Todeskeller. Das Cold-Case-Team Berlin ermittelt
Thriller
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Familiengeheimnisse. Traumata. Unaussprechliche Grausamkeiten.In einem verlassenen Gebäude in Berlin, einst ein Heim für schwer erziehbare Jugendliche in der ehemaligen DDR, wird die Leiche eines Franzosen entdeckt. Der Fund wird zum ersten Fall für das von Europol ins Leben gerufene Cold-Case-Team um Sophie Steinbach und David Martin, die am Tatort Schockierendes enthüllen: In einem zugemauerten Keller liegen die Überreste zahlreicher Menschen begraben. Sophie, David und ihr Team tauchen in die düstere Vergangenheit des Erziehungsheims ein. Die Spur führt sie zu geheimen Stasi-Akten un...
Familiengeheimnisse. Traumata. Unaussprechliche Grausamkeiten.
In einem verlassenen Gebäude in Berlin, einst ein Heim für schwer erziehbare Jugendliche in der ehemaligen DDR, wird die Leiche eines Franzosen entdeckt. Der Fund wird zum ersten Fall für das von Europol ins Leben gerufene Cold-Case-Team um Sophie Steinbach und David Martin, die am Tatort Schockierendes enthüllen: In einem zugemauerten Keller liegen die Überreste zahlreicher Menschen begraben. Sophie, David und ihr Team tauchen in die düstere Vergangenheit des Erziehungsheims ein. Die Spur führt sie zu geheimen Stasi-Akten und unaussprechlichen Grausamkeiten des damaligen Regimes. Während Sophie bis an ihre Grenzen geht, um für Gerechtigkeit zu kämpfen, muss sich David seinen eigenen Dämonen stellen. Dann nimmt der Fall eine dramatische Wendung ...
In einem verlassenen Gebäude in Berlin, einst ein Heim für schwer erziehbare Jugendliche in der ehemaligen DDR, wird die Leiche eines Franzosen entdeckt. Der Fund wird zum ersten Fall für das von Europol ins Leben gerufene Cold-Case-Team um Sophie Steinbach und David Martin, die am Tatort Schockierendes enthüllen: In einem zugemauerten Keller liegen die Überreste zahlreicher Menschen begraben. Sophie, David und ihr Team tauchen in die düstere Vergangenheit des Erziehungsheims ein. Die Spur führt sie zu geheimen Stasi-Akten und unaussprechlichen Grausamkeiten des damaligen Regimes. Während Sophie bis an ihre Grenzen geht, um für Gerechtigkeit zu kämpfen, muss sich David seinen eigenen Dämonen stellen. Dann nimmt der Fall eine dramatische Wendung ...
Nica Stevens (*1976) leitete jahrelang ein Familienunternehmen und war zusätzlich als Dozentin tätig, bis sie nach der Geburt ihres zweiten Sohnes beruflich kürzertrat und durch die gewonnene Zeit zu ihrer Leidenschaft des Geschichtenerzählens zurückfand. Ihr Debüt 'Verwandte Seelen' wurde auf Anhieb zum Bestseller. Seitdem lebt Stevens ihren Traum, arbeitet hauptberuflich als Autorin und schafft es immer wieder, mit ihren Büchern restlos zu begeistern.
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 400
- Erscheinungstermin: 13. November 2024
- Deutsch
- Abmessung: 180mm x 119mm x 40mm
- Gewicht: 325g
- ISBN-13: 9783453442092
- ISBN-10: 3453442091
- Artikelnr.: 70269953
Herstellerkennzeichnung
Heyne Taschenbuch
Neumarkter Straße 28
81673 München
produktsicherheit@penguinrandomhouse.de
Starker Auftakt einer neuen Reihe
Sophie und David gehören dem neu gegründeten Cold-Case-Team von Europol an. Aber bevor sich das Team überhaupt richtig finden kann, ist es bereits mitten in einem brisanten Fall involviert, der keine Zeit lässt, sich näher kennen zu lernen. …
Mehr
Starker Auftakt einer neuen Reihe
Sophie und David gehören dem neu gegründeten Cold-Case-Team von Europol an. Aber bevor sich das Team überhaupt richtig finden kann, ist es bereits mitten in einem brisanten Fall involviert, der keine Zeit lässt, sich näher kennen zu lernen. Aber auch so funktioniert alles wie am Schnürchen. Das Auffinden von einer Vielzahl von Leichen in einem ehemaligen Jugenwerkheim der DDR und zusätzliche ein ermordeter Franzose geben Rätsel auf. Dabei werden David und Sophie auch von den Dämonen ihrer eigenen Vergangenheit eingeholt. Todeskeller ist ein überaus rasanter aber auch realitätsnaher Thriller. Die Story ist glaubhaft. Die Schauplätze sind authentisch und dadurch erhält die Geschichte erst den richtigen Kick. Die Handlung ist spannend inszeniert, so dass keine Langeweile aufkommen kann. Da bleibt nur zu hoffen, dass es bald einen 2. Band geben wird.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem Abrisshaus in Berlin finden zwei Polizisten bei einer Kontrolle einen Toten. Doch damit nicht genug, offenbart sich dazu in einem zugemauerten Keller ein Massengrab. Das von Europol neu formierte Cold-Case-Team um Sophie Steinbach und David Martin übernimmt den Fall. Hat der Fall mit …
Mehr
In einem Abrisshaus in Berlin finden zwei Polizisten bei einer Kontrolle einen Toten. Doch damit nicht genug, offenbart sich dazu in einem zugemauerten Keller ein Massengrab. Das von Europol neu formierte Cold-Case-Team um Sophie Steinbach und David Martin übernimmt den Fall. Hat der Fall mit dem damals im Abrisshaus untergebrachten Jugendwerkhof zu tun?
Das ist der Auftakt zu der neuen Cold-Case-Krimireihe von Nica Stevens und Andreas Suchanek. Ich habe ihre Rachejagd-Trilogie verschlungen, weshalb ich sehr gespannt auf ihr neues Werk war.
Wir lernen das Team der neuen Einheit kennen. David Martin liebt seine Freiheit und ist von Paris nach Berlin gezogen. Sophie Steinbach musste den Fall einer vermissten Jugendlichen abgeben, ist verheiratet und ihre Tochter ist vor kurzem ausgezogen, was ihr und ihrem Mann zu schaffen macht. Beide haben so ihre Dämonen. Sophie und David waren mir auf Anhieb sympathisch, sodass ich unbedingt mehr über beide erfahren möchte. Beide arbeiten gut zusammen und scheinen sich auch gut zu verstehen. Irgendwie ergänzen sie sich optimal. Das ganze Team ist ein bunt gemischter und interessanter Haufen. Mit Markus Ebner, Ebba Karlsson, Oliver Alvarez, Zuzanna Tomszewska und Matteo Rossi sind sie jetzt komplett.
Die Geschichte von Janko hat mich sehr berührt. Mit ihm hatte ich mehr Mitleid als mit einem der Opfer. Auch Knoppkes Geschichte geht unter die Haut. Dieses Buch zeigt mal wieder, dass die DDR-Geschichte unbedingt aufgearbeitet werden muss. Davon sind wir noch weit entfernt. Der Schreibstil war sehr angenehm und die Geschichte las sich schnell, was ich sehr gut fand. Ich hoffe, die nächsten Teile konzentrieren sich auch etwas mehr auf die restlichen Teammitglieder. Sophie stand ja sehr im Fokus. So richtig Spannung kam erst im letzten Drittel auf. Dazu war der Fall sehr verworren, dafür aber sehr temporeich. Das macht aber alles nichts, denn ich wurde trotzdem sehr gut unterhalten.
Mir hat dieser Reihenauftakt sehr gut gefallen. Von mir gibt es eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Todeskeller von Stevens & Suchanek erschienen im Heyne Verlag hat einen passenden Titel. Das Cover hat mich an ein Gefängnis erinnert, welches ich vor Jahren einmal besichtigen durfte. Das Setting Berlin passt da ebenfalls zu. Das neu gegründete Europol Cold - Case -Team in Berlin …
Mehr
Todeskeller von Stevens & Suchanek erschienen im Heyne Verlag hat einen passenden Titel. Das Cover hat mich an ein Gefängnis erinnert, welches ich vor Jahren einmal besichtigen durfte. Das Setting Berlin passt da ebenfalls zu. Das neu gegründete Europol Cold - Case -Team in Berlin solte eigentlich erst einen Tag später mit seiner Arbeit starten. Doch schon werden sie mit einer Leiche und einem zugemauerten Keller, in dem Überreste von zahlreichen Menschen liegen, konfrontiert. Der Fundort ist ein ehemaliges Erziehungsheim. Gruselig und unvorstellbar.
Es startet mit einem spannenden Prolog. Dann lernt man Sophie, Kriminalkommissarin und David, Commissair Général kennen. Hier hat mir gut gefallen, dass man sofort an ihrem Privatleben teilnehmen darf. Das macht den Bezug zu den Charakteren immer einfacher und man weiß sofort ob sie einem sympathisch sind oder nicht. Hier sind beide auf Anhieb sehr sympathisch. Ihr Leben kann man nachvollziehen und ihre Gedanken ebenso, ich finde sie sehr lebendig dargestellt. Das Setting findet hauptsächlich in Berlin statt, die Fahndungen erstrecken sich aber auch auf andere Länder. Es wird keine Minute langweilig, weder für die Ermittler, noch für mich als Leser. Das Team besteht allerdings nicht nur aus Sophie und David, da gibt es schon noch einige Personen mehr. Die bleiben momentan noch etwa im Hintergrund tätig, scheinen sich aber gut zu verstehen.
Der Fall selbst ist gut durchdacht. Eigentlich war mir bis zum Schluss nicht wirklich klar, was hier passiert und wie alles zusammenhängt. Deswegen habe ich das Buch regelrecht verschlungen, denn einmal angefangen fällt es schwer das Buch an die Seite zu legen.
Wer Grusel - und Gänsehautfeeling mag, der sollte hier unbedingt zugreifen. Ich hoffe auf noch mehr von dem Team!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Rasant, spannend und absolut fesselnd
Im Berlin hat gerade das von Europol ins Leben gerufene Cold-Case-Team sein Quartier bezogen. Da bekommen sie direkt ihren ersten Fall. In einem ehemaligen Jugendwerkhof der ehemaligen DDR wird die Leiche eines Franzosen gefunden. Doch das ist nicht der …
Mehr
Rasant, spannend und absolut fesselnd
Im Berlin hat gerade das von Europol ins Leben gerufene Cold-Case-Team sein Quartier bezogen. Da bekommen sie direkt ihren ersten Fall. In einem ehemaligen Jugendwerkhof der ehemaligen DDR wird die Leiche eines Franzosen gefunden. Doch das ist nicht der einzige Fund. In einem zugemauerten Keller ist ein Massengrab. Sophie Steinbach, David Martin und ihr neues Team nehmen die Ermittlungen auf. Dabei erfahren sie die düstere Vergangenheit dieses Erziehungsheims und eine weitere Spur führt sie zu geheimen Stasi-Akten. Und die Vergangenheit macht auch vor der eigenen Familie kein Halt.
Ich hatte bereits ein Buch des Autorenduos gelesen, von dem ich sehr begeistert war. Deswegen war dieses Buch für mich ein Must-Read. Und der Prolog fing schon äußerst vielversprechend an. Sophie und David hatten auf Anhieb meine Sympathie. Sie passten sehr gut zusammen und es wirkte von Anfang an harmonisch zwischen den beiden. Den Rest des Teams hatte man noch nicht so gut kennengelernt. Aber sie waren alle äußerst effizient. Die Ermittlungen führten sie natürlich auch ins Ausland, da dieses Team länderübergreifend zuständig war.
Ich war absolut begeistert von diesem Buch. Es war rasant und total spannend. Außerdem gab immer wieder überraschende Wendungen. Dazu die sympathischen Ermittler.
Ich kann dieses Buch nur empfehlen.
Fazit:
Spannende Lesestunden garantiert.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Durch einen glücklichen Zufall bin ich auf das Buch Todeskeller von Nica Stevens und Andreas Suchanek gestoßen. In dieser packenden Geschichte wird ein neues Cold-Case-Team in Berlin ins Leben gerufen, das sich ungelösten Verbrechen widmet. Da das Team zu Beginn noch in der …
Mehr
Durch einen glücklichen Zufall bin ich auf das Buch Todeskeller von Nica Stevens und Andreas Suchanek gestoßen. In dieser packenden Geschichte wird ein neues Cold-Case-Team in Berlin ins Leben gerufen, das sich ungelösten Verbrechen widmet. Da das Team zu Beginn noch in der Kennenlernphase steckt, ist der Leser von Anfang an hautnah dabei und kann die Dynamik der Ermittler hautnah miterleben. Besonders sympathisch wirken die Charaktere, und ich persönlich schätze es sehr, dass der männliche Part des Ermittler-Duos schwul ist, was eine mögliche Affäre zwischen den beiden von vornherein ausschließt.
Der Schreibstil ist angenehm flüssig und sorgt dafür, dass man durch die Seiten fliegt. Zugleich erhält man spannende Einblicke in die privaten Hintergründe der Ermittler, die jedoch einige Fragen offenlassen – ein cleverer Kniff, der die Neugier auf einen möglichen zweiten Teil weckt. Während sich die Ermittlungen um den Cold-Case-Fall entwickeln, tauchen zusätzliche aktuelle Fälle auf, die die Spannung von Kapitel zu Kapitel steigern. Die Fragen häufen sich: Wie hängt alles zusammen? Zudem führt die Spur die Ermittler auch ins Ausland, was die Geschichte noch komplexer und packender macht.
Die Autoren verstehen es geschickt, den Spannungsbogen kontinuierlich aufrechtzuerhalten und die Geschichte zu einem befriedigenden Ende zu führen, das die offenen Fragen auflöst und gleichzeitig das Bedürfnis nach mehr weckt.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
In einem einstigen Heim für schwererziehbare Jugendliche der DDR, welches längst verlassen ist, wird die Leiche eines Franzosen entdeckt. Dieser Fund wird zum ersten Fall des neu ins Leben gerufene Cold-Case-Team von Europol. Am Tatort wird für die beiden Hauptermittler Sophie …
Mehr
In einem einstigen Heim für schwererziehbare Jugendliche der DDR, welches längst verlassen ist, wird die Leiche eines Franzosen entdeckt. Dieser Fund wird zum ersten Fall des neu ins Leben gerufene Cold-Case-Team von Europol. Am Tatort wird für die beiden Hauptermittler Sophie Steinbach und David Martin etwas Schreckliches enthüllt. In einem zugemauerten Keller werden die Überreste etlicher Menschen gefunden. Das Team taucht tief in die Vergangenheit des ehemaligen Erziehungsheims ab und stößt dabei auf alte Stasi-Akten, die unaussprechliche Grausamkeiten des damaligen Regimes aufzeigen. Sophie geht zudem bei den Ermittlungen an ihre persönlichen Grenzen.
"Todeskeller" ist der Auftakt in eine neue Cold-Case-Reihe mit dem Ermittlerteam Sophie Steinbach und David Martin.
Das neugegründete Cold-Case-Team in Berlin musste sich ganz am Anfang erstmal kennenlernen. Man spürte auf Anhieb eine Sympathie zwischen allen Beteiligten und vor allem zwischen den beiden Hauptermittlern Sophie Steinbach und David Martin. Sie kannten sich vorher gar nicht und wurden praktisch ins kalte Wasser geworfen. Aber sie waren sich auf Anhieb sympathisch und harmonierten sowie ergänzten sich sehr gut. Mir waren die beiden sofort sympathisch und auch ihre persönliche Geschichte am Rande der Handlung war interessant. Dadurch wurden sie authentisch dargestellt und waren nicht einfach Figuren in der Handlung.
Die Handlung selbst war rasant, spannend und sehr fesselnd geschreiben. Es wurde hier ein aktueller Fall mit einem Cold-Case vermischt. Der Bezug zur ehemaligen DDR und den Jugendwerkheimen der Stasi wurde in die Handlung gut integriert. Beiläufig hat man hierüber noch ein paar interessante Infos darüber bekommen, wie es früher dort gewesen sein könnte. Ich fand es heftig wie es damals zuging es lässt einen beim Lesen eiskalt den Rücken runterlaufen. Die Handlungsorte wurden hier auch sehr gut detailliert dargestellt, dass man es sich bildlich vor Augen führen konnte.
Beim Lesen konnte man gut miträtseln. Das Puzzle wurde Stück für Stück zusammengesetzt. Man hat die ganze Zeit mitgefiebert was und wer hinter den vielen Leichen von damals und heute dahintersteckt. Bis zum Schluss fischte man ihm Trüben bis es dann ganz am Ende schlüssig aufgelöst worden ist.
Mein Fazit:
Ich habe diesen Thriller regelrecht verschlungen. Es hat mich von Anfang an gepackt und ich konnte einfach nicht mehr aufhören zu lesen. Das Team war mir auch sofort sympathisch und ich bin schon sehr gespannt auf weitere Fälle und wie sich die persönliche Geschichte von Sophie und David weiterentwickeln wird, denn alles von den beiden hat man bislang noch nicht erfahren.
Für mich ein Pageturner und daher kann ich auch nur eine klare Leseempfehlung aussprechen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wenn der lange Atem der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht: Rasanter Thriller made in Germany
Sophie Steinbach und David Martin sind Ermittler in einer neuen Cold Case-Einheit von Europol in Berlin. Die Computer in ihren nagelneuen Büros verfügen noch nicht mal über einen …
Mehr
Wenn der lange Atem der Vergangenheit bis in die Gegenwart reicht: Rasanter Thriller made in Germany
Sophie Steinbach und David Martin sind Ermittler in einer neuen Cold Case-Einheit von Europol in Berlin. Die Computer in ihren nagelneuen Büros verfügen noch nicht mal über einen Internetanschluss, da werden die beiden schon zu ihrem ersten Fall gerufen. In einem verlassenen Gebäude wurde eine männliche Leiche gefunden. Als wäre das nicht schon schlimm genug, offenbart der marode Fußboden der Ruine einen Blick in deren Keller. Einen Keller voller Leichen - den Todeskeller.
Schon das düstere Cover von "Todeskeller" ist ein Hingucker und ein Highlight für alle Fans von Thrillern und Lost Places. Nica Stevens und Andreas Suchanek tauchen in ihrem neuen Thriller (erschienen am 13. November 2024 bei Heyne in der Penguin Random House Verlagsgruppe) tief in die Abgründe der DDR-Vergangenheit ein. Der zentrale Handlungsort ist eben jenes verlassene Gebäude, das einst als Jugendwerkhof diente. Jugendwerkhöfe waren in der DDR gefürchtet. Dort sollten vor allem schwer erziehbare Jugendliche wieder auf den rechten sozialistischen Weg gebracht werden. Das geschah allerdings teils unter fürchterlichen Bedingungen. Viele, die im Jugendalter in diesen "Erziehungsanstalten" untergebracht werden, leiden noch heute unter den Misshandlungen sowie der Isolation und sind traumatisiert. Dieser traurige Fakt spielt auch im Buch eine wichtige Rolle.
Der Fall nimmt wahrhaft ungeheure Ausmaße an und Sophie und David ermitteln auch in Frankreich und in Tschechien.
Mit "Todeskeller" haben Stevens und Suchanek einen Thriller vorgelegt, der einem beim Lesen den Atem raubt. Rasant, hart und mit zwei sympathischen Ermittlern besetzt, die mit den Geistern ihrer Vergangenheit kämpfen, fesselt das Autoren-Duo seine Leser mit einem Plot, der es absolut in sich hat.
"Todeskeller" habe ich innerhalb weniger Tage regelrecht verschlungen. Die bedrückende Atmosphäre lässt einen beim Lesen nicht los - erst recht nicht, wenn man weiß, dass Teile dieses Thrillers sich zu DDR-Zeiten tatsächlich ereignet haben und nicht auf der Fantasie der Autoren beruhen.
Ich würde mir sehr wünschen, dass "Todeskeller" den Auftakt für eine neue Thriller-Reihe des Autoren-Duos Stevens & Suchanek bildet. Solo sind die beiden Schriftsteller in gänzlich anderen Genres unterwegs: Andreas Suchanek schreibt hauptsächlich Fantasy- und Science Fiction-Romane, während Nica Stevens als Romance- und Fantasy-Autorin Erfolge feiert.
Dass die beiden zusammen aber auch hervorragend Thriller können, haben sie bereits mit ihrer "Rachejagd"-Trilogie unter Beweis gestellt. "Rachejagd - Gequält", "Rachejagd - Verraten" und "Rachejagd - Zerstört" erschienen 2022 und 2023 bei Heyne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Todeskeller“ von Stevens & Suchanek - aus dem Heyne Verlag
Ein Thriller mit einem geschichtlichen wie grausamen Hintergrund
Das Cold Case Team ermittelt in Berlin - Band 1
Die Autoren Stevens & Suchanek veröffentlichen hier ihren ersten Band des Cold Case Team mit einer …
Mehr
„Todeskeller“ von Stevens & Suchanek - aus dem Heyne Verlag
Ein Thriller mit einem geschichtlichen wie grausamen Hintergrund
Das Cold Case Team ermittelt in Berlin - Band 1
Die Autoren Stevens & Suchanek veröffentlichen hier ihren ersten Band des Cold Case Team mit einer unfassbaren Geschichte die tief in alte DDR-Regierungsstrukturen reichen. Ein junger Mann wird in einem verlassenen und abbruchreifen Gebäude tot aufgefunden. Dieser Leichenfund wird dabei nicht der Einzige bleiben, denn durch einen puren Zufall wird dadurch ein Massengrab entdeckt und wirft dabei eine grausame Thematik auf. Denn der Fundort war zu DDR-Zeiten ein altes Jugendheim für angeblich schwererziehbare Jugendliche. Die aufgefundenen Knochen zeugen davon, dass hier junge Menschen zu Tode gekommen sind. Warum finden sich so viele Knochenfunde in dem geschlossenen Kellerloch und wie sind diese jungen Menschen zu Tode gekommen? Was hat nun dieser erste Fall für das neu entstandene Cold Case Team zu tun? Im Vordergrund der Ermittlungen stehen Sophie Steinbach und ihr neuer Kollege aus Frankreich David Martin. In einem rasanten Tempo werden wir Leser*innen tief in dieses Buch hineingezogen. Immer schneller werden Verstrickungen deutlich und für Sophie die noch mit einem alten Fall zu kämpfen hat, wird auch dieser neue Fall zu einem ganz persönlichen Plot. Schließlich muss sie die streng verheimlichte Vergangenheit ihres Großvaters mit aufdecken. Aber auch der neue Kollege bringt so seine Geheimnisse mit. Wir Leser*innen werden nicht nur mit einem brisanten Thema der DDR- Vergangenheit konfrontiert, sondern werden mit in ein neues Cold Case Team eingeführt. Mich hat der erste Roman der beiden Autoren sofort überzeugt. Persönliche Verstrickungen und brisante politische Themen werden hier zu einer wunderbaren Einheit zusammengeführt. Ein Buch was nicht nur Tiefgang aufweist, sondern auch stark zum Nachdenken anregt. Denn am Ende des Buches sind wir nicht nur über das grausame Geschehen entsetzt, sondern von der Motivation erschüttert.
--- Eine überzeugte Leseempfehlung von mir ---
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Noch ist nicht mal das Büro eingerichtet, schon gibt es für Sophie und David den ersten Fall. Beide dachten mit Cold Cases ginge es etwas ruhiger zu, doch sie haben sich geirrt. Es geht wirklich Schlag auf Schlag und schon bald ergibt sich ein geschichtlicher Zusammenhang, der den Leser …
Mehr
Noch ist nicht mal das Büro eingerichtet, schon gibt es für Sophie und David den ersten Fall. Beide dachten mit Cold Cases ginge es etwas ruhiger zu, doch sie haben sich geirrt. Es geht wirklich Schlag auf Schlag und schon bald ergibt sich ein geschichtlicher Zusammenhang, der den Leser sowas von packt, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen kann. Ich bin schon lange nicht mehr so durch die Seiten gerauscht und freue mich schon sehr auf die Fortsetzung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Unfassbar und unglaublich spannend
Europol hat ein neues Cold-Case-Team ins Leben gerufen. Bevor sich die Mitglieder um die beiden Ermittler Sophie Steinbach und David Martin persönlich kennenlernen können, haben sie schon ihren ersten Fall, dessen Spuren von Berlin bis nach Frankreich …
Mehr
Unfassbar und unglaublich spannend
Europol hat ein neues Cold-Case-Team ins Leben gerufen. Bevor sich die Mitglieder um die beiden Ermittler Sophie Steinbach und David Martin persönlich kennenlernen können, haben sie schon ihren ersten Fall, dessen Spuren von Berlin bis nach Frankreich reichen.
Erstaunlich wie gut die neu zusammengestellte Truppe bereits bei ihrem ersten Fall harmoniert. Jeder Einzelne hat zwar sein persönliches Päckchen zu tragen, bringt sich aber mit den ihm eigenen Fähigkeiten bei den Ermittlungen ein. Da hat jemand bei der Auswahl ein glückliches und gutes Händchen bewiesen.
Es ist sicher schon grauenhaft, in einem zugemauerten Keller auf die Überreste unzähliger Menschen zu treffen, aber noch nichts gegen das, was hinter diesem Fund steckt. Ich konnte den Zusammenhang zwischen den gefundenen Skeletten und dem neuen Toten lange nicht herstellen. Als mir das ganze Ausmaß bewusst wurde, verschlug es mir vor Entsetzen die Sprache.
Klasse mit stetig ansteigendem Spannungsbogen geschrieben, eine ganz besondere Thematik und ein sympathisches und engagiertes Ermittlerteam machen diesen Thriller zu einem Lese-Highlight. Ich bin jetzt schon Fan dieser neuen Reihe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für