Rainer Mausfeld
Gebundenes Buch
Warum schweigen die Lämmer?
Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Weitere Ausgaben:
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt. Demokratie wurde durch die Illusion von Demokratie ersetzt, die freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Leitideal des mündigen Bürgers durch das des politisch apathischen Konsumenten. Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Entscheidungen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen getroffen, die weder demokratisch legitimiert noch demokratisch rechenschaftspflichtig sind. Die dest...
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt. Demokratie wurde durch die Illusion von Demokratie ersetzt, die freie öffentliche Debatte durch ein Meinungs- und Empörungsmanagement, das Leitideal des mündigen Bürgers durch das des politisch apathischen Konsumenten. Wahlen spielen mittlerweile für grundlegende politische Fragen praktisch keine Rolle mehr. Die wichtigen politischen Entscheidungen werden von politisch-ökonomischen Gruppierungen getroffen, die weder demokratisch legitimiert noch demokratisch rechenschaftspflichtig sind. Die destruktiven ökologischen, sozialen und psychischen Folgen dieser Form der Elitenherrschaft bedrohen immer mehr unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen. Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.
Mausfeld, Rainer
Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.
Rainer Mausfeld ist Professor an der Universität Kiel und hatte bis zu seiner Emeritierung den Lehrstuhl für Wahrnehmung- und Kognitionsforschung inne. In seinen gesellschaftspolitischen Beiträgen beschäftigt er sich mit der neoliberalen Ideologie, der Umwandlung der Demokratie in einen autoritären Sicherheitsstaat und psychologischen Techniken des Meinungs- und Empörungsmanagements. Mit seinen Vorträgen (u.a. "Wie werden Meinung und Demokratie gesteuert?" und "Die Angst der Machteliten vor dem Volk") erreicht er Hunderttausende von Zuhörern.
Produktdetails
- Verlag: Westend
- 3., Neuausg.
- Seitenzahl: 304
- Erscheinungstermin: 25. September 2018
- Deutsch
- Abmessung: 236mm x 174mm x 26mm
- Gewicht: 657g
- ISBN-13: 9783864892257
- ISBN-10: 3864892252
- Artikelnr.: 51528572
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
"Eine so schmerzhafte wie brillante Endoskopie des gegenwärtigen politischen Systems. Mausfeld ist ein Volksaufklärer in der Denktradition Humboldts, Deweys und Chomskys ... ein Weckruf zur rechten Zeit."
NZZ
"Demokratie ist im Grunde ein gesellschaftliches Versprechen. Alle Macht geht vom Volk, der politische Wille wird respektiert ... Wer sich den Traum von so einer menschenwürdigen Gesellschaft bewahren möchte, sollte 'Warum schweigen die Lämmer?' auf gar keinen Fall lesen. Mausfeld beschreibt nachvollziehbar, wie unsere Sympathie für Demokratie systematisch unterwandert, zersetzt, missbraucht wird."
ORF Kontext
"In dem Buch geht es insbesondere um Täuschung und Illusionen, was den Begriff der Demokratie
NZZ
"Demokratie ist im Grunde ein gesellschaftliches Versprechen. Alle Macht geht vom Volk, der politische Wille wird respektiert ... Wer sich den Traum von so einer menschenwürdigen Gesellschaft bewahren möchte, sollte 'Warum schweigen die Lämmer?' auf gar keinen Fall lesen. Mausfeld beschreibt nachvollziehbar, wie unsere Sympathie für Demokratie systematisch unterwandert, zersetzt, missbraucht wird."
ORF Kontext
"In dem Buch geht es insbesondere um Täuschung und Illusionen, was den Begriff der Demokratie
Mehr anzeigen
und den Zustand der Gesellschaft angeht."
Telepolis"Eine so schmerzhafte wie brillante Endoskopie des gegenwärtigen politischen Systems. Mausfeld ist ein Volksaufklärer in der Denktradition Humboldts, Deweys und Chomskys ... ein Weckruf zur rechten Zeit."
NZZ
"Demokratie ist im Grunde ein gesellschaftliches Versprechen. Alle Macht geht vom Volk, der politische Wille wird respektiert ... Wer sich den Traum von so einer menschenwürdigen Gesellschaft bewahren möchte, sollte 'Warum schweigen die Lämmer?' auf gar keinen Fall lesen. Mausfeld beschreibt nachvollziehbar, wie unsere Sympathie für Demokratie systematisch unterwandert, zersetzt, missbraucht wird."
ORF Kontext
"Mit seinem neuen Buch beflügelt Rainer Mausfeld die Sehnsucht nach Veränderung."
Rubikon
"Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden."
NachDenkseiten
"In dem Buch geht es insbesondere um Täuschung und Illusionen, was den Begriff der Demokratie und den Zustand der Gesellschaft angeht."
Telepolis
Telepolis"Eine so schmerzhafte wie brillante Endoskopie des gegenwärtigen politischen Systems. Mausfeld ist ein Volksaufklärer in der Denktradition Humboldts, Deweys und Chomskys ... ein Weckruf zur rechten Zeit."
NZZ
"Demokratie ist im Grunde ein gesellschaftliches Versprechen. Alle Macht geht vom Volk, der politische Wille wird respektiert ... Wer sich den Traum von so einer menschenwürdigen Gesellschaft bewahren möchte, sollte 'Warum schweigen die Lämmer?' auf gar keinen Fall lesen. Mausfeld beschreibt nachvollziehbar, wie unsere Sympathie für Demokratie systematisch unterwandert, zersetzt, missbraucht wird."
ORF Kontext
"Mit seinem neuen Buch beflügelt Rainer Mausfeld die Sehnsucht nach Veränderung."
Rubikon
"Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden."
NachDenkseiten
"In dem Buch geht es insbesondere um Täuschung und Illusionen, was den Begriff der Demokratie und den Zustand der Gesellschaft angeht."
Telepolis
Schließen
Gibt es echte Volksherrschaft? Oder sind unsere realen Demokratien nicht mehr als notwendige Illusionen zur Sicherung der Eigeninteressen oligarchischer Strukturen? Professor Rainer Mausfeld begründet ausführlich, wer bei uns das Sagen hat, welche Rolle dabei das Volk spielt und wie das …
Mehr
Gibt es echte Volksherrschaft? Oder sind unsere realen Demokratien nicht mehr als notwendige Illusionen zur Sicherung der Eigeninteressen oligarchischer Strukturen? Professor Rainer Mausfeld begründet ausführlich, wer bei uns das Sagen hat, welche Rolle dabei das Volk spielt und wie das Volk durch Politiker und Medien beeinflusst wird, damit es mitspielt.
Erforderlich sind eine Mixtur aus umgedeuteten Begrifflichkeiten, eine Kreation neuer Begriffe, intellektuelle Helfer und politisch apathische Konsumenten. Ziel ist die Umsetzung eines neoliberalen Programms, welches ohne Rücksicht auf ökologische Belange die Gewinne einiger weniger Profiteure maximiert und trotz Wahlentscheidungen nicht mehrt abwählbar ist.
Das Buch besteht aus Beiträgen, die aus unterschiedlichen Anlässen entstanden und nunmehr in gebündelter Form erschienen sind. Was Mausfeld beschreibt, ist gut begründet, aber schwer verdaulich. 200 Jahre nach der Aufklärung stehen wir am Anfang. Die Strukturen sind zum Vorteil der Finanzeliten verwoben, sodass Veränderungen im Interesse des Volkes nur schwer herbeigeführt werden können.
Weniger
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 4 von 4 finden diese Rezension hilfreich
Antwort: Weil ihnen das eigenständige Nachdenken abgewöhnt wurde und immer weiter abgewöhnt wird
Ebenso wie die 'Entwicklungshilfe' an die 'armen Länder im Süden', also in Afrika, Südost-Asien oder Südamerika ein das Gewissen beruhigendes und von den Ursachen …
Mehr
Antwort: Weil ihnen das eigenständige Nachdenken abgewöhnt wurde und immer weiter abgewöhnt wird
Ebenso wie die 'Entwicklungshilfe' an die 'armen Länder im Süden', also in Afrika, Südost-Asien oder Südamerika ein das Gewissen beruhigendes und von den Ursachen der dortigen Armut ablenkendes Feigenblatt für die reichen Länder auf der Nord-Halbkugel der Erde sind, ist die Informationsauslese der Massenmedien ein bewährtes Mittel, die 'Normal-Bürger' vom Nachdenken über die gesellschaftlichen und politischen Realitäten abzulenken.
Mit grossem Erfolg. Schliesslich arbeiten zahlreiche Wissenschaftler wie Psychologen, Soziologen etc. daran, wie sich derartige Erkenntnisse, durch eigenes Nachdenken gewonnen, aus dem Bewusstsein der Öffentlichkeit verbannen lassen. Wie sich derartige Fakten vor der allgemeinen Kenntnisnahme verstecken lassen.
Tatsache ist nun mal, dass die trotz der öffentlichkeitswirksam verkündeten Aufgabe des Kolonialismus weitergehende Ausbeutung der 'armen Länder', sei es durch völlig unterbezahlter Bodenschätze, sei es durch Ausplünderung deren menschliche Arbeitskraft massiv mehr Kapitel aus diesen Ländern herausholt als an 'mildtätiger' Entwicklungshilfe dorthin gelangt.
Aber das ist nicht das Thema dieses Buches. Hier geht es darum, mit welchen psychologisch ausgearbeiteten Tricks und Kniffen seit Jahren sehr erfolgreich verhindert wird, dass die Missstände in der Öffentlichkeit diskutiert werden. Denn eine solch breit geführten Diskussion könnte ja zu Unruhen führen. Die die Machtposition der politischen und wirtschaftlichen Eliten gefährdet.
Zitat von Seite 116:
"Der Neoliberalismus ist als Gesellschaftsideologie ein Phänomen. Nicht nur macht er den Armen und Schwachen weis, sie wären an ihrem Elend selbst schuld. Er schafft es auch, dafür zu sorgen, dass das wahre Ausmaß der gesellschaftlichen Armut kaum je an die Öffentlichkeit dringt; dass das Gesundheitssystem trotz immer höherer Ausgaben immer inhumaner wird; dass die Soziale Arbeit erodiert und kaum jemand etwas dagegen unternimmt; dass mittels Stiftungen ein regelrechter »Refeudalisierungsboom« im Lande tobt und Investoren inzwischen auf die Privatisierung des öffentlichen Bildungssystems abzielen. ... Frage, wie den Menschen mittels geeigneter Psychotechniken der Geist vernebelt wird, um Widerstand gegen diese unmenschliche Ideologie weitestgehend unmöglich zu machen..."
Weiter Seite 176: "Dazu gibt es für die jeweils mächtigen vielfältige Wege; Man kann Gefühle der Ohnmacht und Angst erzeugen, wodurch man die Neigung erhöht, den Status quo zu bewahren. Man kann durch Konsumismus, mediale Überflutung mit Nichtigkeiten und Infantilisierung die politische Apathie verstärken. ... Man kann durch ein geeignetes Empörungsmanagement das Veränderungsbedürfnis der Bürger auf Scheinziele ablenken."
Da ist es für die ‚wahre Regierung‘, also die Regierung hinter der Regierung (Industrie, Lobbyarbeit, hochdotierte Pöstchen für die politische Elite nach deren Ausscheiden aus der öffentlich verkauften Politik etc.) viel einfacher und angenehmer, alle vier Jahre eine werbewirksam verkaufte Wahl veranstalten zu lassen. Bei der eh wieder nur die politische Elite, vielleicht mit dem einen oder anderen neuen Gesicht auf dem Plakaten, zur Wahl präsentiert wird.
Das Buch ist stellenweise recht akademisch geschrieben. Insgesamt aber gut lesbar und erhellend. Denn dass nur die 'bösen Russen mit ihrem Präsidenten Putin' Propaganda betreiben, entspricht einfach nicht den Tatsachen. In der USA-affinen westlichen Welt heisst es in mindestens dem gleichen Mass "Indoktrination statt Information". Über dieses Phänomen hat sich bereits Platon vor etwa 2.500
Weniger
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 3 von 3 finden diese Rezension hilfreich
Nach dem Beitrag von Prof. Rainer Mausfeld in „Lügen die Medien?“ von Jens Wernicke habe ich mehr von Prof. Mausfeld erhofft. Im Oktober 2018 erschienen „Die Lämmer“, was mich sehr gefreut hat. Habe das E-Book auf der Webseite des Verlages erworben und konnte mich …
Mehr
Nach dem Beitrag von Prof. Rainer Mausfeld in „Lügen die Medien?“ von Jens Wernicke habe ich mehr von Prof. Mausfeld erhofft. Im Oktober 2018 erschienen „Die Lämmer“, was mich sehr gefreut hat. Habe das E-Book auf der Webseite des Verlages erworben und konnte mich dafür nur beglückwünschen. Das Buch übertraf meine kühnsten Erwartungen. „Stark! Großartig!“, musste ich oft beim Lesen denken. „Endlich sagt einer, was gesagt werden MUSS.“
Die heutige Lage, der Zustand der westlichen Gesellschaft und dessen, was sich Demokratie schimpft, ist so messerscharf analysiert und den Lesern griffig, in einer prima zugänglichen Form präsentiert worden, dass mir oft die Luft wegblieb. Ich war begeistert wie sprachlos ob der tiefgreifenden Erkenntnisse.
Der leitmediale Erzählrahmen wurde hier unter die Lupe genommen und den Lesern gezeigt, wie die Meinungsmache geschieht, anhand welcher Werkzeuge, auch wie man sie erkennen kann. Die Ziele der Indoktrination wurden ebenfalls in aller Klarheit offengelegt.
Der Klappentext beschreibt den Inhalt sehr gut. Insb. folgender Satz bringt es auf den Punkt, obschon nur einen Aspekt dieses Buches: „Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt dabei auch ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die vielfältigen psychologischen Beeinflussungsmethoden.“
An einigen Stellen musste ich an folgende, sehr lesenswerte Bücher denken: die Werke von Noam Chomsky, das Neuste „Kampf oder Untergang!“ (2018) oder auch an „Illegale Kriege“ von Daniele Ganser, „Plot zu scapegoat Russia“ von Dan Kovalik, wie auch an „Russland im Zangengriff“ und „Der Fluch der bösen Tat“ von Peter Scholl-Latour.
Das Buch stellt eine Ansammlung von Vorträgen von Prof. Mausfeld dar. Was man aus den Überschriften des Inhaltsverzeichnisses herausliest, wurde ausführlich dargelegt. Man bekommt auf jeden Fall sehr viel mehr, als man evtl. erwartet. Es ist so eine beeindruckende Fülle an Erkenntnissen, die einem hier in geballter Form vermittelt wird!
Die Thesen wurden im Laufe der Ausführungen von diversen Blickwinkeln betrachtet und plausibel, anhand von etlichen Quellen belegt. Bei den Quellen geht es um Forschungsergebnisse und Werke anderer Wissenschaftler, denn es gab bereits etliche empirische Untersuchungen in dem Bereich, meist im englischsprachigen Raum. Die Kommentare an den Fußnoten, die durchaus auch mal paar Seiten in Anspruch nehmen, stellen eine Fundgrube an weiteren Erläuterungen, Zitaten aus und Verweisen an Werke andere Wissenschaftler dar. Im E-Book konnte ich prima zw. Fußnoten und dem eigentlichen Text springen. Solch reichhaltige Fußnoten habe ich bisher in keinem anderen Sachbuch gesehen. Und ich habe sie genossen.
Was noch sehr positiv aufgefallen war: Nicht nur enormes Wissen, das einem vermittelt wird, macht dieses Buch aus. Man sieht auch, dass der Autor für das Thema brennt. Man merkt, dass es ihm nahegeht, was mit der Gesellschaft geschieht, in welche Richtung sie gelenkt wird und was daraus für die Normalbürger und ihr Nachkommen dabei herausspringt. Diese Hingabe ist das, was mich zusammen mit dem tiefgründigen Wissen, messerscharfen Analysen und griffigen Darstellungen sehr beeindruckt hat.
Man kann viel über dieses Buch schreiben, viel besser, man liest es selbst.
Ich habe schon einiges zu den Themen, die hier beleuchtet wurden, gelesen. Dieses Buch ist aber ein absolutes Top of the top aus all dem, was mir in der letzten Zeit vor Augen gelaufen war. Das war nicht gerade wenig.
Fazit: Ein großartiges Werk! Ein Glanzstück. Ein echtes Highlight in diesem Leseherbst 2018. All diejenigen, die diese Welt nicht begreifen, wenn sie sich der leitmedialen Erzählrahmen bedienen, werden hier fündig und erhalten sehr plausible und wohl begründete Erklärungen des Zeitgeschehens. Ehrlich. Schonungslos. Augenöffnend. Unbedingt lesen!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Seit Jahren gleite ich in die "Politikverdrossenheit" mehr und mehr ab.
Die jüngsten Ereignisse im Thüringer Landtag konnten mich nicht von dieser Tendenz wegbringen.
"Moralische Apathie": ja, die hat sich breit gemacht!
Alle paar Jahre zu einer Wahlurne zu gehen und …
Mehr
Seit Jahren gleite ich in die "Politikverdrossenheit" mehr und mehr ab.
Die jüngsten Ereignisse im Thüringer Landtag konnten mich nicht von dieser Tendenz wegbringen.
"Moralische Apathie": ja, die hat sich breit gemacht!
Alle paar Jahre zu einer Wahlurne zu gehen und dann so zu tun, als hätte man die Politik mitbestimmt: was für ein Selbstbetrug.
Man muss sich aus der Saturiertheit an den Haaren herausziehen und sich bewegen. Das hat mir das Buch eindrücklich gezeigt.
Eine phantastische, präzise, schmerzhafte Analyse dessen, was wir seit Jahren unter "Demokratie" verstehen. Ein Weckruf!
Selten hat mich ein Buch so tief bewegt, wie dieses.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Definition von Lügenpresse auf links
100 Seiten und gut ist. Der Autor, der sich selbst in der Einleitung für Wiederholungen entschuldigt, weil die Kapitel sich auf verschiedene Anlässe beziehen hat als Kernthese, dass sich die repräsentative Demokratie in eine …
Mehr
Definition von Lügenpresse auf links
100 Seiten und gut ist. Der Autor, der sich selbst in der Einleitung für Wiederholungen entschuldigt, weil die Kapitel sich auf verschiedene Anlässe beziehen hat als Kernthese, dass sich die repräsentative Demokratie in eine expertokratische, kapitalistische Elitendemokratie verwandelt hat (S.18).
Da fällt mir glatt die 3sat Sendung Nano vom 25.4.2019 ein, die Populismus wie folgt definiert:
1. Die Gesellschaft besteht aus Volk und Elite.
2. Das Volk ist gut – die Elite schlecht.
3. Die Macht muss von der Elite zum Volk.
Das sich Mausfeld vom Rechtspopulismus abgrenzen muss, findet spät statt. Auf S.77f weist er darauf hin, dass die Rechten der Elite nutzen, auf S.200 sieht er die Erfolge der Rechten als „Konsequenz der radikalen Entleerung des politischen Raums."
Historisch kann Mausfeld bis auf Aristoteles zurückgreifen, der befürchtete, dass die Mehrheit der Besitzlosen, wäre sie an der Macht, der Minderheit der Besitzenden ihr Eigentum wegnehmen würde.
Besonders eingeschossen hat er sich dabei auf die Medien. Meine Motivation das Buch bis zum Ende zu lesen, war das Internet. Fällt dem Autor irgendwann auf, dass sich durch das Internet die Medienlandschaft geändert hat? Klar gibt es heute fake news, aber das Informationsmonopol der Elite ist durchbrochen. Leider habe ich nicht einmal das Wort „Internet“ gelesen.
Auch das Bildungssystem versagt. Die Kinder werden zu Steuerzahlern und nicht zu kritischen Bildungsbürgern erzogen.
Zweiter Gegner vom Autor ist der Neoliberalismus. Jean Zieglers Zitat, dass die neoliberale Weltordnung 56 Millionen Menschen in einem Jahr umbringe, muss zumindest entfaltet werden. Vergleiche zwischen Neoliberalismus und Faschismus sind bei Mausfeld beliebt.
Nur einmal überzeugt er, wenn er darlegt, dass die Meldung der Folter im Gefängnis im Irak durch Amnesty International über zwei Monate von ARD und ZDF ignoriert wurde. Bei der Aufzählung gelungener oder versuchter Systemwechsel auf S.41 durch die USA fehlt erstens die Quelle, zweitens ist nicht klar, wieso die USA in Syrien und Libyen einen Systemwechsel wollte, in Ägypten und Tunesien aber nicht. Krieg gehört für Mausfeld zum Systemwechsel wohl dazu. Das schreibt er aber nicht.
Er spricht von Empörungsmanagement, das meint Aufstandsbekämpfung bei befreundeten und Aufstandsorganisation bei unerwünschten Regierungen (S. 43).
Weiter behauptet er, dass der Neoliberalismus mit „Falschwörter“ wie Freihandel oder Lohnnebenkosten arbeitet (S.74). Für mich sind das Fachwörter. Wenn das nicht so ist, dann hätte ich das gerne entfaltet.
Drei Kapitel des Buches sind Interviews. Alle hätte ich weggelassen. Das letzte Kapitel über die Wiedereinführung der Folter halte ich wiederum für gelungen.
Mausfeld ist Psychologe und beschreibt anfangs schön, wie man durch Weglassen von Informationen Wahrnehmungen verändern kann. Was mir auch gut gefällt, ist die Beschränkung des Diskussionsraum, da Argumente aus Sicht der Elite als irrational, extremistisch, populistisch oder unverantwortlich dargestellt werden (s. Abb. S.202). Alternativlos fehlt übrigens.
Schade ist, dass das Kapitel fehlt, was man gegen den Neoliberalismus machen kann. Die Grünen werden, vermutlich wegen ihrer Beteiligung an der Schröder-Regierung ebenfalls als Kartellpartei bezeichnet. Dabei sind sie basisdemokratisch und für Volksabstimmungen, die nicht alle im Sinne der Elite laufen.
Mir ist vollkommen bewusst, dass das beispielsweise die Elite der Autoindustrie alles dafür macht, dass Auto fahren als kaum umweltschädlich erscheint und dass mein grüner Ministerpräsident sich nicht als Gegner der Autoindustrie eignet, aber welche Wege wir beschreiten sollen, damit wir besser leben, sagt der Autor nicht.
Dirk Müller in seinem Buch „Machtbeben“ argumentiert ähnlich und gibt mehr Beispiele. Das hat mir besser gefallen. Dieses Buch kann leider nur 2 Sterne erhalten.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für