-50%12)

Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 24,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
6 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich ein...
Ein Roman über eine Wohngemeinschaft, in der vier Menschen unterschiedlichen Alters aus unterschiedlichen Motiven zusammenleben und feststellen: Freunde sind manchmal die bessere Familie.
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch enervierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
In diesem virtuos komponierten, lebensklugen und humorvollen Roman kommen reihum vier grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.
Constanze zieht nach der Trennung von ihrem Lebensgefährten in die Wohngemeinschaft von Jörg, Anke und Murat. Was zunächst als Übergangslösung gedacht war, entpuppt sich als zunehmend stabil. Da ist Jörg, dem die Wohnung gehört und der eine große Reise plant; Anke, die als mittelalte Schauspielerin kaum noch gebucht wird und plötzlich nicht mehr die einzige Frau in der WG ist; und Murat, der sich einfach keine Sorgen machen will und dessen Lebenslust auf die anderen mitreißend und manchmal auch enervierend wirkt. Constanze sorgt als Neuankömmling dafür, dass sich die bisherige Tektonik gehörig verschiebt. Alle vier haben ihre eigenen Träume und Sehnsüchte und müssen sich irgendwann der Frage stellen, ob sie eine reine Zweck-WG sind oder doch die Wahlfamilie.
In diesem virtuos komponierten, lebensklugen und humorvollen Roman kommen reihum vier grundverschiedene Menschen zu Wort, die jeweils auf ihre Weise ihre Lebensentwürfe neu justieren müssen.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Isabel Bogdan, geboren 1968 in Köln, studierte Anglistik und Japanologie in Heidelberg und Tokio. Sie verfasste zahlreiche Übersetzungen, u.a. von Jane Gardam, Nick Hornby und Jonathan Safran Foer. 2011 erschien ihr erstes eigenes Buch, 'Sachen machen', bei Rowohlt, außerdem schrieb sie Kurzgeschichten in Anthologien. 2006 erhielt sie den Hamburger Förderpreis für literarische Übersetzung und 2011 den für Literatur. 2016 erschien ihr Bestsellerroman 'Der Pfau' und 2019 'Laufen'. 2024 erscheint ihr neuer Roman 'Wohnverwandtschaften'.
Produktdetails
- Verlag: Kiepenheuer & Witsch
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 269
- Erscheinungstermin: 10. Oktober 2024
- Deutsch
- Abmessung: 190mm x 127mm x 30mm
- Gewicht: 340g
- ISBN-13: 9783462004199
- ISBN-10: 3462004190
- Artikelnr.: 74798642
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Aufwühlend, heiter, nachdenklich und melancholisch - dieser Roman enthält einfach alles, um Zeit und Raum zu vergessen.« Mike Altwicker WDR 4 Buchtipp 20250121
»Heikko Deutschmann, Katharina Wackernagel, Lavinia Wilson und Serkan Kaya knüpfen mit ihren Stimmen ein überzeugendes Beziehungsgeflecht, in dem jeder Faden wichtig ist, der Halt aber erst durch die Verbindung entsteht. Die Freude am Miteinander, das Zögern beim Austesten persönlicher Grenzen, der Mut zur Verantwortung und die Trauer über das unweigerlich nahende Ende der Gemeinschaft spiegeln sich in jedem Gedanken, jedem Gespräch. Gemeinsam müssen sie Hilfe holen und für sich ein Leben 'danach' ins Auge fassen. Das eindrucksvolle Sprecherteam strahlt trotz allem Zuversicht aus.« Beatrix Lampe Kölner Stadt-Anzeiger 20250221
Gebundenes Buch
Constanze hat sich von ihrem Lebensgefährten getrennt und zieht in eine Wohngemeinschaft ein. Jörg, dem die Eigentumswohnung gehört, will bald eine Reise machen und ist bereits voller Vorfreude, mit seinem Bulli losfahren zu können. Murat ist ein Genussmensch, sein Optimismus …
Mehr
Constanze hat sich von ihrem Lebensgefährten getrennt und zieht in eine Wohngemeinschaft ein. Jörg, dem die Eigentumswohnung gehört, will bald eine Reise machen und ist bereits voller Vorfreude, mit seinem Bulli losfahren zu können. Murat ist ein Genussmensch, sein Optimismus ungebrochen, er ist derjenige, der meistens kocht und dafür die Zutaten aus dem eigenen Schrebergarten nutzt. Anke ist eine mittelalte Schauspielerin ohne Engagement, die nun nicht mehr die einzige Frau in der WG ist. Constanze ist Zahnärztin und will nicht lange bleiben, aber das Leben mit den drei Mitbewohnern stellt sich als unkomplizierter heraus als gedacht. Da schleicht sich langsam und unaufhaltsam eine Krankheit ein und nun wird sich herausstellen, ob Freunde manchmal nicht doch die bessere Familie sind.
Jeder der vier WG-Mitbewohner kommt im Buch zu Wort, dazwischen gibt es Kapitel im Drehbuch-Style, wo sich Grüppchen bilden oder alle zusammen etwas erleben und kommentieren. Diese ungewöhnliche Erzählweise fand ich sehr passend zur Geschichte, die sich zunehmend emotionaler und aufwühlender gestaltete, je weiter die Krankheit vorangeschritten ist. Tatsächlich habe ich durch den sehr fein dosierten Humor die Thematik lange durchgehalten, ohne die Fassung zu verlieren, auch wenn es letztendlich doch nicht ohne Taschentücher funktioniert hat. Für mich eine der schönsten Geschichten über Familie und Freundschaft sowie die Frage, wer sich um einen kümmert, wenn der sich selbst verloren gegangen ist. Große Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 8 von 8 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Die gewählte Familie
Als Studentin habe ich in einer WG gelebt. Muss man mal mitgemacht haben. Muss man nicht wiederholen. Dachte ich.
Denn Isabel Bogdan holt uns in ihrem neuen Roman in eine ganz besondere Wohngemeinschaft. Keine Studis leben hier beieinander, sondern vier Erwachsene, …
Mehr
Die gewählte Familie
Als Studentin habe ich in einer WG gelebt. Muss man mal mitgemacht haben. Muss man nicht wiederholen. Dachte ich.
Denn Isabel Bogdan holt uns in ihrem neuen Roman in eine ganz besondere Wohngemeinschaft. Keine Studis leben hier beieinander, sondern vier Erwachsene, die an unterschiedlichen Punkten im Leben stehen. Constanze ist frisch getrennt, Anke bekommt als Schauspielerin keine Aufträge mehr, Jörg beginnt sich in die Demenz zu verabschieden und Murat? Nun, Murat ist einfach nur wunderbar.
Wir begleiten die ungewöhnliche Zweckgemeinschaft vom Tag von Constanzes Einzug an und müssen berührt feststellen, dass dieser Zweck der Gemeinschaft nicht nur aus einer bloßen Beherbergung besteht, sondern aus so viel mehr: Mehr Menschlichkeit, mehr Fürsorge, mehr Miteinander.
Der Roman wechselt in die vier Sichtweisen der vier Bewohner, so dass wir jedem einmal in den Kopf schauen können. Zwischendurch wird dies durchbrochen und es gibt theaterartige Szenen und reduziert sich an diesen Stellen vor allem auf die Kommunikation der Akteure. Zu manchen Bewohnern bin ich auf Distanz geblieben, andere habe ich direkt ins Herz geschlossen.
Wie im wahren Leben gab es Längen, gab es Aufregung, aber auch berührende Dialoge und ich bin der ruhigen Erzählweise gerne gefolgt.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
ein emotionaler Roman über eine ungewöhnliche Wohngemeinschaft
4,5 Sterne
Die Zahnärztin Constanze zieht nach ihrer Trennung von Flo als Übergangslösung in die Wohnung von Jörg, der mit Anke und Murat eine Wohngemeinschaft bildet.
Dies war nur als …
Mehr
ein emotionaler Roman über eine ungewöhnliche Wohngemeinschaft
4,5 Sterne
Die Zahnärztin Constanze zieht nach ihrer Trennung von Flo als Übergangslösung in die Wohnung von Jörg, der mit Anke und Murat eine Wohngemeinschaft bildet.
Dies war nur als Übergangslösung gedacht, doch die anderen wachsen ihr unbewusst immer mehr ans Herz (sie ihnen ebenso), und deshalb bleibt sie dann doch viel länger als geplant.
Die Schreibweise ist außergewöhnlich; es wird abwechselnd aus Sicht der vier WG-Bewohner erzählt, jeweils in ich-Form, oder auch mal als Gespräch von mehreren nach Art eines Theaterstücks.
Jedenfalls ist es so geschrieben, wie die Personen sich die Geschehnisse denken. Salopp, ohne Blatt vor den Mund, offen und emotional. Man kann dadurch sooo gut mit allen mitfühlen. Und es ist so humorig.
Und dadurch lernt man alle Vier natürlich sehr gut kennen; deren Gedanken- und Gefühlswelt.
Constanze, die über die Trennung von ihrem Lebensgefährten hinwegkommen will.
Anke, die ums Überleben kämpft, weil sie keine Schauspiel-Jobs mehr bekommt und die froh ist, endlich weibliche Verstärkung in der WG zu bekommen.
Murat ist der Puffer für alle; unterstützt bei Problemen, ist bei Streitigkeiten da, kocht für alle und hat den Schrebergarten, in dem er Ruhe findet.
Und der Rentner Jörg, der nach dem Tod seiner Frau die Zimmer in der Wohnung vermietet hat und dessen Traum eine Reise nach Georgien mit dem Bulli ist.
Doch manchmal könnte man die vier oder eher drei einfach nur schütteln. Sie sorgen sich um Jörg; diskutieren, dass etwas getan werden muss; und machen jedoch nichts. (Fast) ein Jahr lang. Ich habe das einfach nicht nachvollziehen können!
Ebenso Constanze, die sich schon beim Einzug denkt, sie muss das Klavier loswerden, weil es zu groß ist. Erst recht, als sie ständig dagegen läuft und der riesige blaue Fleck deshalb gar nicht mehr weg geht. doch nach 1,5 Jahren in der WG steht auch das Klavier immer noch an seinem alten Platz.
Doch diese Geschichte lässt einen nicht los. Sie ist packend, aufwühlend, witzig, emotional. Und einfach nur ganz wundervoll.
Fazit:
Eine zusammengewürfelte Zweckgemeinschaft vierer Personen, die als quasi Familie zusammenwachsen, die man aber manchmal einfach nur schütteln könnte. Packend, aufwühlend, witzig, berührend, emotional.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein warmherziges Buch für die kalten Tage
Ich mochte schon Isabel Bogdans Roman "Laufen" und habe mich deshalb sehr auf ihre Neuveröffentlichung "Wohnverwandtschaften" gefreut.
Ich muss zugeben dass ich mir anfangs ganz kurz schwer getan habe mit den …
Mehr
Ein warmherziges Buch für die kalten Tage
Ich mochte schon Isabel Bogdans Roman "Laufen" und habe mich deshalb sehr auf ihre Neuveröffentlichung "Wohnverwandtschaften" gefreut.
Ich muss zugeben dass ich mir anfangs ganz kurz schwer getan habe mit den Perspektivwechseln, vor allem mit den Szenen, in denen mehrere Personen vorkamen, letzteres las sich wie ein Theaterstück. Aber daran hatte ich mich schnell gewöhnt und konnte das Buch gar nicht mehr beiseite legen.
Die vier WG-Bewohner sind mir alle schnell sehr ans Herz gewachsen. Ich fand jede*n auf ihre/seine Art toll, sympathisch und sehr authentisch beschrieben.
Das Buch hat in mir unterschiedliche Gefühle geweckt, es ist auf jeden Fall ein Feel-Good-Roman für mich, anfangs vor allem sehr unterhaltsam und amüsant geschrieben (besonders, wenn Murat dabei ist) ...doch gegen Ende hin wird es auch etwas traurig. Ich möchte hier aber nicht spoilern, das soll jede*r selbst lesen.
Ich wollte gar nicht, dass das Buch zu Ende ist, ich wollte unbedingt wissen, wie es noch weitergeht mit Jörg, Murat, Anke und Constanze.
„You'll neuer walk alone...“ - Hätte ich meine Familie nicht, würde ich gerne in genau so einer WG wohnen!
Das Buch hat mir unheimlich gut gefallen, es geht einem mitten ins Herz!
Ganz klare Leseempfehlung für diesen Herbst von mir!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Wahlfamilie
Constanze, Zahnärztin, Mitte 30, findet nach der Trennung von ihrem Lebenspartner keine Wohnung in Hamburg und zieht daher in eine WG. Diese bestand seit langer Zeit aus drei Personen. Da ist Jörg, Ende 60, Witwer, Wohnungseigentümer, er träumt von einer Reise mit …
Mehr
Wahlfamilie
Constanze, Zahnärztin, Mitte 30, findet nach der Trennung von ihrem Lebenspartner keine Wohnung in Hamburg und zieht daher in eine WG. Diese bestand seit langer Zeit aus drei Personen. Da ist Jörg, Ende 60, Witwer, Wohnungseigentümer, er träumt von einer Reise mit dem Wohnmobil, die er mit seiner Frau leider nicht mehr machen konnte. Murat arbeitet im IT Bereich, ist Mitte 50 und kocht leidenschaftlich gerne. Er hält die Gruppe mit seiner Herzlichkeit beisammen. Anke ist Schauspielerin, ebenfalls Mitte 50 und wird leider nicht mehr gebucht. Sie ist leicht gefrustet und sieht in Constanze anfangs eine Konkurrentin.
Constanze mischt die eingefahrene Truppe durch ihren Einzug auf.
Die Autorin schreibt abwechselnd aus der Sicht der vier Protagonisten, so dass man gute Einblicke in die Gefühlswelten bekommt. Teilweise wiederholen sich die Geschehen, aber dann aus einem anderen Blickwinkel betrachtet. So wirken diese ganz anders: eine interessante, aufschlussreiche Betrachtungsweise.
Die Gruppe geht sehr offen und emphatisch miteinander um. Allmählich wachsen die Vier zu einer Wahlfamilie zusammen, die füreinander einsteht, mehr als es manche Familie tun würde. Als Jörg an Demenz erkrankt, organisiert die Gruppe das Leben rund um ihn herum so, dass es weiterhin von zu Hause aus funktioniert.
Die liebenswerte Gruppe wird hier ein Stück des Wegs begleitet, gerne wäre ich noch ein wenig geblieben und hätte erfahren, was weiterhin geschieht. Dies Buch zu lesen war ein wenig wie ein Besuch in der WG, man mag nicht Alle gleichermaßen und erlebt Humor, Trauer, Freundschaft ... das Leben eben ... in seinen Längen aber auch Kapriolen.
Mich hat das Buch gut unterhalten.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Freundschaft und Zusammenhalt, eine Story mit Tiefgang
Vier Teller, einer leider zerbrochen, dieses Cover spiegelt auf schlichte Weise den Inhalt des Buches wider.
Denn hier finden sich vier Menschen unter einem Dach zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jörg, …
Mehr
Freundschaft und Zusammenhalt, eine Story mit Tiefgang
Vier Teller, einer leider zerbrochen, dieses Cover spiegelt auf schlichte Weise den Inhalt des Buches wider.
Denn hier finden sich vier Menschen unter einem Dach zusammen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jörg, Eigentümer der Wohnung, der nach dem Tod seiner Frau Zimmer vermietet, Murat, IT-Spezialist und leidenschaftlicher Koch, Anke, arbeitslose Schauspielerin und schließlich Constanze, aus einer Beziehung geflohene Zahnärztin. Man darf die Menschen über zwei Jahre begleiten, in ihre Seelen schauen und miterleben, wie sich die Wohnverwandtschaft vertieft.
Von Isabel Bogdan kenne ich Der Pfau und habe ihn mit viel Spaß gelesen. Und auch in ihrem neuen Buch versteht sie es einfach, die Gedanken und Gefühle der Menschen bloßzulegen, einen tiefen Einblick in ihr Leben zu geben und großes Verständnis zu erzeugen. In vielen Kleinigkeiten und Reaktionen erkennt man sich selbst, ist ja nicht gefeit vor Neid, Konkurrenz oder dem Wunsch, die Welt zu umarmen! Und doch klappt das Zusammenleben, bietet Halt und schützt vor Einsamkeit. Und als das Schicksal die vier vor große Aufgaben stellt, schrecken sie auch davor nicht zurück.
Das Buch endet abrupt, lässt Raum zum Nachdenken und macht auch betroffen. Ich habe die Hörbuchversion genossen, die ganz fantastisch und sehr ergreifend und mitreißend von mehreren, ungemein authentischen Sprechern eingelesen wurde und muss sagen, ich bin einfach nur begeistert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ernstes Thema an der Realität vorbei
Das Buchcover des neuen Romans von Isabel Bogdan ist schlicht gestaltet und passt gut zum Inhalt der Geschichte. Auch der Buchtitel ist gut gewählt.
Zum Buch:
Aus einer Not heraus und als Übergangslösung gedacht, landet Constanze in …
Mehr
Ernstes Thema an der Realität vorbei
Das Buchcover des neuen Romans von Isabel Bogdan ist schlicht gestaltet und passt gut zum Inhalt der Geschichte. Auch der Buchtitel ist gut gewählt.
Zum Buch:
Aus einer Not heraus und als Übergangslösung gedacht, landet Constanze in einer Wohngemeinschaft. Diese setzt sich aus Murat, Jörg und Anke zusammen, die schon seit längerer Zeit eine WG bilden. Nun kommt also Constanze als vierte Mitbewohnerin hinzu. Jörg, dem die Wohnung gehört, möchte demnächst eine längere Reise unternehmen und hat sich aus praktischen und finanziellen Gründen dazu entschlossen ein weiteres Zimmer zu vermieten.
Constanze kann sich gut auf die neue Wohnsituation und auch auf ihre Mitbewohner einstellen. Wie in einer Familie bringt jeder seine Eigenarten, Stärken und Schwächen mit in die Gruppe. Da ist die Neue, Zahnärztin Constanze, die sich wunderbar in die bestehende Gruppe einfügt. Murat, der gerne kocht und seine Erfüllung in seinem Kleingarten gefunden hat. Anke, die Schauspielerin, die schon lange keine Rolle mehr bekommen hat und ein Casting nach dem anderen erfolglos hinter sich bringt. Und schließlich Jörg, der Älteste in der WG, der mit den Vorbereitungen auf seine Reise durch die Türkei und bis nach Georgien beschäftigt ist. Doch als Jörg nach einer OP immer vergesslicher wird und sein Zustand es irgendwann nicht mehr erlaubt, dass er alleine bleibt, sehen sich alle vor neuen Herausforderungen gestellt.
Vorweg: Es tut mir fast leid, dass mein Fazit nicht ganz so positiv ausfällt und vielleicht liegt es daran, dass meine Erwartungen hier zu hoch waren. Wenn ich gewusst hätte, dass Demenz ein Thema des Buches ist, hätte ich es nicht lesen wollen, weil ich privat derzeit damit beschäftigt bin. Vielleicht wäre ein kurzer Hinweis im Klappentext sinnvoll gewesen.
Mit viel Feinsinn erzählt Isabel Bogdan hier die Geschichte von vier Menschen, die sich zu einer wunderbaren Wohngemeinschaft zusammenfinden. Der Roman liest sich leicht und als Leserin/Leser wachsen einem die Figuren schnell ans Herz und man leidet und fühlt mit ihnen. Die ganze Geschichte ist mir zu harmonisch, zu unbeschwert und zu leicht. Auseinandersetzungen gibt es zwischen den Protagonisten kaum und alle verstehen sich trotz der aufkommenden Probleme immer besser. Etwas realitätsfern wird hier das Thema Demenz aufgegriffen und zum Thema des Buches gemacht.
Eine leicht zu lesende Lektüre, die ich nur eingeschränkt empfehlen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eine warmherzige und berührende Geschichte, die locker und klug unterhält
Constanze ist der Neuzugang in einer WG, sie will nur vorübergehend bleiben, aber es stellt sich heraus, dass die vier WG-Bewohner trotz aller Unterschiede sehr gut zusammen passen und zu einer Wahlfamilie …
Mehr
Eine warmherzige und berührende Geschichte, die locker und klug unterhält
Constanze ist der Neuzugang in einer WG, sie will nur vorübergehend bleiben, aber es stellt sich heraus, dass die vier WG-Bewohner trotz aller Unterschiede sehr gut zusammen passen und zu einer Wahlfamilie werden. Alle sorgen sich umeinander, unterstützen und helfen einander. Das gemeinsame Essen ist sehr wichtig, das wird schon beim Cover deutlich. Was es mit dem gesprungenen Teller auf sich hat, zeigt sich im Lauf der Geschichte.
Durch die verschiedenen Ich-Perspektiven teilen die Figuren ihre Gedanken, sie erzählen vom Alltag und ihrem Miteinander, aber auch, was sie über die Mitbewohner denken. Auf ungewöhnliche Art geschriebene Szenen aus dem gemeinsamen Leben vervollständigen die Geschichte. Am besten hat mir Murat gefallen, er zeigt, wie wichtig Toleranz im Zusammenleben ist und seine Lust am Garten und dem Kochen ist ansteckend.
Die mehrfach ausgezeichnete Übersetzerin und Autorin Isabel Bogdan schreibt mit Einfühlungsvermögen, humorvoll, leicht und doch tiefsinnig, der Schreibstil ist dem jeweiligen Charakter angepasst und lässt Jörg, Anke, Murat und Constanze zu lebendigen und authentischen Figuren werden, ihre Sorgen und Leidenschaften haben mich berührt und ich hätte die Vier gern länger begleitet als zwei Jahre, über die sich die Geschichte erstreckt. Mir hat 'Wohnverwandtschaften' viel Freude gemacht und ich empfehle das Buch jedem Lesenden, der sich schon mal Gedanken über alternative Wohnsituationen gemacht hat.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Als das Klavier in ihrem Zimmer stand hatte ich das Gefühl ich war auch angekommen . Angekommen in der Wohngemeinschaft von Jörg , Murat, Anke und Constanze. Dass das hier keine gewöhnliche Wohngemeinschaft ist wird einem schnell klar.
Keine normale Studenten WG, die hätten da …
Mehr
Als das Klavier in ihrem Zimmer stand hatte ich das Gefühl ich war auch angekommen . Angekommen in der Wohngemeinschaft von Jörg , Murat, Anke und Constanze. Dass das hier keine gewöhnliche Wohngemeinschaft ist wird einem schnell klar.
Keine normale Studenten WG, die hätten da wohl auch andere Namen.
Als Jörgs Frau starb und er sich unendlich alleine fühlte kam er auf die Idee eine WG zu gründen , Zimmer unter zu vermieten um nicht alleine zu sein und seinen Traum vom Reisen mit dem Bulli nach Georgien zu finanzieren doch dazu kam es nicht mehr. Leider , darum dreht sich auch die ganze Geschichte. Einfühlsam erzählt wie eine beginnende Demenz ein ganzes Leben und das der WG traurigerweise auf dem Kopf stellt .
Doch diese Geschichte ist so warmherzig und auf wunderbare Weise erzählt, dass man am liebsten ein Teil davon sein möchte, denn man fühlt sich richtig gut aufgehoben in dieser Wahlfamilie. Mit Murat diesem Charmeur und leidenschaftlichem Koch, Anke für die es in ihrem Alter keine Angebote mehr als Schauspielerin gibt und Constanze, die Zahnärztin, die sich von ihrem Freund getrennt hat, weil sie ihn nicht heiraten möchte , schon gar nicht, weil ihre Eltern ihn besser finden als sie ihn.
Der Schreibstil ist flüssig und gut zu lesen, trotz dieses schwierigen Themas erheiternd und unterhaltsam. Die Geschichte wird aus der Sicht der unterschiedlichen Protagonisten erzählt. Das macht die Handlung abwechslungsreich und die Protagonisten kommen einem so sehr schnell nahe.
Ich glaube die Autorin will hier nicht nur dieses traurige und wichtige Thema Demenz ansprechen, sondern auch Möglichkeiten aufzeigen das wir vielleicht in neuen Modellen denken sollten.
Nicht jeder hat heute Kinder oder sie leben wie in diesem Fall weiter entfernt, in einem anderen Land , bezahlbarer Wohnraum zu finden wird auch schwieriger , besonders in Grossstädten und viele vereinsamen und da könnte so eine gemischte WG einige Probleme verhindern.
Es lohnt sich auf jeden Fall und so bekommt dieses Buch von mir 5 Punkte.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Zuerst einmal sollte man sich nicht durch das nichtssagende Cover abschrecken lassen. Dann sollte man als Fan vom Pfau sich von der Vorstellung verabschieden, dass Wohnverwandtschaften in die gleiche Richtung zielt.
Erst dann kann man sich auf das turbulente WG-Abenteuer einlassen, dass die …
Mehr
Zuerst einmal sollte man sich nicht durch das nichtssagende Cover abschrecken lassen. Dann sollte man als Fan vom Pfau sich von der Vorstellung verabschieden, dass Wohnverwandtschaften in die gleiche Richtung zielt.
Erst dann kann man sich auf das turbulente WG-Abenteuer einlassen, dass die Zahnärztin Constanze nach ihrer Trennung vom Fast-Verlobten erwartet.
Da gibt es die sauertöpfische Anke, eine Schauspielerin im mittleren Alter, die vergeblich auf ein neues Engagement wartet.
Der genussfreudige Daueroptimist Murat kümmert sich vorwiegend um Küche und Garten, sorgt außerdem permanent für eine positive Stimmung.
Jörg, der Wohnungseigentümer, hat den Tod seiner geliebten Ehefrau noch nicht verwunden. Er träumt von einer Trekkingtour durch Georgien, doch seine Planung wird immer planloser, genau wie sein Leben.
Erzählt wird die Handlung durch wechselnde Dialoge und innere Monologe, vorgetragen von einer wahrhaften Sprecherelite. Man schaue nur auf die Besetzungsliste.
Hier passt alles zusammen. Ein wunderbares Buch, das mehr als gekonnt vorgetragen wird. Jeder einzelne Charakter regt sowohl zum Mit-, als auch zum Nachdenken an. Wohnverwandtschaften ist ein Buch, das man gerne liest, beziehungsweise hört, und das man anschließend seiner Freundin weiterempfiehlt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für