Lena Johannson
Broschiertes Buch
Zwischen den Meeren / Nord-Ostsee-Saga Bd.1
Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Vier Frauen, vier Schicksale - verbunden durch ein blaues BandKiel 1886: Seit Stine denken kann, ist das alte Puppentheater ihres Großvaters das Herzstück des Kolonialwarenladens ihrer Familie. Hier hat sie ihre Leidenschaft für das Geschichtenerzählen entdeckt. Doch statt, wie von ihr erträumt, gemeinsam mit ihrer großen Liebe Thorin auf der Bühne zu stehen, muss sie im Geschäft aushelfen, obwohl immer weniger Kunden kommen. Währenddessen wünscht Sanne sich nichts sehnlicher, als zu studieren und Gebäude zu konstruieren, wie schon ihre Großväter. Regina sieht sich nach dem Tod ih...
Vier Frauen, vier Schicksale - verbunden durch ein blaues Band
Kiel 1886: Seit Stine denken kann, ist das alte Puppentheater ihres Großvaters das Herzstück des Kolonialwarenladens ihrer Familie. Hier hat sie ihre Leidenschaft für das Geschichtenerzählen entdeckt. Doch statt, wie von ihr erträumt, gemeinsam mit ihrer großen Liebe Thorin auf der Bühne zu stehen, muss sie im Geschäft aushelfen, obwohl immer weniger Kunden kommen. Währenddessen wünscht Sanne sich nichts sehnlicher, als zu studieren und Gebäude zu konstruieren, wie schon ihre Großväter. Regina sieht sich nach dem Tod ihrer Brüder gezwungen, eine Vernunftehe einzugehen. Doch dann wird der Bau einer gigantischen Wasserstraße beschlossen, die die Meere miteinander verbinden soll. Ein Jahrhundertprojekt, das nicht nur die Schicksale der drei Frauen verändert, sondern auch das Leben von Mimi, der Tochter des Kanalplaners.
Der Auftakt der großen Saga von Bestsellerautorin Lena Johannson über das Leben vierer Frauen und ein einzigartiges Bauwerk: den Nord-Ostsee-Kanal.
Kiel 1886: Seit Stine denken kann, ist das alte Puppentheater ihres Großvaters das Herzstück des Kolonialwarenladens ihrer Familie. Hier hat sie ihre Leidenschaft für das Geschichtenerzählen entdeckt. Doch statt, wie von ihr erträumt, gemeinsam mit ihrer großen Liebe Thorin auf der Bühne zu stehen, muss sie im Geschäft aushelfen, obwohl immer weniger Kunden kommen. Währenddessen wünscht Sanne sich nichts sehnlicher, als zu studieren und Gebäude zu konstruieren, wie schon ihre Großväter. Regina sieht sich nach dem Tod ihrer Brüder gezwungen, eine Vernunftehe einzugehen. Doch dann wird der Bau einer gigantischen Wasserstraße beschlossen, die die Meere miteinander verbinden soll. Ein Jahrhundertprojekt, das nicht nur die Schicksale der drei Frauen verändert, sondern auch das Leben von Mimi, der Tochter des Kanalplaners.
Der Auftakt der großen Saga von Bestsellerautorin Lena Johannson über das Leben vierer Frauen und ein einzigartiges Bauwerk: den Nord-Ostsee-Kanal.
Lena Johannson, 1967 in Reinbek bei Hamburg geboren, war Buchhändlerin, bevor sie als Reisejournalistin ihre beiden Leidenschaften Schreiben und Reisen verbinden konnte. Sie lebt als freie Autorin an der Ostsee. Im Aufbau Taschenbuch sind ihre Hamburg-Saga: 'Die Villa an der Elbchaussee', 'Jahre an der Elbchaussee' und 'Töchter der Elbchaussee', die Jungfernstieg-Saga: 'Die Frauen vom Jungfernstieg - Gerdas Entscheidung', 'Die Frauen vom Jungfernstieg - Antonias Hoffnung' und 'Die Frauen vom Jungfernstieg - Irmas Geheimnis', die Nord-Ostsee-Saga: 'Zwischen den Meeren', 'Nach den Gezeiten', 'Im Jahr der Flut' lieferbar, die Romane 'Die Malerin des Nordlichts', 'Dünenmond', 'Rügensommer', 'Himmel über der Hallig', 'Der Sommer auf Usedom', 'Die Inselbahn', 'Liebesquartett auf Usedom', 'Strandzauber', 'Die Bernsteinhexe', 'Sommernächte und Lavendelküsse' und ihre Kriminalromane 'Große Fische' und 'Mord auf dem Dornbusch'. Mehr zur Autorin unter lena-johannson.de

Produktdetails
- Verlag: Aufbau TB
- Artikelnr. des Verlages: 656/33945
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 409
- Erscheinungstermin: 11. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 132mm x 33mm
- Gewicht: 429g
- ISBN-13: 9783746639451
- ISBN-10: 374663945X
- Artikelnr.: 63737938
Herstellerkennzeichnung
Aufbau Taschenbuch Verlag
Prinzenstraße 85
10969 Berlin
info@aufbau-verlag.de
Die Anfänge eines Jahrhundertbauwerks
Norddeutschland, 1886: Seit einiger Zeit ist ein Kanal im Gespräch, der die Ost- mit der Nordsee verbinden soll, um Güter schneller und ungefährlicher transportieren zu können. Vier Frauen berühren diese Pläne besonders, …
Mehr
Die Anfänge eines Jahrhundertbauwerks
Norddeutschland, 1886: Seit einiger Zeit ist ein Kanal im Gespräch, der die Ost- mit der Nordsee verbinden soll, um Güter schneller und ungefährlicher transportieren zu können. Vier Frauen berühren diese Pläne besonders, denn jede von ihnen hat ihren ganz eigenen Hintergrund. So ist Justine aus Kiel ist Tochter eines Eisenwarenhändlers, der sich den Aufschwung durch die jahrelange Baustelle erhofft. Doch bis zum Spatenstich dauert es noch und die Familie hofft und bangt, dass ihre Investitionen sich auszahlen werden. Sanne aus Brunsbüttel entstammt der Familie eines Zimmermannes, dessen Vorfahren sich als Schleusenbauer hervorgetan haben. Sie würde sich wünschen, dass ihr Vater sich auf die Stelle des Schleusenplaners bewirbt, um endlich finanziell gut dazustehen. Außerdem ist sie selbst sehr interessiert an den Berechnungen und Planungen, wird aber von der Gesellschaft nicht ernst genommen. Regina aus Rendsburg heiratet ihrem Vater zuliebe einen wohlhabenden, aber deutlich älteren Mann, der sich nur wie eine Trophäe behandelt, um ihm aus den finanziellen Schwierigkeiten zu helfen. Sie ist sehr unglücklich in dieser Ehe und lässt sich schnell auf eine Affäre ein. Zuletzt ist da noch Mimi Dahlström, die Tochter des "Vaters" des Nord-Ostsee-Kanals, die alles für ihren Vater tut, denn seit vielen Jahren widmet er sich ausschließlich diesem Projekt und hat mittlerweile das ganze Geld dort hinein investiert.
Lena Johannson erzählt in diesem Auftaktband ihrer Reihe rund um die Entstehung des Nord-Ostsee-Kanals die Schicksale von vier sehr verschiedenen jungen Frauen. Sie sind allesamt sehr intelligent und interessieren sich für das Zeitgeschehen - oft mehr, als es sich für junge Damen der damaligen Zeit schickt. So erlebt der Leser hautnah mit, wie Frauen behandelt wurden. Da sich die vier Frauen nie begegnen, wechselt die Erzählperspektive in unregelmäßigen Abständen zwischen ihnen hin und her.
Dieser Roman konnte mich schnell fesseln, denn ich mag es, wie die Autorin das Zeitgeschehen anhand der vier Frauenschicksale schildert. Allerdings fand ich es teilweise etwas schwierig, die Frauen nur anhand der Namen zuzuordnen, da sie oft längere Pausen hatten und für viele Kapitel nicht erwähnt wurden. Da war das Personenregister zu Beginn des Buches wirklich nützlich. Nun bin ich gespannt, wie die Reihe weitergeht, denn bisher wurde lediglich der Grundstein gelegt, aber von einer Vollendung des Jahrhundertprojekts sind wir noch weit entfernt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bevor die Handlung beginnt, gibt die Autorin Blick in das Personenregister, was ich persönlich gut finde.
Die jeweiligen Handlungsorte sind Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel und Hamburg, wo die Familie Dahlström lebt.
Johanna Maria Wilhelmine Dahlström, genannt "Mimi" …
Mehr
Bevor die Handlung beginnt, gibt die Autorin Blick in das Personenregister, was ich persönlich gut finde.
Die jeweiligen Handlungsorte sind Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel und Hamburg, wo die Familie Dahlström lebt.
Johanna Maria Wilhelmine Dahlström, genannt "Mimi" Tochter des "Vaters vom Nord-Ostsee-Kanal sitzt an ihrem Lieblingsplatz unter der Levensauer Hochbrücke und schaut über das geliebte "blaue Band"; der Verbindung zwischen Nord- und Ostsee. So viele Jahrzehnte sind ins Land gegangen und mehr denn je spürt sie die Verbundenheit und den Mut ihres Vaters. Lang war es her, als am 3. Dezember 1894 die Eröffnung zum Kanal war. Wie sich die Zeiten seit damals gewandelt hatten. Dieser Kanal war untrennbar mit ihrer Familie verbunden.
"Zwischen den Meeren" ist der Auftaktband der Trilogie "Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert" aus der Feder von Lena Johannson. Der Bau einer künstlichen Wasserstraße, um die Nordsee mit der Ostsee zu verbinden, vor gut über 100 Jahren, kaum vorstellbar.
In Kiel lebt Justine Thams, auch Stine genannt. Sie ist die Tochter des Kolonialwarenhändlers Thams. Eine intelligente junge Frau, die weiß was sie will und tut.
In Rendsburg lebt Regina Rademacher, geb. Barz. Verheiratet ist sie mit dem Gutsbesitzer aus dem Hademarschen. Eine Vernunftehe. Liebe, was ist Liebe?
In Brunsbüttel lebt Susanne Schmidt, genannt Sanne. Ihr Vater ist Zimmermann und der Großvater war Schleusenbauer. Da ist dann noch Antonio Francesco, der Steinmetz aus dem Trentino. Sannes größter Wunsch Architektur zu studieren.
In Hamburg lebt Mimi.
So beginnt es also 1886, wo an den verschiedenen Orten die Frauen ihren Stand in der Männerwelt festigen wollen. Alle Charaktere sind gut aufgestellt. Vorrangig sind es in diesem Band Stine und Sanne, deren Geschichte viel Raum einnimmt. Die beiden anderen füllen erst einmal den Hintergrund. Aber dennoch klar erkennbar, was sie mit der Geschichte zu tun haben - werden.
In diesem historischen Roman wird wieder einmal klar, welch schweren Stand Frauen haben, um alte Mauern einzureißen.
Für mich war die Geschichte mehr als gut vorstellbar, zumal ich den Nord-Ostsee-Kanal real kenne. Wenn nicht die Elbe dazwischen wäre, würde ich sagen, einen Katzensprung entfernt. Es fasziniert mich immer wieder und so besuchen wir gern die Schleuse in Brunsbüttel oder fahren mit der Schwebefähre über den Kanal oder der Fähre direkt. Hier gilt noch immer das Kaisergesetz: Man braucht nichts zu bezahlen. Diese Ausflüge sind für mich Glücksmomente. Und so ist der vorliegende Roman ebenfalls ein Glücksmoment gewesen, ihn lesen zu dürfen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Kiel 1886: Seit Stine denken kann, ist das alte Puppentheater ihres Großvaters das Herzstück des Kolonialwarenladens ihrer Familie. Hier hat sie ihre Leidenschaft für das Geschichtenerzählen entdeckt. Doch statt, wie von ihr erträumt, gemeinsam mit …
Mehr
Klappentext:
„Kiel 1886: Seit Stine denken kann, ist das alte Puppentheater ihres Großvaters das Herzstück des Kolonialwarenladens ihrer Familie. Hier hat sie ihre Leidenschaft für das Geschichtenerzählen entdeckt. Doch statt, wie von ihr erträumt, gemeinsam mit ihrer großen Liebe Thorin auf der Bühne zu stehen, muss sie im Geschäft aushelfen, obwohl immer weniger Kunden kommen. Währenddessen wünscht Sanne sich nichts sehnlicher, als zu studieren und Gebäude zu konstruieren, wie schon ihre Großväter. Regina sieht sich nach dem Tod ihrer Brüder gezwungen, eine Vernunftehe einzugehen. Doch dann wird der Bau einer gigantischen Wasserstraße beschlossen, die die Meere miteinander verbinden soll. Ein Jahrhundertprojekt, das nicht nur die Schicksale der drei Frauen verändert, sondern auch das Leben von Mimi, der Tochter des Kanalplaners.
Der Auftakt der großen Saga von Bestsellerautorin Lena Johannson über das Leben vierer Frauen und ein einzigartiges Bauwerk: den Nord-Ostsee-Kanal.“
Dieser Buchtitel ist der Beginn einer neuen Saga von Autorin Lena Johannson. Thema sind hier Frauen und der zeitgleiche Bau des Nord-Ostsee-Kanals.
Erzählt werden die Geschichten von vier Damen der Zeit und ihren Sorgen, Nöten, Problemen - den Unwägbarkeiten der damaligen Zeit eben und wie sie diese meistern. Was aber keine Unwägbarkeit darstellt ist der besondere Bau des Nord-Ostsee-Kanals der zeitgleich beginnt. So richtig lassen sich einige Geschichten der Damen hier nicht nachvollziehen da sie unheimlich langatmig und ja, auch langweilig erzählt wurden - es fehlt hier absolut an Tempo und Pfiff. Dieses besondere Bauprojekt ist ein Meilenstein in der Geschichte der Seefahrt und auch Deutschlands aber dieser Zauber kommt so gar nicht rüber. Alles wirkt blass erzählt und ohne Elan. Das Buch ist schneller trocken gelegt als die Schleusenanlagen im Kanal selbst. Es endete abrupt und so richtig Lust auf Band zwei kam bei mir nicht auf. Dieser zähe Lesefluss macht nicht wirklich Lust auf mehr. Was aber dennoch gut von Johannson beschrieben wurde ist die damalige Zeit. Dennoch, wenn man sich mal nur rein mit dem Kanalbau befasst, wäre die Geschichte rund um den Bau, als so Bau pur, lesenswerter gewesen bzw. es gibt hier unzählige Aufzeichnungen davon und eben auch (überlieferte) Geschichten dazu, da hätten die Damen nicht unbedingt als Beiwerk mitmischen müssen. 2,5 neutrale Sterne
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman beginnt 1886 mit dem Plan zu einer riesigen Wasserstraße, die Nord- und Ostsee verbinden soll. Noch steht nicht einmal fest, welchen verlauf der Kanal genau nehmen soll. Die Anwohner wissen nicht, was dieser Jahrhundertbau für sie bringen wird. Enteignung der Ländereien, …
Mehr
Der Roman beginnt 1886 mit dem Plan zu einer riesigen Wasserstraße, die Nord- und Ostsee verbinden soll. Noch steht nicht einmal fest, welchen verlauf der Kanal genau nehmen soll. Die Anwohner wissen nicht, was dieser Jahrhundertbau für sie bringen wird. Enteignung der Ländereien, Arbeit für alle, Ausbau der Unternehmen und wie viele Gastarbeiter werden kommen? Die Geschichte wird an Hand von vier verschiedenen Frauen erzählt.
Das Cover und der Titel gefallen mir sehr gut. Die Protagonisten, werden auf den ersten Seiten im Personenregister kurz vorgestellt und wir lernen sie im Laufe der Handlung näher kennen. Der Erzählstiel ist erfrischend und ich finde die Idee sehr gut, die Handlung aus der Sicht der vier Frauen zu erzählen. Ich freue mich schon auf den nächsten Teil dieser Serie.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bevor die eigentliche Geschichte beginnt, ein kleiner Hinweis über ein Personenregister, damit man weiß wer, zu wem gehört und dazu die jeweiligen Handlungsorte wie Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel und Hamburg. Es ist ein Auftakt einer 3 teiligen Familiensaga Geschichte so um 1886 …
Mehr
Bevor die eigentliche Geschichte beginnt, ein kleiner Hinweis über ein Personenregister, damit man weiß wer, zu wem gehört und dazu die jeweiligen Handlungsorte wie Kiel, Rendsburg, Brunsbüttel und Hamburg. Es ist ein Auftakt einer 3 teiligen Familiensaga Geschichte so um 1886 irgendwo zwischen der Nord -und Ostsee, über das Leben mehrere junger Frauen, während des großen Bau es des Nord-Ostsee-Kanals. Da ist Regina die Tochter eines Großgrundbesitzers, sie muss leider nach dem Tode ihrer Brüder eine Vernunftehe eingehen und ist dadurch todunglücklich mit ihrem deutlich älteren Mann ,der Sie wie eine Trophäe behandelt, Justine genannt Stine, die Tochter eines Kolonialhandels, sie muss ihren Vater im Betrieb unterstützen, obwohl sie eigentlich, etwas anderes arbeiten wollte, Sanne, die studieren möchte, sie ist die Tochter eines Zimmermanns und würde gerne die Riesenschleuse des Kanals bauen und zu guter Letzt Mimi Dahlström, die Tochter des "Vaters" die auch die kürzlich verstorbene Mutter ersetzt, die alles für ihren Vater tut, denn seit vielen Jahren widmet er sich ausschließlich diesem Projekt des Nord-Ostsee-Kanals und hat mittlerweile das ganze Geld dort hinein investiert. Die Schicksale der vier Frauen habe ich interessiert verfolgt, vieles hat mich echt berührt und jetzt bin ich auf die Fortsetzung gespannt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Interessante Story vor dem historischem Hintergrund des Kaiser-Wilhelm-Kanals
Kiel 1886: Die Planung vom Bau des Schifffahrtskanals, der die Nordsee von Brunsbüttel bis nach Kiel an der Ostsee verbindet, ist ein gigantisches und schwieriges Anliegen, ein Jahrhundertprojekt. Mit diesem …
Mehr
Interessante Story vor dem historischem Hintergrund des Kaiser-Wilhelm-Kanals
Kiel 1886: Die Planung vom Bau des Schifffahrtskanals, der die Nordsee von Brunsbüttel bis nach Kiel an der Ostsee verbindet, ist ein gigantisches und schwieriges Anliegen, ein Jahrhundertprojekt. Mit diesem Bauwerk ist das Schicksal von vier Frauen verbunden.
Mimi Dahlström hat früh ihre Mutter verloren und kümmert sich um ihre Geschwister, sie lebt in Hamburg. Ihr Vater Heinrich Dahlström kämpft jahrelang für die Genehmigung des Kanalbaus und gilt als führender Planer des Kanals.
Aufgewachsen mit den Geschichten ihres Großvaters im alten Puppentheater hat auch Stine künstlerisches Talent und möchte auf einer Bühne stehen, doch stattdessen muss sie im Kolonialwarengeschäft ihrer Familie arbeiten.
Sanne ist die Tochter eines Zimmermanns in Brunsbüttel, sie träumt davon zu studieren und Gebäude zu konstruieren. Das Talent liegt in der Familie, ihr Urgroßvater entwarf bereits den Bau der Schleuse im Eiderkanal und lehrte Sanne sein Wissen weiter.
Regina lebt in Rendsburg, ihr Vater ist Großgrundbesitzer und möchte Geld im Kanalbau investieren. Doch dazu muss seine Tochter eine finanziell gute Partie machen, Regina wird von ihrem Vater in eine Vernunftehe gezwungen, in der sie nicht glücklich wird.
Lena Johannson erzählt eine gut recherchierte Geschichte zum Kanalbau und lässt auch die Sorgen und Lebenswege von vier Frauen und ihren Familien einfließen, die das Zeitgeschehen näher erklären. Dieser Roman lässt sich durch den eingängigen, bildhaften Schreibstil und die lebendig gezeichneten Figuren wunderbar lesen. Zunächst hatte ich die Befürchtung, dass sich die vier Hauptfiguren gegenseitig im Buch Konkurrenz machen würden oder mich nicht alle gleich interessieren könnten, aber das war zum Glück nicht der Fall. Ich bin schnell in die Story eingetaucht und habe das Buch in zwei Tagen durchgelesen.
Den historischen Rahmen bildet der Bau des Nord-Ostsee-Kanals, über die Diskussionen des Verlaufs, die Vorgänge der Planung und die endgültige Ausführung wird man gut und interessant informiert. Was an so einem für damalige Zeit gigantischen Bauwerk an Aufwand, Arbeitern, Material und Zeit benötigt wurde, ist einfach gewaltig. Und die Sprengungen des Bauvorhabens waren lebensgefährlich. Frauen waren damals in der technischen Berufswelt noch nicht zu finden. Wir erleben die Widrigkeiten, mit denen die vier Protagonistinnen in dieser Epoche zu kämpfen hatten.
Zwischen den abwechslungsreichen Schicksalen der Frauen wird immer wieder auf spannende Weise der Bezug zum Kanal-Bauwerk hergestellt. Sehr interessant las ich vom Machtgerangel um den Kanalbau und man kann sich anhand der Geschichten gut vorstellen, wie die Menschen damals gelebt haben. Gleichzeitig zeigt sich, welches Leben den Frauen vorgeschrieben wurde. Sie gehören unterschiedlichen Gesellschaftsschichten an, haben verschiedene Ziele und müssen mit ihren Schicksalen leben. Hoffnungen und Träume aller Beteiligten werden einfühlsam geschildert und zeigen dadurch die Lebensbedingungen und Nöte der Zeit auf. Es sind auch einige romantische Momente dabei, vordergründig geht es aber um die gesamten Lebensgeschichten, in denen die Frauen Wege suchen, um ihre eigenen Träume zu verwirklichen.
Das Buch endet kurz nach dem ersten Spatenstich zum Baustart. Den Folgebänden sehe ich nun gespannt entgegen.
"Zwischen den Meeren" ist ein interessant zu lesender historischer Roman, in dem die Autorin die fiktiven und wahren Hintergründe zu einer glaubhaften und abwechslungsreichen Geschichte verbindet. Die Schicksale der vier Frauen habe ich interessiert verfolgt, vieles hat mich berührt und ich bin auf die Fortsetzung gespannt. Ein toller Auftakt durch die historischen Einblicke, die Intrigen und die Frauen-Schicksale.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gelungener Auftakt.
Hallo ihr Lieben, heute habe ich " Zwischen den Meeren "
Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert von Lena Johannson vom @aufbau_verlage fertig gelesen.
Danke an den @aufbau_verlage für dieses Exemplar.
Als ich dieses schöne …
Mehr
Gelungener Auftakt.
Hallo ihr Lieben, heute habe ich " Zwischen den Meeren "
Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert von Lena Johannson vom @aufbau_verlage fertig gelesen.
Danke an den @aufbau_verlage für dieses Exemplar.
Als ich dieses schöne Cover sah und den Klapptext las , entstanden Bilder in meinem Kopf und ich musste dieses Buch unbedingt lesen. Es ist mein erstes dieser Autorin, aber der Einstieg viel mir sehr leicht aufgrund des flüssigen Schreibstils. Mehrere junge Frauen lernt man hier kennen, deren Geschichte eines gemeinsam haben. Ihre Familiengeschichte ist stark mit dem Nord-Ostsee-Kanal verbunden.
Sofort als ich die ersten Zeilen las, habe ich alles um mich herum vergessen.
Was mir auch sehr gefiel, war die bunte Karte im Buch innen Deckel und die schönen dargestellten Kapitel. Am meisten haben mich die drei Frauen berührt, deren Geschichte in der Vergangenheit spielt. Die Charaktere waren tief und bildhaft ausgearbeitet und die Protagonisten waren für mich absolut authentisch und glaubhaft.
Auch die Handlungen konnten mich absolut überzeugen.
Der Auftakt dieser Reihe hat mich von Anfang an bis Ende gefesselt und begeistert.
Buch 2 dieser Reihe ist schon auf meinem Sub.
Eine klare Leseempfehlung.
🌟🌟🌟🌟🌟
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Autorin erzählt die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, denen von den damaligen Konventionen am Ende des 19. Jahrhunderts enge Fesseln angelegt wurden.
Alles dreht sich um den Bau des Nord-Ostseekanals, von dem sich alle Familien …
Mehr
Die Autorin erzählt die Geschichte von vier Frauen aus unterschiedlichen Gesellschaftsschichten, denen von den damaligen Konventionen am Ende des 19. Jahrhunderts enge Fesseln angelegt wurden.
Alles dreht sich um den Bau des Nord-Ostseekanals, von dem sich alle Familien Wohlstand versprechen, der aber alle an den Rand des Ruins bringt:
- Mimi ist die Tochter des verwitweten Kanalplaners, die schon früh die Verantwortung für ihre Geschwister und den Haushalt übernehmen muss.
- Justine arbeitet bis zur Erschöpfung im elterlichen Kolonialwarenladen, obwohl sie künstlerisches Talent hat. Selbstständig Geschäfte zu tätigen ist ihr als Frau untersagt.
- Sanne hat den technischen Verstand vom Vater und Großvater geerbt. Wie gerne würde sie die Schleusen des Kanals entwerfen. Doch als Frau ist ihr dieser Weg normalerweise verschlossen.
- Regina wird von ihrem Vater in eine Ehe gezwungen, um ein finanzielles Desaster abzuwenden.
Alle vier sind intelligent und wissbegierig, doch sie finden Wege, ihre Träume halbwegs zu realisieren. Es fließen interessante Fakten über den Nord-Ostseekanal in die Handlung mit ein, ebenso über die Lebensweise der Frauen im Wilhelminischen Zeitalter. Auch wenn man viel über den Charakter der vier Protagonistinnen erfährt, werden sie nicht wirklich lebendig. Leider bleibt alles einen Hauch zu trocken, als dass man sich richtig in den Roman vertiefen könnte. Dazu kommt, dass es absolut wirklichkeitsfern ist, dass Sanne sich, so wie von der Autorin beschrieben, in die Konstruktion mit einbringen könnte.
Deswegen gibt es einen Lesestern Abzug, aber vielleicht bringt der zweite Band dieser Reihe eine Steigerung. Die Sprecherin Svantje Wascher ist schon mal eine gute Wahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Roman zwischen den Meeren, der den Auftakt zu einer neuen Reihe, bildet, hat mich aus mehreren Gründen gereizt zu lesen. 1. Ich mag sehr gerne historische Romane, die eine wahre Geschichte als Hintergrund haben. Das ist hier der Fall, der Bau des Nord-Ostsee-Kanals. 2. Mag ich Geschichten …
Mehr
Der Roman zwischen den Meeren, der den Auftakt zu einer neuen Reihe, bildet, hat mich aus mehreren Gründen gereizt zu lesen. 1. Ich mag sehr gerne historische Romane, die eine wahre Geschichte als Hintergrund haben. Das ist hier der Fall, der Bau des Nord-Ostsee-Kanals. 2. Mag ich Geschichten die im Norden unseres Landes spielen. 3. Ich mag den Schreibstil der Autorin sehr gerne. Von Ihr habe ich bereits die Jungfernstieg-Trilogie gelesen.
Somit alles Punkte, die dafür gesprochen haben, dass es für mich das passende Buch ist.
Leider wurde ich aber trotzdem ein wenig enttäuscht. Die Geschichte ist eher langatmig. Sie kommt nicht so richtig im Schwung und am Ende fragt man sich, ob das wirklich schon das Ende ist. Klar es kommen noch weitere Teile der Reihe, aber irgendwie hat mir dieses erste Buch so gar nichts gebracht, so dass ich nicht gewillt bin, die weiteren Bücher zu lesen. Da gibt es bestimmt Bessere.
Vielleicht hätte man die Geschichte auch nicht aus der Sicht von 4 verschiedenen Frauen erzählen sollen, sondern vielleicht nur 2 und dafür mehr zum eigentlichen Bau des Kanals.
Deshalb schweren Herzens leider nur 3 von 5 Sternen von mir.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Hintergründe in Romanform zum Nord-Ostsee-Kanal, interessant, ich hätte mir mehr Spannung gewünscht.
Nord-Ostsee-Saga von Lena Johannson
Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert
Band 1: Zwischen den Meeren
Band 2: Nach den Gezeiten
Lena Johannson …
Mehr
Hintergründe in Romanform zum Nord-Ostsee-Kanal, interessant, ich hätte mir mehr Spannung gewünscht.
Nord-Ostsee-Saga von Lena Johannson
Vier Frauen und ein Jahrhundertbauwerk, das die Welt verändert
Band 1: Zwischen den Meeren
Band 2: Nach den Gezeiten
Lena Johannson bringt der LeserIn die Hintergründe des Nord-Ostsee-Kanals näher. Der Bau dieser Wasserstrasse war um 1890 ein Meilenstein und ein Bauwerk ungeahnter Dimension. Bevor 1895 der Kanal in einem pompösen Festakt eingeweiht werden konnte, mussten viele Menschen ihren Einsatz leisten, mitunter auch mit dem Leben bezahlen.
Im Mittelpunkt der Buchreihe stehen vier Frauen, die zur damaligen Zeit weder Rechte noch eine Meinung haben durften. Frauen haben die kleineren Gehirne und sind hysterisch, sie können sich kein Urteil bilden und schon gar nicht mit Zahlen umgehen oder Verantwortung übernehmen – so die damalige Meinung.
Die vier Protagonistinnen beweisen das Gegenteil und bemühen sich, eine jede auf ihre Weise, Stellung zu beziehen und sich zu behaupten.
So wird beispielsweise die Geschichte der Tochter des Kaufmann und Hamburger Reeder Hermann Dahlström erzählt. Nach dem Tod der Mutter motiviert sie den Vater, seinen Lebenstraum in die Tat umzusetzen. Dahlström erhält Unterstützung von durch Kaiser Wilhelm I. und Otto von Bismarck.
Die Pläne nehmen Gestalt an, die Organisation von Unterkunft und Umsetzung sind eine besondere Herausforderung, vor allem in der damaligen Zeit. Das alles ist für uns in der heutigen Zeit nicht mehr vorstellbar.
Fazit:
Die ersten beiden Bände der 3-teiligen Buchreihe waren interessant, obgleich ich mir mehr Spannung hätte vorstellen können durch die Devise ‚weniger ist mehr‘. Vier Frauen, vier starke Frauen die in besonderen Zeiten ihren Weg suchen. Vier Geschichten waren mitunter zu viel, zwei Lebenswege an denen ich als LeserIn teilhaben darf, wären mit lieber gewesen.
Es gab für mein Empfinden unnötige Längen und der Spannungsbogen hat darunter gelitten.
Gewünscht hätte ich mir auch im 2. Band eine Personenübersicht und eine zusätzliche Zeittafel.
Das Thema ist interessant, die Autorin hat sehr gut und umfassend recherchiert und aus den Tatsachen in Kombination mit schriftstellerischer Freiheit ein Werk über die heute meistbefahrene künstliche Wasserstraße der Welt geschaffen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote