Stephan Schäfer
eBook, ePUB
25 letzte Sommer (eBook, ePUB)
Eine warme, tiefe Erzählung, die uns in unserer Sehnsucht nach einem Leben in Gleichgewicht abholt
Sofort per Download lieferbar
Statt: 15,00 €**
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Alle Infos zum eBook verschenkenWeitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
**Preis der gedruckten Ausgabe (Broschiertes Buch)
Der Erfolgsroman des Jahres - »In Stephan Schäfers Debütroman geht es um nicht weniger als den Sinn des Lebens.« Sächsische Zeitung Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein gehetztes Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet; Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnen beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen...
Der Erfolgsroman des Jahres - »In Stephan Schäfers Debütroman geht es um nicht weniger als den Sinn des Lebens.« Sächsische Zeitung Am Küchentisch eines alten Bauernhauses treffen zwei Menschen aufeinander, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Der Erzähler dieser Geschichte führt ein gehetztes Leben, das er als endlose To-do-Liste empfindet; Karl hingegen sortiert Tag für Tag Kartoffeln - und denkt nach. Als Karl seinen Gast mit der Tatsache konfrontiert, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, beginnen beide ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens: Warum verbringen wir so viel Zeit mit unserer Arbeit anstatt mit den Menschen und Dingen, die uns wirklich wichtig sind? Woher nehmen wir den Mut, unsere eigenen Träume zu verwirklichen? Und warum beginnt das richtige Leben oft erst, wenn wir erkennen, dass wir nur eines haben? Stephan Schäfer bringt uns dazu, Antworten auf diese Fragen in uns selbst zu suchen. 25 letzte Sommer ist eine warme, tiefe Erzählung, die uns in unserer Sehnsucht nach einem Leben in Gleichgewicht abholt, uns mitnimmt zu Karl und seinem Hof, zum See und auf den Kartoffelacker - zu einer Geschichte über Freundschaft, über das Zu-viel und Zu-wenig im Leben. Und über die Fragen, auf die wir alle so gerne Antworten finden wollen.
Dieser Download kann aus rechtlichen Gründen nur mit Rechnungsadresse in A, B, BG, CY, CZ, D, DK, EW, E, FIN, F, GR, HR, H, IRL, I, LT, L, LR, M, NL, PL, P, R, S, SLO, SK ausgeliefert werden.
- Geräte: eReader
- ohne Kopierschutz
- eBook Hilfe
- Größe: 3.26MB
- FamilySharing(5)
- Text-to-Speech
- Keine oder unzureichende Informationen zur Barrierefreiheit
Stephan Schäfer, geboren 1974 in Witten, war lange Jahre als Journalist, Chefredakteur und Vorstand tätig. 25 letzte Sommer ist sein erstes Buch. Mit seiner Familie lebt er in Hamburg und an der Schlei.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Taschenbuchvlg.
- Seitenzahl: 176
- Erscheinungstermin: 14. März 2024
- Deutsch
- ISBN-13: 9783843731980
- Artikelnr.: 69176323
»Ein zauberhaftes Buch.« Christoph Amend Ubin Eoh ZEIT Podcast "Und was machst Du am Wochenende?" 20240315
Zum Inhalt:
In einem alten Bauernhaus treffen zwei völlig unterschiedliche Menschen aufeinander. Der Erzähler der Geschichte führt ein gehetztes Leben, der andere,
Karl, sortiert Tag für Tag Kartoffeln und denkt nach. In der Unterhaltung überrascht Karl seinen Gast mit …
Mehr
Zum Inhalt:
In einem alten Bauernhaus treffen zwei völlig unterschiedliche Menschen aufeinander. Der Erzähler der Geschichte führt ein gehetztes Leben, der andere,
Karl, sortiert Tag für Tag Kartoffeln und denkt nach. In der Unterhaltung überrascht Karl seinen Gast mit der Tatsache, dass ihm noch ungefähr 25 Sommer bleiben, ist das der Auftakt über ein Gespräch über die großen Fragen des Lebens.
Meine Meinung:
Was für ein Buch! Ich hätte nicht gedacht, dass mich das Buch so gefangen nimmt. Das einzige Problem ist, dass es viel zu kurz ist. Ich hätte gerne noch viel länger gelesen und auch gehört, so hatte ich immerhin das Glück, das Buch zweimal zu genießen. Mir haben die Gespräche zwischen den Beiden sehr gut gefallen, ich hatte das Gefühl, dass ich selbst bei der Lektüre immer mehr runterkomme und lächeln muss. Die Hörbuchversion fand ich sehr gut gelesen.
Fazit:
Wunderschön
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nettes Hängemattenbuch in schlichter, platter Sprache
„Na, auch aus dem Bett gefallen?“, fragte er mit feuchtem Gesicht. „Nein, eher aus dem Leben“, tropfte es aus mir heraus.“
Der in der Hektik des Alltags gefangene Ich-Erzähler lernt am See …
Mehr
Nettes Hängemattenbuch in schlichter, platter Sprache
„Na, auch aus dem Bett gefallen?“, fragte er mit feuchtem Gesicht. „Nein, eher aus dem Leben“, tropfte es aus mir heraus.“
Der in der Hektik des Alltags gefangene Ich-Erzähler lernt am See Kartoffelbauer Karl kennen, der ihn auf seinen Hof einlädt. Die beiden völlig unterschiedlichen Männer kommen ins Gespräch, stellen sich existenzielle Fragen, die sie einander ehrlich beantworten, lernen sich besser kennen und werden binnen eines Wochenendes zu Freunden.
Die Geschichte ist in gut verständlicher, flüssiger, aber für meinen Geschmack auch etwas zu profaner, einfältiger Sprache verfasst. So wirkten manche Vergleiche auf mich eher plump und unbeholfen als wie vermutlich beabsichtigt poetisch und bildhaft. Alles wird hier direkt an- und ausgesprochen, zwischen den Zeilen bleibt kaum Raum für eigene Gedanken und Interpretation.
Während der Ich-Erzähler wie getrieben und ohne klare Orientierung durchs Leben hetzt, ist Karl bereits angekommen und mit sich und seinem Leben absolut im Reinen. Trotz aller Gegensätzlichkeiten, finden die beiden Hauptfiguren eine gemeinsame Basis. Sie verstehen und respektieren sich, führen ehrliche Dialoge miteinander. Leider empfand ich beide Charaktere doch als recht holzschnittartig und klischeehaft. Vor allem Karl wirkt zu gut und weise, um wahr zu sein, hat keine Tiefen, Ecken und Kanten. Er präsentiert sich wie ein menschlicher Glückskeks, der stets einen passenden Kalenderspruch auf Lager hat.
Grundsätzlich ist es eine sehr schöne und tröstliche Vorstellung, dass -wenn man einmal abseits der Gewohnheiten unterwegs ist und Nähe zulässt- es durchaus möglich ist, innerhalb eines Wochenendes einen neuen, guten Freund zu gewinnen. Jemanden, der einem zuhört, der einem neue Blickwinkel und Perspektiven aufzeigt, der einen zum Nachdenken bringt, mit dem man offen alles besprechen kann.
Leider passiert in „25 letzte Sommer“ dann aber nichts weiter. Und Karls Lebensweisheiten, sein Plädoyer für Achtsamkeit und Konzentration auf Dinge, die einem wirklich wichtig sind, wirkt auf mich etwas banal, zu gewollt und aufgesetzt. Seine durchaus berechtigte und wichtige Botschaft wollte mich partout nicht erreichen. Ich habe das Buch rasch durchgelesen, bereue es auch nicht, habe aber keine neuen Erkenntnis daraus ziehen können. Für mich daher ein ohne sprachliche Raffinesse erzähltes, nettes Hängemattenbuch für einen faulen Nachmittag, der vorbei geht, ohne dass etwas bleibt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das besondere Buch über wesentliche Dinge im Leben
Die Tage des Erzählers der Geschichte sind geprägt von Pflichterfüllung im Arbeitsalltag. E-Mails, wichtige Telefonate, geschäftliche Arbeitsessen bestimmen sein Leben, so dass kaum Zeit bleibt für die Dinge, die …
Mehr
Das besondere Buch über wesentliche Dinge im Leben
Die Tage des Erzählers der Geschichte sind geprägt von Pflichterfüllung im Arbeitsalltag. E-Mails, wichtige Telefonate, geschäftliche Arbeitsessen bestimmen sein Leben, so dass kaum Zeit bleibt für die Dinge, die bereichernd, die erfüllend sind, die nicht nur stetig an den Energiereserven saugen, sondern sie erneuern und den Blick auf das Wesentlich freigeben, auf die vielen kleinen und großen Schönheiten um ihn herum. Die wenigen Stunden der Erholung in seinem Wochenendhaus abseits des Lärms der Großstadt können ihm nicht das geben, was er wirklich braucht, bis er eines Tages Karl trifft, der ihn ermuntert im See zu schwimmen, ihm aus seinem Leben erzählt und dabei Träume weckt, die beschreiben worin die wahre Erfüllung der Sehnsüchte liegt.
Einfühlsam, nachdenklich, äußerst sympathisch präsentiert sich der Autor Stephan Schäfer in seinem kleinen aber umso besonderen Buch -25 letzte Sommer-. Wieviel Zeit bleibt für all die herrlichen Dinge um uns herum, sie bewusst wahrzunehmen und ihnen Raum zu geben, um die Leichtigkeit zu spüren und um sie mit allen zur Verfügung stehen Sinnen aufzunehmen und zu verarbeiten? Die geschenkten Augenblicke mit ihren unglaublichen Gaben zu verinnerlichen, zu nutzen, bedarf es nicht viel, sondern nur einen ersten bewussten Schritt. Wie das funktionieren kann, davon erzählt dieses wunderschöne Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Was zählt wirklich im Leben?
Normalerweise verbringt er die Wochenende zusammen mit seiner Familie, doch diesmal ist er alleine in seinem kleinen Haus auf dem Lande, der vielbeschäftigte Manager. Sein Kopf ist voller Gedanken an die Arbeit, seine Gedanken kreisen unentwegt um …
Mehr
Was zählt wirklich im Leben?
Normalerweise verbringt er die Wochenende zusammen mit seiner Familie, doch diesmal ist er alleine in seinem kleinen Haus auf dem Lande, der vielbeschäftigte Manager. Sein Kopf ist voller Gedanken an die Arbeit, seine Gedanken kreisen unentwegt um Unerledigtes, während er frühmorgens seine Laufrunde startet. Als er am See vorbei kommt, steigt gerade ein nackter Mann aus dem Wasser. Der Fremde fordert unseren Erzähler auf, ebenfalls im kalten Wasser des Sees ein erfrischendes Bad zu nehmen, und lädt ihn danach zum Frühstück in seinem nahe gelegenen Hof ein. Karl, wie er sich nennt, ist Bauer und pflanzt Kartoffeln an. Die beiden Männer könnten nicht unterschiedlicher sein, dennoch sind sie sich sofort sympathisch. Es beginnt ein Gespräch darüber, was wirklich wichtig ist im Leben, über unerfüllte Träume und heimliche Sehnsüchte. Sie stellen dabei fest, dass sie noch etwa 25 Sommer vor sich haben, die es sinnvoll zu leben gilt …
Stephan Schäfer, geb. 1974 in Witten, war viele Jahre als Journalist, Redakteur, Vorstand und Top-Manager tätig, bis er 2022 aus seinem Job ausstieg, um zu schreiben. „25 letzte Sommer“ (erschienen 14.03.2024 bei park x ullstein) ist sein erster Roman. Der Autor lebt mit seiner Familie in Hamburg und an der Schlei.
Wie Stephan Schäfer sich selbst äußerte, wollte er mit dem Schreiben seinem Leben eine Wendung geben und betrachtet diese literarische Aufarbeitung als eigenen Neuanfang. Mit diesem Buch bringt er auch uns Leser dazu, über unser bisheriges Leben nachzudenken. Was ist wichtig für mich? Bin ich auf dem richtigen Weg? Ist mein Leben im Gleichgewicht? Was kann ich in Zukunft ändern? Das dünne Buch ist dank seines angenehm warmherzigen Schreibstils gut zu lesen. Die beiden sympathischen Protagonisten wirken absolut lebensnah, ihre Gedanken und Gefühle sind realistisch und nachvollziehbar.
Fazit: Ein Buch wie ein Schatzkästchen – man muss nur die richtigen Schlüsse daraus ziehen. Meine absolute Empfehlung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Hörbuchrezension
Zum Hörbuch:
Der Erzähler der Geschichte erzählt von seiner Begegnung mir Karl, einem Mann Mitte Sechzig, den er an einem See kennenlernt und den er bei Karl zuhause besucht. Karl lebt auf einem Bauernhof. Die beiden erzählen sich ihr Leben, …
Mehr
Hörbuchrezension
Zum Hörbuch:
Der Erzähler der Geschichte erzählt von seiner Begegnung mir Karl, einem Mann Mitte Sechzig, den er an einem See kennenlernt und den er bei Karl zuhause besucht. Karl lebt auf einem Bauernhof. Die beiden erzählen sich ihr Leben, was sie alles erlebt haben und was für Pläne sie die nächsten 25 Sommer haben.
Meine Meinung:
Mir fällt jetzt tatsächlich erst beim Schreiben der Rezension auf, der Erzähler hat keinen Namne bzw. der Namen wird nicht genannt. Es wird in der Ich-Perspektive erzählt. Nur von Karl und seiner Familie erfahren wir als Zuhörer die Namen.
Nun, der Erzähler, ein gestresster Mann mittleren Alters (eine Vermutung von mir) erzählt eigentlich wie unzufrieden er mit seinem (Arbeits)Leben ist, dann trifft er auf Karl. Die beiden sind sich sofort sympathisch, sie verbindet von jetzt auf gleich eine tiefe Freundschaft.
Was die beiden so erzählen hat mich sehr berührt, vor allem die Geschichte des Erzählers.
Der Sprecher hat eine sehr angenehme Stimme, ich habe ihm sehr gerne zugehört und, wie schon erwähnt, konnte er mich auch sehr berühren. Es passiert wohl nicht viel, es ist keine spannende Story, aber für mich machte es das gerade aus. So aus dem Leben gegriffen, so alltäglich und so belehrend. Für mich ein absolutes Highlight.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Viele Weisheiten sprachlich bildlich vorgestellt.
Das Cover ist ein Landschaftsbild in Wasserfarbentechnik, sommerlich leicht in Blau- und Grüntönen großer Bandbreite – vielleicht ein ansprechenden Exemplar aus Karls Pinsel. Zwei sehr gegensätzliche Charaktere in ihrer …
Mehr
Viele Weisheiten sprachlich bildlich vorgestellt.
Das Cover ist ein Landschaftsbild in Wasserfarbentechnik, sommerlich leicht in Blau- und Grüntönen großer Bandbreite – vielleicht ein ansprechenden Exemplar aus Karls Pinsel. Zwei sehr gegensätzliche Charaktere in ihrer besonderen Lebensphase, beide wohl im fortgeschrittenen Alter. Während Karl, der Kartoffelbauer, weiß zu genießen und in sich ruht, überdenkt der Ich-Erzähler sein eigenes hektisches Leben mit Terminen und Punkten auf der ToDo-Liste. Diese sich entwickelnde Männer-Freundschaft präsentiert vor allem Lebensweisheiten durch den regen Austausch von Schlüsselerlebnissen, aber auch leckeren Dessert-Rezepten. Sie philosophieren über das Leben und darüber, was wirklich wichtig ist, dass das Sammeln von Glücksmomenten keinesfalls materieller Natur sein muss. Angeregt zum Nachdenken wird man bei der Frage nach Glück und Zufriedenheit im eigenen Leben. Über den Ich-Erzähler könnte sich jeder leicht von der Geschichte angesprochen fühlen oder sich da und dort auch selbst wiedererkennen. Das Buch bringt einige Impulse für die Gestaltung des eigenen Alltags mit, auch wenn der Fokus auf eine männliche und mittelalte Sichtweise auf das Leben eingestellt ist. Die beiden Hauptpersonen sind auf Anhieb sehr sympathisch. Der Sprachstil ist sehr bildhaft, teils poetisch und wohltuend geruhsam. Auch die Naturbeschreibungen gefallen.
Die Essenz des Lebens und die Bestandsaufnahme zweier Erwachsener – ein tiefgründiges Thema.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Inhalt der Geschichte klang auf dem Klappentext vielversprechend. Wer macht sich im letzten Drittel seines Lebens nicht Gedanken darüber, ob es so weitergehen kann, wie bisher oder ob eine Veränderung der bessere Weg wäre?
So ergeht es jedenfalls dem namenlosen …
Mehr
Der Inhalt der Geschichte klang auf dem Klappentext vielversprechend. Wer macht sich im letzten Drittel seines Lebens nicht Gedanken darüber, ob es so weitergehen kann, wie bisher oder ob eine Veränderung der bessere Weg wäre?
So ergeht es jedenfalls dem namenlosen Ich-Erzähler, der wahrscheinlich um die fünfzig ist und auch sonst einige Gemeinsamkeiten mit dem Autor hat.
Ständig hetzt er von Termin zu Termin, seine To-Do-Liste wird nicht kleiner, und für Familie und echte Erholung bleibt kaum Zeit. An einem seiner freien Wochenenden trifft er zufällig den älteren, charismatischen Karl. Dieser nimmt ihn mit auf seinen Hof und lässt ihn an dem guten Leben teilhaben, das er selber führt, seit er sich gegen das Hamsterrad eines modernen Lebens und für seine Leidenschaft, Kartoffeln anzubauen, entschieden hat.
Das Buch hat nur 170 Seiten, dennoch hatte ich Mühe, es zu Ende zu lesen, weil es unglaublich schlecht geschrieben ist. Die Charaktere sind eindimensionale Klischees, ihre Dialoge gekünstelt. Die Handlung ist langweilig, nicht glaubwürdig und gespickt mit banalen Kalenderweisheiten.
Am schwersten erträglich war für mich der aufgesetzte Schreibstil, der öfter ins Kitschige abrutscht und dann nur noch peinlich ist.
Ein Beispiel auf Seite 60:
Karl fasste mit sichtbaren Stolz auf seine Frau zusammen: „Ist das nicht schön, wenn man noch Träume hat?“ Zufrieden und satt standen wir auf, stapelten die Teller aufeinander, als Karl noch mal innehielt und beim Einräumen der Spülmaschine eine Frage an mich richtete, die mich in ihrer Wucht zurück auf den Stuhl katapultierte: „Was ist dein größter Traum?“
Mit Blick auf die vielen begeisterten Rezensionen frage ich mich ungläubig, ob wir das gleiche Buch gelesen haben.
Weniger
Gebundenes Buch
“Irgendwo im Leben hatte ich die falsche Abzweigung genommen, den inneren Kompass verloren.”
Der Protagonist in “25 letzte Sommer” hat sein Leben der Arbeit gewidmet. Er kann das Denken nicht mehr abschalten, hetzt von einer Aufgabe zur nächsten, sein Schlaf leidet …
Mehr
“Irgendwo im Leben hatte ich die falsche Abzweigung genommen, den inneren Kompass verloren.”
Der Protagonist in “25 letzte Sommer” hat sein Leben der Arbeit gewidmet. Er kann das Denken nicht mehr abschalten, hetzt von einer Aufgabe zur nächsten, sein Schlaf leidet darunter und auch die Flucht aufs Land hat bisher nicht geholfen. Dann trifft er jedoch auf Karl, der seinen Bürojob aufgegeben hat, um sich der Landwirtschaft zu widmen. Auf das Treffen folgt ein Austausch über all die Fragen und Themen, die die beiden beschäftigen und die ihr Leben ausmachen.
Das Buch ist für mich in literarischer Hinsicht leider überhaupt nicht gelungen. Es hat auf mich wie eine Aneinanderreihung von Aphorismen und Parabeln gewirkt und hat im Ganzen eher den Eindruck eines Selbstfindungsratgebers gemacht als den eines Romans.
Natürlich schreibt der Autor über wichtige Themen, die aktuell sind und unsere Gesellschaft betreffen. Allerdings werden sie alle nur kurz und oft in reichlich vereinfachter Form angeschnitten. Statt diese Themen also literarisch zu verarbeiten, werden sie eher in Form von kurzen Lebensweisheiten abgehakt (Bsp.: "Letztendlich kann man aber wohl doch sagen, dass es im Leben nicht um richtig oder falsch geht. Die wahre Entscheidung ist, du selbst zu sein.”).
Für mich war es leider keine überzeugende Lektüre. Ich hatte mehr erwartet. Schade!
Weniger
Omma
am 20.08.2024
am 20.08.2024
So einfach ist es oft und muss nicht literarisch breit getreten werden.Der Autor bringt es einfach auf den Punkt in wunderschönen Bildern
Gebundenes Buch
Ein Märchen für Erwachsene;
Hierbei handelt es sich um eine zarte, leise Erzählung von einem Wochenende auf dem Land und wie der Erzähler unerwartet einen weisen Freund findet. Ein bisschen haben mich Schreibstil und Erzählung an den „kleinen Prinzen“ erinnert …
Mehr
Ein Märchen für Erwachsene;
Hierbei handelt es sich um eine zarte, leise Erzählung von einem Wochenende auf dem Land und wie der Erzähler unerwartet einen weisen Freund findet. Ein bisschen haben mich Schreibstil und Erzählung an den „kleinen Prinzen“ erinnert und für mich hat das Buch etwas märchenhaftes, vielleicht weil es zu schön ist, um wahr zu sein. Der Text ist schnell gelesen und ich fand ihn zauberhaft und lebensklug. Beim Lesen wird man ebenso entschleunigt wie der Erzähler und ich hatte ein Lächeln auf den Lippen und war ganz entspannt. Ich denke, dass sich viele in die beschriebenen, stressigen Alltagssituationen einfühlen können und die Erzählung holt einen in einem Lebensabschnitt ab, den man kennt und tatsächlich mal überdenken sollte. Gleichzeitig macht das Buch Mut, sich seinen Träumen immer wieder neu zu stellen oder auch herauszufinden, was sie überhaupt sind. Ein schöne, sehr angenehme und empfehlenswerte Lektüre, die einen beim zweiten Lesen bestimmt noch mehr bereichert.
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Was ist wirklich wichtig im Leben? Worauf kommt es uns an, wenn die Zeit die uns bleibt, langsam knapper wird? Ich finde dieses Buch ist ein wunderbares Buch, dass den Fokus darauf legt, was im leben wirklich zählt. Ein Buch das wirkt, wie ein Treffen mit den Figuren, ein gemütliches …
Mehr
Was ist wirklich wichtig im Leben? Worauf kommt es uns an, wenn die Zeit die uns bleibt, langsam knapper wird? Ich finde dieses Buch ist ein wunderbares Buch, dass den Fokus darauf legt, was im leben wirklich zählt. Ein Buch das wirkt, wie ein Treffen mit den Figuren, ein gemütliches Beisammensein, das nicht spurlos am eigenen Leben vorbeigeht.
Zum Inhalt: Der Erzähler der Geschichte ist von seinem Alltag gestresst und dem ewigen Streben nach mehr müde geworden. Als er den Bauern Karl kennenlernt, prallen zwei völlig gegensätzliche Lebensweisen aufeinander. Und in den Gesprächen mit Karl, während sich eine zarte Freundschaft anbahnt, erinnert sich auch der Erzähler wieder, worauf es im Leben ankommt.
Finde es beeindruckend und gleichwohl faszinierend wie offen der Protagonist mit seinen Unsicherheiten umgeht, mit den Dingen, die ihn beschäftigen. Karl und unser Erzähler reden so offen miteinander, wie es manchmal nur Fremde können. Es ist ein Rückblick auf sein bisheriges Leben, ein Reflektieren und Resümee ziehen. Es ist eine Geschichte über Freundschaft, aber auch darüber, wie wir im Leben immer dem nächsten Highlight, dem nächsten Punkt auf einer endlosen Liste hinterherjagen und dabei vergessen zu lesen. Ich muss sagen, dass mich dieses Buch sofort angesprochen hat, weil ich mich im namenlosen Erzähler direkt selbst wiedergefunden habe.
Das Buch ist ein Roman, in dem man sich einfach treiben lassen kann. Angenehm geschrieben und schön vertont, habe ich das Hörbuch wirklich genossen. Der Sprecher hat eine Tonlage, die ich fast schon einlullend nennen möchte, aber es passt zu diesem Roman, der wie ein ätherischer Traum vorbeizieht. Ich mochte das beschauliche, unaufgeregte Setting wirklich gern. Karl ist in diesem Buch natürlich mehr Mittel zum Zweck als authentische Alltagsperson, wenn man ehrlich ist. Gestört hat mich das aber nicht. Und auch seine Lebensweisheiten sind natürlich nichts neues, aber manchmal ist es wichtig, sie trotzdem nochmal zu hören, um sie sich wieder zu verinnerlichen.
Dieses Buch ist jetzt nichts, was einen aus den Socken haut, aber genau in dieser ruhigen Beschaulichkeit liegt für mich der Reiz der Geschichte, die zum Nachdenken und Serlbstrefelktoieren anregt
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für