PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Spannend, rasant und mit einer gepfefferten Portion schwäbischschwarzem Humor.Ein perfider Serienkiller, ein fünfblättriges Kleeblatt und ein dunkles Geheimnis auf dem Grund des Federsees: Eugen Querlinger, Erster Hauptkommissar bei der Ulmer Kripo, bekommt es mit einem bizarren Fall zu tun, der Jahrzehnte zurückreicht. Doch dann schlägt das Grauen der Vergangenheit erneut zu - und Querlinger sieht sich mit der verstörenden Frage konfrontiert: Können Tote morden?
Max Abele hatte schon früh die Nase ständig in Büchern stecken, was ihn unheilbar phantasie- und kreativsüchtig werden ließ. Um diese Sucht zu befriedigen, wurde zunächst die Werbung sein Metier, bis er begann, eigene Welten in Form diverser Romane zu erschaffen. Geboren in Südamerika als Sohn eines ungarischen Vaters und einer ostpreußischen Mutter, lebt Max Abele heute in den Weiten der schwäbischen Pampa glücklich mit seiner Familie.
Produktdetails
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 384
- Erscheinungstermin: 22. Juli 2021
- Deutsch
- Abmessung: 204mm x 133mm x 31mm
- Gewicht: 470g
- ISBN-13: 9783740812331
- ISBN-10: 3740812338
- Artikelnr.: 61422652
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
"O schaurig ist's, übers Moor zu gehn, wenn tote Schwaben auferstehn. Hier geht der Kleeblattmörder um, gibst du nicht Acht, macht er dich stumm." (Annette v. Droste-Hülshoff)
Zwei Männer werden getötet und anschließend im Federsee versenkt. Über 30 …
Mehr
"O schaurig ist's, übers Moor zu gehn, wenn tote Schwaben auferstehn. Hier geht der Kleeblattmörder um, gibst du nicht Acht, macht er dich stumm." (Annette v. Droste-Hülshoff)
Zwei Männer werden getötet und anschließend im Federsee versenkt. Über 30 Jahre später werden durch Zufall die Überreste der beiden Toten von zwei Studenten gefunden. Nun muss das Team um Eugen Querlinger Hauptkommissar der Ulmer Kripo, sich um diesen Fall kümmern. Gar nicht so leicht den wie soll man nach so vielen Jahren noch herausfinden, wer die Toten waren, geschweige den ihren Mörder finden? Doch dann gibt es einen weiteren Fall, bei den Obdachlosen werden in kurzer Zeit zwei Männer getötet. Auffällig ist, dass sie jeweils dasselbe Tattoo am Rücken aufweisen. Nun muss die Kripo weitere Morde verhindern, die ebenfalls so ein Kleeblatt Tattoo haben.
Meine Meinung:
Der alte Steg mit einem Objekt aus den Ermittlungen passt wunderbar als Cover zu diesem schwäbischen Krimi. Der Schreibstil ist flüssig, informativ, interessant, humorvoll und mit viel Dialekt versehen, was mir sehr gut gefällt für einen Regionalkrimi. Im Plot geht es um einen Mordfall vor über 30 Jahren, bei dem man zwei Männer ermordet hat. Das sich allerdings dieser Krimi so entwickeln würde und der Autor dem Leser immer neue Rätsel aufgibt, hatte ich nicht erwartet. Nicht genug, dass dieses Kripoteam mit dem Fall aus der Vergangenheit schon genug zu tun hat, bekommt es noch einen Weiteren dazu. Den es werden innerhalb kürzester Zeit zwei Obdachlose ermordet, die ein Kleeblatt Tattoo am Rücken aufweisen. Das kann doch kein Zufall sein, denkt sich Querlinger und vermutet, dass drei weitere Kleeblattträger in Gefahr sind. Nur gut, dass einer der Toten vom Federsee einen Klumpfuß hatte und deshalb einen orthopädischen Schuh tragen musste. Da müssen sich doch sicher neue Hinweise finden lassen. Jedoch die DNA Analysen bringen immer mehr Kurioses an den Tag. Und so ist sich die Kripo nicht mal mehr sicher, ob nicht gar ein Toter gemordet hat. Max Abele hat mit seinem zweiten Regionalkrimi nicht nur ein Stück schwäbische Heimat und einen wirklichen kniffligen Kriminalfall herausgebracht, sondern glänzt vor allem durch seinen humorvollen Schreibstil. Speziell das Kripo Team bringt mich oft zum Lachen, mitunter kommt es sogar zu Auseinandersetzungen, vor allem mit den beiden Bödele und Heinerle sind zwei wirkliche Streithähne mit im Boot. Mit Janine von Eulenburg ist außerdem noch eine toughe Frau mit im Team. Dabei erinnert mich Querlinger ein wenig von seiner ganzen Art her an den Allgäuer Kommissar Kluftinger. Querlinger hat oft einen Schalk im Nacken, besonders wenn es um unliebsame Reporter wie den Oxheimer und die Weißeneggers einem befreundeten Ehepaar seiner Frau Luise geht. Was er sich hier oft ausdenkt und leistet, da muss man einfach herzhaft lachen. Grandios finde ich vor allem die vielen Wendungen, die diesen Krimifall bis zum Schluss spannend macht. Von der Auflösung am Ende bin ich dann wirklich überrascht, den damit habe ich nicht gerechnet. Alles in allem ein toller Krimi, bei dem sich Dialekt, Kriminalfall und Humor die Waage halten und dem ich gerne 5 von 5 Sterne gebe.
Weniger
Antworten 10 von 12 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 10 von 12 finden diese Rezension hilfreich
„Tote Schwaben leben länger“ von Max Abele, Emons Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 400 Seiten gelesen, die in 44 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 2. Fall mit Hauptkommissar Eugen Querlinger.
Im Federsee werden Skelette gefunden, kurz danach werden Obdachlose ermordet. …
Mehr
„Tote Schwaben leben länger“ von Max Abele, Emons Verlag, habe ich als Taschenbuch mit 400 Seiten gelesen, die in 44 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 2. Fall mit Hauptkommissar Eugen Querlinger.
Im Federsee werden Skelette gefunden, kurz danach werden Obdachlose ermordet. Zunächst wird kein Zusammenhang der Fälle gesehen. Querlinger soll erst einmal die neuen Fälle klären. Aber im Laufe der Ermittlungen gibt es immer mehr Hinweise, dass Beides zusammenhängt. Auch die toten Obdachlosen haben eine Gemeinsamkeit. Querlinger und sein Team haben alle Hände voll zu tun und bekommen es mit den verschiedensten Personen aus der Vergangenheit und Gegenwart zu tun.
Es ist ein sehr komplexer und komplizierter Fall mit sehr vielen Namen, die ich mir nicht alle merken konnte. Gerade bei den Obdachlosen war es schwierig, da diese im Milieu auch anders genannt werden.
Auch in diesem Buch sind die Charaktere sehr authentisch dargestellt. Querlinger ist ein ziemlich ungeduldiger Mensch, der oft auf schwäbisch flucht. Trotzdem ein guter Polizist, der seinen Beruf liebt. Sein Team besteht aus ganz unterschiedlichen Mitgliedern, die auch alle ihre Macken haben. Es gibt immer wieder Kabbeleien zwischen Heinerle und Bödele, die nicht immer amüsant waren, sogar oft bösartig, was für Kollegen nicht sehr vorteilhaft ist. Dagegen hat mir Janine von Eulenburg sehr gut gefallen. Sie beendet diplomatisch die Streitereien ihrer Kollegen, ist intelligent, motiviert und schlagfertig. Querlinger haut zwar ab und zu mal auf den Tisch, aber als Chef sollte er sich besser durchsetzen können. Aber durch diese unterschiedlichen Charaktere bekommt das Buch auch einen ganz eigenen Charme.
Querlinger’s Nachbarn, die Weißenegger’s, kommen hier nur kurz zum Einsatz. Dafür hat mir die Idee mit dem Bierbähnle super gefallen.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen. Es ist von Beginn an spannend, durch immer wieder neue Spuren wird man auf falsche Fährten geführt und lässt sich mit dem Fall mitreißen. Auch der gute Schreibstil trägt zum zügigen Lesen bei. Es ist ein spannender und unterhaltsamer Krimi mit einer gewissen Prise schwäbischen Humors und schwäbischer Flucherei. Am Ende war es dann nochmal so richtig rasant und die Auflösung doch überraschend. Sogar während der Schießerei kam der Humor nicht zu kurz und bei der ‚Blendgranate‘ musste ich herzhaft lachen. Ich freue mich auf die nächsten Fälle mit Querlinger und seinem Team.
Auch das Cover passt wieder prima zum Inhalt des Buches.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Skurriler, schwäbischer Rundumschlag
Zuerst werden im Federsee zwei Skelette geborgen und dann werden auch noch zwei Obdachlose umgebracht. Irgendwie hängen alle mit einem fünfblättrigen Kleeblatt-Tatoo zusammen und so steht Eugen Querlinger vor einem Rätsel.
Die …
Mehr
Skurriler, schwäbischer Rundumschlag
Zuerst werden im Federsee zwei Skelette geborgen und dann werden auch noch zwei Obdachlose umgebracht. Irgendwie hängen alle mit einem fünfblättrigen Kleeblatt-Tatoo zusammen und so steht Eugen Querlinger vor einem Rätsel.
Die Protas sind wieder vom Feinsten. Wobei ich bemerken möchte, dass Querlinger und Klufti doch einige Ähnlichkeiten aufweisen, genauso wie der Querlinger- und der Klufti-Feind.
Eugen schlägt sich sehr gut und die Suhrströmereignisse lassen mich ohne Ende lachen. Einfach super. Es gab einige witzige Szenen und Wortkreationen wie antinormal, die man normalerweise nicht nutzt.
Der schwäbische Lokalkolorit samt Schwäbischer Mundart fand ich wieder perfekt. Nicht zu viel und nicht zu wenig.
Das Cover finde ich auch sehr gut und passend, wenn da auch kein orthopädischer Schuh drauf ist. ;-)
Mein – Lesezeichenfees – Fazit:
Ein perfekter, lustiger, schwäbisch-skurriler Rundumschlag, der mich sehr begeistert hat. 10 Feensternchen für den Regionalkrimi.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der neue Fall für den ersten Hauptkommissar Eugen Querlinger der Ulmer Kripo hat es sowas von in sich-es tauchen zwei Leichen auf.Dann werden Obdachlose ermordet und weil das wie es scheint nicht reicht-treibt ein Untoter sein Unwesen.Die toten Obdachlosen tragen alle ein Tatto mit einem …
Mehr
Der neue Fall für den ersten Hauptkommissar Eugen Querlinger der Ulmer Kripo hat es sowas von in sich-es tauchen zwei Leichen auf.Dann werden Obdachlose ermordet und weil das wie es scheint nicht reicht-treibt ein Untoter sein Unwesen.Die toten Obdachlosen tragen alle ein Tatto mit einem fünfblättrigen Kleeblatt.Ob sie mit den Leichen aus dem Moor zu tun haben-ist ein Serienkiller wieder erwacht!?Bei den Opfern aus dem See wird ein orthopädischer Schuh gefunden,kann das den Täter überführen?Das Team um Eugen Querlinger macht sich ans ermitteln….
Der Autor Max Abele hat einen flüssigen und bildhaften Schreibstil.Vor meinen Augen endwickelten sich die Charaktere.Die schwäbische Sprache mit ihren Dialekten machten viel Spass zu lesen.Die Geschichte ist spannend und humorvoll geschrieben.5 Sterne sehr gerne und bitte mehr von Hauptkommissar Eugen Querlinger und seinem Team.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext / Inhalt:
Spannend, rasant und mit einer gepfefferten Portion schwäbischschwarzem Humor.
Ein perfider Serienkiller, ein fünfblättriges Kleeblatt und ein dunkles Geheimnis auf dem Grund des Federsees: Eugen Querlinger, Erster Hauptkommissar bei der Ulmer Kripo, bekommt …
Mehr
Klappentext / Inhalt:
Spannend, rasant und mit einer gepfefferten Portion schwäbischschwarzem Humor.
Ein perfider Serienkiller, ein fünfblättriges Kleeblatt und ein dunkles Geheimnis auf dem Grund des Federsees: Eugen Querlinger, Erster Hauptkommissar bei der Ulmer Kripo, bekommt es mit einem bizarren Fall zu tun, der Jahrzehnte zurückreicht. Doch dann schlägt das Grauen der Vergangenheit erneut zu – und Querlinger sieht sich mit der verstörenden Frage konfrontiert: Können Tote morden?
Cover:
Ein Schuh auf einem Steg steht hier mit Mittelpunkt und schafft die Verbindung zum Krimi. Der Hintergrund scheint sehr idyllisch und sorgt für eine schöne Atmosphäre. Das Cover gefällt mir gut und ist toll gestaltet.
Meinung:
Auch wenn dies bereits der zweite Fall für Eugen Querlinger ist, so kommt man in diese Bücher auch sehr gut ohne Vorkenntnisse hinein. Ich kannte diese Krimi Reihe noch nicht und fühlte schnell in den zweiten Fall von Eugen hinein. Da man diese sehr gut auch unabhängig voneinander lesen kann, da sie in sich geschlossen sind.
Die Namen hier sind sehr ungewöhnlich und ein fröhliches Morden, mit zu Beginn wenig Anhaltspunkten, sorgt für spannende Momente. Man kommt sehr gut in die Handlungen und Personen hinein und es wird alles sehr gut beschrieben.
Der Schreibstil ist angenehm und flüssig. Es lässt sich sehr gut und locker lesen. Die Charaktere sind sehr gut durchdacht und überraschende Wendungen sorgen für zusätzliche Spannung. Die Kapitel sind gut gewählt und ein angenehmer Lesefluss wird ermöglicht.
Querlinger gefällt mir sehr gut als Ermittler und man hat das Gefühl immer mitten dabei zu sein. Aber auch der Humor kommt neben den Ermittlungen nicht zu kurz. Tolle Dialoge und lustige, sowie bizarre Wortschöpfungen sorgen für gute Unterhaltung.
Ich wurde sehr gut unterhalten und hatte meine Freude an diesem wunderschönen Kiminalroman. Gern empfehle ich diesen weiter.
Fazit:
Spannend, bizarr und humorvoll geht es in diesem Krimi zu, dem man sehr gern folgt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Kleeblatt-Morde
Kommissar Querlingers neuer Fall beginnt an einem Sonntag, als zwei Studenten zwei Skelette im Federsee entdecken. Auch wenn die Morde über 30 Jahre zurückliegen, verlangen die Opfer Gerechtigkeit. Leider fordert eine neue Mordserie unter Obdachlosen Querlingers …
Mehr
Die Kleeblatt-Morde
Kommissar Querlingers neuer Fall beginnt an einem Sonntag, als zwei Studenten zwei Skelette im Federsee entdecken. Auch wenn die Morde über 30 Jahre zurückliegen, verlangen die Opfer Gerechtigkeit. Leider fordert eine neue Mordserie unter Obdachlosen Querlingers Aufmerksamkeit. Durch die öffentliche Meinung unter Druck gesetzt, ordnet Querlingers Vorgesetzter an , dass er die Federsee-Morde links liegen lassen soll. Neue Brisanz erhalten die Ermittlungen, als identische DNA in beiden Fällen festgestellt wird.
Das ist das zweite Mal, dass ich mit Hauptkommissar Querlinger auf Mörderfang gehe. Und erneut war ich begeistert von der gelungenen Mischung zwischen Humor und Spannung. Der Schwerpunkt der humorvollen Szenen liegt in Querlingers privaten Bereich. Seine Beziehung zur geliebeten Ehefrau Luise ist nicht frei von Missverständnissen und für zusätzlichen Unmut sorgt der bekannte Weißenegger und der Journalist Oxheimer.
Wie ich es von einem Regionalkrimi erwarte, gibt es einige Dialoge in schwäbischer Zunge und eine gehörige Portion Lokalkolorit obendrein.
Die Krimihandlung selbst ist spannend und gibt sowohl mir als Leser als auch dem Ermittlungsteam einige Rätsel auf. Schritt für Schritt und mit klassischer Polizeiarbeit nähert sich Querlinger der Lösung des Falles. Er greift sogar zu verdeckten Ermittlungen bei einem Fest in der Obdachlosenszene, was ihm weiteren Ärger mit seiner Luise beschert und mir einen Lachanfall. Tatkräftige Unterstützung erhält Querlinger durch sein Team und seine mit der modernen Technik vertrauten Kollegin Eulenburg. Ohne sie wäre er nicht nur einmal aufgeschmissen gewesen. Beim hochexplosiven Ende beweist sie Fachkenntnis und einen Sinn für phantasievolle Lösungen.
Der Krimi bekommt von mir eine uneingeschränkte Leseempfehlung, weil er alles besitzt, was in meinen Augen ein guter Regionalkrimi haben muss.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für