Maria Nikolai
Broschiertes Buch
Töchter eines neuen Morgens / Bodensee Saga Bd.3
Roman. Das große emotionale Finale der Bestsellersaga
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Eine mutige junge Frau, deren Herz für die Medizin schlägt. Eine Anschuldigung, die ihre Zukunft gefährdet. Und eine Liebe, die sie nie zu finden glaubte.München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt K...
Eine mutige junge Frau, deren Herz für die Medizin schlägt. Eine Anschuldigung, die ihre Zukunft gefährdet. Und eine Liebe, die sie nie zu finden glaubte.
München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas ...
Der dramatische Abschluss der Bestseller-Familiensaga - romantisch, hinreißend und zum Genießen!
»Spannend, vielschichtig, einladend - eine Saga, die viel verspricht und noch mehr hält!« Denglers-Buchkritik.de über die Bodenseesaga
In hochwertig veredelter Romance-Ausstattung, mit leckerem Kuchenrezept im Innenteil.
Noch mehr herzerwärmender Lesegenuss von Bestsellerautorin Maria Nikolai:
»Die Schokoladenvilla.«
»Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre«
»Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals«
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga«
»Töchter des Glücks. Die Bodensee-Saga«
München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas ...
Der dramatische Abschluss der Bestseller-Familiensaga - romantisch, hinreißend und zum Genießen!
»Spannend, vielschichtig, einladend - eine Saga, die viel verspricht und noch mehr hält!« Denglers-Buchkritik.de über die Bodenseesaga
In hochwertig veredelter Romance-Ausstattung, mit leckerem Kuchenrezept im Innenteil.
Noch mehr herzerwärmender Lesegenuss von Bestsellerautorin Maria Nikolai:
»Die Schokoladenvilla.«
»Die Schokoladenvilla. Goldene Jahre«
»Die Schokoladenvilla. Zeit des Schicksals«
»Töchter der Hoffnung. Die Bodensee-Saga«
»Töchter des Glücks. Die Bodensee-Saga«
Maria Nikolai liebt historische Stoffe und zarte Liebesgeschichten. Mit 'Die Schokoladenvilla' schrieb sie sich in die Herzen der Leserinnen: Die opulente Saga rund um eine Stuttgarter Schokoladenfabrikantenfamilie stand monatelang auf der Bestsellerliste und verkaufte sich über eine halbe Million Mal. Danach entführte Maria Nikolai ihre Fans an den schönen Bodensee zu Ende des Ersten Weltkriegs mit ihrer Trilogie rund um die drei Schwestern Helena, Lilly und Katharina. In ihrer neuen Dilogie 'Little Germany' erzählt sie von zwei jungen Frauen, die mit Mut und Abenteuerlust den Aufbruch in eine fremde Welt wagen.
Produktbeschreibung
- Verlag: Penguin Verlag München
- Originalausgabe
- Seitenzahl: 603
- Erscheinungstermin: 30. August 2023
- Deutsch
- Abmessung: 187mm x 124mm x 42mm
- Gewicht: 450g
- ISBN-13: 9783328107613
- ISBN-10: 3328107614
- Artikelnr.: 67721036
Herstellerkennzeichnung
Penguin TB Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Auf den dritten und leider letzten Band der Bodensee-Saga aus der Feder der Bestsellerautorin Maria Nikolai habe ich mich schon riesig gefreut. Sie entführt uns auch dieses Mal wieder an den wunderschönen Bodensee, nach Meersburg. Aber zuerst machen wir einen Abstecher nach München, …
Mehr
Auf den dritten und leider letzten Band der Bodensee-Saga aus der Feder der Bestsellerautorin Maria Nikolai habe ich mich schon riesig gefreut. Sie entführt uns auch dieses Mal wieder an den wunderschönen Bodensee, nach Meersburg. Aber zuerst machen wir einen Abstecher nach München, den hierher hat es Katharina – eine der drei Lindner-Schwestern – verschlagen.
Der Inhalt: München und Meersburg 1927: Schon seit ihrer Kindheit am idyllischen Bodensee weiß Katharina, dass ihr Herz der Medizin gehört. Nachdem sie den ersehnten Studienplatz in München erhalten hat, widmet sie sich mit besonderer Hingabe der Frauenheilkunde. Doch als Frau hat sie es an der Universität nicht leicht und muss gegen die konservativen Widerstände und unerbittlichen Moralvorstellungen ihrer Zeit kämpfen. Bei ihrer Arbeit lernt Katharina den charmanten Arzt Thomas von Bogen kennen, der neben seiner angesehenen Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt, und die beiden kommen sich näher. Als Katharina fälschlicherweise einer Straftat beschuldigt wird, hängt nicht nur ihre berufliche Zukunft am seidenen Faden, sondern auch ihre Liebe zu Thomas.
Wow! Was für ein fulminantes und berührendes Ende dieser Bestsellersaga. Noch jetzt nach Beendigung dieser beeindruckenden Lektüre läuft das Gelesene wie ein Film vor meinem inneren Auge ab. Und ich bekommen, wenn ich mir gewisse Szenen vor Augen führe, jetzt noch ein Gänsehautfeeling. Mit aller Deutlichkeit wird uns in dieser Lektüre die Stellung der Frau zur damaligen Zeit – der Zwischenkriegszeit – vor Augen geführt. Doch Katharina ist eine Kämpfernatur und dafür bewundere ich sie. Sie hat es geschafft und studiert in München Medizin. Doch leicht hat sie es als Frau an der Universität nicht, ihr werden riesengroße Felsbrocken in den Weg gelegt. Doch Katharina kämpft für ihr Recht, bis eines Tages dunkle Wolken am Himmel aufziehen. Doch auch hier setzt sich ihr Kampfgeist durch und mittlerweile hat sie Thomas an ihrer Seite, der sie tatkräftig unterstützt. Doch hält ihre zarte Liebe den Widrigkeiten des Lebens stand oder zerbricht sie daran. Der Spannungsbogen ist einfach fantastisch und ich konnte die Lektüre, nicht mehr aus der Hand legen. Beim Lesen wurde ich von zahlreichen Emotionen übermannt. Das Ende hat mich dann doch sehr berührt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Mit "Töchter eines neuen Morgens" schließt Maria Nikolai die "Bodensee-Saga" ab. Ich habe mich schon sehr auf den finalen Band gefreut. Dank des Personenregisters fand ich mich schnell wieder bei der Familie Lindner heimisch. Allerdings sind keine große …
Mehr
Mit "Töchter eines neuen Morgens" schließt Maria Nikolai die "Bodensee-Saga" ab. Ich habe mich schon sehr auf den finalen Band gefreut. Dank des Personenregisters fand ich mich schnell wieder bei der Familie Lindner heimisch. Allerdings sind keine große Kenntnisse der beiden Vorgänger erforderlich. Meiner Meinung nach kann dieser Roman auch unabhängig von der Reihe gelesen werden.
Die Autorin hat den historischen Kontext wunderbar in Szene gesetzt, das damalige Leben in München und Meersburg in den Jahren 1927 bis 1928 wird lebendig und authentisch beschrieben.
Katharina Lindner ist eine junge, kluge und ehrgeizige Frau, die sich ihren Traum, Medizin zu studieren, erfüllen konnte. Damit gehört zu einigen wenigen Studentinnen, noch waren Frauen im Studium nicht gern gesehen. Auch unter Katharinas Kommilitonen gibt es Neid und Missgunst und besonders Edmund Mosny ist jedes Mittel recht um Katharinas Studium zu beenden.
Der charismatische und von allen hoch geschätzte Arzt Dr. med. Thomas von Bogen wird bei der Betreuung einer gemeinsamen Patientin auf Katharina aufmerksam. Neben seiner Privatpraxis unterhält Tom auch eine Armenpraxis für all jene, die sich keine medizinische Behandlung leisten können und und bietet Katharina an, bei ihm in der Praxis zu assistieren.
Als Katharina plötzlich einer schweren Straftat beschuldigt wird, steht er zu ihr, aber der Skandal könnte das Ende ihres Medizinstudiums bedeuten....Für die jüngste der drei Lindner-Töchter geht es um alles.
Abgerundet wird der Roman durch eine ausführliches Nachwort der Autorin, einem Personenverzeichnis und Katharinas liebstes Rezept für Erdbeerkuchen.
Fazit:
Grandioser Abschluss der Bodensee-Saga, der leider viel zu schnell ausgelesen war!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Im dritten Teil der Bodensee-Saga geht es um die jüngste der Lindner Schwestern. Katharina, die bereits seit ihrer Kindheit weiß, dass sie Ärztin werden möchte, beginnt ihr Medizinstudium in München. Dort findet sie schnell Freunde und vertieft sich in ihr Studium. …
Mehr
Im dritten Teil der Bodensee-Saga geht es um die jüngste der Lindner Schwestern. Katharina, die bereits seit ihrer Kindheit weiß, dass sie Ärztin werden möchte, beginnt ihr Medizinstudium in München. Dort findet sie schnell Freunde und vertieft sich in ihr Studium. Besonders von dem Bereich der Frauenheilkunde ist sie fasziniert. Bei ihrer Arbeit lernt sie Thomas von Bogen kennen, der neben einer Privatpraxis auch eine Praxis für mittellose Patienten führt. Dort arbeitet Katharina und lernt ihn dabei näher kennen. Doch plötzlich wird sie fälschlicherweise einer Straftat bezichtigt, die sowohl ihr Verhältnis zu Thomas von Boden als auch ihre berufliche Karriere zerstören kann.
Auch der dritte Teil der Bodensee-Saga hat mich wieder in ihren Bann gezogen. Der flüssige und bildhafte Schreibstil der Autorin ließ mich tief in die Geschichte und das Leben des Jahres 1927 in München eintauchen. Besonders gut haben mir hierbei sowohl die Perspektivwechsel als auch die Schilderungen des Lebens einer jungen Frau als Medizinstudentin, gefallen. Hierbei wurden die Hürden und Erschwernisse einer Frau an der Universität und in der Männerdomäne Medizin sehr deutlich dargestellt. Auch in diesem Teil waren sowohl die Landschaften als auch die Protagonisten sehr gut und detailreich beschrieben, dass ich sie mir sehr gut vorstellen konnte. Ein wirklich gelungenes Finale der Bodensee-Saga.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Inhalt
Im dritten Teil der Bodensee-Saga geht es um die jüngste der Lindner-Schwestern, Katharina. Ihr Traum hat sich erfüllt und sie kann in München Medizin studieren. Doch Frauen ihrer Zeit haben es nicht leicht sich ein unabhängiges Leben aufzubauen und es wird ihnen so …
Mehr
Inhalt
Im dritten Teil der Bodensee-Saga geht es um die jüngste der Lindner-Schwestern, Katharina. Ihr Traum hat sich erfüllt und sie kann in München Medizin studieren. Doch Frauen ihrer Zeit haben es nicht leicht sich ein unabhängiges Leben aufzubauen und es wird ihnen so mancher Stein in den Weg gelegt.
Sprache
Maria Nikolai schafft es immer wieder mich von den ersten Seiten an zu fesseln. Sie verbindet eine spannende, emotionale und fesselnde Geschichte mit interessanten historischen Fakten. Hier gibt es spannendes Wissen über Medizin, Sexualberatung, den Alltag von Studentinnen, Studentenverbindungen und deren Rituale und über historische Orte und Personen. Und all das ist in eine berührende Geschichte rund um Katharina und ihren Freundeskreis verpackt.
Auch wenn das hier wieder ein absoluter Wohlfühlroman ist, gibt es nicht nur heile Welt und Sonnenschein, sondern auch wirklich dramatische Geschehnisse. Ich habe sehr mitgefiebert. Es gibt aber auch viele schöne Momente - romantische, freudige und lustige.
Charaktere
Schon in den ersten beiden Teilen habe ich die Charaktere lieb gewonnen. Und besonders auf Katharinas Entwicklung war ich sehr gespannt.
Katharina ist eine mitfühlende, zielstrebige, starke Frau. Sie hat ein genaues Ziel vor Augen und gibt alles, um das auch zu erreichen. Dabei wird sie aber nicht rücksichtslos anderen gegenüber. Dafür fällt es ihr doch recht schwer Hilfe anzunehmen und Menschen nah an sich heranzulassen.
Auch die Liebesgeschichte ist nicht typisch, passt aber sehr gut zu Katharinas Charakter und hat mir sehr gut gefallen.
Ein bisschen haben mir die beiden anderen Schwestern gefehlt. Es gibt zwar auch einige Szenen am Bodensee und man erfährt, wie es Helena und Lilly geht, doch die heimelige Atmosphäre des Lindenhofs spielte diesmal nicht so eine große Rolle.
Fazit
Ein toller Abschluss der Reihe und ich bin sehr gespannt auf alles Neue, was von Maria Nikolai kommt!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Katharina hat sich ihren großen Traum erfüllt. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums, lernt fleißig und gönnt sich hin und wieder eine Auszeit mit ihren Freundinnen. Alles läuft perfekt, wäre da nicht ein missgünstiger …
Mehr
Katharina hat sich ihren großen Traum erfüllt. Sie steht kurz vor dem Abschluss ihres Medizinstudiums, lernt fleißig und gönnt sich hin und wieder eine Auszeit mit ihren Freundinnen. Alles läuft perfekt, wäre da nicht ein missgünstiger Kommilitone.
„Töchter eines neuen Morgens“ ist der dritte und letzte Band der „Bodensee-Saga“ der erfolgreichen Autorin Maria Nikolai.
Allein das Cover in seiner Eleganz und mit den gedeckten Farben motivierte mich dazu, diesen dritten Band unbedingt lesen zu wollen, um zu erfahren, wie es mit den Schwestern Helena, Lilli und Katharina weitergeht.
Jedes Buch der Saga widmet sich einer Schwester. So lernt der Leser in diesem Teil die jüngste Schwester, Katharina, kennen. Maria Nikolai ist es dabei gelungen, Katharinas Charakter sehr authentisch zu beschreiben. Die Figur wirkte auf mich intelligent, manchmal kühl, jedoch nicht im negativen Sinne, sondern auf überlegend, aber auch sehr emphatisch.
Gleichzeitig hat die Autorin mit den verschiedenen Figuren den geschichtlichen Hintergrund des Buches, die 1920er Jahre, mit Blick auf die folgende 1930er Jahre und die damit verbundene politische Gesinnung in ihren Vorläufern einzufangen.
Das Buch liest sich spannend und ich konnte es zum Teil gar nicht mehr weglegen, weil ich wissen wollte, wie sich die Geschichte um Katharina weiterentwickelt.
Das Buch ist dabei in 4 Abschnitte, Epilog und Anhang unterteilt. Der Anhang ordnet die Geschichte noch einmal wunderbar ein und gibt interessante Hintergrund- und Zusatzinformationen, was mir wirklich gut gefallen hat.
Fazit: Mit diesem dritten Band ist Maria Nikolai ein toller Abschluss dieser grandiosen Reihe gelungen. Ich mochte alle drei Bücher, jedoch war für mich die Geschichte um Katharina das Highlight der Saga!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine großartige Reihe endet nun...
München und Meersburg, 1928: Katharina Lindner ist die jüngste der drei Schwestern vom Lindenhof-Hotel. Doch auch sie ist mittlerweile 27 Jahre alt und hat sich ihren Traum eines Medizinstudiums erfüllt. Allerdings hat sie es als Frau schwer …
Mehr
Eine großartige Reihe endet nun...
München und Meersburg, 1928: Katharina Lindner ist die jüngste der drei Schwestern vom Lindenhof-Hotel. Doch auch sie ist mittlerweile 27 Jahre alt und hat sich ihren Traum eines Medizinstudiums erfüllt. Allerdings hat sie es als Frau schwer auf der Universität und so mancher Mann würde sie lieber gestern als heute wieder hinter dem Herd als treusorgende Hausfrau sehen. Doch Katharina und ihre drei Freundinnen lassen sich von den Männern nichts mehr gefallen und sie absolvieren ihre Vorlesungen und Prüfungen mit Bravour. Da Katharina ihre Berufung im Helfen von Menschen gefunden hat, nimmt sie das Angebot von Dr. Thomas von Bogen an und hilft ehrenamtlich in ihrer Freizeit in seiner Armenpraxis mit. Ihr Erzfeind Edmund Mosny nimmt das aber als Anlass, um Katharina endlich aus dem Medizinstudium zu drängen und erpresst sie, um sie danach auch noch bei der Polizei anzuzeigen und ins Gefängnis zu bringen. Für Katharina beginnt eine Bewährungsprobe, die ihr viel abverlangt...
Maria Nikolai beendet ihre Bodensee-Saga mit einem großartigen Ende, das alle Handlungsstränge, auch aus vorherigen Bänden, zu einem Ende kommen lässt und somit auch keine Fragen mehr offenlässt. Katharina ist, wie auch ihre Schwestern in den Vorgängerbänden, eine sehr starke und mutige junge Frau, die sich von den Widerständen aus ihrer Umwelt nicht oder nur kurzzeitig verunsichern lässt. Neben der Liebesgeschichte zum Arzt Tom steht auch die Medizin der damaligen Zeit im Mittelpunkt und zeigt, wie weit diese doch schon vorangeschritten ist.
Niemals hätte ich gedacht, dass ich den Roman mit etwas über 600 Seiten wirklich innerhalb von zwei Tagen beenden werde, aber ich konnte kaum mehr aufhören zu lesen, so gefesselt war ich von der Handlung. Ich bin total begeistert von der Art, wie die Autorin alle Fäden zusammenlaufen lässt und so auch alle Fragen, die während der ersten beiden Teile offen geblieben sind, nun ganz nebenbei beantwortet. Eine großartige Reihe, die nun zu einem perfekten Ende gebracht wurde!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der dritte Band „Töchter eines neuen Morgens“ der Bodensee – Saga von Maria Nikolai dreht sich um die 3. Schwester Katharina. Sie verfolgt ihren Traum und studiert in München Medizin. Dass zu der damaligen Zeit nicht alle Menschen von studierenden Frauen begeistert sind, …
Mehr
Der dritte Band „Töchter eines neuen Morgens“ der Bodensee – Saga von Maria Nikolai dreht sich um die 3. Schwester Katharina. Sie verfolgt ihren Traum und studiert in München Medizin. Dass zu der damaligen Zeit nicht alle Menschen von studierenden Frauen begeistert sind, liegt nahe. Katharina und auch andere Frauen müssen dabei ganz schön für ihre Rechte kämpfen.
Maria Nikolai ist ein wunderschöner, dritter Band der Bodensee – Saga gelungen. Diese Geschichte beinhaltet von allem etwas. Gut recherchierte historische Fakten mischen sich mit einer Liebesgeschichte, wobei die Spannung und Turbulenzen nicht fehlen. Katharina ist eine sehr empathische, zielstrebige Protagonistin. Voller Tatendrang und Euphorie studiert sie Medizin und stellt sich den Widrigkeiten der damaligen Zeit. Sie hat klare Vorstellungen von ihrer Zukunft. Manchmal hat das Leben aber andere Dinge mit einem im Sinn und so kommt es, dass Katharina ihre Zukunftspläne überdenkt. Die anderen Protagonisten waren mir größtenteils sehr sympathisch. Einzig Edmund fand ich einfach nur schrecklich. Er war dadurch aber das Salz in der Suppe, das dem Buch eine schöne Würze verpasst hat.
Der Schreibstil der Autorin ist einfach herrlich. Bildhaft und wortgewandt wird man als Leser in das Geschehen hineinversetzt. Man fühlt sich mitten unter den Protagonisten, als ob man dabei wäre.
„Zitat: Bienen und Hummeln tanzten über die Wildblütenwiesen des Englischen Gartens und erfüllten die milde Luft mir ihrem Summen. Schmetterlinge sorgten für bunte Tupfen (ich liebe diese Stelle) im frischen Grün, Vögel sangen ihr Lied zwischen den aufbrechenden Knospen der Bäume.“
Da kann man regelrecht das frische Grün riechen und die Vögel zwitschern hören!
Besonders gut gefallen hat mir der Epilog, der den Leser einen Blick in die Zukunft der Protagonisten werfen lässt. So kann man die Charaktere noch ein Stückchen weiter begleiten.
Fazit:
Ich bin absolut begeistert von dem Abschluss der Trilogie. Das Buch hat mich sehr gut unterhalten. Innerhalb kürzester Zeit habe ich es gelesen. Die Seiten flogen nur so dahin. Meine Erwartungen wurden voll und ganz erfüllt. Für Fans von historischen Romanen mit Wohlfühlcharakter bekommt das Buch von mir eine ganz klare Leseempfehlung! Ich freue mich jetzt schon auf weitere Projekte der Autorin!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
,, Töchter eines neuen Morgens " von Maria Nikolai ist der dritte Band der Bodensee-Saga um die Schwestern Helene, Lilly und Katharina.
In diesem Teil steht die jüngste der Schwestern im Mittelpunkt. Während Helene und Lilly mit ihren Männern und Kindern auf …
Mehr
,, Töchter eines neuen Morgens " von Maria Nikolai ist der dritte Band der Bodensee-Saga um die Schwestern Helene, Lilly und Katharina.
In diesem Teil steht die jüngste der Schwestern im Mittelpunkt. Während Helene und Lilly mit ihren Männern und Kindern auf dem Lindenhof am Bodensee leben , lebt Katharina in München und studiert Medizin, wie sie es sich schon als Kind gewünscht hat. Auch wenn 1927 das Studium den Frauen erlaubt ist, sind es noch nicht viele und vielen Männern ein Dorn im Auge. Sie denken zum großen Teil noch immer , daß Frauen dort nichts zu suchen haben.
Katharina nimmt ihr Studium sehr ernst, ist pflichtbewusst und zielstrebig. Mit ihren Freundinnen Eva, Lola und Zara genießt sie ihre Freizeit und gemeinsam haben sie Spaß am Ausgehen. Sie bilden ein tolles Quartett und sind füreinander da. Besonders als Eva in eine schwierige Situation gerät, halten sie zusammen. Katharina findet noch Zeit, um dem sympathischen Doktor Thomas von Bogen in seiner Armenpraxis, wo den Bedürftigen kostenlos dringend benötigte medizinische Hilfe angeboten wird.
Katharina hat in der Universität mit Neid und Missgunst zu kämpfen und gerät dadurch in brenzlige Situationen, sie wird sogar angeklagt, eine Straftat begangen zu haben. Dies führt zum sofortigen Ausschluß vom Studium . Wird sie sich erfolgreich wehren können und von dieser Anklage frei gesprochen werden? Kann sie ihren Traum weiterverfolgen und ihr persönliches Glück finden?
Maria Nikolai hat wieder hervorragend recherchiert und die historischen Fakten mit dieser wunderbaren Geschichte um Katharina verwoben. Die gesellschaftliche Stellung der Frau und die Frauenbewegung sind genauso authentisch dargestellt wie Frauen in Not , durch ungewollte Schwangerschaft und Abtreibung.
Der Schreibstil ist großartig leicht und flüssig zu lesen. Die Beschreibungen der Personen und Handlungsorte sind äußerst bildhaft und lebendig. Ich konnte mir sofort das Gebäude und den Hörsaal der Universitätsfrauenklinik , die schöne Villa von Rosina Gruber, das Wohnviertel an der Au und den wunderbaren Lindenhof vorstellen. Durch die verschiedenen Erzählperspektiven ist es durchgehend perfekt möglich, sich in die Gedanken und Gefühle jeder Person hineinzuversetzen. Katharina, ihre Freundinnen, ihre Familie und Thomas von Bogen sind mir durch die lebendigen Darstellungen sofort sympathisch . Ich fühlte mich schnell mittendrin im Geschehen, habe mich mit ihnen gefreut, habe gelacht, aber auch gebangt , geweint und vor Angst gezittert.
Von der ersten Seite an, hat mich diese Geschichte so sehr gefesselt, daß ich das Buch kaum aus der Hand legen konnte. Die einzelnen Kapitel haben eine perfekte Länge sind jeweils mit dem Ort und der Zeit übertitelt. Dadurch behält man immer den Überblick . Der Spannungsbogen ist hervorragend ausgearbeitet, bis zum Schluß bleibt die Geschichte spannend. Es gibt eingewobene Rückblicke, so daß man sich an die vorherigen Teile erinnert, bzw auch ohne deren Kenntnis die Zusammenhänge versteht. Es war wie ein Nachhausekommen zur Familie , zu guten Freunden. Auch Pater Fidelis hat mich mit seiner wunderbaren Art wieder zum Schmunzeln gebracht.
Maria Nikolai versteht es äußerst perfekt, den Leser in den Bann zu ziehen, ihn in andere Zeiten und Orte zu entführen. Sie hat mich auch mit diesem grandiosen dritten Teil der Bodensee-Saga absolut begeistert. Die Lesestunden vergingen wie im Flug, hsben mich bestens unterhalten. Ich bin ein wenig traurig, daß das Buch beendet ist, freue mich aber schon jetzt auf das nächste Werk dieser hervorragenden Autorin.
Das wunderschöne Cover passt hervorragend zu den vorherigen Bänden. In der Innenseite befindet sich das Rezept für Katharinas Lieblingskuchen. Mmh, lecker. Schade, daß jetzt keine Erdbeerzeit ist. Außerdem gibt es im Anhang ein Personenverzeichnisse, mit interessanten Informationen zu den realen Personen. Auch die Historischen Romanhintergründe gefallen mir besonders gut, sehr spannend und informativ.
Von ganzem Herzen empfehle ich diesen grandiosen Abschluss der Saga begeistert weiter. Wer sie noch nicht kennt, sollte am besten alle drei Teile hintereinander weg lesen. Einmal angefangen, kann man nicht mehr aufhören.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Den Roman “Töchter eines neuen Morgens” hat Maria Nikolai am 30. August 2023 gemeinsam mit dem Verlag Penguin herausgebracht. Das Cover ist einfach wunderschön. Die in Pastelltönen gehaltenen Farben, die goldene und geschwungene Schrift, die Frau in dem wunderschönen …
Mehr
Den Roman “Töchter eines neuen Morgens” hat Maria Nikolai am 30. August 2023 gemeinsam mit dem Verlag Penguin herausgebracht. Das Cover ist einfach wunderschön. Die in Pastelltönen gehaltenen Farben, die goldene und geschwungene Schrift, die Frau in dem wunderschönen Kleid, das imposante Grandhotel, der See und der lilablühende Strauch. Dabei ist es keinen Pinselstrich kitschig. Es handelt sich um den 3. Band der Bodensee-Saga. Er ist ohne Vorkenntnisse gut lesbar.
Ich habe schon einige Erzählungen von Maria Nikolai gelesen und so habe ich mich sehr auf dieses Buch gefreut. Ihre Beschreibungen von Orten, Landschaften, Personen und Handlungen sind angenehm zu lesen. Den Schreibstil der Autorin empfinde ich als einzigartig. Dazu fallen mir Wörter ein wie z. B. locker, leicht, flüssig, bildhaft, melodisch, künstlerisch und musisch. Während ich lese fühle ich mich, als höre ich Musik.
Die Hauptprotagonistin Katharina hat einen sehr freundlichen, warmherzigen und humorvollen Charakter. Sie hat sich gleich ein Platz in meinem Herzen reserviert. Ich würde mir eine Frauenärztin wie sie wünschen. Ihr Herz schlägt für die Medizin. Im Laufe der Handlung gewinnen sie und die anderen Figuren immer mehr an Konturen und Feinzeichnung. Sie handeln in jeder beschriebenen Situation nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden.
Maria Nikolai ist es gelungen, ihre Erzählung zu jeder Zeit spannend zu gestalten. Ruhigere Erzählpassagen wechseln sich in angenehmen Abständen mit spannenderen und manchmal dramatischen Erzählpassagen ab. Einmal mit dieser Geschichte begonnen, ist es mir schwergefallen, dieses Buch wieder aus der Hand zu legen. Immer wollte ich wissen, wie es denn nun weiter geht.
Mit diesem Buch habe ich viele unterhaltsame Lesestunden ab vom Alltag verbracht. Mir hat es viel Spaß gemacht. “Töchter eines neuen Morgens” empfehle ich gerne uneingeschränkt weiter. Es ist eine echte Lesefreude.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Autorin ist es gelungen, einen wunderbaren Roman zu schreiben, der die Bandbreite der Gefühle widerspiegelt. Emotional und empathisch beschriebene Protagonisten, auf den Punkt gebrachte Probleme, Vorurteile, die kaum größer sein könnten, und die Facetten einer Zeit zu …
Mehr
Der Autorin ist es gelungen, einen wunderbaren Roman zu schreiben, der die Bandbreite der Gefühle widerspiegelt. Emotional und empathisch beschriebene Protagonisten, auf den Punkt gebrachte Probleme, Vorurteile, die kaum größer sein könnten, und die Facetten einer Zeit zu Beginn des 20. Jahrhunderts.
Katharina hat ihr Studium der Medizin aufgenommen, sehr zum Leidwesen einiger von Vorurteilen und Hass zerfressenen Herren der Schöpfung. Leider schrecken diese nicht vor Verleumdungen, Intrigen und Beeinflussungen zurück. Katharina hat einen schwierigen Stand. Allerdings hält das Leben auch Lichtblicke für Katharina bereit, an denen ihre Familie und ihre Freunde einen großen Anteil haben.
Das Buch hat mir sehr gut gefallen und ein tolles Lesevergnügen bereitet.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
Entdecke weitere interessante Produkte
Stöbere durch unsere vielfältigen Angebote