PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Ein Kriminalroman mit viel Atmosphäre, viel Regionalkolorit und einer charismatischen^Ermittlerin.Eine Tote treibt im Wasser des Werksschwimmbads auf Zeche Zollverein. War es Selbstmord oder Mord? Ex-Hauptkommissarin Frederike Stier muss für Aufklärung sorgen, denn bei der toten Frau handelt es sich um die Tochter eines alten Freundes. Immer tiefer gräbt sie sich in die Vergangenheit des Opfers und stellt bald fest, dass die Menschen wie eine Kokerei sind: Sie haben eine weiße und eine schwarze Seite ...
Thomas Salzmann wurde 1960 in Pirmasens, Rheinland-Pfalz, geboren und studierte in Köln Betriebswirtschaftslehre. Nach mehreren Stationen in der Industrie widmet er sich seit einigen Jahren dem Schreiben. Er ist verheiratet und lebt mit seiner Frau in Mettmann.
Produktdetails
- Frederike Stier
- Verlag: Emons Verlag
- Seitenzahl: 350
- Erscheinungstermin: 20. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 134mm x 29mm
- Gewicht: 398g
- ISBN-13: 9783740815806
- ISBN-10: 3740815809
- Artikelnr.: 63705980
Herstellerkennzeichnung
Emons Verlag
Cäcilienstraße 48
50667 Köln
info@emons-verlag.de
Cover:
Das Cover ist beeindruckend und auch farblich und von der Gestaltung toll gewählt und macht zudem neugierig auf die Geschichte.
Meinung:
Dies ist bereits der dritte Fall für Frederike Stier. Ich durfte sie bereits in beiden vorherigen Bänden begleiten, aber auch ohne …
Mehr
Cover:
Das Cover ist beeindruckend und auch farblich und von der Gestaltung toll gewählt und macht zudem neugierig auf die Geschichte.
Meinung:
Dies ist bereits der dritte Fall für Frederike Stier. Ich durfte sie bereits in beiden vorherigen Bänden begleiten, aber auch ohne diese zu kennen, kann man die Bücher lesen, da jeder Fall in sich abgeschlossen ist. Da die privaten Hintergründe jedoch aufeinander aufbauen ist ein lesen in Reihenfolge natürlich immer schöner.
Inhaltlich möchte ich hier nicht allzu viel verraten und halte mich daher mit genaueren Details dazu zurück.
Der Schreibstil ist sehr angenehm und flüssig. Man kommt schnell in die Handlungen und Geschehnisse hinein. Auch in die Charaktere kann man sich sehr gut hinein versetzen. Nach und nach nehmen die Ermittlungen immer mehr Fahrt auf und als Leser wird man an die Geschehnisse und die Geschichte gefesselt. Man ist gespannt, wie es weitergeht und so wird es teils zum richtigen Page-Turner.
Einige Szenen, wie die Fahrten in den Öffis, könnten jedoch teils ruhig kürzer ausfallen, da dies es etwas künstlich in die Länge gezogen hat und leider war auch am Ende nicht alles so überraschend, wie gewünscht. Da es doch etwas vorhersehbar war, auch wenn es hin und wieder einige überraschende Wendungen gab.
Alles in allem aber toll geschrieben und auch sehr unterhaltsam. Der Fall und die Ermittlungen waren spannend aufgebaut und man wurde gut gefesselt. Im Vergleich mit den vorherigen Büchern, für mich jedoch leider ein etwas schwächerer Fall, aber das ich Ansichtssache. Dennoch bin ich sehr gespannt, was Frederike noch alles erleben wird und würde mich sehr über weiter Fälle mit ihr freuen.
Die Gliederung und auch der Aufbau hat mir gut gefallen. Die Kapitel haben eine angenehme Länge und es lässt sich flüssig und gut lesen. Man kommt in einen guten Lesefluss hinein und erlebt einige tolle und stimmungsvolle Lesemomente.
Fazit:
Der dritte Fall mit Frederike Stier sorgt wieder für fesselnde und spannende Momente.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Toller 3. Fall für Frederike Stier
Frederike Stier hat ihren Beruf als Kommissarin zwar bereits an den Nagel gehängt, aber als die Leiche der Tochter eines alten Freundes gefunden wird, macht sie sich für ihn dennoch auf die Suche nach einem möglichen Täter. Die Polizei …
Mehr
Toller 3. Fall für Frederike Stier
Frederike Stier hat ihren Beruf als Kommissarin zwar bereits an den Nagel gehängt, aber als die Leiche der Tochter eines alten Freundes gefunden wird, macht sie sich für ihn dennoch auf die Suche nach einem möglichen Täter. Die Polizei vermutet einen Suizid, denn die junge Frau wird mit Beruhigungsmitteln betäubt in einem Schwimmbecken auf dem Zechengelände Zollverein gefunden, äußere Verletzungsmerkmale konnten auch nicht festgestellt werden. Frederike wird aber von ihren kriminalistischen Instinkten angetrieben, um die Hintergründe des Todes ans Tageslicht zu bringen. Sie stößt auch auf einige Ungereimtheiten und plötzlich ergeben sich einige Verdächtige, die für einen potentiellen Täter durchaus in Frage kämen...
"Tod auf der Kokerei" ist mittlerweile der dritte Band um die engagierte und nicht immer ganz einfache Ermittlerin Frederike Stier. Der Autor Thomas Salzmann erzählt die Geschichte wieder in seinem temperamentvollen und sehr flüssig zu lesenden Schreibstil, der mich schnell in das charaktervolle Ruhrgebiete entführte. Der Spannungsbogen wird direkt zu Beginn des Buches mit dem Auffinden der jungen Frau klassisch aufgebaut und über die schwierigen Ermittlungsarbeiten der unermüdlichen Hauptprotagonistin auf einem aus meiner Sicht hohen Niveau gehalten. Die Anzahl der Verdächtigen schraubt sich im Verlauf weiterhoch, was dem Leser oder die Leserin immer wieder die Möglichkeit gibt, eigene Überlegungen bezüglich Täterschaft oder Tathintergründe anzustellen. So entwickelt sich eine vom Autor sehr clever konzipierte Geschichte, die im fulminanten Finale mit einer gut nachvollziehbaren und spannenden Auflösung gelungen abgeschlossen wird.
Insgesamt ist "Tod auf der Kokerei" die für mich gelungene Fortsetzung einer tolle Krimi-Reihe, die mit einer extravaganten und zugleich sympathischen Ermittlerin, dem Charme des Ruhrgebiets und dem Erzähltalent des Autors zu überzeugen weiß. Ich empfehle das Buch daher sehr gerne weiter und bewerte es dementsprechend mit den vollen fünf von fünf Sternen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf der Zeche Zollverein treibt eine Tote im Wasser des Werksschwimmbads. Bei der Toten handelt es sich um die Tochter von Hartmut Lautenschläger, einem alten Freund von Frederike. Die Polizei geht von Selbstmord aus. Doch Frederike ist sich nicht sicher, ob es sich nicht doch um einen Mord …
Mehr
Auf der Zeche Zollverein treibt eine Tote im Wasser des Werksschwimmbads. Bei der Toten handelt es sich um die Tochter von Hartmut Lautenschläger, einem alten Freund von Frederike. Die Polizei geht von Selbstmord aus. Doch Frederike ist sich nicht sicher, ob es sich nicht doch um einen Mord handelt und beginnt zu ermitteln. Je mehr sie sich mit der Vergangenheit des Opfers beschäftigt, desto überzeugter ist sie, dass kein Selbstmord war...
Den Kriminalroman Tod auf der Kokerei hat Thomas Salzmann am 20. Oktober 2022 gemeinsam mit dem Verlag emons herausgebracht. Das Cover passt hervorragend in das Genre. Der Titel und der Name des Autors sind gut lesbar. Es handelt sich um den 3. Band mit der Ex-Hauptkommissarin Frederike Stier. Er ist ohne Vorkenntnisse aus den früheren Bänden gut lesbar.
Mit seinem lockeren und leichten Schreibstil hat Thomas Salzmann meinen Geist gleich in seinen Bann gezogen. Nach nur wenigen Sätzen habe ich mich an der Seite von Frederike eingefunden und an ihrer Seite ermittelt. Im ersten Abschnitt finden sich kurze Rückblicke, so dass neue Leser sich Frederike gut vorstellen können. Sie und die anderen Protagonisten sind ausreichend beschrieben, so konnte ich sie mir beim Lesen gut vorstellen. In ihren Persönlichkeiten handeln sie logisch und nachvollziehbar, das lässt sie lebendig werden.
Sehr gelungen empfinde ich das eingesetzte Maß an Lokalkolorit. Die Umgebung ist gut beschrieben und mir ist sofort klar: Ich bin im Pott. Zu meiner großen Freude finden viele Ermittlungen von Frederike in einem Fitnessstudio statt. Diese Passagen haben mich häufig schmunzeln lassen. Da ich seit vielen Jahren regelmäßig in verschiedenen Studios trainiere, kann ich hier mit einem guten Gewissen bestätigen, dass alle hier beschriebenen Situationen so oder so ähnlich regelmäßig in Fitnessstudios vorkommen.
Der Krimi selbst ist logisch aufgebaut. Frederikes Ermittlungsansätzen sind alle nachvollziehbar. An der richtigen Stelle überrascht der Autor mit einer unerwarteten Wendung und am Ende sind meine Fragen geklärt. Mit diesem Buch habe ich viele spannende Lesestunden verbracht. Es hat mir viel Spaß gemacht.
Thomas Salzmann hat mit Tod auf der Kokerei einen sehr unterhaltsamen Regionalkrimi aus dem Pott auf den Büchermarkt gebracht. Er lässt den Leser miträtseln, mitfiebern und schmunzeln. Von mir eine klare Leseempfehlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klapptext:
Ein Kriminalroman mit viel Atmosphäre, viel Regionalkolorit und einer charismatischen^Ermittlerin. Eine Tote treibt im Wasser des Werksschwimmbads auf Zeche Zollverein. War es Selbstmord oder Mord? Ex-Hauptkommissarin Frederike Stier muss für Aufklärung sorgen, denn bei …
Mehr
Klapptext:
Ein Kriminalroman mit viel Atmosphäre, viel Regionalkolorit und einer charismatischen^Ermittlerin. Eine Tote treibt im Wasser des Werksschwimmbads auf Zeche Zollverein. War es Selbstmord oder Mord? Ex-Hauptkommissarin Frederike Stier muss für Aufklärung sorgen, denn bei der toten Frau handelt es sich um die Tochter eines alten Freundes. Immer tiefer gräbt sie sich in die Vergangenheit des Opfers und stellt bald fest, dass die Menschen wie eine Kokerei sind: Sie haben eine weiße und eine schwarze Seite ...
Meine Meinung:
Dies ist der 3.Band einer Krimireihe mit Frederike Stier.Das Buch kann aber auch ohne Vorkenntnisse der Vorgänger gelesen werden.Ich kannte die vorherigen Teile schon und war total begeistert.Deshalb hatte ich auch große Erwartungen an diese Lektüre und ich muss sagen das ich nicht enttäuscht wurde.Wieder einmal hat mich der Autor in den Bann gezogen.Der Schreibstil ist leicht,locker und flüssig.Die Seiten flogen nur so dahin.Einmal angefangen mit lesen wollte ich das Buch kaum noch aus den Händen legen.Die Protagonisten wurden sehr gut beschrieben.Ich konnte sie mir klar und deutlich vorstellen.Es gab viiele unterschiedliche Charaktere welche bestens ausgearbeitet wurden.Besonders sympatisch fand ich Frederike Stier und habe sie gleich in mein Herz geschlossen.Aber auch alle anderen Personen waren interessant.Der Autor hat eine sehr düstere und beängstigende Atmosphäre erschaffen.Viele Szenen wurden sehr detailliert dargestellt und so war ich meist mitten im Geschehen dabei.Durch die fessselnde Erzählweise wurde ich förmlich in die Geschichte hinein gezogen.Es hat mir richtig Spass gemacht bei den Ermittlungen dabei sein zu dürfen.Immer wieder gab es unvorhersehbare Wendungen und Ereignisse.Zu keiner Zeit wurde mir langweilig.durch die guten Recherchen des Autors habe ich auch viel Wissenswertes über die Arbeit in einer Zeche erfahren.Was den Täter anbelangt so wurde ich immer wieder auf eine falsche Spur geführt.Und so habe ich bis zum Schluss mitgerätselt wer es denn nun sein könnte.Viel zu schnell war ich am Ende des Buches angekommen.
Das Cover ist auch sehr gut gewählt.Es passt perfekt zu dieser Geschichte.Für mich rundet es das brillante Werk ab.Wieder einmal hatte ich viele lesenswerte und spannende Stunden mit dieser Lektüre und vergebe glatte 5 Sterne.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Frederike Stier ist unfreiwillig in den Ruhestand versetzt worden und hat bereits beim letzte Fall ihrem Nachfolger gezeigt, wie gute Polizeiarbeit funktioniert. So ist es nicht verwunderlich, dass nach dem Tod einer jungen Frau im Schwimmbad an der Kokerei auf Zollverein, sich die Lokale Presse …
Mehr
Frederike Stier ist unfreiwillig in den Ruhestand versetzt worden und hat bereits beim letzte Fall ihrem Nachfolger gezeigt, wie gute Polizeiarbeit funktioniert. So ist es nicht verwunderlich, dass nach dem Tod einer jungen Frau im Schwimmbad an der Kokerei auf Zollverein, sich die Lokale Presse fragt, ob sie wieder ermitteln wird.
Die tote Rebecka und ist die Tochter ihres Freundes Hartmut. Als der sie um Hilfe bittet, legt Frederike sofort los. Sie ermittelt zunächst bei Rebeckas Arbeitgeber, einer Werbeagentur in Gelsenkirchen. Aber auch der ehemalige Arbeitgeber, von dem sie sich nicht im Guten getrennt hat, gerät mit seinem cholerischen Geschäftsführer in den Fokus. Die Katholikin Stefanie mit der Rebecka im Eltingviertel eine Wohnung teilte, scheint nicht alles zu sagen, was sie über ihre Mitbewohnerin und Kollegin weiß.
Frederike ist immer mit öffentlichen Verkehrsmittel unterwegs und befährt auf diese Weise einige Stadtteile. Sie ist mit ihrer Wohnsituation nicht mehr zufrieden und findet im Laufe ihrer Ermittlungen ein Quartier, dass für sie gut als neues Zuhause vorstellbar wäre.
Während sich die Ermittlungen etwas hinziehen und die Gespräche mit Hartmut zäh sind, kommt am Ende noch richtig Spannung auf und die Lösung des Falles wird nicht nur mich überraschen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der dritte Fall mit Frederike Stier bietet erneut reichlich Krimispannung und viel Ruhrgebietsflair
In diesem Buch schickt der Autor Thomas Salzmann die ehemalige Hauptkommissarin Frederike Stier in ihren dritten Fall, der neben reichlich Krimispannung auch noch eine Menge Ruhrgebietsflair …
Mehr
Der dritte Fall mit Frederike Stier bietet erneut reichlich Krimispannung und viel Ruhrgebietsflair
In diesem Buch schickt der Autor Thomas Salzmann die ehemalige Hauptkommissarin Frederike Stier in ihren dritten Fall, der neben reichlich Krimispannung auch noch eine Menge Ruhrgebietsflair aufweist, und mich damit erneut auf ganzer Linie überzeugen und begeistern konnte.
Grundsätzlich braucht man hier keinerlei Vorkenntnisse aus den ersten beiden Bänden, um das Buch lesen und nachvollziehen zu können. Alle hierfür erforderlichen Informationen zu den Protagonisten und ihrer Vorgeschichte werden gut in die laufende Handlung eingebunden, ohne dabei den Lesefluss zu stören. Um die Entwicklung der Hauptfigur in Gänze genießen zu können, empfiehlt es sich aber schon, die Bücher in der richtigen Reihenfolge zu lesen.
Als die Tochter von Frederike Stiers Bekannten Hartmut tot in einem Wasserbecken auf der ehemaligen Kokerei der Zeche Zollverein aufgefunden wird und die Polizei den Fall allzu schnell als Selbstmord zu den Akten legen will, nimmt sich Frederike auf Bitten Hartmuts, dessen Verhältnis zu seiner Tochter nicht unbedingt das Beste war, der Sache an. Tief taucht sie in die Vergangenheit der jungen Frau ein und stößt dabei zwar auf das ein oder andere mögliche Mordmotiv, eine heiße Spur zu einem zugehörigen Mörder findet sich zunächst aber noch nicht. Im Zuge der Ermittlungen macht Frederike jedoch immer wieder die Erfahrung, dass die Menschen im Grunde wie eine Kokerei sind, sie haben eine weiße und eine schwarze Seite.
Mit einem packenden Schreibstil und fein dosiertem Humor, der bisweilen auch ziemlich gallig ausfällt, treibt der Autor die gut aufgebaute Geschichte voran und lässt sie schließlich in einem klassischen Showdown münden, der neben reichlich Spannung auch eine überzeugende Auflösung bietet, die keine wesentlichen Fragen offenlässt. Getragen wird das Ganze von gut gezeichneten und vielschichtig angelegten Protagonisten in Haupt- und vermeintlichen Nebenrollen. Hatte es mir Frederike Stier im ersten Band mit ihrer zuweilen ziemlich ruppigen Art lange Zeit nicht wirklich leicht gemacht, sie zu mögen, ist sie mir inzwischen doch ziemlich ans Herz gewachsen. Zudem scheint sie im (Un-)Ruhestand auch durch ihre Herzerkrankung so langsam doch ein wenig altersmilde zu werden, auch wenn die „alte“ Frederike immer wieder mal hervorkommt.
Wer auf spannende Kriminalromane mit reichlich Lokalkolorit steht, wird hier bestens bedient und spannend unterhalten.
Das Ende des Buches deutet zudem an, dass auf Frederike zukünftig neben einem privaten Neuanfang auch eine neue spannende Aufgabe wartet. Man kann also gespannt sein, wie es mit ihr weitergeht.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
„Tod auf der Kokerei“ von Thomas Salzmann, Verlag emons, habe ich als Taschenbuch mit 352 Seiten gelesen, die in 47 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 3. Teil mit Frederike Stier.
Im Werksschwimmbecken der Zeche Zollverein wird eine Tote gefunden. Es ist Rebecka, die Tochter von …
Mehr
„Tod auf der Kokerei“ von Thomas Salzmann, Verlag emons, habe ich als Taschenbuch mit 352 Seiten gelesen, die in 47 Kapitel eingeteilt sind. Es ist der 3. Teil mit Frederike Stier.
Im Werksschwimmbecken der Zeche Zollverein wird eine Tote gefunden. Es ist Rebecka, die Tochter von Hartmut Lautenschläger, einem Bekannten von Frederike Stier. Er hatte kaum noch Kontakt mit ihr und will, dass Frederike herausfindet, was passiert ist. Die Polizei geht schnell von Selbstmord aus. Die ehemalige Hauptkommissarin nimmt nun Kontakt mit Personen in Rebeckas Umfeld auf. Da ihr polizeiliche Mittel fehlen und sie auch kaum noch Kontakte dahin hat, muss sie selber recherchieren und sich kümmern. Sie rennt von Pontius zu Pilatus, um der Sache auf die Spur zu kommen. Ihre Ermittlungen sind schwierig und langwierig. Sie stößt bei ihren Befragungen auf Ablehnung oder Schweigen, erhält von verschiedenen Personen Informationen nur häppchenweise, die dann nicht zu den der anderen passen. Doch ihre Hartnäckigkeit führt sie letztendlich zum Ziel.
In dem Buch erfährt man viele interessante Dinge über die Arbeit in der Zeche und über regenerative Energiegewinnung, was recht spannend war. Ansonsten hat mir die Spannung gefehlt. Frederike ist fast ausschließlich mit ihren Befragungen mit fast immer denselben Personen beschäftigt, die sich durch das gesamte Buch ziehen. Mehr passiert eigentlich nicht. Erst am Ende wird es noch etwas spannender.
Ich kenne die Vorgängerbücher nicht und daher auch nicht Frederikes Wertegang. Hier konnte ich herauslesen, dass sie durch ihre eigenen Kollegen gemobbt wurde, nachdem sie einen Vorfall angezeigt hatte. Danach wurde ihr der Ruhestand nahegelegt. Nach einer Herzoperation hat sie Hartmut bei der Reha kennengelernt, mit dem sie sich sehr gut verstand und vielleicht auch etwas mehr erwartet hatte. Frederike und ihre ruhigen und ausdauernden Befragungsmethoden mag ich. Allerdings hätte ich selbst sie in der Situation als penetrant aufdringlich empfunden.
Hartmut hat nicht so einen guten Eindruck bei mir hinterlassen. Erst drängt er Frederike, etwas über Rebeckas Leben herauszufinden, dann verschweigt er ihr wichtige Dinge und reagiert abweisend auf Frederikes Nachfragen.
Ansonsten gab es viel Regionalität mit dem Charme des Ruhrgebietes, was in einem Regionalkrimi natürlich nicht fehlen darf. Das Cover passt gut zur Handlung und zu den Vorgängerbüchern.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für