Katherine May
Gebundenes Buch
Überwintern. Wenn das Leben innehält
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben "auf Eis" und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit. Auch ein freudiges Ereignis wie die Geburt eines Kindes kann uns aus dem Gleichgewicht bringen. Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs, die ihr selbst nur allzu vertraut sind, »Winter«. Und wie auch in der winterlichen Kälte alles ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem "Überwintern" hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt im eisigen Meer, schwitzt in der Sa...
Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben "auf Eis" und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit. Auch ein freudiges Ereignis wie die Geburt eines Kindes kann uns aus dem Gleichgewicht bringen. Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs, die ihr selbst nur allzu vertraut sind, »Winter«. Und wie auch in der winterlichen Kälte alles ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem "Überwintern" hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt im eisigen Meer, schwitzt in der Sauna und feiert das Winterfest Santa Lucia. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt sich der Ruhe und inneren Einkehr hin - bis sie sich wieder bereit fühlt, mit neuer Energie weiterzumachen.
Wir können uns unsere Winter nicht aussuchen. Aber wie wir überwintern, schon. Ein wunderbares Buch über die heilsame Kraft des Innehaltens.
Wir können uns unsere Winter nicht aussuchen. Aber wie wir überwintern, schon. Ein wunderbares Buch über die heilsame Kraft des Innehaltens.
Katherine May schreibt Romane und Sachbücher, u. a. über Autismus. Sie verfasste zahlreiche Artikel für u. a. die Times und unterrichtete Creative Writing an der Christ Church University in Canterbury. Sie lebt am Meer im englischen Whitstable und liebt es, draußen zu sein. Mays Bücher erscheinen in 26 Sprachen. Ihr Buch Überwintern. Wenn das Leben innehält war ein internationaler Erfolg und stand monatelang auf der Spiegel -Bestsellerliste. Marieke Heimburger übersetzt aus dem Englischen (u. a. Maya Angelou, Marie Benedict, Maya Lasker-Wallfisch) und aus dem Dänischen (u. a. Jussi Adler-Olsen). 2022 erhielt sie als Auszeichnung für ihr bisheriges übersetzerisches Werk das Barthold-Heinrich-Brockes-Stipendium.
Produktdetails
- Verlag: Insel Verlag
- Originaltitel: Wintering. The power of rest and retreat in difficult times
- 3. Aufl.
- Seitenzahl: 267
- Erscheinungstermin: 31. Oktober 2021
- Deutsch
- Abmessung: 220mm x 144mm x 31mm
- Gewicht: 468g
- ISBN-13: 9783458179580
- ISBN-10: 3458179585
- Artikelnr.: 61381767
Herstellerkennzeichnung
Insel Verlag GmbH
Torstraße 44
10119 Berlin
info@suhrkamp.de
Perlentaucher-Notiz zur Dlf Kultur-Rezension
Buch, das über den Winter hilft, gefällig? Rezensentin Kim Kindermann hätte da was. Katherine Mays Darstellung ihrer mannigfachen Leiden (Darm, Depression, Asperger, schwierige Schwangerschaft, Schreibkrise) geht ihr zwar mitunter an die Nieren, am Ende aber weckt es doch Hoffnung, findet sie. Dafür sorgen laut Kindermann Passagen über den Winterschlaf der Haselmaus, Reisebeschreibungen, Lektüretipps und "schöne Twists" und Tricks, etwa wenn die Autorin sich zum Neujahrsschwimmen aufrafft.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
»Die Autorin entwickelt in diesem Essay eine poetische Sprache des Trostes, der man gern lauscht.« DER SPIEGEL 20211224
»Ein Buch wie ein warmer Mantel.« The Guardian »Ebenso wunderschön und heilsam wie der Winter selbst.« Elizabeth Gilbert »Im Geflecht des Alltäglichen gibt es Lücken, und manchmal tun sie sich auf und man fällt durch sie hindurch ins Anderswo.« Aus: »Überwintern«
„Überwintern- Wenn das Leben innehält“ von Katherine May
Ich durfte diesen großartigen Roman als Hörbuch erleben. Nicht nur die Natur erlebt regelmäßig den Winter. Auch in uns wird es ab und an Winter, wenn uns das Leben aus der Bahn wirft, und sich die …
Mehr
„Überwintern- Wenn das Leben innehält“ von Katherine May
Ich durfte diesen großartigen Roman als Hörbuch erleben. Nicht nur die Natur erlebt regelmäßig den Winter. Auch in uns wird es ab und an Winter, wenn uns das Leben aus der Bahn wirft, und sich die Lebenspläne plötzlich ändern. Katherine May erzählt von ihrem Winter der sie heimgesucht hat. Sie erzählt aber auch wie sie den Winter überstanden hat und ihr der Frühling neue Kraft gebracht hat. Auf ihrem Weg durch den Winter hat sie viel ausprobiert, Sauna, Eisbaden, das Sonnenwendefest in Stonehenge und so manches mehr. Und auf all ihren Reisen nimmt sie uns mit. Wir lernen interessante Menschen kennen und neue Denkweisen. Wir lernen viel darüber wie die Natur und andere Völker den Winter jedes Jahr aufs neue überstehen. Katherine May vereint in ihrem Buch einen tollen und authentischen Roman mit einer Art Sachbuch. Ihr Buch ist inspirierend, tröstend und wohlig wärmend. Die Sprecherin Jennipher Antoni hat definitiv mit ihrer warmen angenehmen Stimme zu diesem hyggeligen Gefühl beigetragen.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
„Im Geflecht des Alltäglichen gibt es Lücken, und manchmal tun sie sich auf und man fällt durch sie hindurch ins Anderswo“…
In dem Hörbuch geht es um die heilsame Kraft des Innehaltens (Katherine May nennt das die Zeit des Winters) – man kann aber auch …
Mehr
„Im Geflecht des Alltäglichen gibt es Lücken, und manchmal tun sie sich auf und man fällt durch sie hindurch ins Anderswo“…
In dem Hörbuch geht es um die heilsame Kraft des Innehaltens (Katherine May nennt das die Zeit des Winters) – man kann aber auch im Frühling, im Sommer, in der Regenzeit, in der Trockenzeit innehalten (sage ich). Wichtig ist eben das Heilen.
Strukturiert nach Monaten erzählt die Autorin aus ihrem Leben, von den Umbrüchen, aber auch von allgemeinen Erlebnissen und der in diesen Monaten traditionellen Ereignissen. Dies ist jedoch die einzige Struktur, ansonsten erzählt sie viel, hat viel recherchiert und Interessantes zusammengetragen.
Inhalt: Von den misslungenen Bagels. Ihr Mann kommt aus dem Krankenhaus zurück. Sie bekommt Depressionen und hat Darmkrebs. Denn bislang hat sie nicht auf sich geachtet, eine leistungsorientierte Autorin. Jetzt versteckt sich hinter ihrer Krankheit. Sie führte ein stressvolles Leben – Bücherschreiben, Kindaufziehen. Jetzt kocht sie (statt zu bestellen) und erzählt davon, und wie sie ihr Leben, peu a peu, verändert. Veränderungen und Sterblichkeit, das Leben ist voller Wendungen: Winterliche Phasen - karge Phasen, Ausgebremst sein, mit Demütigungen, gar Scheitern, Ende einer Beziehung, Arbeit, Tod…Sie erzählt von ihrer Schwangerschaft und einem gleichzeitigen Besuch in Finnland. Vom Saunieren und Eisbaden. Von Island und der Blauen Lague. Von Rentieren, von Santa Lucia, von Stonehenge. Es ist eine Fülle von Informationen, aber tatsächlich biegt sie die Informationen immer wieder zum Thema Winter und Innehalten, Meditation und Nachdenken über das Leben...Winterliche Gebräuche, Lichtverschmutzung und das 'Früher'... ein Füllhorn von Gedanken. Es braucht Zeit zum Verdauen der vielen Informationen. Ein Hörbuch, bei dem die Pausetaste wichtig ist.
Das Hörbuch regt mich an, wieder mehr um die Ecke zu denken. Ich finde es schön, dass die Autorin so offen ihre Gefühle mitteilt und uns an ihrem Leben teilhaben lässt. Manches würde ich so nie machen, manche Sachen interessieren mich nicht. So offen wie die Autorin reden die meisten Menschen nicht, viele bauen ein Schutzschild auf und stellen sich als 'Krone der Schöpfung' dar oder was für ein Supermensch sie sind, stehen über allem, schimpfen höchsten über die Regierung – die ist an allem schuld. Innehalten? Nachdenken? Richtungsänderung?
Die Autorin aber berichtet auch von ihren Versagensängsten.Wortgewaltig bereits der Einstieg in das Hörbuch: Katherine May feiert den Vorabend ihres Vierzigsten in einer besonderen Weise, innehaltend, übrig bleiben Fotos… doch dann stellt sie fest, dass sie ihren Mann nie fotografiert hatte. Und dieser wurde krank, sterbenskrank (und sie nahm es anfänglich nicht besonders ernst). Bis sie sich dann doch für ihn im Krankenhaus einsetzte (die Frau, die nicht mal Pizza bestellen konnte).
Soweit zum Einstieg, und dann mischen sich Persönliches und allgemeine Betrachtungen, wie Tagebucheintragungen. Haselmäuse fressen sich das ganze Jahr über fett, um die Kälteperiode in einem Tiefschlaf zu überleben, Vögel fliegen weg, Bäume werfen Blätter ab. Der Winter ist eine Zeit des Rückzuges (in den wärmeren Gebieten ist es die Trockenzeit, wo alles einschläft und mit dem Regen wieder erwacht). In der Kälte gönnt man sich mehr Schlaf. Sollte man sich wirklich nehmen! Auch die Zeit zum Innehalten.
Katherine May, Überwintern, Wenn das Leben innehält, Hörbuch; gelesen von Jennipher Antoni, (übersetzt aus dem Englischen von Marieke Heimburger), Insel Verlag Berlin 2021, CD hat eine Laufzeit von 6 Stunden & 18 Minuten
Die geschulte Sprecherin, Jennipher Antoni, hat eine schön temperierte Stimme; das Titelbild zum Hörbuch ist eine Zeichnung einer kargen Landschaft, mit aufragenden kahlen Pflanzen im Vordergrund und hell ziehen Schlieren (Wolken?) im Hintergrund, es scheint Schnee zu fallen… die Farben des Bildes sind passend gewählt, weiß, blau, ocker...
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Überwintern als Lebensstrategie – Was wir aus der Natur und von Anderen lernen können
Das Hörbuch „Überwintern – Wenn das Leben innehält“ der Autorin Katherine May, verfolgt ein interessantes Konzept. Zum einen ist das Buch sehr intim, denn die …
Mehr
Überwintern als Lebensstrategie – Was wir aus der Natur und von Anderen lernen können
Das Hörbuch „Überwintern – Wenn das Leben innehält“ der Autorin Katherine May, verfolgt ein interessantes Konzept. Zum einen ist das Buch sehr intim, denn die Autorin lässt uns an ihren ganz persönlichen Wintern bzw. eigenen schlimmen Zeiten teilhaben. So erfährt man einiges über sie und ihre Lebensgeschichte. Da sie in England lebt, lässt sich nicht alles nahtlos übertragen (wie z.B. das Homeschooling ihres Sohns), die meisten Erlebnisse sind aber universell verstehbar. Verknüpft werden diese Erlebnisse dann mit Beobachtungen, Ritualen und Reiseberichten (meist aus nordischen europäischen Ländern), welche sich alle um die Jahreszeit Winter drehen. Philosophisch und feinfühlig stellt die Autorin heraus, welche Rituale uns in schwierigen Zeiten gut tun können, welche Lehren uns die Natur erfahren lässt. Und das ein persönlicher Winter, keine Niederlage, sondern durchaus normal ist.
Sehr gut gefiel mir auch der Gedanke, das Leben, ähnlich wie Jahreszeiten, in Zyklen zu betrachten. So wechseln sich gute Zeiten immer wieder auch mit schlechten Zeiten ab, ohne das wir etwas dafür können. Sowohl der Schreibstil als auch die Stimme von Jennipher Antoni passten dabei wunderbar zum Inhalt und gefielen mir ausgesprochen gut. Einen wirklichen roten Faden verfolgte das Hörbuch nicht, so dass jedes Kapitel bzw. Thema neu und überraschend für mich war. Dennoch griff alles ineinander und sorgte am Ende für ein stimmiges Gesamtbild. Gerade durch die persönlichen Lebensbezüge der Autorin macht dieses Buch auf jeden Fall Mut, wobei es angenehmer Weise keine universelle Lösung bereithält. Wer sich gerne auf philosophische Texte einlässt und seine eigenen Ansprüche und Verhaltensweisen überdenken möchte, ist hier goldrichtig. Von mir gibt es für dieses nachdenklich machende Hörerlebnis volle 5 Sterne und eine klare Empfehlung!
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Dieses Buch fiel mir sofort in der Bücherei auf, ich mußte es einfach haben: Ein wunderschönes Cover, dazu ein höchst viel versprechender Buchtitel " Überwintern. Wenn das Leben innehält". Den Kauf dieses Werkes der britischen Autorin Katherine May habe ich …
Mehr
Dieses Buch fiel mir sofort in der Bücherei auf, ich mußte es einfach haben: Ein wunderschönes Cover, dazu ein höchst viel versprechender Buchtitel " Überwintern. Wenn das Leben innehält". Den Kauf dieses Werkes der britischen Autorin Katherine May habe ich nie bereut, das Buch habe ich in nur zwei Tagen ausgelesen, und es hat mir sehr viel gegeben. Für mich kam es genau zum richtigen Zeitpunkt, befand´ ich mich in einer ähnlichen Situation wie die Hauptperson in dieser Geschichte, in der die Britin erzählt von ihren Zeiten, als ihr Leben „auf Eis“ lag. Sie ist knapp 40, leidet an einer Verdauungsstörung mit heftigsten Beschwerden, hat gerade ihren Job als Dozentin gekündigt, ihr Mann ist mit einem Blinddarmdurchbruch knapp dem Tode entronnen und auch wegen schulischer Probleme wird der kleine Sohn vorerst zu Hause unterrichtet. Die Protagonistin gerät in eine tiefe Sinnkrise, der sie zunächst auszuweichen versucht, indem sie sich mit profanen Dingen wie backen, Gemüse einkochen, Lichterketten anbringen, ablenkt. Aber die Depression mit schlaflosen Nächten läßt sich auch davon nicht aufhalten. May macht sich auf eine Reise, durch die "Winter"-Zeit, wie sie den Zustand ab da benennt - eine , die gut 260 Seiten, in sieben Kapitel eingeteilte, die Monate von September bis März umfassende...
Auf ihrer Suche nach Ruhe und Anworten reist die Britin nach Island , fragt sich, welche Bedeutung Licht und Dunkelheit eigentlich haben.
Sie feiert das Halloween, das Winterfest Santa Lucia, die Wintersonnenwende, besucht Samen und Druiden. Und während sie bei all dem über die Kälte und den Kreislauf des Lebens nachdenkt, geht sie auch ins Dampfbad, lässt sich die Liebe der Finnen zur Sauna erklären, schwimmt irgendwann im eiskalten Meer und beginnt zu stricken.
In mir hat Katherine Mays Buch positiv nachgewirkt. Es hat mich inspiriert, meine eigene Situation zu überdenken, und auch Mut gemacht. Es ist ein Buch der "leisen" Töne, dennoch ein sehr kraftvolles Werk. Das Lesen dieses Buches an zwei Tagen hat mir die Chancen auf innere Erneuerung durch Rückzug ("Überwintern") vor Augen geführt. Und auch die Sichtweise, dass persönliche Krisen, wenn man diese als "Winterphasen des Lebens" betrachtet, eine völlig neue Bedeutung und Chance in sich tragen. „Jeder durchlebt irgendwann mal einen Winter. Und bei manchen kehrt er immer wieder zurück“, stellt sie in ihrer "Winterreise" einmal nachdenklich und bilanzierend fest.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Als ich das Buch in der Buchhandlung liegen sah, hat es mich sofort angesprochen. Ich lese zwischendurch gerne Erfahrungsberichte und die Idee des Buches, „Winterzeiten“ nicht nur irgendwie durchzustehen, sondern mit konkreten „Überlebensstrategien“ eigene Krisenzeiten …
Mehr
Als ich das Buch in der Buchhandlung liegen sah, hat es mich sofort angesprochen. Ich lese zwischendurch gerne Erfahrungsberichte und die Idee des Buches, „Winterzeiten“ nicht nur irgendwie durchzustehen, sondern mit konkreten „Überlebensstrategien“ eigene Krisenzeiten besser zu durchleben, fand ich lesenswert.
In einzelnen Kapiteln, aufgeteilt auf die Wintermonate, nimmt sich die Autorin verschiedenen Winterthemen an. Da geht es dann um „Metamorphose“, „Dunkelheit“, aber auch „Epiphanias“.
Leider konnte das Buch meine (zugegeben hohen) Erwartungen nicht erfüllen. Ich fand es immer dann stark, wenn die Autorin aus ihrer eigenen Erfahrung berichtet, von ihren Erlebnissen z. B. mit Eisbaden oder den Umgang mit ihrer veränderten Stimme erzählt. Daneben gab es auch einige sehr interessante Informationen wie z. B. das Menschen früherer Zeiten während der Nacht einige Stunden wach waren und sich dieses Muster bei Menschen in einer Schlafstudie ohne künstliches Licht wiederholt hat. An diesen Stellen fand ich das Buch wirklich klasse.
Doch leider gibt es zwischendurch viel Infodumping, vor allem über alle möglichen Festtage im Winter. Diese Fakten waren mir nicht nur größtenteils bekannt, sondern lasen sich vor allem mehr wie ein Wikipedia-Eintrag als ein persönlicher Erfahrungsbericht. Schade. Hier wäre weniger mehr gewesen.
Fazit: Stellenweise hat es mir gut gefallen, insgesamt war es mir aber zu wenig eigene Erfahrungen und zu viel allgemeine Informationen. Deswegen drei Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Katherine May gelingt es in Überwintern, das Konzept des Rückzugs und der inneren Erneuerung auf eine poetische und gleichzeitig tiefgründige Weise zu erkunden. Sie beschreibt persönliche Krisen als Winterphasen des Lebens – Zeiten, in denen wir uns zurückziehen, neue …
Mehr
Katherine May gelingt es in Überwintern, das Konzept des Rückzugs und der inneren Erneuerung auf eine poetische und gleichzeitig tiefgründige Weise zu erkunden. Sie beschreibt persönliche Krisen als Winterphasen des Lebens – Zeiten, in denen wir uns zurückziehen, neue Kraft schöpfen und uns auf einen Neuanfang vorbereiten müssen.
Das Buch kombiniert autobiografische Erlebnisse mit Reflexionen über Natur, Rituale und kulturelle Praktiken des „Überwinterns“ in verschiedenen Teilen der Welt. Mays Schreibstil ist einfühlsam und atmosphärisch, fast meditativ. Sie regt dazu an, schwierige Zeiten nicht als Misserfolge zu betrachten, sondern als natürliche Phasen des Lebens, die notwendig sind, um wachsen zu können.
Besonders eindrucksvoll sind die Vergleiche mit der Natur: Wie Tiere sich auf den Winter vorbereiten, so sollten auch wir lernen, mit Krisen bewusster umzugehen, statt uns gegen sie zu wehren. Überwintern ist kein klassischer Ratgeber, sondern eher eine sanfte Einladung, das eigene Tempo zu akzeptieren und innezuhalten.
Ein wunderbares Buch für alle, die sich in einem Umbruch befinden oder einfach achtsamer mit sich selbst umgehen möchten. Inspirierend, tröstlich und poetisch geschrieben.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
Menschliches "überwintern"
Dieses Buch von Katherine May habe ich schon oft gesehen und immer nur Gutes gehört. Nun habe ich es endlich auch gelesen und bin froh, es endlich getan zu haben.
In "Überwintern" schreibt May in gewisser Hinsicht vom menschlichen …
Mehr
Menschliches "überwintern"
Dieses Buch von Katherine May habe ich schon oft gesehen und immer nur Gutes gehört. Nun habe ich es endlich auch gelesen und bin froh, es endlich getan zu haben.
In "Überwintern" schreibt May in gewisser Hinsicht vom menschlichen "überwintern". Dabei geht es natürlich eher im weitergesponnenen Sinn ums Überwintern. Das Buch erstreckt die Monate von September bis Ende März und beschreibt sowohl Veränderungen in der Natur, als auch gewisse Äquivalente zu diesen Zeiten, die die Autorin in ihrem Leben erlebt hat.
Gewisse "Winter" durchleben wir Menschen alle. Zeiten, in denen das Leben still steht, wir innehalten müssen und einen Gang runterschalten müssen, um durch die Dunkelheit und Kälte zu kommen.
May schreibt dabei so poetisch und als Leser*in fühlt man sich direkt als wäre man mittendrin. Vor allem die ersten paar Kapitel haben mir besonders gefallen. Zum Ende ebbte es leider etwas ab. Trotzdem hat mir das Buch im Großen und Ganzen sehr gefallen und ich werde es definitiv weiterempfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
Klappentext:
„Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben auf Eis und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit – oder durch ein Virus, das die ganze Welt innehalten lässt. Katherine May nennt …
Mehr
Klappentext:
„Es gibt Zeiten, da liegt unser Leben auf Eis und wir fühlen uns wie aus der Welt gefallen. Durch eine Krankheit oder den Verlust eines geliebten Menschen, durch Arbeitslosigkeit – oder durch ein Virus, das die ganze Welt innehalten lässt. Katherine May nennt diese Zeiten des Rückzugs »Winter«. Und wie auch im Winter alles ruht, um Kraft für den Frühling zu sammeln, so gibt May sich dem »Überwintern« hin. Sie reist nach Tromsø zu den Polarlichtern, schwimmt im eisigen Meer, schwitzt in der Sauna und feiert das Winterfest Santa Lucia. Sie besinnt sich auf das Wesentliche und gibt sich der inneren Einkehr hin – bis sie sich bereit fühlt für den Frühling.“
Ich muss gestehen, ich hätte hier etwas anderes erwartet. Autorin Katherine May nimmt uns mit auf ihre persönliche „Reise“ bei dunklen Situationen im Leben und den Umgang mit ihnen. Sie beschreibt sehr offen aber eben auch immer nur von sich. Es wirkt wie eine Art „Biografie light“. Wir Leser sollen uns an den erlebten Beispielen von May ein wenig besser an unser inneres Selbst herantasten und selber mal darüber nachdenken wie wir damit umgehen. Sie erzählt sehr viel über ihre Familie und gibt somit einen recht privaten Einblick - für mich persönlich zu viel des Guten. Dennoch ein interessanter und für mich nachvollziehbarer Punkt: die Natur und der da it verbundene Rettungsanker. May beschreibt viele hübsche kleine Anekdoten und wie sie damit umgeht. Aber was habe ich erwartete? Der Winter ist eine trübe und raue und auch ruhige Jahreszeit. In dieser Zeit hält die Natur inne, die Menschen verbringen die Zeit im Haus, der Seelenzustand wird immer schwächer und wir sehnen und ab einem gewissen Zeitpunkt nach Sonne, blühenden Blumen, Vogelgezwitscher und dem glücklichen Gefühl. Die inneren Phasen des eigenen „überwinterns“ ist hart und zehrt sehr an den Nerven, nur wie geht man damit gescheit um und wie holt man sich selbst wieder aus dem dunklen Loch? Leider wurden diese Fragen nicht wie erhofft beantwortet sondern eben durch die eigenen Geschichten von May dargestellt.
Die Sprecherin des Hörbuchs, Jennipher Antoni, hat ein feines Gespür für die richtige Tonlage und Höhe gefunden ebenso ihre Aussprache passte immer perfekt zur Grundstimmung des Textes. Das ist wirklich eine angenehme Stimme, die zum Thema passt. Ich vergebe gute 3 von 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
MP3-CD
„Überwintern“ von Katherine May ist weniger ein Roman als eine Art Tagebuch, eine Bilanz, die die Ich-Erzählerin zieht, eine Verarbeitung ihrer eigenen Erfahrungen, Autobiographie während einer Ausnahmesituation. Es geht um eine tiefe Krise, die detailliert beschrieben …
Mehr
„Überwintern“ von Katherine May ist weniger ein Roman als eine Art Tagebuch, eine Bilanz, die die Ich-Erzählerin zieht, eine Verarbeitung ihrer eigenen Erfahrungen, Autobiographie während einer Ausnahmesituation. Es geht um eine tiefe Krise, die detailliert beschrieben wird, die lange andauert, die aber auch überstanden werden kann.
Winter - die Zeit der Ruhe, des Stillstands, der Veränderung, die Welt funktioniert mit eingeschränkten Lebensfunktionen, Winterschlaf, der Lebenszirkel nimmt sich eine Auszeit, Isolation, Kälte und Schnee.
Diese heruntergefahrene Energie in der Natur als Bild, als Parallele, wie unsere Psyche mit so einer Situation umgehen könnte, eine Akzeptanz der Dunkelheit und Kälte: Wir sollten auch eine solche Zeit der Erstarrung in uns selbst zulassen und durchstehen, ein Prozess, der durchlebt werden muss, der nicht beschleunigt werden kann und den wir annehmen müssen, um ihn zu überleben. Depressionen, Überarbeitung, Break Down, Trauer, Verwundbarkeit, Krankheit, Isolation und Burnout können Auslöser für ein „Wintering“ in der eigenen Psyche sein. Die Autorin zeigt den Weg aus dieser Krise, der für sie vor allem durch Akzeptanz, Zugeständnis und Loslassen entstehen kann.
Katherine May beschreibt die Winterbilder der Natur und ihrer inneren Verfassung poetisch und mit eindrücklicher Sprache. Diese ständige Umkreisung der eigenen Befindlichkeit ist für mich allerdings eher ermüdend. Am Anfang fand ich die vielen Anspielungen und Wortschöpfungen zum Thema "Winter" noch reizvoll und berührend, aber es wird auf Dauer etwas zu umfangreich und ausufernd. Sicherlich ein wichtiges Thema und eine bewegende, persönliche Darstellung einer Krise, für mich insgesamt allerdings zu langatmig und handlungsarm.
Die Autorin will anhand ihrer eigenen Erfahrung LeserInnen helfen und Anregungen geben, um ähnliche Krisen zu überstehen und Hoffnung auf einen Neuanfang vermitteln. Vielleicht ist die Literarisierung eines Ausschnitts ihrer Biographie auch ein Gesundungsprozess und der Versuch der Aufarbeitung und Bearbeitung. Der sehr persönliche Ansatz und die offene Darstellung psychischer Probleme und schwierigerer Momente der eigenen Biographie sind äußerst positiv hervorzuheben und können Betroffenen weiterhelfen und Mut vermitteln.
Sprecherin
Die Sprecherin Jennipher Antoni liest sehr authentisch, als ob sie ihre eigene Geschichte erzählte. Das ist äußerst gelungen, es geht gar nicht in erster Linie um das Erzählen, sondern stärker um das Sich-Erinnern, ein Monolog, der eigentlich gar keine Zuhörer braucht, da sie ihre Erfahrungen, Erlebnisse, Gefühle und Entwicklungen schildert. Eine Stimme, der ich gut folgen kann und die ganz unaufgeregt und ehrlich über ihre innersten Gedanken und Emotionen sprechen kann. Sehr gelungen!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Broschiertes Buch
In dem Buch von Kathrine May geht es um schwere Themen und schwere Zeiten im Leben und wie man diese überwinden kann. Die Autorin beschreibt es als "Winter" indem man versucht, seine innere Ruhe wieder zu finden und mit neuer Energie weiter zu machen. Das es manchmal notwendig ist, …
Mehr
In dem Buch von Kathrine May geht es um schwere Themen und schwere Zeiten im Leben und wie man diese überwinden kann. Die Autorin beschreibt es als "Winter" indem man versucht, seine innere Ruhe wieder zu finden und mit neuer Energie weiter zu machen. Das es manchmal notwendig ist, auf die Pausetaste zu drücken.
Was ein wundervolles, tiefgründiges Buch über das Leben und verschiedene Schicksalsschläge, aber auch positive Ereignisse, bei denen das Leben aus der Bahn gerät. Die Autorin, welche auch gleichzeitig die Protagonistin ist, eröffnet verschiedene und neue Perspektiven und zeigt Dinge und Tätigkeiten auf, welche es möglich machen, den "Winter" zu überstehen und positive Gefühle wieder auszulösen.
Wir begleiten Kathrine durch den Winter, welche sehr düster geprägt ist und als die "dunkle" Jahreszeit betitelt wird. Es empfiehlt sich auch, dieses Buch genau in dieser Jahreszeit zu lesen, da man sich so besser hineinversetzen kann.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für