Helene Sommerfeld
Broschiertes Buch
Zeit der Sehnsucht / Die Töchter der Ärztin Bd.1
Die erfolgreiche Bestsellerreihe geht endlich weiter
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Zwei junge Ärztinnen, zwei Kontinente und eine große LiebeDie mitreißende Geschichte über Ricardas Töchter Henny und Antonia - Die heißersehnte Fortsetzung der Bestsellerserie »Die Ärztin«Von Berlin nach Afrika - Helene Sommerfeld entführt ihre Leserinnen in eine faszinierende Welt und ZeitBerlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere ...
Zwei junge Ärztinnen, zwei Kontinente und eine große Liebe
Die mitreißende Geschichte über Ricardas Töchter Henny und Antonia - Die heißersehnte Fortsetzung der Bestsellerserie »Die Ärztin«
Von Berlin nach Afrika - Helene Sommerfeld entführt ihre Leserinnen in eine faszinierende Welt und Zeit
Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere Toni davon, an den Ort ihrer Kindheit, Ostafrika, zurückzukehren. Nun, mit 27, ist sie auf dem Schiff, das sie diesem Traum näher bringt - gegen den Willen ihrer Mutter, die lange in Afrika gelebt hat. In Daressalam angekommen, fühlt Toni sich sofort zu Hause. Doch die Liebe zu einem geheimnisvollen Mann und ihre unkonventionelle Hilfe für Einheimische bringen sie in große Gefahr. Als Nachricht aus Afrika kommt, dass Toni verschollen ist, muss Familie Thomasius eine Entscheidung treffen ...
Für Leserinnen spannender und emotional mitreißender Geschichten über starke Frauen in der nahen Vergangenheit
Von Helene Sommerfeld ist bei dtv außerdem die Serie über Polizeiärztin Magda Fuchs erschienen.
Die mitreißende Geschichte über Ricardas Töchter Henny und Antonia - Die heißersehnte Fortsetzung der Bestsellerserie »Die Ärztin«
Von Berlin nach Afrika - Helene Sommerfeld entführt ihre Leserinnen in eine faszinierende Welt und Zeit
Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere Toni davon, an den Ort ihrer Kindheit, Ostafrika, zurückzukehren. Nun, mit 27, ist sie auf dem Schiff, das sie diesem Traum näher bringt - gegen den Willen ihrer Mutter, die lange in Afrika gelebt hat. In Daressalam angekommen, fühlt Toni sich sofort zu Hause. Doch die Liebe zu einem geheimnisvollen Mann und ihre unkonventionelle Hilfe für Einheimische bringen sie in große Gefahr. Als Nachricht aus Afrika kommt, dass Toni verschollen ist, muss Familie Thomasius eine Entscheidung treffen ...
Für Leserinnen spannender und emotional mitreißender Geschichten über starke Frauen in der nahen Vergangenheit
Von Helene Sommerfeld ist bei dtv außerdem die Serie über Polizeiärztin Magda Fuchs erschienen.
Helene Sommerfeld ist das Pseudonym eines in Berlin lebenden Autoren-Ehepaars. Ihre Trilogie um die Ärztin Ricarda Thomasius hat ihre Leser mitten ins Herz getroffen und erreichte Platz 1 der SPIEGEL-Bestsellerliste.
Produktdetails
- Die Thomasius-Schwestern 1
- Verlag: DTV
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 510
- Erscheinungstermin: 16. November 2022
- Deutsch
- Abmessung: 192mm x 123mm x 39mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783423220262
- ISBN-10: 3423220260
- Artikelnr.: 63751529
Herstellerkennzeichnung
dtv Verlagsgesellschaft
Tumblingerstraße 21
80337 München
produktsicherheit@dtv.de
Die Töchter der Ärztin ist ein netter historischer Roman.
Viel Familienbeziehungen und -entwicklungen, ein bisschen Liebesgeschichte.
Das Ganze spielt in den 1920ern, in und um Berlin als auch in Afrika, in den ehemaligen deutschen Kolonien.
Die Charaktere sind sehr vielgestaltig und …
Mehr
Die Töchter der Ärztin ist ein netter historischer Roman.
Viel Familienbeziehungen und -entwicklungen, ein bisschen Liebesgeschichte.
Das Ganze spielt in den 1920ern, in und um Berlin als auch in Afrika, in den ehemaligen deutschen Kolonien.
Die Charaktere sind sehr vielgestaltig und sehr interessant, es scheint als ob in diesem Jahrzehnt nur toughe Frauen gelebt haben, die ihrer Zeit weit voraus waren.
Mir kommt der historische Teil des Romans allerdings zu kurz. Das Leben in den Kolonien, das gäbe so viel mehr an Input her, das finde ich enttäuschend oberflächlich beschrieben.
Auch die damaligen Entwicklungen der Medizin kommen meines Erachtens zu kurz für einen Ronan voller Ärztinnen, ein bisschen Röntgen, ein bisschen Bilharziose.
Aber insgesamt bot dieses Buch eine gute Unterhaltung, wenn auch wenig neue Informationen.
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
historische Ärztinnenfamiliensage Die Töchter der Ärztin -Zeit der Sehnsucht von Helene Sommerfeld.
Die Zeit der Sehnsucht ist der 1. Band der Schwesternreihe. Zunächst wird das aktuelle Leben der Ärztinnen in Berlin beschrieben. Die Ärztin und Mutter Ricarda Thomasius …
Mehr
historische Ärztinnenfamiliensage Die Töchter der Ärztin -Zeit der Sehnsucht von Helene Sommerfeld.
Die Zeit der Sehnsucht ist der 1. Band der Schwesternreihe. Zunächst wird das aktuelle Leben der Ärztinnen in Berlin beschrieben. Die Ärztin und Mutter Ricarda Thomasius leitet nach der Rückkehr aus Afrika eine Praxis für Frauen darunter auch Prostituierte. Die ältere Tochter Henny, auch Ärztin leitet eine eigene Praxis und schafft sich einen riesigen mordernen Röntgen- Apparat für ihre Praxis an. Ihre Patientinnen sind ganz wild drauf sind als erstes durchleuchten zu lassen. Die jüngere Tochter Toni, ist Assistenzärztin und bekommt eine Stelle als Röntgenörztin in der Praxis ihrer Schwester angeboten, dann erhält sie eine Brief aus Afrika und die Geschichte nimmt ihren Lauf.
Um die Überfahrt nach Afrika zu finanzieren arbeitet sie als Schiffskrankenschwester unter einem alten Berufsvorstellungen hängenden Arzt und sehr lebensfrohen und zupackenden Kabinienmädels.
Der Schiffsarzt droht ihr das Leben als Assistenzärztin in der inzwischen britisch Kononialklinik schwer zu machen, wenn das Kind der schwangeren Reisenden an Bord zur Welt kommt. Ihr Lichtblick der Schiffsreise nach Afrika sind die Momente mit Ben, wenn sie übers Parkett schwebt.
Hier darf sehr gespannt sein, was Toni alles für romantische Abenteuer im immer noch männerdominierten Land erlebt.
Ein Buch über Ärzte und Ärztinnen, die Mutter Ricarda ist Ärztin, die beiden Töchter Henny und Toni sind Ärztinnen der Vater ist Chefarzt in den Kolonialen Krankenhaus in Afrika gewesen. Der Roman spielt in mehreren Orten zwischen Berlin, Leben auf dem Passagierschiff und Afrika. Ebenso bei der Familie in Feystetten, dem Heimatort von Ricarda, was hat es mit dem Tod der Schwester auf sich?
Die Entwicklung der Ärztinnen-Familiensaga ist spannend.
Der Schreibstil ist anspruchsvoll dennoch angenehm zu lesen, interessant sind die kurzen Rückblicke. Alle historischen Ereignisse sind gründlich recherchiert und passen zeitlich und geschichtlich zu dieser historische Ärztinnenfamiliensage.
Mein Fazit ⭐️⭐️⭐️⭐️
Es wurde von Alltagsdingen teilweise sehr detailliert geschrieben, was den flüssigen Handlungsverlauf etwas stoppte, hier wäre medizintechnische oder politische Einblicke für mich spannender gewesen. Manchmal bin ich mit den Sprüngen, vielfältigen Protagonisten und Nebenschauplätzen nicht gleich mitgekommen, da ich die Familiensage bisher nicht gelesen habe.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gleich die Kurzbeschreibung hat mich begeistert. Genau so ein Buch habe ich gesucht. Eines, welches man einfach Abends auf dem Sofa oder im Urlaub zum abschalten lesen kann, ganz gemütlich und ohne groß nachdenken zu müssen. Dieser Roman war perfekt dazu.
Die Protagonisten wird …
Mehr
Gleich die Kurzbeschreibung hat mich begeistert. Genau so ein Buch habe ich gesucht. Eines, welches man einfach Abends auf dem Sofa oder im Urlaub zum abschalten lesen kann, ganz gemütlich und ohne groß nachdenken zu müssen. Dieser Roman war perfekt dazu.
Die Protagonisten wird direkt sympathisch.
Auch die kleinen Wechsel mit den anderen Personen fand ich gut. Trotzdem hat man nie das Gefühl, etwas von der Hauptprotagonistin zu verpassen.
Der Roman verbindet auch Geschehnisse und mehrere Punkte, die zu der damaligen Zeit passen. Auch medizinische Punkte werden aufgegriffen. Es werden immer wieder neue spannende Dinge eingeworfen, sodass es nie langweilig wird.
Der Schreibstil ist sehr flüssig zu lesen. Die Infos zu den Protagonisten zu Beginn des Buches haben das auch nochmal vereinfacht.
Das Cover finde ich an sich sehr schön gestaltet und passend zum Genre. Nur die Farben hätte ich mir etwas harmonischer gewünscht.
Alles in allem war das Buch genau das, was ich erwartet habe. Ich wurde nicht enttäuscht und werde es auf jeden Fall nochmal lesen!
Weniger
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Berlin und Afrika um 1928
Henny und Antonia, die zwei Töchter der in Berlin bekannten Ärztin Ricarda Thomasius, teilen sich die Leidenschaft zur Medizin.
Während sich Antonia in Tanzania, am Ort ihrer Kindheit, nicht nur wohl fühlt, sondern schon fast Zuhause und sich dort …
Mehr
Berlin und Afrika um 1928
Henny und Antonia, die zwei Töchter der in Berlin bekannten Ärztin Ricarda Thomasius, teilen sich die Leidenschaft zur Medizin.
Während sich Antonia in Tanzania, am Ort ihrer Kindheit, nicht nur wohl fühlt, sondern schon fast Zuhause und sich dort dann auch noch verliebt, baut sich ihre Schwester eine ökologische Praxis in Berlin auf. Und während Henny nach jahrelanger Trennung wieder mit ihrem Ehemann zusammen kommt, kämpft Toni mit den Widrigkeiten Afrikas und versucht eine Krankenstation für die dort lebenden Einheimischen aufzubauen.
Als dann Antonia plötzlich in Afrika als verschollen gemeldet wird, trifft die Familie Thomasius eine Entscheidung.
Auch wenn man die Vorgängerbücher nicht gelesen hat ( was natürlich schöner wäre), kommt man gut in die Geschichte rein.
Eigentlich eine leichte, schön erzählte, historische Geschichte für zwischendurch, einfach mal zum Abtauchen.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Die Ärztinnen Saga geht weiter
Covertext:
Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine …
Mehr
Die Ärztinnen Saga geht weiter
Covertext:
Berlin und Afrika, 1928. Henny und Antonia sind die Töchter der berühmten Ärztin Ricarda Thomasius. Obwohl sie unterschiedlicher nicht sein könnten, verbindet sie die Liebe zur Medizin. Während Henny sich in Berlin eine Praxis für Onkologie aufbaut und für Furore sorgt, träumt die jüngere Toni davon, an den Ort ihrer Kindheit, Ostafrika, zurückzukehren. Nun, mit 27, ist sie auf dem Schiff, das sie diesem Traum näher bringt gegen den Willen ihrer Mutter, die lange in Afrika gelebt hat. In Daressalam angekommen, fühlt Toni sich sofort zu Hause. Doch die Liebe zu einem geheimnisvollen Mann und ihre unkonventionelle Hilfe für Einheimische bringen sie in große Gefahr. Als Nachricht aus Afrika kommt, dass Toni verschollen ist, muss Familie Thomasius eine Entscheidung treffen.
„Die Töchter der Ärztin – Zeit der Sehnsucht ist der erste Band der Reihe
„Die Thomasius-Schwestern“ von Helene Sommerfeld.
Mit diesem ersten Band geht die Ärztinnen Saga zur nächsten Generation über.
Helene Sommerfeld steht als Pseudonym für ein Autorenpaar.
Bekannt sind mir die Autoren schon von der Ärztinnen Reihe und der Reihe um die Polizeiärztin Magda Fuchs.
Beides zwei tolle und fesselnde Buchreihen.
Über drei Bände habe ich die Ärztin Ricarda Thomasius begleitet und freue mich jetzt um so mehr sie und ihre Töchter wieder zutreffen.
Henny und Antonia sind in die Fußstapfen ihrer Mutter getreten.
Beide sind Ärztinnen geworden.
Henny hat sich auf Onkologie spezialisiert. Sie baut sich erfolgreich eine eigene Praxis auf.
Antonia hingegen hegt den Traum nach Afrika zu gehen um dort die Einheimischen zu versorgen.
Im ersten Band begleiten wir die Charaktere in den Jahren 1927 bis 1929.
Die Geschichte hat zwei Erzählstränge.
Einmal Berlin , dort verfolgt man die Geschichte von Henny..
Natürlich begegnen wir auch weiterhin Ricarda und einigen anderen Charakteren aus der Ärztinnen Reihe.
Der zweite Erzählstrang führt die LeserInnen nach Afrika.
Dort in Ostafrika begleiten wir Antonia bei ihren Bemühungen um die Einheimischen und erleben wie sie in Gefahr gerät.
Die Geschichte ist sehr fesselnd und abwechslungsreich geschrieben.
Das Autorenpaar hat einen flüssigen und lockeren Schreibstil.
Dabei spiegeln sie die Zeit der Handlung sehr authentisch wider.
Die Charaktere sind sympathisch und richtig lebendig.
Es macht freute Henny und Antonia als erwachsene Frauen wieder zu treffen.
Erzählt wird die Geschichte abwechselnd aus den Perspektiven von Ricarda, Henny und Antonia.
Der Handlungsort wechselt dann auch immer zwischen Berlin und Ostafrika hin und her
„Die Töchter der Ärztin – Zeit der Sehnsucht“ hat mich wieder sehr gut unterhalten.
Mit einem Cliffhanger endet der erste Band.
Jetzt heißt es warten auf den zweiten Band „Die Töchter der Ärztin – Zeit der Hoffnung“ der im November 2023 erscheinen soll.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leichte Kost für zwischendurch – für Fans von „Die Ärztin“
Wie der Name der Trilogie "Die Töchter der Ärztin" schon andeutet, stehen im ersten Band die beiden Töchter Henny und Antonia von Ricarda Thomasius, die manchen aus der "Die …
Mehr
Leichte Kost für zwischendurch – für Fans von „Die Ärztin“
Wie der Name der Trilogie "Die Töchter der Ärztin" schon andeutet, stehen im ersten Band die beiden Töchter Henny und Antonia von Ricarda Thomasius, die manchen aus der "Die Ärztin" – Trilogie schon bekannt sein dürfte, im Mittelpunkt der Handlung.
Die beiden Schwestern könnten kaum unterschiedlicher sein, Antonia "Toni" ist im Gegensatz zu ihrer älteren Schwester Henny eher abenteuerlustig und hat ihren eigenen Kopf. So macht sich Toni nach Beendigung ihres Medizinstudiums auf den Weg nach Daressalam in Afrika, um dort sich auf die Suche nach ihren Wurzeln zu begeben anstatt wie von Henny erhofft mit ihr gemeinsam in Hennys Arztpraxis in Berlin-Mitte zu arbeiten.
In Afrika angekommen ist jedoch für Toni vieles anders als gedacht, so fehlen Medikamente und medizinische Ausrüstung in dem Krankenhaus, in dem sie arbeitet auch wird sie vom Leiter der Klinik schikaniert.
In Berlin folgt man Henny, wie sie als Ärztin in ihrer eigenen Praxis mit einem neuen Röntgenapparat ihren Weg geht und wie privat ihr Leben und das ihrer Tochter durch die Rückkehr ihres Ex-Mannes auf dem Kopf gestellt wird.
Neben den beiden Handlungssträngen der Schwestern spielt auch die Handlung um Ricarda und ihrer weiteren Familie eine Rolle, wodurch man auch einen Einblick in Zeit der Goldenen Zwanziger in Berlin bekommt.
Verschiedene Schauplätze und mal mehr oder weniger dramatische Ereignisse sorgen dafür, dass der Erzählfluss nicht ins Stocken gerät. Leider fehlt es aufgrund der Fülle an handelnden Personen und Geschehnissen der Handlung teils deutlich an Tiefe. Auch fällt außer für Toni und Henny die Darstellung der anderen, insbesondere der männlichen Charaktere etwas oberflächlich aus. Ebenso hätte ich mir manchmal auch etwas mehr Fokus auf den medizinischen Aspekt gewünscht, so liest sich besonders der Handlungsstrang rund um Toni in Afrika mehr als Abenteuerroman.
Trotz des leicht zu lesenden und bildlichen Schreibstils, der dafür sorgt, dass man schnell in die Geschichte rund um die Töchter der Ärztin Ricarda sowie deren Familie hineinfindet, konnte mich zu keinem Zeitpunkt die Geschichte so richtig in ihren Bann ziehen.
Fans von "Die Ärztin" werden bestimmt mehr Gefallen an dem Roman finden.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Nachdem mir die Reihe um die Polizeiärztin Magda Fuchs so gut gefallen hat, wollte ich Helene Sommerfelds neues Buch unbedingt lesen. Hier handelt es sich um eine Ergänzung zu ihrer erfolgreichen „Die Ärztin“ Trilogie, welche ich ehrlich gesagt nicht kenne, da ich selten …
Mehr
Nachdem mir die Reihe um die Polizeiärztin Magda Fuchs so gut gefallen hat, wollte ich Helene Sommerfelds neues Buch unbedingt lesen. Hier handelt es sich um eine Ergänzung zu ihrer erfolgreichen „Die Ärztin“ Trilogie, welche ich ehrlich gesagt nicht kenne, da ich selten Romane lese, die vor 1900 spielen. Vorkenntnisse sind auch nicht unbedingt erforderlich um „Die Töchter der Ärztin“ verstehen zu können, da zum einen die wesentlichen Punkte zusammengefasst werden und zum anderen die beiden Töchter Henny und Toni im Zentrum sind.
Henny steht mit beiden Beinen fest im Leben und verfolgt ehrgeizig ihre Karriere. Am Anfang der Geschichte wirkte sie sehr zugeknöpft und streng auf mich, auch im Umgang mit ihrer Tochter. Deswegen fand ich es sehr schön, ihre Entwicklung zu beobachten. Henny trifft ihren Exmann wieder. Beide scheinen auf den ersten Blick nicht zueinander zu passen, doch schnell stellt sich heraus, dass sie sich perfekt ergänzen. Je aufgeschlossener Henny wurde, desto sympathischer wurde sie mir.
Mit der jüngeren Schwester Toni ging es mir ganz anders. Sie ist so aufgeweckt und neugierig, dass man sie sehr schnell ins Herz schließt.
Toni hat keine Erinnerung an ihre Kindheit in Afrika und hat dieses Land auf einen Podest gestellt. Als sie dort ankommt, stellt sie schnell fest, dass die Realität nicht viel mit ihren Träumen gemein hat. Die Menschen begegnen ihr mit Misstrauen und das Wohl der Patienten steht nicht an erster Stelle, sondern die finanziellen Mittel.
Obwohl ich grundsätzlich alles an diesem Buch super fand, hat mir der Teil, der in Afrika spielt, besonders gut gefallen. Zur damaligen Zeit war es sehr außergewöhnlich, dass eine Frau alleine so weit reist, insbesondere, da man die Strecke mit dem Schiff zurücklegen musste und sehr lange unterwegs war.
Ich fand Toni ausgesprochen mutig. Ihre Erlebnisse in dem fernen Land waren sehr interessant, spannend und überraschend tragisch.
„Die Töchter der Ärztin – Zeit der Sehnsucht“ war für mich ein Highlight. Genau diese Art von Buch zeigt mir, warum lesen so ein wunderbares Hobby ist. Der Schreibstil war so lebendig und mitreißend, dass es mir sehr leicht fiel, mich auf die Handlung zu konzentrieren und den Alltag hinter mir zu lassen. Ich wollte den Roman gar nicht aus der Hand legen und habe gerne längere Zeit am Stück gelesen. Dieses Buch ist das, was man sich unter einem Schmöker vorstellt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ich bin ein großer Fan von historischen Romanen. Geschichte und Spannung, die perfekte Mischung. Helene Sommerfeld war mir als Autorin, der Ricarda Tomasius Reihe, bereits bekannt.
"Zwei Schwestern, die Medizin und ein großes Abenteuer" So beginnt der dtv-Verlag …
Mehr
Ich bin ein großer Fan von historischen Romanen. Geschichte und Spannung, die perfekte Mischung. Helene Sommerfeld war mir als Autorin, der Ricarda Tomasius Reihe, bereits bekannt.
"Zwei Schwestern, die Medizin und ein großes Abenteuer" So beginnt der dtv-Verlag die Kurzbeschreibung des ersten Bandes der Töchter der Ärztin Reihe, der zugleich die Fortsetzung der Ärztin Ricarda Tomasius Reihe ist. Wir befinden uns in diesem Roman in Berlin und Afrika, um 1928.
Wer, wie ich, historische Familiengeschichten mag, wird hier definitiv auf seine Kosten kommen. Die Autorin beschreibt mittels eines leicht verständlichen Schreibstils die Sehnsüchte der Ärztintochter Antonia, genannt Toni. Toni treibt die Hoffnung auf einen Neuanfang und Zufriedenheit nach Afrika. Aber bereits auf der Überfahrt fangen die Probleme an. Angekommen warten viele Herausforderungen auf sie, aber auch die Sehnsucht nach ihrer Familie, besonders ihrer Schwester Henni, in Deutschland.
***
Dieser Roman ist wieder einmal ein Beispiel dafür, dass Familiengeschichten scheinbar endlos sein können. Hier handelt es sich um einen historischen Roman, der zwar eigenständig gelesen werden kann, aber dennoch mit Rückblenden gespickt ist, so dass das wahre Lesevergnügen nur dem Reihenkenner zuteil wird . Es gibt heitere Szenen mit jede Menge Empathie, aber auch Action und Spannung. Eine gekonnte Mischung, die mir große Freude bereitet hat. Ich freue mich schon auf die Fortsetzung(en).
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wunderschöne Fortsetzung
Afrika und Berlin, 1928. Die Töchter der berühmten Ärztin Richarda Thomasius können unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie die Liebe zur Medizin. Henny baut sich eine Paxis in Berlin auf und sorgt für Furore, doch Toni will nach …
Mehr
Wunderschöne Fortsetzung
Afrika und Berlin, 1928. Die Töchter der berühmten Ärztin Richarda Thomasius können unterschiedlicher nicht sein und doch verbindet sie die Liebe zur Medizin. Henny baut sich eine Paxis in Berlin auf und sorgt für Furore, doch Toni will nach Ostafrika zurückkehren. Gegen den Willen ihrer Mutter geht sie nach Daressalam wo sie sich sofort zu Hause fühlt. Doch sie verliebt sich in einen geheimnisvollen Mann und ihre Hilfe für Einheimische bringt sie in große Gefahr. Dann ist Toni verschollen und ihre Familie muss eine Entscheidung treffen.
Eine Meinung
Schon die Trilogie über die Ärztin Richarda Thomasius hat mir sehr gut gefallen. Und so konnte ich auch an diesem Buch nicht vorbeigehen. Ich habe es nicht bereut6, denn es hat meine Erwartungen voll erfüllt. Es ließ sich leicht und flüssig lesen, denn keine Unklarheit in Text störte meinen Lesefluss. In der Geschichte war ich schnell drinnen und konnte mich auch in die Protagonisten gut hineinversetzen. In Ricarda, die Afrika kannte und ihre Tochter Toni davon abhalten wollte, dorthin zu gehen, was ihr allerdings eben nicht gelang. Wie es Toni dort erging und wieso sie plötzlich verschollen ist, das muss der geneigte Leser selbst herausfinden. Aber auch in Deutschland ereignete sich in der Familie einiges. Auf Freystetten genauso wie in Berlin. Ich will hier nichts verraten, was nicht schon im Klappentext steht doch eines hier: Die Familie muss nicht nur eine Entscheidung treffen, weil Toni verschollen ist, sondern auch noch aus anderen Gründen. Bur so viel: Es geht um die Familienehre und um einen Erben für Freystetten. Was mir auch hier wieder sehr gut gefällt ist das Personenverzeichnis, das für mich unbedingt dazu gehört. Dieses Buch ist interessant und spannend, und das von Anfang an. Das Ende sagt mir, dass es eben noch kein Ende ist und es mindestens eine Fortsetzung geben wird. Mir hat dieses Buch wieder sehr gut gefallen ich empfehle es gerne weiter und vergebe die volle Bewertungszahl.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Leichte Unterhaltung in Afrika und Berlin
Nun sind die Töchter Antonia und Henny der Ärztin Ricarda Thomasius an der Reihe, um ihren Weg zu gehen und der könnte unterschiedlicher trotz beiderseitigen Medizinstudiums nicht sein. Toni will auf Spurensuche nach Ostafrika gehen, …
Mehr
Leichte Unterhaltung in Afrika und Berlin
Nun sind die Töchter Antonia und Henny der Ärztin Ricarda Thomasius an der Reihe, um ihren Weg zu gehen und der könnte unterschiedlicher trotz beiderseitigen Medizinstudiums nicht sein. Toni will auf Spurensuche nach Ostafrika gehen, hingegen Henny macht sich einen Namen in Berlin. Wechselnd werden die Geschehnisse in Afrika, in Berlin und rund um Ricarda und ihrer restlichen Familie erzählt.In Daressalam angekommen, muss Toni feststellen, dass die Arbeit dort als Assistenzärztin anders ist, als sie es sich vorgestellt hat, so fehlt es an medizinischen Material und der Klinikleiter legt ihr Steine in den Weg. Auch fühlt sie sich zu einem Mann mit Geheimnissen hingezogen. Hingegen in Berlin kehrt der Ex-Mann von Henny zurück und sorgt für Unruhe bei Henny.
Der erste Band der dreiteiligen Reihe "Die Töchter der Ärztin" ist ein Buch über und mit starken, selbstbewussten und auch eigensinnigen Frauen, das mich vielversprechender Prämisse nicht komplett begeistern konnte.
Der Schreibstil ist angenehm und leicht zu lesen, die bildreiche Darstellung der verschiedenen Handlungsorte lässt und die gute Charakterzeichnung der handelnden Personen lässt diese lebendig werden, auch wenn bezüglich der Handlung es bedingt durch die große Anzahl an Ereignissen und Charakteren es teilweise an Tiefe fehlt und manche Handlungsstränge nur kurz angerissen werden, andere hingegen zu ausführlich. Dadurch kommt keine fesselnde Erzählung für mich zustande, obwohl es dem Roman nicht an unterhaltsamen und dramatischen Momenten mangelt.
Nichtsdestotrotz ist der historische Roman "Die Töchter der Ärztin" vom Autorenpaar Helene Sommerfeld ein netter und kurzweiliger Mix aus guter Unterhaltung, Liebe und Drama für Liebhaber solcher Romane und Fans der Vorgängerreihe "Die Ärztin" um Ricarda Thomasius.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote