes Buch, von dem ich einfach etwas anderes erwartet hatte. Wer einen Roman/Krimi sucht, der von der herkömmlichen Ermittlerarbeit etwas abweicht, und wer keine Gefühlsduselei in einem Roman braucht, der kann getrost zu diesem spannenden Buch greifen.
Ich vergebe persönliche drei Sterne, wobei viele andere Leser sehr begeistert von diesem Roman sind. Vielleicht solltet Ihr Euch in diesem Fall ein eigenes Bild machen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Angepriesen wird das Buch als Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte. Da hatte ich ehrlich gesagt mehr Kitsch befürchtet, aber tatsächlich ist die Liebe zwar die grundlegende Motivation für Raphaël, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, die Thrillerhandlung muss …
Mehr
Angepriesen wird das Buch als Mischung aus Thriller und Liebesgeschichte. Da hatte ich ehrlich gesagt mehr Kitsch befürchtet, aber tatsächlich ist die Liebe zwar die grundlegende Motivation für Raphaël, auf eigene Faust Nachforschungen anzustellen, die Thrillerhandlung muss dahinter jedoch nicht zurückstehen. Meines Erachtens eine gelungene Kombination!
Die Geschichte wartet auf mit raschen Perspektivenwechseln, geschickten Cliffhangern und unerwarteten Wendungen. Sie führt die Charaktere von Frankreich nach Amerika und zurück und entpuppt sich dabei als erstaunlich vielschichtig: es geht nicht nur um Annas Verschwinden – ja, es geht nicht einmal nur um den Fall der drei Leichen, deren Foto sie ihrem Verlobten mit den Worten »Das habe ich getan« präsentiert. Hier kommt alles zusammen, von persönlichem Trauma über die Frage nach Verantwortlichkeit und Schuld bis hin zu politischen Verstrickungen im großen Stil.
Der Autor erzeugt Spannung ohne Klischees, ich empfand die Handlung als originell und unverbraucht. Es gibt allerdings die ein oder andere Szene, in der ich das Verhalten der Charaktere nicht hundertprozentig glaubhaft oder stimmig fand, und gelegentlich war mir etwas auch des Zufalls zuviel – aber das hielt sich in Grenzen, so dass ich es noch verschmerzen konnte. Nur eine Sache lag mir schwer im Magen: da wird fast schon gleichgültig abgehakt, dass einer der Charaktere ein Leben auslöschen muss, um selber zu überleben. Sollte das nicht eine größere emotionale Reaktion hervorrufen?
Die Auflösung ist in meinen Augen schlüssig und gut konstruiert, und am Schluss tischt Musso dann die ganz große Überraschung auf, sozusagen als Tüpfelchen auf dem i. Am Ende verirrt sich das Buch kurz über die Grenze zum Kitsch – aber da es die Gratwanderung bis dahin gut gemeistert hatte, war das für mich verzeihlich.
Das Buch konzentriert sich vor allem auf Raphaël, Anna und Marc.
Raphaël Barthélémy ist alleinerziehender Vater, und da er mit der Mutter seines Sohnes eine enorme Enttäuschung erlebt hat, drängt er seine Verlobte Anna darauf, keine Geheimnisse vor ihm zu haben. Als sie dann endlich nachgibt, ist er sich indes nicht mehr sicher, ob er mit ihren Geheimnissen leben kann... Mir war Raphaël sehr sympathisch, weswegen ich ihm auch die ein oder andere merkwürdige Entscheidung oder Reaktion nicht angekreidet habe. Ihn lernt man von den Protagonisten wohl am besten kennen.
Sein kleiner Sohn Theo ist scheinbar das pflegeleichteste Kind aller Zeiten, immer gut gelaunt und ständig am Futtern. So ganz realistisch fand ich das nicht, aber Theo spielt nur nebenher eine Rolle.
Über Anna – ihr bisheriges Leben, ihre Emotionen – hätte ich gerne noch deutlich mehr erfahren, denn ihre persönliche Geschichte hat es in sich und man bekommt sie über lange Strecken des Buches nicht richtig zu fassen. Das ist jedoch kein Versagen des Autors: Dreh- und Angelpunkt der Geschichte ist, dass Anna nicht die ist, die sie auf den ersten Blick zu sein scheint. Raphael, durch dessen Augen man sie hauptsächlich sieht, ist sich selber nicht mehr sicher, ob er sie wirklich kennt. "Wer wirst du sein, wenn wir uns wiederfinden?", fragt er sich in einer Szene.
Marc Caradec ist ein enger Freund von Raphaël. Als ehemaliger Polizist mit den entsprechenden Connections steht er Raphaël bei seinen Ermittlungen hilfreich zur Seite. Auch er war für mich zunächst schwer zu fassen, zeigt im Laufe des Buches dann aber doch noch, dass er ein komplexer, gut geschriebener Charakter ist.
Der Autor erzählt seine Geschichte locker und unterhaltsam, mit stimmungsvollen Details, ohne dabei ausufernd zu wirken, und lebendigen Beschreibungen von Charakteren und Orten. Mich hat der Schreibstil sehr angesprochen!
Normalerweise gehe ich in meinen Rezensionen nicht näher auf das Cover ein, daher nur soviel: ich war sehr enttäuscht davon, dass der Verlag auf dem Cover eine weiße Frau abbildet, obwohl Anna im Buch als dunkelhäutig beschrieben wird!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für