
Johanna Klement
Gebundenes Buch
Von Rotze bis Kotze
Die flüssigen Superkräfte deines Körpers
Illustration: Teich, Karsten
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Tauche ein in die faszinierende Welt der KörperflüssigkeitenRotze, Sabber & Co. sind einfach widerlich! Aber warum gibt es sie überhaupt? Unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten. Und auch die Tierwelt macht sich so manche Körperflüssigkeit zunutze. Wusstest du, dass Krötenechsen Blut aus ihren Augen schießen können? Oder dass Speichel schmerzlindernd ist? Hier erfährst du neben faszinierenden und richtig ekligen Fakten über ...
Tauche ein in die faszinierende Welt der Körperflüssigkeiten
Rotze, Sabber & Co. sind einfach widerlich! Aber warum gibt es sie überhaupt? Unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten. Und auch die Tierwelt macht sich so manche Körperflüssigkeit zunutze. Wusstest du, dass Krötenechsen Blut aus ihren Augen schießen können? Oder dass Speichel schmerzlindernd ist? Hier erfährst du neben faszinierenden und richtig ekligen Fakten über die Körperflüssigkeiten auch witzige Fun Facts aus dem Tierreich und erstaunliche Hintergrundinfos aus der Geschichte. Mit den interaktiven Fragen und spannenden Experimenten im Buch kannst du selbst die unglaublichen Fähigkeiten der Supersäfte entdecken. Denn unsere Körperflüssigkeiten sind mindestens so genial wie eklig!
Mit vielen spannenden Fragen und Antworten rund um den Körper
Warum brennen Tränen nicht in den Augen, Schweiß und Meerwasser aber schon? Warum löst Magensäure eigentlich nicht unseren Körper von innen her auf? Warum schmeckt Blut nach Metall? Und wieso stinkt Schweiß? Zu all diesen Fragen und noch vielen mehr findest du in diesem informativen Sachbuch Antworten. Auf der Reise durch den menschlichen Körper werden Tränen, Nasenschleim, Speichel, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim anschaulich beleuchtet und du lernst, warum die Flüssigkeiten für den menschlichen Körper so wichtig sind und für welche Prozesse sie im Körper zuständig sind. Zudem wird auch die Tierwelt unter die Lupe genommen, und historische Mythen werden aufgeklärt. Wusstest du, dass der Komodowaran den giftigsten Speichel der Tierwelt hat? Oder dass Kamele nur im äußersten Notfall schwitzen? Und dass man im Mittelalter kranken Menschen literweise Blut abgezapft hat, da man dachte, man könnte so kranke Säfte entfernen?
Mit faszinierendem Sachwissen,abgefahrenen Fun Facts und coolen Experimenten ist dieses Körperbuch einfach zum "dran kleben bleiben"!
Rotze, Sabber & Co. sind einfach widerlich! Aber warum gibt es sie überhaupt? Unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten. Und auch die Tierwelt macht sich so manche Körperflüssigkeit zunutze. Wusstest du, dass Krötenechsen Blut aus ihren Augen schießen können? Oder dass Speichel schmerzlindernd ist? Hier erfährst du neben faszinierenden und richtig ekligen Fakten über die Körperflüssigkeiten auch witzige Fun Facts aus dem Tierreich und erstaunliche Hintergrundinfos aus der Geschichte. Mit den interaktiven Fragen und spannenden Experimenten im Buch kannst du selbst die unglaublichen Fähigkeiten der Supersäfte entdecken. Denn unsere Körperflüssigkeiten sind mindestens so genial wie eklig!
Mit vielen spannenden Fragen und Antworten rund um den Körper
Warum brennen Tränen nicht in den Augen, Schweiß und Meerwasser aber schon? Warum löst Magensäure eigentlich nicht unseren Körper von innen her auf? Warum schmeckt Blut nach Metall? Und wieso stinkt Schweiß? Zu all diesen Fragen und noch vielen mehr findest du in diesem informativen Sachbuch Antworten. Auf der Reise durch den menschlichen Körper werden Tränen, Nasenschleim, Speichel, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim anschaulich beleuchtet und du lernst, warum die Flüssigkeiten für den menschlichen Körper so wichtig sind und für welche Prozesse sie im Körper zuständig sind. Zudem wird auch die Tierwelt unter die Lupe genommen, und historische Mythen werden aufgeklärt. Wusstest du, dass der Komodowaran den giftigsten Speichel der Tierwelt hat? Oder dass Kamele nur im äußersten Notfall schwitzen? Und dass man im Mittelalter kranken Menschen literweise Blut abgezapft hat, da man dachte, man könnte so kranke Säfte entfernen?
Mit faszinierendem Sachwissen,abgefahrenen Fun Facts und coolen Experimenten ist dieses Körperbuch einfach zum "dran kleben bleiben"!
Johanna Klement forschte als Medizinerin zwölf Jahre lang an Hirn und Hormonen. Aber genauso gerne forscht sie nun nach spannenden Themen für Kinderbücher. Sie lebt mit ihrer Familie in Lübeck und liebt das Meer.
Produktdetails
- Verlag: Knesebeck
- Artikelnr. des Verlages: 2821
- Seitenzahl: 96
- Altersempfehlung: ab 8 Jahren
- Erscheinungstermin: 22. August 2024
- Deutsch
- Abmessung: 261mm x 198mm x 16mm
- Gewicht: 566g
- ISBN-13: 9783957288219
- ISBN-10: 3957288215
- Artikelnr.: 70458028
Herstellerkennzeichnung
Knesebeck Von Dem GmbH
Holzstr. 26
80469 München
vertrieb@knesebeck-verlag.de
»Gut getextet und rotzfrech illustriert, ist das Erklären der "flüssigen Superkräfte" ein lohnender Weg zu Körperwissen.«
Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag
»Wer wissen will, was der Körper [...] fabriziert, kann hier mit viel Vergnügen weiterlesen: [...] Dieses Buch lädt dazu ein, in den Körper wie in ein mit Fakten gefülltes Schwimmbecken einzutauchen.«
Andrea Kachelrieß, Stuttgarter Zeitung
Hans ten Doornkaat, NZZ am Sonntag
»Wer wissen will, was der Körper [...] fabriziert, kann hier mit viel Vergnügen weiterlesen: [...] Dieses Buch lädt dazu ein, in den Körper wie in ein mit Fakten gefülltes Schwimmbecken einzutauchen.«
Andrea Kachelrieß, Stuttgarter Zeitung
Von Rotze bis Kotze- klingt eklig, ist es aber ganz und gar nicht! Vielmehr sind unsere Körpersäfte wahre Superhelden! Was sie in unserem Körper bewirken und welche Kräfte in ihnen schlummern lernt man hier genauso, wie Kurioses aus der Tierwelt. Und sogar Experimente und …
Mehr
Von Rotze bis Kotze- klingt eklig, ist es aber ganz und gar nicht! Vielmehr sind unsere Körpersäfte wahre Superhelden! Was sie in unserem Körper bewirken und welche Kräfte in ihnen schlummern lernt man hier genauso, wie Kurioses aus der Tierwelt. Und sogar Experimente und Sprichwörter gibt es im Buch!
Ich habe dieses Buch einem meiner Kinder vorgelesen, doch rasch gesellten sich noch mehr Zuhörer dazu, denn die Art und Weise wie hier Wissen vermittelt wird ist einfach unglaublich toll und hoch interessant! Und ich selbst war auch äußerst überrascht über die Vielfältigkeit der Beiträge und dem Umfang der Themen. Nicht nur lernt man mit Hilfe dieses Buchs den eigenen Körper besser kennen, sondern erfährt auch allerhand Unglaubliches, wie zum Beispiel, dass früher mit Urin Wäsche gewaschen wurde, warum Pinguine nicht an den Füßen frieren und wir beim Niesen eine Geschwindigkeit in Orkanstärke erreichen. Der Mythos vom Vampir geht auf eine Krankheit zurück und Pandas richtige Pinkelakrobaten sind! Wer hätte das gedacht?!
Ekeliges fasziniert ja nicht wenige Kinder, Angst aber, dass dieses Buch unappetitlich sein könntet, muss man nicht haben. Nur davor, dass das eigene Kind urplötzlich über Wissen verfügt, dass selbst Erwachsene verblüfft wird.
Für uns steht jedenfalls fest- dieses Buch gehört in unser Lieblingsbuchregal und wird sicherlich noch sehr oft gelesen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Cover:
Das Cover wirkt etwas ekelig und setzt die angesprochene Thematik damit bildlich um. Kotze und Rotze, werden hier, wie im Titel erwähnt schleimig und schmierig dargestellt und somit auf die verschiedenen Körperflüssigkeiten eingegangen. …
Mehr
Cover:
Das Cover wirkt etwas ekelig und setzt die angesprochene Thematik damit bildlich um. Kotze und Rotze, werden hier, wie im Titel erwähnt schleimig und schmierig dargestellt und somit auf die verschiedenen Körperflüssigkeiten eingegangen.
Meinung:
Körperflüssigkeiten sind ekelig. Das wird einem oft vermittelt, dass diese aber auch ihr gutes haben und sehr wichtig für den Körper und das Leben sind, wird hier sehr anschaulich, verständlich und kindgerecht vermittelt. Ein Sachbuch welches keineswegs trockene Wissensvermittlung übernimmt, sondern sehr anschaulich, locker und verständlich die Thematik und das Wissen herüber bringt.
Nicht nur der menschliche Körper steht hier im Vordergrund, auch FunFucts aus dem Tierreich und tolle Experimente runden das Ganze hier sehr toll ab. Die Gestaltung und Gliederung ist sehr gut gelungen und man kann hier auf jeden Fall noch so einiges lernen.
Der Schreibstil ist locker und angenehm. Den Informationen kann man sehr gut folgen und diese werden verständlich vermittelt.
Die Illustrationen und Bilder sind passend gewählt. Die Beschreibungen sind nachvollziehbar und das Ganze wird spannend und interessant erklärt. So ist hier nicht der Ekel, sondern die Erklärungen dazu echt toll umgesetzt und man wird richtig gut über die verschiedenen Körperflüssigkeiten, wie Blut, Urin, Magensaft und vieles mehr aufgeklärt und kann sich alles auch sehr gut vorstellen. Die FunFacts dazu sind spannend und die Experimente machen zusätzlichen Spaß, auch kommt der Humor nicht zu kurz. Alles in allem sehr informativ und locker verständlich umgesetzt.
Fazit:
Geniales Sachbuch mit allerhand Informationen und Wissen zu jeder noch so ekligen Körperflüssigkeit.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
tolle Kombination aus Fakten, Wissen & Experimenten
Das Cover ist wirklich passend zum Titel gestaltet. Es ist schon etwas eklig aber es sorgt für Interesse und man muss definitiv hinschauen.
Ansonsten sind wir richtig schnell im Thema Flüssigkeiten angekommen. Der Schreibstil der …
Mehr
tolle Kombination aus Fakten, Wissen & Experimenten
Das Cover ist wirklich passend zum Titel gestaltet. Es ist schon etwas eklig aber es sorgt für Interesse und man muss definitiv hinschauen.
Ansonsten sind wir richtig schnell im Thema Flüssigkeiten angekommen. Der Schreibstil der einzelnen Themenblöcke ist wunderbar kurzweilig. So fließt man förmlich durch die einzelnen Seiten. Auch die vielen Illustrationen machen richtig Spaß und lockern das ganze Wissen, das man fast nebenbei erfährt, auf. Gerade bei dem Layout und den Illustrationen erkennt man wie viel Liebe hier ins Detail gesteckt wurde. Auch auf den Übersichtsseiten gibt es allerhand zu entdecken. Ich bin sehr beeindruckt wie alles so gut auf den Punkt gebracht wird. Für die Kinder ist es interessant aber auch ziemlich witzig, was es für Redewendungen oder tierische Besonderheiten gibt. Eine 1 mit Sternchen für diese vielen Meisterwerke! ;-)
Besonders spannend sind natürlich auch die Experimente. Schöne Idee auch das mit dem Thema zu verbinden!
An diesem Buch gefällt mir vor allem die Kombination aus vielseitigen Experimenten, interessanten Fakten und kuriosem Tierwissen. Die Kinder bevorzugen zunächst natürlich den "Ekelteil", merken dann aber schnell wie wichtig und clever das alles ist.
Auch hier wieder eine Empfehlung die von Herzen kommt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
"Von Rotze bis Kotze - Die flüssigen Superkräfte deines Körpers" Johanna Klement, ist ein spanend, unterhaltsam und total interessantes Kindersachbuch rund um die faszinierende Welt der Körperflüssigkeiten.
Rotze, Sabber & Co. sind einfach widerlich! Aber …
Mehr
"Von Rotze bis Kotze - Die flüssigen Superkräfte deines Körpers" Johanna Klement, ist ein spanend, unterhaltsam und total interessantes Kindersachbuch rund um die faszinierende Welt der Körperflüssigkeiten.
Rotze, Sabber & Co. sind einfach widerlich! Aber warum gibt es sie überhaupt?
Hast du gewusst das dein Körper zu mehr als der Hälfte aus Wasser besteht? Und dieses Wasser hat es in sich. Mal ist es rot und flüssig wie Blut, mal schleimig udn gelb wie Rotze, aber immer hat es eine wichtige und coole Funktion. Viele finden Körperflüssigkeiten eklig weil nur wenige wissen, welche Superkräfte in ihnen stecken.
Johanna Klement nimmt in ihrem einzigartigen Wissensbuch Kinder mit, den eigenen Körper aber auch die Wichtigkeit der unliebsamen Körperflüssigkeiten zu erkunden. Das Buch beinhaltet vielen spannende Fragen und liefert kindgerecht informativ und vor allem interessante Antworten rund um unseren Körper. Ja zugegeben Rotze, Kotze, Schleim und Sabber sind auch nicht gerade unsere Lieblinge. Man ekelt sich davor, sieht man eine grünlich laufende Nase, entweicht schnell ein ihhh und igitt oder aber man dreht sich angewidert einfach weg. Doch was passiert eigentlich in unserem Körper wenn wir Schwitzen, Sabbern oder gar kotzen müssen? Unsere Körperflüssigkeiten wie Tränen, Blut, Speichel, Nasenschleim oder Schweiß sind eigentlich richtig clevere Erfindungen der Natur und besitzen geniale Superkräfte, ohne die wir nicht überleben könnten.
Aufgebaut und unterteilt ist das Wissensbuch in 10 Kapitel sowie Redewendungsrätsel und schwitzenden Sprichwörtern, die einen gelungenen Abschluss bilden. Jedes der Kapitel ist in einer anderen Farbe dezent hervorgehoben und Beginnt mit einem kurzen Überblick, Fragen und einem auflockernd, witzig coolen Spruch. Durch die einfach und lockere Schreibweise liest sich das Wissensbuch nicht wie ein solches. Vielmehr wird man durch die direkte Ansprache wie stell dir vor, hast du schon mal.... direkt mit einbezogen. Immer aber auch gibt es Einblicke in die Tierwelt und als wundervolles Highilte Experimente zum nachmachen und direkt ausprobieren. Toll ist auch das die meisten Gegenstände Zutaten und Dinge, die man für die Experimente benötigt man selber hat oder im Haushalt zu finden sind.
Besonders gut gefällt mir an diesem Kindersachbuch die wunderbar einnehmend und informative Wissensvermittlung für Kinder. Jedes Experiment ist einfach in der Umsetzung, die Texte sind altersgerecht, verständlich, pfiffig und immer auf Augenhöhe der Kinder geschrieben. Das macht spass beim lesen, vermittelt auf eine tolle Art informatives Wissen und lässt dabei die Körperflüssigkeiten unseres Körpers in ein anderes Licht rücken. Auch lernt man eine ganze Menge an Wissen nicht nur rund um sich selbst und seinen Körper sondern auch wie es in der Tierwelt gemacht wird und was schon die Römer beispielsweise gewusst haben.
Für uns ein absolut grossartig, rundum gelungen, informativ und auch spannendes Kindersachbuch mit tollen Experimenten als grosses Highlite. Absolut empfehlenswert und bei genauer Betrachtung auch so gar nicht ekelig.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
genau die passenden Worte
Mich hat an diesem Buch vor allem interessiert, wie man Kindern diese Themen am besten erklärt und sie hier sensibilisiert.
Kinder erfahren jede Menge über die Superkräfte des eigenen Körpers und warum die ekeligen Sachen wie bspw. Schleim, Erbrechen …
Mehr
genau die passenden Worte
Mich hat an diesem Buch vor allem interessiert, wie man Kindern diese Themen am besten erklärt und sie hier sensibilisiert.
Kinder erfahren jede Menge über die Superkräfte des eigenen Körpers und warum die ekeligen Sachen wie bspw. Schleim, Erbrechen etc. eigentlich doch ganz nützlich sind und welche speziellen Superkräfte sie haben. Hier geht es nämlich um Flüssigkeiten. Ganz genau werden hier Tränen, Nasenschleim, Spucke, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim auf sehr kindgerechte und witzige Weise erklärt.
Beim Anblick der Illustrationen schüttelt es mich richtig aber sie sind oft so witzig und mit einem Augenzwinkern gezeichnet, dass man sie einfach gut finden muss. Auch die Quartettkarten zu Beginn jedes Kapitels sind eine großartige Idee, das jeweilige Thema kindgerecht zu gestalten.
Die Textpassagen haben eine schöne Länge und durch die vielen dazu passenden Illustrationen können sich die Kinder selbst aussuchen nach welcher Reihenfolge vor- oder selbst gelesen wird. Wir fanden auch die Vergleiche sehr verständlich wie, bspw. 14 Liter ist so viel wie ein Kasten Wasser. Damit konnten auch die Kinder die Mengen- und Größenverhältnisse besser einschätzen. Die vielen Experimente machen dann nochmal extra viel Spaß.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Spätestens wenn man Kinder hat oder mit Kindern zu tun hat, bekommen die Wörter Rotze und Kotze eine ganz neue Bedeutung. Sei es in der Babyzeit, wenn das Bäuerchen noch etwas mehr aus dem Magen mit ans Tageslicht befördert hat oder wenn mal wieder eine Laufnase Dauergast ist. …
Mehr
Spätestens wenn man Kinder hat oder mit Kindern zu tun hat, bekommen die Wörter Rotze und Kotze eine ganz neue Bedeutung. Sei es in der Babyzeit, wenn das Bäuerchen noch etwas mehr aus dem Magen mit ans Tageslicht befördert hat oder wenn mal wieder eine Laufnase Dauergast ist. Eigentlich ist beides das Normalste auf der Welt und eigentlich ist beides auch einfach mega super ekelhaft. Aber als Eltern muss man trotzdem irgendwann die Fragen der Kinder zu diesen Themen beantworten oder vielleicht hilft uns Eltern auch einfach mehr WIssen zu diesen Themen, um die Körperflüssigkeiten als super genial zu betrachten. Als dieses Wissen und viele Aha-Effekte erhaltet ihr in dem neuen Kinderbuch " Von Rotze bis Kotze - Die flüssigen Superkräfte deines Körpers" von Johanna Klement und Karsten Teich.
Ich muss gestehen, dass mir das Buch "Rebellenzellen" von Johanna Klement wahnsinnig gut gefallen hat und deshalb unbedingt ihr neues Buch lesen musste. Und ich muss sagen, dass das Kinderbuch der absolute Wahnsinn ist. Als Kinderkrankenschwester suche ich immer gern nach Kinderbüchern die Thematiken meiner Arbeit behandeln, da diese Themen sehr oft Thema bei meinen Kindern sind. Das aktuelle Buch ist ein wundervoller Mix aus Wissen vermitteln, mit Rätseln dieses Wissen vertiefen und mit Experimenten noch den einen oder anderen AHA-Effekt zu erleben. Das Buch ist wunderbar ab 8 Jahren oder Jünger mit Begleitung von Erwachsenen. Wir als Familie haben sehr viel gelernt, viel gelacht und hatten einfach eine schöne Zeit bei den Experimenten!!!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Witziges Sachbuch über Körperflüssigkeiten mit spannenden Fakten über Menschen und Tiere - toll für alle ab dem Grundschulalter
Schon das erste Sachbuch von Johanna Klement zum menschlichen Körper hat uns begeistert. Daher waren wir sehr gespannt auf ihr neustes …
Mehr
Witziges Sachbuch über Körperflüssigkeiten mit spannenden Fakten über Menschen und Tiere - toll für alle ab dem Grundschulalter
Schon das erste Sachbuch von Johanna Klement zum menschlichen Körper hat uns begeistert. Daher waren wir sehr gespannt auf ihr neustes Sachbuch "Von Rotze bis Kotze". Hört sich etwas ekelig an, ist aber sehr interessant. Der Ekelfaktor ist gerade so gewählt, dass es für Kinder im Grundschulalter ansprechend ist, dabei aber das Wissen nicht zu kurz kommt.
Nach einer kurzen Einführung zum menschlichen Körper geht es direkt los mit den Superkräften unserer Körperflüssigkeiten: Tränen, Nasenschleim, Spucke, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim. Dabei kann man bei jedem Kapitel einsteigen, was meinen Kindern immer sehr wichtig ist. Auch die farbliche Unterscheidung der einzelnen Abschnitte ist super, weil sie so genau das lesen können, was sie gerade am meisten interessiert, ohne groß suchen zu müssen.
Direkt auf der ersten Seite zu jedem Kapitel ist ein kurzer Steckbrief, bei der schon die ersten erstaunlichen Fakten genannt werden. Auf den folgenden Seiten wird verständlich erklärt, wie und wo die jeweilige Flüssigkeit hergestellt wird und was ihre Aufgaben in unserem Körper sind. Die Erklärungen sind alle sehr verständlich und kindgerecht. So werden Mengenangaben immer auch in Einheiten genannt, die Kinder kennen (zum Beispiel 2 Tintenpatronen) und Vergleiche gezogen, die die Funktionsweise des Körpers anschaulich machen (zum Beispiel die Niere als Waschanlage).
Dazu kommt noch weiteres Wissen aus der Menschenwelt und dem Tierreich. So erfährt man beispielsweise, was es mit Krokodilstränen auf sich hat oder dass es Tiere gibt, die ihren Magen nach außen stülpen können. Vor allem diese zusätzlichen Fakten haben uns richtig gut gefallen und uns zum Staunen und Lachen gebracht.
Abgeschlossen wird jedes Kapitel mit Experimenten, die man zu den jeweiligen Körperflüssigkeiten machen kann. Viele davon lassen sich ganz leicht sofort ausprobieren, für andere muss man ein bisschen mehr Zeit einplanen, da sie zum Beispiel über Nacht stehen bleiben müssen.
Die Illustrationen, die auf jeder Seite zu finden sind, sind passend zu dem Thema manchmal ein bisschen ekelig, dafür aber auch sehr witzig und haben uns alle gut gefallen.
Wir hoffen es sehr, dass wir bald noch mehr Sachbücher für Kinder von Johanna Klement lesen können. "Von Rotze bis Kotze. Die flüssigen Superkräfte deines Körpers" empfehlen wir allen Kindern ab dem Grundschulalter, die am liebsten alles ganz genau wissen wollen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Das Cover ist einfach genial. Der Titel ist natürlich unfassbar toll und ich musste immer wieder hinschauen. Das Cover hat so viele Details und die Farbe ist total passend. Die Haptik des Hardcoverbuches finde ich sehr ansprechend.
Das Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen …
Mehr
Das Cover ist einfach genial. Der Titel ist natürlich unfassbar toll und ich musste immer wieder hinschauen. Das Cover hat so viele Details und die Farbe ist total passend. Die Haptik des Hardcoverbuches finde ich sehr ansprechend.
Das Buch beschäftigt sich mit den verschiedenen Flüssigkeiten unseres Körpers, ich war erstaunt zu wie viel Prozent der Mensch aus Wasser besteht. Es werden 8 unterschiedliche Flüssigkeiten vorgestellt, Tränen Nasenschleim, Spucke, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim. Die unterschiedlichen Farben in den Kapiteln finde ich gut gewählt. Jedes Kapitel ist umfangreich und informativ. Es gibt viele interessante Fakten und die passenden Illustrationen veranschaulichen diese super. Es war für mich spannend meinen Körper nochmal aus neuen Perspektiven zu betrachten. Es gibt in jedem Kapitel Experimente, die man problemlos nachmachen kann, so können Kinder sich vieles noch einfacher vorstellen und selber ausprobieren. Es gibt auch Redewendungsrätsel die sehr viel Spaß gemacht haben, die Lösungen sind im Buch enthalten.
Der letzte Satz aus dem Buch finde ich einfach passend: "Eigentlich sind wir doch alle nur ein Schluck Wasser mit coolen Funktionen" und diese Funktionen werden einfach klasse erklärt! Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ich finde es als Geschenkidee super geeignet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Also mal ehrlich, mir war als Erwachsene auch gar nicht bewusst, wie viele Flüssigkeiten wir im Körper haben und ganz genau hätte ich ihre Funktionen auch nicht beschreiben können. Oder hättest du gewusst, dass wir täglich …
Mehr
‘*‘ Meine Meinung ‘*‘
Also mal ehrlich, mir war als Erwachsene auch gar nicht bewusst, wie viele Flüssigkeiten wir im Körper haben und ganz genau hätte ich ihre Funktionen auch nicht beschreiben können. Oder hättest du gewusst, dass wir täglich ca. 1 Liter Rotze produzieren?
Es wird unter anderem auf Tränen, Magensaft, Urin, Blut und Schweiß eingegangen. Jedes Kapitel beginnt mit „rätselhaften Redewendungen“, die selber zu vervollständigen sind (Lösung befindet sich aber am Ende des Buches). Dann wird die jeweilige Flüssigkeit beschrieben, ihr Zweck verdeutlicht und was es sonst noch für Fakten und Wissenswertes gibt. Sehr gut hat mir gefallen, dass bei „Tränen“ betont wurde, dass auch Jungs weinen und sogar König Artus als Beispiel genommen wurde. Auch die Tierwelt wurde beleuchtet und zum Beispiel bei Spucke das Chamäleon angeführt. Abgerundet wurden die Informationen mit Experimenten, die leicht und einfach nachzumachen sind. Aber ich denke, es sollte trotzdem darauf geachtet werden, dass die Eltern wenigstens dabei sind.
Die Illustrationen sind passend und da jede Flüssigkeit ihre eigene Farbe besitzt, wurden die Zeichnungen auch genau in dieser Farbgebung kreiert. Also in sich stimmig und abgerundetes Bild.
Der Schreibstil hat mir super gefallen, es wurde genau die richtige Sprache für Kinder gewählt und auf Fachchinesisch verzichtet.
„Von Rotze bis Kotze“ ist definitiv ein lehrreiches Buch, das locker-flockig geschrieben wurde und erhält von mir 5 flüssige Sterne.
Feedback des jungen Lesers:
Boah, wie cool. Es gibt ja echt viele Flüssigkeiten im Körper. Und das Kunstblut habe ich für Halloween gemacht. Das war cool und sah echt aus. Schon echt krass, wo wir überall Schleim haben. Die Sprüche waren echt cool. Und ich habe auch schon mal bunt geschwitzt (Anm.: Neue Kleidung färbte ab) und Papa hat Schweißfüße, wenn er von der Arbeit heimkommt. Jetzt weiß ich warum das so ist.
‘*‘ Klappentext ‘*‘
Das läuft ja super bei in dir!
Kein Wunder, denn dein Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser! Und dieses Wasser hat es in sich. Mal ist es rot und flüssig wie Blut, mal schleimig und gelb wie Rotze, aber immer hat es eine coole Funktion! Viele finden Körperflüssigkeiten eklig, weil nur wenige wissen, welche Superkräfte in ihnen stecken.
Willst du erfahren, ...
... wie viele Tränen ein Mensch im Leben weint?
... welches Tier Rotzblasen als Klimaanlage benutzt?
... welches Tier teure, duftende Kotze hat?
... was blutige Knie und rostige Nägel gemeinsam haben?
... ob Schweine wirklich so viel schwitzen?
... warum die alten Römer ihre Kleidung mit Pipi wuschen?
Dann tauch ein in die flüssigen Wunder deines Körpers!
Mit schleimigen und spannenden Experimenten für zu Hause.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wer kennt es nicht: hier wird herumgerotzt, da gibt es Tränen, der nächste muss kotzen und dann auch noch Blut... Was sich erst einmal für viele als absolut igittich anhört, hat alles seinen Sinn und Zweck. Und genau diesen erklärt Johanna Klement in ihrem Buch "von …
Mehr
Wer kennt es nicht: hier wird herumgerotzt, da gibt es Tränen, der nächste muss kotzen und dann auch noch Blut... Was sich erst einmal für viele als absolut igittich anhört, hat alles seinen Sinn und Zweck. Und genau diesen erklärt Johanna Klement in ihrem Buch "von Rotze bis Kotze" auf sehr eingängliche und vor allem kindgerechte Weise. Unterstützung hat sie dabei von Karsten Teich, der sie mit den vielen farbigen Illustrationen versorgt hat. Es wird aber nicht nur Funktion und Nutzen der verschiedenen Körperflüssigkeiten (Tränen, Nasenschleim, Spucke, Magensaft, Urin, Blut, Schweiß und Schleim) erklärt, sondern es schließt sich stets eine Experimentierseite an. Das tolle an dieser Seite sind die Alltagsexperimente. Meist braucht es keine außergewöhnlichen Zutaten, sondern alltägliche Gegenstände und Körperflüssigkeiten reichen aus. Und diese Experimente verdeutlichen noch einmal anschaulich die Wirkung der diversen Körperflüssigkeiten. Wir hatten bei den verschiedenen Experimenten so einige Aha-Momente und vor allem viel Spaß!
Fazit: Ein toll aufbereitetes Buch mit viel Sachwissen, dass Kindern den Nutzen unserer Körperflüssigkeiten anschaulich näher bringt und das ganze mit kinderleichten Experimenten unterstützt. Viel Spaß ist auf jeden Fall vorprogrammiert. Absolut lesens- und empfehlenswert!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für