Teju Cole
Broschiertes Buch
Tremor
Roman 'Ein meisterhafter Roman von einem der größten Schriftsteller Amerikas.' Telegraph
Übersetzung: Jäger, Anna
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
»Ein großes intellektuelles Vergnügen.« DeutschlandfunkTunde lehrt an einer amerikanischen Universität Fotografie, aufgewachsen ist er in Lagos. Mit wachen Sinnen bewegt er sich über den Campus und durch Institutionen, denen er nie ganz selbstverständlich zugehören wird. In Bildern, in Filmen, in Landschaften, in der Musik findet er Schönheit, aber auch die Ablagerungen von Unrecht und westlicher Überheblichkeit. Was heißt es, richtig zu leben in einer Welt der Gewalt und der Oberflächlichkeit? Wie lässt sich der Brutalität der Geschichte bleibende Bedeutung abringen? Was schulde...
»Ein großes intellektuelles Vergnügen.« Deutschlandfunk
Tunde lehrt an einer amerikanischen Universität Fotografie, aufgewachsen ist er in Lagos. Mit wachen Sinnen bewegt er sich über den Campus und durch Institutionen, denen er nie ganz selbstverständlich zugehören wird. In Bildern, in Filmen, in Landschaften, in der Musik findet er Schönheit, aber auch die Ablagerungen von Unrecht und westlicher Überheblichkeit. Was heißt es, richtig zu leben in einer Welt der Gewalt und der Oberflächlichkeit? Wie lässt sich der Brutalität der Geschichte bleibende Bedeutung abringen? Was schulden wir denen, die uns nahe sind, und was schulden wir Fremden? Tunde sucht nach Halt und nach Sinn: in seiner Kunst, in seinen Erinnerungen, als Freund und als Liebender.
Tremor ist ein zorniges, zärtliches, tröstendes Buch. Ein Roman, dessen Schönheit gerade durch seine beunruhigende Brüchigkeit hervortritt, und der uns - wie ein Bild, das seinen Betrachter mit Fragen konfrontiert - mit geschärfter Aufmerksamkeit entlässt: für das Leiden ebenso wie für die Schönheit, die dennoch immer entsteht, und die alles ist, was wir haben.
»Der ganze Roman vibriert von einem untergründigen Erbeben, das nicht nur den nervösen Protagonisten vor seiner eigenen Verwundbarkeit erzittern lässt.« Süddeutsche Zeitung
Tunde lehrt an einer amerikanischen Universität Fotografie, aufgewachsen ist er in Lagos. Mit wachen Sinnen bewegt er sich über den Campus und durch Institutionen, denen er nie ganz selbstverständlich zugehören wird. In Bildern, in Filmen, in Landschaften, in der Musik findet er Schönheit, aber auch die Ablagerungen von Unrecht und westlicher Überheblichkeit. Was heißt es, richtig zu leben in einer Welt der Gewalt und der Oberflächlichkeit? Wie lässt sich der Brutalität der Geschichte bleibende Bedeutung abringen? Was schulden wir denen, die uns nahe sind, und was schulden wir Fremden? Tunde sucht nach Halt und nach Sinn: in seiner Kunst, in seinen Erinnerungen, als Freund und als Liebender.
Tremor ist ein zorniges, zärtliches, tröstendes Buch. Ein Roman, dessen Schönheit gerade durch seine beunruhigende Brüchigkeit hervortritt, und der uns - wie ein Bild, das seinen Betrachter mit Fragen konfrontiert - mit geschärfter Aufmerksamkeit entlässt: für das Leiden ebenso wie für die Schönheit, die dennoch immer entsteht, und die alles ist, was wir haben.
»Der ganze Roman vibriert von einem untergründigen Erbeben, das nicht nur den nervösen Protagonisten vor seiner eigenen Verwundbarkeit erzittern lässt.« Süddeutsche Zeitung
Teju Cole, geboren 1975, wuchs¿in Lagos auf. Er ist Schriftsteller, Kritiker, Kurator und Fotograf. Für seine Bücher, darunter der Roman Open City, erhielt er zahlreiche Preise, unter anderem den Internationalen Literaturpreis. Teju Cole ist derzeit Professor für Kreatives Schreiben an der Harvard University. Er lebt in Cambridge, Massachusetts.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein TB
- Originaltitel: Tremor
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 288
- Erscheinungstermin: Juli 2025
- Deutsch
- Abmessung: 181mm x 118mm x 29mm
- Gewicht: 273g
- ISBN-13: 9783548073262
- ISBN-10: 3548073263
- Artikelnr.: 71919503
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Taschenbuchvlg.
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
»Tremor ist ein Campusroman der aufrichtigen Herzen, der in seiner ungeschützten Emotionalität an eine untergegangene westliche Kultur erinnert: die der Hippies.« Jan Wiele Frankfurter Allgemeine Zeitung 20240316
Perlentaucher-Notiz zur TAZ-Rezension
"Von der bebenden Zerbrechlichkeit des Daseins" liest Rezensentin Eva Behrendt im neuen, polyphon aufgebauten Roman des amerikanisch-nigerianischen Autors Teju Cole, dessen Protagonist Tunde deutlich autofiktionale Züge trägt. Wie der Autor ist Tunde Professor in Boston, wo er sich allerdings im "Zentrum des weißen Wissens" nur bedingt wohlfühlt, die Heimat in Lagos mit ihrer Musik und ihrer Sprache schwappen in die Geschichte über, so Behrendt. Die Bewohnerinnen von Lagos bilden einen Teil des Stimmenchors, der den Roman bereichert, aber auch Überlegungen zu einem schwarzen Serienmörder, Tundes Ehekrise und die Kunstgeschichte, für die Kritikerin einen spannende Mischung, die auch durch die gelungene Übersetzung von Anna Jäger aufmerksam macht auf Durchlässigkeiten und Bruchstellen des Lebens.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Literarische Trauerarbeit
Roman oder Manifest? Auf jeden Fall Furcht und Zittern: Teju Coles "Tremor" bescheinigt der westlichen Kultur auslöschende Arroganz.
Von Jan Wiele
Das Spätwerk Alfred Döblins wurde einmal als "literarische Trauerarbeit" bezeichnet. Bei dem 1975 in Michigan geborenen Teju Cole würde der Begriff schon zum Frühwerk passen, insbesondere zu seinem neuen Roman "Tremor". Angesichts des Titels stellt man sich einen vor Wut, Trauer und Erschöpfung zitternden Körper vor - so wie den des Erzählers Tunde vielleicht, den wir einmal in einer Rückblende sehen. Er hat da auf einer Urlaubsreise beim Anfassen eines Lichtschalters einen Stromschlag erhalten, aber nicht nur dieser lässt ihn sich, am
Roman oder Manifest? Auf jeden Fall Furcht und Zittern: Teju Coles "Tremor" bescheinigt der westlichen Kultur auslöschende Arroganz.
Von Jan Wiele
Das Spätwerk Alfred Döblins wurde einmal als "literarische Trauerarbeit" bezeichnet. Bei dem 1975 in Michigan geborenen Teju Cole würde der Begriff schon zum Frühwerk passen, insbesondere zu seinem neuen Roman "Tremor". Angesichts des Titels stellt man sich einen vor Wut, Trauer und Erschöpfung zitternden Körper vor - so wie den des Erzählers Tunde vielleicht, den wir einmal in einer Rückblende sehen. Er hat da auf einer Urlaubsreise beim Anfassen eines Lichtschalters einen Stromschlag erhalten, aber nicht nur dieser lässt ihn sich, am
Mehr anzeigen
Boden liegend, weinend schütteln, sondern auch die Verzweiflung über eine gerade zerbrechende Beziehung. Tunde ist damals mit einem Mann namens Sandro zusammen. In der Gegenwart der Erzählung lebt er mit seiner japanischstämmigen Ehefrau Sadako auf dem Campus der Universität Harvard, wo er Fotografie lehrt. Aber auch mit Sadako gibt es Krisen; eine tiefe wurde bereits durch Therapie überwunden, gerade ist sie für ein paar Tage weggefahren, um allein zu sein.
Auch mit Sadako verbindet Tunde die Erinnerung an ein Beben, wenn auch an eines, das nur sie allein erlebt hat, nämlich das verheerende Erdbeben von Kobe 1995. Sie hat es überlebt, und zehn Jahre später war sie mit Tunde zusammen in Japan am Ort des Geschehens: "Er hielt sie in seinen Armen. Es macht uns Angst, wenn geliebten Menschen beinahe etwas Schreckliches widerfahren ist, selbst wenn das Ereignis in einer Zeit lag, bevor wir überhaupt von ihrer Existenz wussten."
Das könnte ein Schlüsselsatz des Romans sein. In seiner fast grenzenlosen Empathiefähigkeit scheinen Tunde, einem Künstler und Wissenschaftler, nicht nur seine Zeitgenossen zu "geliebten Menschen" zu werden, sondern auch viele historische Gestalten, besonders solche, die unter dem Kolonialismus oder anderer Gewalt gelitten haben, seien es Indigene Nordamerikas im achtzehnten Jahrhundert oder Opfer von Serienmördern im zwanzigsten. Bisweilen wirkt es gar, als müsse dieser Tunde das Leid der ganzen Welt tragen. Und reflektieren - denn seine Erzählung fällt in die Gattung des Reflexionsromans, wie sie sich von der Romantik über den Expressionismus bis zur Postmoderne fortentwickelt und auch schon in Teju Coles bisherigem Hauptwerk "Open City" (2012) gezeigt hat. Auch hier changiert der Text zwischen Tagebuch, Vorlesung und vor allem: eingehender Exegese von Bildern. Der studierte Kunstgeschichtler Cole, selbst Fotograf und Dozent für kreatives Schreiben in Harvard, spielt in der Figur seines Erzählers auch abermals seine Gelehrsamkeit aus, ob nun in der Analyse von FBI-Videos des Mörders Samuel Little oder von Gemälden Caravaggios und Turners. Er kritisiert die tatsächlichen oder mentalen Bilder, die Menschen sich von anderen Menschen machen, und stellt die Frage, was sie überhaupt dazu berechtigt.
Damit nicht genug, ruft der Gelehrte auch Leben und Werk bedeutender Musiker von John Coltrane bis zu Ali Farka Touré auf. Die musikalischen Betrachtungen sind verflochten mit Reiseerlebnissen. Im Mittelteil führt das Buch nach Mali und Nigeria (wo Teju Cole selbst Kindheit und Jugend verbracht hat), wechselt dann auch noch perspektivisch in die Erzählungen anderer Figuren und hebt zu einer Fundamentalkritik von "Reiseliteratur" an.
Was hat das alles miteinander zu tun? Wenn etwas, dann eben nur in der Trauerhaltung des Erzählers angesichts der westlichen Kultur - dieser Oberbegriff ist keine Abstraktion des Rezensenten, sondern so basal steht es wörtlich im Buch, wenn etwa von der "auslöschenden Arroganz der westlichen Kultur" die Rede ist. An Stellen wie dieser steuert der Roman in Richtung eines postkolonialistischen Manifests.
Dabei gibt sich dessen Erzähler immer wieder als ernsthaft Suchender und durch Schmerz Lernender auf dem Weg, ein "guter Mensch" zu werden - auch diese Formulierung steht mehrfach wörtlich im Text, ja, es heißt sogar, Sadako liebe Tunde eben für seinen "Wunsch, ein guter Mensch zu sein".
In der Kunst, in der Wissenschaft und im Privaten treibt Tunde die Frage um: "Wie lebt man, ohne das Leben der anderen zu kannibalisieren, ohne sie zu Maskottchen, Faszinosa, bloßen Begrifflichkeiten in der Logik einer dominanten Kultur zu reduzieren?"
Die Antwort darauf finden die Erzählungen in der besagten Empathie, die, das wird als Ideal ganz deutlich, zwischen behutsam Liebenden, aber auch zwischen dem Dozenten und seinen Studenten und Kollegen zum Ausdruck kommen soll: "Amina, die wissenschaftliche Mitarbeiterin, die im Herbst als Gasthörerin meinen Kurs besucht hatte, ist zu einer Freundin geworden. Jedes Mal, wenn ich sie auf dem Campus treffe, sagt sie zwei Dinge zu mir. Sie fragt mich, wie es meinem Herzen geht, wobei sie stets ihre Hand auf ihr Herz legt. Und sie sagt, dass sie weiß, dass ich an sie denke." Mit "sie" sind Opfer der Sklaverei gemeint.
Teju Cole hat also mit dem vorliegenden Buch auch noch einen Campusroman geschrieben - einen, der sich von den humorvollen, ironischen oder gar boshaften Exemplaren der Gattung maximal unterscheidet. "Tremor" ist ein Campusroman der aufrichtigen Herzen, der in seiner ungeschützten Emotionalität an eine untergegangene westliche Kultur erinnert: die der Hippies.
Teju Cole: "Tremor".
Roman.
Aus dem Englischen von Anna Jäger. Claassen Verlag, Berlin 2024.
288 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Auch mit Sadako verbindet Tunde die Erinnerung an ein Beben, wenn auch an eines, das nur sie allein erlebt hat, nämlich das verheerende Erdbeben von Kobe 1995. Sie hat es überlebt, und zehn Jahre später war sie mit Tunde zusammen in Japan am Ort des Geschehens: "Er hielt sie in seinen Armen. Es macht uns Angst, wenn geliebten Menschen beinahe etwas Schreckliches widerfahren ist, selbst wenn das Ereignis in einer Zeit lag, bevor wir überhaupt von ihrer Existenz wussten."
Das könnte ein Schlüsselsatz des Romans sein. In seiner fast grenzenlosen Empathiefähigkeit scheinen Tunde, einem Künstler und Wissenschaftler, nicht nur seine Zeitgenossen zu "geliebten Menschen" zu werden, sondern auch viele historische Gestalten, besonders solche, die unter dem Kolonialismus oder anderer Gewalt gelitten haben, seien es Indigene Nordamerikas im achtzehnten Jahrhundert oder Opfer von Serienmördern im zwanzigsten. Bisweilen wirkt es gar, als müsse dieser Tunde das Leid der ganzen Welt tragen. Und reflektieren - denn seine Erzählung fällt in die Gattung des Reflexionsromans, wie sie sich von der Romantik über den Expressionismus bis zur Postmoderne fortentwickelt und auch schon in Teju Coles bisherigem Hauptwerk "Open City" (2012) gezeigt hat. Auch hier changiert der Text zwischen Tagebuch, Vorlesung und vor allem: eingehender Exegese von Bildern. Der studierte Kunstgeschichtler Cole, selbst Fotograf und Dozent für kreatives Schreiben in Harvard, spielt in der Figur seines Erzählers auch abermals seine Gelehrsamkeit aus, ob nun in der Analyse von FBI-Videos des Mörders Samuel Little oder von Gemälden Caravaggios und Turners. Er kritisiert die tatsächlichen oder mentalen Bilder, die Menschen sich von anderen Menschen machen, und stellt die Frage, was sie überhaupt dazu berechtigt.
Damit nicht genug, ruft der Gelehrte auch Leben und Werk bedeutender Musiker von John Coltrane bis zu Ali Farka Touré auf. Die musikalischen Betrachtungen sind verflochten mit Reiseerlebnissen. Im Mittelteil führt das Buch nach Mali und Nigeria (wo Teju Cole selbst Kindheit und Jugend verbracht hat), wechselt dann auch noch perspektivisch in die Erzählungen anderer Figuren und hebt zu einer Fundamentalkritik von "Reiseliteratur" an.
Was hat das alles miteinander zu tun? Wenn etwas, dann eben nur in der Trauerhaltung des Erzählers angesichts der westlichen Kultur - dieser Oberbegriff ist keine Abstraktion des Rezensenten, sondern so basal steht es wörtlich im Buch, wenn etwa von der "auslöschenden Arroganz der westlichen Kultur" die Rede ist. An Stellen wie dieser steuert der Roman in Richtung eines postkolonialistischen Manifests.
Dabei gibt sich dessen Erzähler immer wieder als ernsthaft Suchender und durch Schmerz Lernender auf dem Weg, ein "guter Mensch" zu werden - auch diese Formulierung steht mehrfach wörtlich im Text, ja, es heißt sogar, Sadako liebe Tunde eben für seinen "Wunsch, ein guter Mensch zu sein".
In der Kunst, in der Wissenschaft und im Privaten treibt Tunde die Frage um: "Wie lebt man, ohne das Leben der anderen zu kannibalisieren, ohne sie zu Maskottchen, Faszinosa, bloßen Begrifflichkeiten in der Logik einer dominanten Kultur zu reduzieren?"
Die Antwort darauf finden die Erzählungen in der besagten Empathie, die, das wird als Ideal ganz deutlich, zwischen behutsam Liebenden, aber auch zwischen dem Dozenten und seinen Studenten und Kollegen zum Ausdruck kommen soll: "Amina, die wissenschaftliche Mitarbeiterin, die im Herbst als Gasthörerin meinen Kurs besucht hatte, ist zu einer Freundin geworden. Jedes Mal, wenn ich sie auf dem Campus treffe, sagt sie zwei Dinge zu mir. Sie fragt mich, wie es meinem Herzen geht, wobei sie stets ihre Hand auf ihr Herz legt. Und sie sagt, dass sie weiß, dass ich an sie denke." Mit "sie" sind Opfer der Sklaverei gemeint.
Teju Cole hat also mit dem vorliegenden Buch auch noch einen Campusroman geschrieben - einen, der sich von den humorvollen, ironischen oder gar boshaften Exemplaren der Gattung maximal unterscheidet. "Tremor" ist ein Campusroman der aufrichtigen Herzen, der in seiner ungeschützten Emotionalität an eine untergegangene westliche Kultur erinnert: die der Hippies.
Teju Cole: "Tremor".
Roman.
Aus dem Englischen von Anna Jäger. Claassen Verlag, Berlin 2024.
288 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Hat Teju Cole einen verkappten Hippie-Roman geschrieben? Rezensent Jan Wiele kommt es zumindest bisweilen so vor bei seiner Lektüre. Im Zentrum steht Tunde, der in Harvard Fotografie unterrichtet und mit der Japanerin Sadako verheiratet ist, die Ehe kriselt. Ansonsten ist Tunde vor allem empathisch, stellt Wiele dar, er versetzt sich nicht nur in seine Mitmenschen hinein, sondern auch in historische Figuren, in die Opfer kolonialistischer Gewalt besonders. Der zwischen Bildexegesen, tagebuchartigen Passagen und weiterführenden Analysen wechselnde Text streife viele Themen, unter anderem gehe es um Caravaggio-Gemälde, John Coltrane und eine Reise nach Afrika. Vor allem jedoch geht es, so Wiele weiter, um eine kritik an der Arroganz des Westens, die oft ebenso summarisch daherkommt wie die gegen sie aufgebotene Empathie. Ein Campusroman des offenen Herzens und der reinen Emotionen ist das, meint der Rezensent zum Schluss.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Ein weiter Bogen wie Kunst im geschichtlichen Kontext neu zu denken ist
Der ursprünglich aus Lagos (Nigeria) stammende Autor hat schon einige hochkarätige Auszeichnungen in der englischsprachigen Welt eingesammelt, lehrt momentan Creative Writing in Harvard und legt nun seinen dritten …
Mehr
Ein weiter Bogen wie Kunst im geschichtlichen Kontext neu zu denken ist
Der ursprünglich aus Lagos (Nigeria) stammende Autor hat schon einige hochkarätige Auszeichnungen in der englischsprachigen Welt eingesammelt, lehrt momentan Creative Writing in Harvard und legt nun seinen dritten Roman vor. Wer sich ein wenig mit der Biografie des Autors Teju Cole beschäftig hat, merkt schnell beim Lesen, dass sich hier viele Elemente seiner eigenen Biografie eingebracht haben.
Tunde ist der Protagonist dieser Geschichte und wie der Autor aus Lagos in die USA gekommen, er unterrichtet in Harvard. Einziger Unterschied die Kunstform: Denn Tunde lehrt Fotografie. Er ist unterwegs mit Sadoko, seiner Frau, und sie stoßen in einem Antiquitätengeschäft an der Ostküste der USA auf eine Antilopenmaske. Diese Maske ist der Ausgangspunkt vieler Gedankengänge und Erinnerungen an Nigeria.
Teju Cole hat ein ästhetisch schön geschriebenes Buch vorgelegt und macht die Frage auf wie wir Kunst neu betrachten genauso wie wir eine neue Bewertung der Geschichte vornehmen und passiertes im Kontext von heutigem Bewusstsein betrachten. Kolonialismus, Rassismus, Raubkunst und Musikgeschichte wird verwoben in einem Text der komplex konstruiert und anspruchsvoll ist, aber zugleich bereichernd und erhellend.
Teju Cole erzählt beobachtend, nicht bewertend und bringt mich als Leserin dazu Kunstbetrachtungen im Kontext seiner Entstehung und der Weltgeschichte neu zu denken. Das Narrativ der Kunst in jeglicher Form neu zu denken. Natürlich enthält das Buch auch Kritik am überheblichen Westen.
Mir haben besonders die Schlaglichter der Erinnerungen auf Lagos gefallen. Eintauchen in etwas das mir fern ist und aufsaugen was diese Millionenstadt mit ihren Bewohnern antreibt. Wohingegen einige der Passagen über Musik mir nicht viel gaben, da ich kein profunder Kenner bin auf diesem Gebiet. Das mag anderen, die hier tiefer verankert sind, anders ergehen.
Fazit: Ein fiktiver Roman, aber einer der uns mit Fragen zurücklässt unsere Betrachtungsweise der künstlerischen Welt auch neu zu adjustieren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Tremor" von Teju Cole beschäftigt sich mit einer faszinierenden bandbreite von Themen: von Kunst, Musik und Kultur, aktuellen Geschehnissen bis hin zu Kolonialgeschichte und deren Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Das verwebt der Autor ganz natürlich in die …
Mehr
"Tremor" von Teju Cole beschäftigt sich mit einer faszinierenden bandbreite von Themen: von Kunst, Musik und Kultur, aktuellen Geschehnissen bis hin zu Kolonialgeschichte und deren Folgen, die bis in die Gegenwart reichen. Das verwebt der Autor ganz natürlich in die Gedankenströme seines Protagonisten Tunde. Ein Gedanke führt zum nächsten und der eher nüchterne Stil macht erst nach und nach deutlich, wie viel Tiefe in dem Roman steckt.
Es gibt keine klassische Handlung, die stringent erzählt wird, viel mehr lösen verschiedene Episoden und Erlebnisse die nächsten Gedanken aus. Teilweise scheinen die Erzählperspektiven zu wechseln und der Er-Erzähler spricht plötzlich den Leser mit Du an und erzählt einer bestimmten Person, die Tunde kennt, Teile der Geschichte. Die Erzählweise war manchmal etwas anstrengend, man muss sich wirklich darauf einlassen, der Erzählung und den philosophischen Gedankenströmen zu folgen. Dann ist die Lektüre sehr bereichernd.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Eigentlich bin ich für Ungewöhnliches, Innovatives fast immer zu haben, auch Literatur abseits ausgetretener Pfade interessiert mich durchaus. Aber in seinem jüngsten Roman zeigt Teju Cole, seines Zeichens nicht nur Fotograf und Kurator, sondern auch Professor für Kreatives …
Mehr
Eigentlich bin ich für Ungewöhnliches, Innovatives fast immer zu haben, auch Literatur abseits ausgetretener Pfade interessiert mich durchaus. Aber in seinem jüngsten Roman zeigt Teju Cole, seines Zeichens nicht nur Fotograf und Kurator, sondern auch Professor für Kreatives Schreiben in Harvard, für meinen Geschmack dann doch etwas zu viel Kreativität:
Protagonist Tunde ist - wie auch Cole selbst - mit 17 Jahren aus Nigeria in die U.S.A. ausgewandert. Nun, mit Mitte Vierzig, ist er verheiratet, erfolgreicher Fotograf und Akademiker, aber nicht wirklich angekommen. So weit, so gut. Allerdings verlässt Cole recht schnell die klassische Romanstruktur, und "Tremor" zeigt sich vor allem als rasende Abfolge innerer Monologe des Protagonisten. Die rapide wechselnden essayistischen Fragmente zu sortieren und einzuordnen hat mich oft ermüdet und manchmal überfordert.
Auch inhaltlich verlangt Cole seiner Leserschaft viel ab. Er verhandelt schöngeistige Musiktheorien (denen ich nur bedingt folgen konnte), sinniert über verschiedene Interpretationen eines bestimmten Mandinke-Liedes oder setzt an anderer Stelle voraus, man wisse, was mit "C. elegans" gemeint sei. (Es handelt sich um einen Fadenwurm, der in der Biologie als Modellorganismus erforscht wird.) Anfangs habe ich noch hochmotiviert alles mir Unbekannte recherchiert, doch schnell haben mir die intellektuellen "Höhenflüge" die Lektüre verleidet. Ich fürchte, dass dieser Roman sich aufgrund seiner Form nur an hochgebildete Leser*innen richtet. Dies ist mehr als schade, zumal einigen Botschaften definitiv mehr Augenmerk zukommen sollte: Der immer noch von postkolonialem Überlegenheitsgefühl geprägte Diskurs über Restitution von Raubkunst oder verschiedene Facetten des Rassismus, die selbst das Töten betreffen. Interessant - wenngleich ein wiederkehrendes Motiv Coles - ist auch die Fragestellung, in wieweit Fotografie, ohne aktive Erlaubnis einzuholen, in das Leben anderer Menschen eindringen darf.
Besonders erwähnen möchte ich ein Kapitel, das aus einer Aneinanderreihung kurzer, individueller Monologe verschiedener Einwohner Lagos´ besteht. Es zeichnet ein äußerst brutales, von Korruption und Gewalt geprägtes Bild der Lagunenmetropole, jedoch ohne erkennbare Einordnung durch den Autor. Wer Nigeria kennt, wird kaum überrascht sein, der Rest der Leser*innen wird ohne Hintergründe wohl schwerlich etwas mit diesen Momentaufnahmen anfangen können.
Fazit: Thematisch überfrachtet und strukturell für mich leider zu experimentell.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ungewöhnlich und anspruchsvoll
Das Buch habe ich eben erst fertiggelesen, daher möchte ich unbedingt vorausschicken, dass ich mir sicher bin, dass dies noch nicht meine „finale“ Rezension ist, sondern meine erste Reaktion auf das Gelesene. Von Zeit zu Zeit stößt man …
Mehr
Ungewöhnlich und anspruchsvoll
Das Buch habe ich eben erst fertiggelesen, daher möchte ich unbedingt vorausschicken, dass ich mir sicher bin, dass dies noch nicht meine „finale“ Rezension ist, sondern meine erste Reaktion auf das Gelesene. Von Zeit zu Zeit stößt man auf einen Roman, bei dem man sich sicher ist, dass er einen erstmal nicht loslassen wird und noch einige Zeit beschäftigen wird. Vielleicht wird sich mein Eindruck nochmal verändern, wenn ich mir alles noch eine Weile durch den Kopf gehen lasse und darüber nachdenke.
Was ich sicher sagen kann, ist, dass ich die Sprache von Teju Cole sehr interessant und einzigartig fand. Das hat das Lesen zwar nicht erleichtert, da es auch stilistisch anspruchsvoll ist, aber auf jeden Fall meine Aufmerksamkeit und mein Interesse geweckt.
Inhaltlich empfand ich die Geschichte als sehr philosophisch und vielschichtig, weshalb ich mir hierfür ein Urteil verkneife, bis ich mir selbst klarer darin bin, was ich davon halte und wie ich dazu stehe.
Diese Rezension mag eher negativ klingen, aber mein Empfinden für „Tremor“ ist ganz im Gegenteil sehr positiv und ich bin sehr froh über die Erfahrung des Lesens.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Tremor" von Teju Cole " [aus dem Englischen von Anna Jäger] ist keine leichte, eingängige Lektüre. Cole schreibt einerseits über eine Lebensgeschichte, andererseits durchbricht er diese Erzählung immer wieder mit zahlreichen Gedanken und Themen, die es schwer …
Mehr
"Tremor" von Teju Cole " [aus dem Englischen von Anna Jäger] ist keine leichte, eingängige Lektüre. Cole schreibt einerseits über eine Lebensgeschichte, andererseits durchbricht er diese Erzählung immer wieder mit zahlreichen Gedanken und Themen, die es schwer machen eine eindeutige und chronologische Handlung zu finden. Für mich ist es so auch eher eine Art Ergänzung zu anderen Romanen wie "Weiße Flecken" von Lene Albrecht oder "Issa" von Mirrianne Mahn, die zwar auch an einigen Stellen nur Fragmente enthalten, aber durch ihre Handlung und Geschichte eine viel emotionalere Bindung zu den Leser*innen ermöglichen. "Tremor" ist mehr so eine kluge, intensive Auseinandersetzung mit zahlreichen Themen von Kolonialismus, Rassismus, Korruption, Bildung, deren Einfluss auf die Fotografie, die Kunst und das kulturelle Erbe, bis hin zu Gedanken und Beschreibungen über die Situation in Nigeria - außerhalb, wie innerhalb. Mensch(sein). Mal sind es mehr tiefgründige Gedanken, Gedankenverkettungen, mal mehr Beschreibungen des Gesehenen, Geschehenen oder der Versuch einer Erklärung für die jeweiligen Lebensverhältnisse. Und ich glaube, das mag ich an diesem Buch besonders... das Aufbrechen bekannter Perspektiven, wenn auch Schwarze Stimmen immer mehr Gehör finden und vieles fast schon logisch erscheint, so ist es immer wieder bereichernd noch einmal von einer anderen Lebensrealität, einen anderen Bezug oder mehr Wissen über xy zu erfahren oder wann hat man sich schon mal Gedanken über Hotels gemacht? oder ob ein Land überhaupt für die Herstellung von Produkten gemacht ist? Cole präsentiert dabei, wenn es um Fotografie oder Kunst geht oder um die Benin-Statuen oder das Gemälde "Sklavenschiff (Sklavenhändler werden Tote und Sterbende über Bord - ein Taifun zieht auf) , keine vorgefertigte Lösung eines Bessergebildeten für den Umgang eben jener Überlieferungen, er zeigt Gedanken auf, hilft als Außenstehender Gegebenheiten besser einzuschätzen und zeigt zeitgleich unseren unempathischen Umgang mit all den mitschwingenden Themen der geschichtlichen Prägung.
"Jeder Mensch erschließt sich die Welt aus einem persönlichen Blickwinkel, was dieses Wissen nicht schmälert. Jeder Mensch begreift das Leben auf der Grundlage kleiner persönlicher Ereignisse. Die eigene, unmittelbare Erfahrung ist das, was zählt. Nur wenn wir uns auf das stützen, was wir wissen und was wir erlebt haben, können wir uns in größere Zusammenhänge begeben."
...und gerade dabei hilft dieses Buch und diese kluge, intellektuelle Auseinandersetzung ungemein. Da es dennoch ein etwas spezielleres Buch ist und zeitweise intensiv und anstrengend, nur eine vorsichtige Empfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Der Schatten eines fallenden Blattes
Dieses Buch ist kein Roman wie der, den ich als letztes von Teju Cole las (Jeder Tag gehört dem Dieb), stattdessen würde ich es als eine Art "Almanach" bezeichnen. In assoziativem Fortschreiten auf hohem intellektuellen Niveau bringt er ein …
Mehr
Der Schatten eines fallenden Blattes
Dieses Buch ist kein Roman wie der, den ich als letztes von Teju Cole las (Jeder Tag gehört dem Dieb), stattdessen würde ich es als eine Art "Almanach" bezeichnen. In assoziativem Fortschreiten auf hohem intellektuellen Niveau bringt er ein Übermaß an interessanten Themen, wobei er aus einer Fülle des Bildungsguts sowohl der westlich als auch der afrikanisch geprägten Menschen schöpft. Die Fundgrube an Wissen gibt den Lesern jede Menge Anstöße, um sich weiter zu informieren.
Die Geschichten und Betrachtungen ranken sich um Schlüsselwörter wie z.B. "Schwarze Seife". Es braucht uns nicht zu verwundern, dass er immer wieder um Rassimus, kulturelle Aneignung und Benachteiligungen aller Art kreist, auch sehr aufschlussreich da, wo es uns oft nicht bewusst wird. So philosophiert er über Porträtzeichnungen eines inhaftierten Frauenmörders, über den Ursprung und die Entwicklung der Weltmusik, über Provenienzforschung und Restitution. Dabei beleuchtet er die Sachverhalte von allen möglichen Seiten. Ich finde es wohltuend in Zeiten scheinbar eindeutiger Positionierungen, dass er die Wokeness ad absurdum führt und eingeschliffene Denkgewohnheiten hinterfragt.
Das geschieht auf eine sanfte Art, die sich vom um sich greifenden Geschrei im Netz deutlich abhebt. Stilistisch differenziert er zwischen dem Reportagestil in der Rahmenhandlung und poetischen Passagen, in denen er sich mit Kunst im weitesten Sinne des Wortes befasst.
Manches ist wohl am besten Insidern zugänglich, ich habe nicht alles nachrecherchiert, besonders nicht das aus den anderen Kulturkreisen. Ich sah mich mit einem regelrechten Brainstorming konfrontiert, dessen innere Struktur sich mir nicht erschloss. Mit einer Kakophonie verschiedener Stimmen stellt er die Atmosphäre der Stadt Lagos meisterhaft dar, oszillierend zwischen den Geschlechtern, aber ich habe nicht herausgefunden, welche Personen er mit den Personalpronomen "ich" und "du" verknüpft.
Aus all diesen Gründen empfinde ich das Buch als ungeheuer fordernd, aber auch als überaus bereichernd, wenn man sich darauf einlässt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
"Tremor" von Teju Cole dreht sich um Tunde, der an einer amerikanischen Universität als Dozent für Fotografie tätig ist. Seine Kindheit hat er in Lagos verbracht und er nutzt seine Arbeiten und seine Kunstwerke, um die Kontraste zwischen seiner Heimat und seiner neuen Welt …
Mehr
"Tremor" von Teju Cole dreht sich um Tunde, der an einer amerikanischen Universität als Dozent für Fotografie tätig ist. Seine Kindheit hat er in Lagos verbracht und er nutzt seine Arbeiten und seine Kunstwerke, um die Kontraste zwischen seiner Heimat und seiner neuen Welt aufzuzeigen. Zudem nutzt er die Fotografie, um Kritik an der westlichen Welt zu äußern und ihre Brutalität und Ungerechtigkeit aufzuzeigen.
Durch "Tremor" erfährt man eine Perspektive, die ich so noch nicht vorher kennengelernt habe. Es erfolgt eine Auseinandersetzung mit spannenden und aktuellen Themen, aber es erscheint mir leider so, als hätte der Autor möglichst viele Themen in das Buch bringen wollen. Dadurch wirkt alles etwas überladen und das Lesen ist stellenweise mit Anstrengung und Überforderung verbunden. Das liegt auch daran, dass diese vielen Themen nicht angenehm miteinander verbunden wurden, sondern in schnellen Sprüngen zwischen ihnen gewechselt wird. Man hat sich gerade in ein Thema eingearbeitet und wird dann wieder herausgebracht, da der Autor sich für etwas Neues entschieden hat. Alles in allem hatte "Tremor" viel Potenzial. Der Autor hat einen interessanten Blickwinkel geschaffen und zudem einen sehr interessanten Charakter kreiert. Leider wird das Leseergebnis durch die Sprunghaftigkeit der Themenwechsel ziemlich gestört und man immer wieder aus dem Lesefluss gebracht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein Labyrinth von verschlungenen Gedanken
Teju Cole hat mit Tremor ein reiches Buch geschrieben, das ganz in einem Fluss ist und Gedanken und Sinneswahrnehmungen vermittelt.
Auslöser dabei sind Fotos, Film, Gemälde, Musik. Daraus leitet sich häufig Geschichte ab, zum …
Mehr
Ein Labyrinth von verschlungenen Gedanken
Teju Cole hat mit Tremor ein reiches Buch geschrieben, das ganz in einem Fluss ist und Gedanken und Sinneswahrnehmungen vermittelt.
Auslöser dabei sind Fotos, Film, Gemälde, Musik. Daraus leitet sich häufig Geschichte ab, zum Beispiel bei Turners Gemälde Sklavenschiff von 1840.
Als des Autors Alter Ego dient Tunde, einem Professor in Cambridge, der nigerianische Wurzeln hat.
Auch Reisen spielt eine Rolle, z.B. Tundes Besuch von Mali. Dann geht es nach Nigeria und weitere Stimmen kommen zu Wort. Dadurch wird vielfalt erreicht.
Streckenweise wird Teju Cole sehr ausführlich und detailliert. Manche Passagen sind praktisch Vorträge. Der Autor hat ein Konzept und man muss sich immer wieder neu darauf einlassen.
Man wird hinein gesogen und kann sich treiben lassen durch dieses Buch ohne direkte Handlung, dass aber über so viel Sprachreichtum verfügt. Man kann auch sicher sein, bei einem zweiten Lesen noch mehr zu entdecken.
Das Buch verströmt eine ganz eigene Ästhetik, die zu faszinieren vermag.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ein etwas anderes Buch. Es mag vielleicht nicht, den für uns so gewohnten Spannungsaufbau haben, trotz allem, ist es durchaus lesenswert. Tunde beobachtet seine Welt, sein Leben, und beschreibt es aus seiner Sicht und in seiner Art. Wie häufig uns doch Gewalt begegnet, wir nehmen es schon …
Mehr
Ein etwas anderes Buch. Es mag vielleicht nicht, den für uns so gewohnten Spannungsaufbau haben, trotz allem, ist es durchaus lesenswert. Tunde beobachtet seine Welt, sein Leben, und beschreibt es aus seiner Sicht und in seiner Art. Wie häufig uns doch Gewalt begegnet, wir nehmen es schon gar nicht mehr richtig wahr. Es plätschert einfach an uns vorbei und genau das macht dieser Roman sehr deutlich. Der Schreibstil ist sehr angenehm, es lässt sich gut lesen. Für mich war dieses Buch ein sehr entspanntes Lesevergnügen. Es plätschert wortwörtlich vor sich hin, macht bzw. sollte eigentlich auch nachdenklich machen. Von mir gibt es eine Leseempfehlung, für alle Menschen, die keine ausführliche Geschichte erwarten. Ich möchte es nicht negativ bewerten, weil es kein schlechtes Buch ist, das hätte dieser Roman einfach nicht verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
eBook, ePUB
Zum Inhalt:
Tunde stammt ursprünglich aus Lagos, lehrt aber mittlerweile in Amerika an einer Universität Fotografie. So richtig zugehörig fühlt er sich nicht. In Bildern, Filmen und vielen anderem findet er Schönheit aber auch Zeichen von Ungerechtigkeiten und …
Mehr
Zum Inhalt:
Tunde stammt ursprünglich aus Lagos, lehrt aber mittlerweile in Amerika an einer Universität Fotografie. So richtig zugehörig fühlt er sich nicht. In Bildern, Filmen und vielen anderem findet er Schönheit aber auch Zeichen von Ungerechtigkeiten und Überheblichkeit. Und er stellt sich Fragen wie ein richtiges Leben in einer Welt von Gewalt und Oberflächlichkeit aussehen müsste.
Meine Meinung:
Ich habe mich schwer getan mit dem Buch. Ich habe zu den Protagonisten und der Erzählung insgesamt keine Verbindung finden können und so plätscherte für mich das ganze eher do dahin. Zudem hatte ich oft Schwierigkeiten, die Ereignisse miteinander in Verbindung zu bringen, was mich dann nicht gepackt hat. Ein wenig mehr über Nigeria zu erfahren, war aber durchaus interessant. Insgesamt hat mich das Buch aber nicht abgeholt.
Fazit:
Nicht so meins
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
