Nicht lieferbar

Sally Andrew
Gebundenes Buch
Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord
Roman
Übersetzung: Fischer, Andrea
Versandkostenfrei!
Nicht lieferbar
Auftritt Tannie Maria: eine liebenswerte Hobby-Detektivin mit großem Herzen, feiner Nase und verführerischem Kochtalent. Vor der malerischen Kulisse des ländlichen Südafrikas geht Tannie mit höchst ungewöhnlichen Methoden auf Mörderjagd.Südafrika, im beschaulichen Klein Karoo: Hier lebt Tannie Maria, eine lebensfrohe Witwe, in einem Haus unter einem Eukalyptusbaum. Wenn sie nicht gerade in ihrer Küche neue Gerichte erfi ndet, schreibt Tannie an ihrer Kolumne für die Lokalzeitung, in der sie robuste Lebenshilfe erteilt - und diese zur Begeisterung der Abonnenten zuverlässig mit den k...
Auftritt Tannie Maria: eine liebenswerte Hobby-Detektivin mit großem Herzen, feiner Nase und verführerischem Kochtalent. Vor der malerischen Kulisse des ländlichen Südafrikas geht Tannie mit höchst ungewöhnlichen Methoden auf Mörderjagd.
Südafrika, im beschaulichen Klein Karoo: Hier lebt Tannie Maria, eine lebensfrohe Witwe, in einem Haus unter einem Eukalyptusbaum. Wenn sie nicht gerade in ihrer Küche neue Gerichte erfi ndet, schreibt Tannie an ihrer Kolumne für die Lokalzeitung, in der sie robuste Lebenshilfe erteilt - und diese zur Begeisterung der Abonnenten zuverlässig mit den köstlichsten Rezepten garniert. Als jedoch eine junge Frau ermordet aufgefunden wird, gibt es nichts mehr, was Tannie noch in der Küche hält. Nachdem sie in ihrem Leben schon so manches Geheimnis - unter anderem das des perfekten Schokoladenkuchens - gelüftet hat, schreckt sie auch vor der Jagd nach einem waschechten Mörder nicht zurück. Tannie folgt ihrer feinen Nase, womit sie schon bald Detective
Kannemeyer in die Quere kommt, der sich bei seinen Ermittlungen lieber auf klassische Polizeimethoden verlässt. Vergeblich versucht Kannemeyer, die ebenso bezaubernde wie hartnäckige Hobby-Detektivin kaltzustellen. Denn Tannie lässt sich nicht beirren und folgt weiter ihrer Spur, die sich als immer heißer und gefährlicher entpuppt ...
Südafrika, im beschaulichen Klein Karoo: Hier lebt Tannie Maria, eine lebensfrohe Witwe, in einem Haus unter einem Eukalyptusbaum. Wenn sie nicht gerade in ihrer Küche neue Gerichte erfi ndet, schreibt Tannie an ihrer Kolumne für die Lokalzeitung, in der sie robuste Lebenshilfe erteilt - und diese zur Begeisterung der Abonnenten zuverlässig mit den köstlichsten Rezepten garniert. Als jedoch eine junge Frau ermordet aufgefunden wird, gibt es nichts mehr, was Tannie noch in der Küche hält. Nachdem sie in ihrem Leben schon so manches Geheimnis - unter anderem das des perfekten Schokoladenkuchens - gelüftet hat, schreckt sie auch vor der Jagd nach einem waschechten Mörder nicht zurück. Tannie folgt ihrer feinen Nase, womit sie schon bald Detective
Kannemeyer in die Quere kommt, der sich bei seinen Ermittlungen lieber auf klassische Polizeimethoden verlässt. Vergeblich versucht Kannemeyer, die ebenso bezaubernde wie hartnäckige Hobby-Detektivin kaltzustellen. Denn Tannie lässt sich nicht beirren und folgt weiter ihrer Spur, die sich als immer heißer und gefährlicher entpuppt ...
Andrea Fischer, geb. 1969, lebt seit 1989 in Düsseldorf und übersetzt aus dem britischen und amerikanischen Englisch u.a. Stephen King, Dennis Lehane, Peter Robinson.
Produktdetails
- Tannie Maria Bd.1
- Verlag: Atrium Verlag
- Seitenzahl: 480
- Erscheinungstermin: 21. Januar 2016
- Deutsch
- Abmessung: 222mm x 152mm x 45mm
- Gewicht: 724g
- ISBN-13: 9783855350032
- ISBN-10: 3855350035
- Artikelnr.: 44117577
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
© BÜCHERmagazin, Maria Schweigstill
Die lebenslustige Witwe Tannie Maria van Harten lebt seit dem Tod ihres Mannes in einem kleinen Häuschen in Südafrika, im beschaulichen Klein Karoo. Ihre Leidenschaft sind das Kochen und das Essen, gerne erfindet sie auch neue Gerichte. Nachdem ihre Kochkolumne abgesetzt wird, hat ihre …
Mehr
Die lebenslustige Witwe Tannie Maria van Harten lebt seit dem Tod ihres Mannes in einem kleinen Häuschen in Südafrika, im beschaulichen Klein Karoo. Ihre Leidenschaft sind das Kochen und das Essen, gerne erfindet sie auch neue Gerichte. Nachdem ihre Kochkolumne abgesetzt wird, hat ihre Freundin und Chefin Hattie hat eine Idee, der neu geschaffene Bereich der Lebensberatung wäre ideal für Tannie. Hier kann sie den Menschen mittels ihrer Rezepte Ratschläge geben.
Der Brief einer jungen Frau berührt Tannie besonders, sie wird von ihrem Mann geschlagen und weiß nicht, wie sie ihn verlassen soll. Aus Angst bleibt sie bei ihm. Dann wird die Leiche einer Frau gefunden und schnell wird Tannie klar, dass es sich um die Briefeschreiberin handelt.
Mit der jungen Reporterin Jessie Mostert versucht Tannie den Ehemann als Mörder zu überführen, dabei kommt sie dem charismatischen Detective Henk Kannemeyer in die Quere. Darüber ist dieser nicht begeistert, denn muss er nicht nur den Mörder finden, sondern auch die beiden vor diesem schützen, denn sie sind im auf der Spur…
"Tannie Maria´s Rezepte für Liebe und Mord" von Sally Andrew ist das Debüt der Autorin und der Beginn einer gemütlichen Krimi-Reihe aus Südafrika.
Der Schreibstil ist leicht und locker, die Beschreibungen von Land und Leute finde ich anschaulich und einfach nur wunderschön. Die Verwendung von einigen Wörtern in afrikaans machen das Ganze sehr authentisch und geben dem Buch eine besondere Note.
Hier stehen das Kochen und das Essen sehr im Vordergrund, was ich zwar auch gerne mache, aber dann fehlte mir an manchen Stellen einfach die Spannung. Doch das Finale reißt alles wieder raus, es ist sehr überraschend und sehr spannend.
Mit Tannie Maria hat die Autorin eine warmherzige und kluge Frau erschaffen, die man einfach lieben muss. Sie strahlt so eine Lebensfreude aus und sie ist so herzlich zu ihrem Mitmenschen, obwohl ihr Leben nicht immer einfach war, denn ihr Mann hat sie geschlagen. Nach seinem Tod ist sie richtig aufgeblüht, hat ein neues Haus, kocht für ihr Leben gern und schreibt eine Kolumne mit ihren Rezepten. Aber auch ihre Mitmenschen haben Charakter und entwickeln sich im Laufe des Buches.
Im Anhang des Buch findet man die verschiedensten Rezepte, also wer Lust hat, ein Hauch von Afrika zu spüren, kann gleich loslegen.
Fazit:
Wer die Kombination Kochen, schöne Landschaften und Krimi mag, ist hier goldrichtig. Mir fehlte etwas die Spannung, doch 4 Sterne hat dieses Buch dann doch verdient.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tannie Marias erster Fall
Cover und Aufmachung:
-------------------------------------
Das Cover lässt einen nicht direkt an Krimi denken, aber die halbe Silhouette einer Frau kombiniert mit den farbigen Blättern erinnert vom Stil sehr an Afrika und stimmt somit schön auf das …
Mehr
Tannie Marias erster Fall
Cover und Aufmachung:
-------------------------------------
Das Cover lässt einen nicht direkt an Krimi denken, aber die halbe Silhouette einer Frau kombiniert mit den farbigen Blättern erinnert vom Stil sehr an Afrika und stimmt somit schön auf das Ambiente ein.
Das Buch ist ein Hardcover mit Schutzumschlag und wirkt sehr hochwertig, mit Lesebändchen wäre es perfekt.
Inhalt:
-------------------------------------
Die etwas rundliche, liebenswerte Witwe Maria lebt auf einer kleinen Farm in Klein-Karoo/Afrika. Ihren Lebensunterhalt verdient sie sich mit dem Verfassen von Rezepten für Ihre Zeitschriftenkolumne. Als diese wegfallen und in eine Ratgeberkolumne umgewandelt werden soll, kombiniert sie dies unter dem Motto "Tannie Marias Liebes- und Kochrezepte". Ihre Tipps sind beliebt, doch als plötzlich eine ihrer Rat suchenden Leserinnen ermordet wird, mischt sie sich kurzerhand in die Ermittlungen ein. Dabei gerät sie nicht nur von einem Abenteuer ins nächste, sondern gerät schließlich auch noch in Lebensgefahr.
Mein Eindruck:
-------------------------------------
Der Einstieg ins Buch ist noch recht gemütlich, man lernt die Protagonistin und ihr näheres Umfeld kennen, wobei die Landschaftsbeschreibungen so fantastisch gelingen, dass man sich direkt in Afrika wähnt. Unterstützt wird dieser Eindruck durch die Verwendung vieler Afrikaans-Ausdrücke in den Dialogen. Am Anfang waren mir diese etwas zu viel, da sie weder als Fußnote, noch am Ende erläutert werden und man nicht alle aus dem Kontext heraus erschließen kann. Doch nach den ersten 20-30 Seiten ist man komplett in der Geschichte und in den Ausdrücken drin, sodass diese nicht mehr den Lesefluss hemmen. Im ersten Teil bekommt man gleich den Eindruck, wie wichtig das Essen in Tannie Marias Leben ist. Im Prinzip ist Essen ihre Antwort auf alles und sie denkt ständig daran und welche neuen Rezepte sie ausprobieren kann. Man sollte das Buch nicht mit leerem Magen lesen!
Doch nach diesem gemütlichen Einstieg passiert dann der Mord und von da an ist es so spannend, dass man das Buch kaum weglegen kann.
Die Autorin versteht es, den Leser bei der Stange zu halten: Auf den ersten Blick scheint alles einfach und offensichtlich, doch nach und nach wird der Fall verzwickter, es werden immer wieder neue Spuren gelegt, neue Verdächtige tauchen auf und die Auflösung des Falles kam für mich dann glaubwürdig, aber sehr überraschend daher. Neben der Krimihandlung spielt das Thema Essen und Liebe auch eine große Rolle. Zum einen natürlich in Form von Tannie Marias Kolumne, bei denen Ihre Rezepte passend zu den Liebesratschlägen ein rundes Gesamtbild ergeben, aber auch in Tannie Marias Leben und das ihrer Freunde schleicht sich nach und nach die Liebe ein. Dies alles wird gewürzt von einer unterschwelligen, süß-humorigen Note, ich musste an vielen Stellen schmunzeln.
Neben all dem werden auch geschichtliche und politische Themen des Landes mit in die Handlung eingewoben, sodass das Geschehen noch authentischer erscheint.
Mein Highlight ist die Rezeptsammlung am Ende des Buches, mit deren Hilfe man Tannie Marias beste Rezepte nachkochen kann. Man sollte jedoch nicht auf Diät sein, denn die Rezepte versprechen sehr lecker, aber auch sehr kalorienreich zu sein!
Dieser Roman soll der Auftakt einer neuen Krimireihe sein und hat mir Lust auf mehr Tannie Maria gemacht. Ich hoffe allerdings, dass die Autorin nicht alle ihre guten Einfälle bereits hier verpulvert hat, denn eine Steigerung des Ganzen kann ich mir derzeit schwer vorstellen, aber ich lasse mich gerne überraschen!
Fazit:
-------------------------------------
Liebe, Mord und die Kunst des guten Kochens in Afrika, gewürzt mit Spannung und Humor - ein gelungener Auftakt einer neuen Krimi-Reihe
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord ist der Auftakt einer besonderen Krimireihe, die in Klein-Karoo, Südafrika spielt.
Das Buch ist kein Krimi im herkömmlichen Sinne, es ist eher ein Cozy Crime, der neben einer Krimihandlung auch ein wunderschönes Stimmungsbild aus …
Mehr
Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord ist der Auftakt einer besonderen Krimireihe, die in Klein-Karoo, Südafrika spielt.
Das Buch ist kein Krimi im herkömmlichen Sinne, es ist eher ein Cozy Crime, der neben einer Krimihandlung auch ein wunderschönes Stimmungsbild aus Südafrika zeichnet und mit vielen ausgefallenen Figuren besticht.
Man fühlt sich wohl bei der Lektüre, denn es gibt immer etwas zu essen und nebenbei kann man sich ganz gemütlich mit durch die landschaftliche Schönheit Klein-Karoos auf Mörderjagd begeben.
Tannie Maria kocht und backt gern und viel. In ihrer Briefkastentanten-Kolumne einer kleinen Zeitung beantwortet sie Fragen der Leser und fügt ihren Lebensweisheiten immer ein passendes Rezept hinzu. Es ist schon unterhaltsam, wie positiv sie die Launen der Leser mit ihrer Kochkunst und ihrer Lebenserfahrung anhebt und ihnen Lebenshilfe gibt. Die Menschen nehmen gern ihre Ratschläge und Rezepte an.
Dabei stellt Tannie Maria die südafrikanische Küche mit Lammgerichten, fettgebackenen Vetkoek mit Hackfleisch und diversen Keksen und Schokoladenkuchen vor. Mit Kalorien wird nicht gespart und Tannie Maria schmeckt es immer, es sei denn sie hat Liebeskummer. Für Kochwütige ist im Anhang eine Auflistung der wichtigsten Rezepte zu finden. So gern ich von Essen auch lese und gern koche, auf die Dauer wurde mir die ganze Kocherei dann doch zu viel.
Besonders gelungen sind die Beschreibungen der Tier- und Pflanzenwelt der südafrikanischen Gegend. Der Ausblick von Marias Terrasse ist atemberaubend schön und man kann als Leser die Vögel förmlich singen hören. Die erwähnten Arten kennt man jedoch namentlich hierzulande nicht.
Bokmakiries zum Beispiel sind Singvögel, genauer gesagt Buschwürger aus S.A.
Die Handlung ist gut durchdacht, etwas sehr ausführlich erklärt und man lässt sich Zeit für die Geschichte. Diese gemütliche Atmosphäre passt wunderbar und man kann sich so richtig fallen lassen und das Buch geniessen. Es sind allerdings einige Folgen sehr vorhersehbar und die Spannung leidet dadurch. Die Charaktere kommen mit Klischees daher, die Problematik mit häuslicher Gewalt und hoher Mordrate wird leider nicht tief genug aufgegriffen. Auch das Thema Fracking wird nur am Rande gestreift.
Beim Schreibstil von Sally Andrew stört mich die einfache Wortwahl und die Dialoge finde ich recht oberflächlich. Sie benutzt viele Wörter in Afrikaans, was dem Buch zwar einen regionalen Touch verleiht, man teilweise auch verstehen kann, aber was doch ein anderes Publikum anspricht.
Wer eine gemütliche Lektüre über Liebe und Mord sucht, gerne kocht und backt und einen Ausflug nach Südafrika machen möchte, der ist mit diesem Buch gut bedient. Es ist eine lockere Unterhaltung, die südafrikanisches Flair versprüht, spezielle Figuren vorstellt und zum Essen einlädt.
Weniger
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Man glaubt, die sengende, sirrende Hitze Südafrikas zu spüren, sieht die ausgetrocknete Steppe förmlich vor sich und genießt Tannies Garten. Besonders hat es mir die Beschreibung des Regenduftes angetan – „Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord“ ist …
Mehr
Man glaubt, die sengende, sirrende Hitze Südafrikas zu spüren, sieht die ausgetrocknete Steppe förmlich vor sich und genießt Tannies Garten. Besonders hat es mir die Beschreibung des Regenduftes angetan – „Tannie Marias Rezepte für Liebe und Mord“ ist wahrlich ein Buch für alle Sinne. Und da habe ich die köstlichen Gerichte, die einem das Wasser im Munde zusammenlaufen lassen, noch nicht mal erwähnt.
Ich finde, das Buch verbindet meine Leidenschaften Kochen bzw. Backen und Krimis perfekt. Ich bin wie Tannie, wenn ich Stress habe oder aufgeregt bin, verziehe ich mich zur Freude meiner Familie in die Küche.
Tannie hatte kein leichtes Leben. Ihr Mann hat sie verprügelt, bis er (endlich) starb – dadurch hat sie ihren Glauben an Gott und die Liebe verloren. Die ersetzt sie jetzt durch Essen. Inzwischen ist sie 50 und schreibt eine Rezept-Kolumne für die Zeitung ihrer Kleinstadt. Als diese einer Ratgeber-Rubrik weichen soll, kommt sie auf die Idee, beides zu verbinden: zu jedem Ratschlag entwickelt sie ein passendes Rezept. Und das Konzept geht auf, bald kommen mehr Hilfegesuche, als sie in der Zeitung beantworten kann.
Einer der Ersten ist von einer Frau, die Angst vor ihrem Mann hat. Er ist jähzornig und eifersüchtig, droht, sie zu ermorden. Kurze Zeit später ist die Frau wirklich tot. Tannie beginnt mit Jessies Hilfe (einer jungen investigativen Journalistin, die sich zu Höherem berufen fühlt) zu ermitteln. Damit bringen sich beide mehr als einmal in Gefahr.
Doch auch Detective Kannenmeyer, der eigentlich mit der Aufklärung des Mordes, betraut ist, ermittelt, und so kommen sich beide erst in die Quere und dann immer näher. Zwischen ihnen entwickelt sich eine zartromantische Liebesgeschichte, aber Tannies Angst vor Schmerzen und Enttäuschung ist groß.
Das hier besprochene Buch ist ein etwas anderer Krimi, der zwar nur langsam Fahrt aufnimmt, dabei aber nie langweilig wird. Im Gegenteil, es wird immer verzwickter und zwischenzeitlich hätte ich den Mord so ziemlich jedem Verdächtigen zugetraut. Genug Indizien gibt es auf jeden Fall. Dazu kommen noch großartige Streitszenen zwischen dem Ehemann der Toten und deren bester Freundin – beide halten den jeweils anderen für den Täter und versuchen sich immer wieder gegenseitig umzubringen. Auch, als sie schon im Krankenhaus ans Bett gefesselt sind ...
Tannies Welt hat mich von Beginn an in ihren Bann gezogen und ich habe das Buch in nur 2 Tage ausgelesen. Es hat nur einen Wermutstropfen: die nicht erklärten Fremdwörter und Tiere. Ich habe selten so viel gegoogelt, wie bei diesem Buch. Aber das tat meinem Lesevergnügen keinen Abbruch und so vergebe ich hier sehr gern 5 von 5 Sternen und hoffe auf eine baldige Fortsetzung!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Die Witwe Tannie Maria lebt in Klein Kaaro in Südafrika. Sie verdient sich etwas nebenbei indem sie in der örtlichen Zeitung Rezepte veröffentlicht, denn sie ist eine sehr gute Köchin und Bäckerin. Als diese Rubrik zugunsten eine Ratgeberrubrik verschwinden soll, verbindet …
Mehr
Die Witwe Tannie Maria lebt in Klein Kaaro in Südafrika. Sie verdient sich etwas nebenbei indem sie in der örtlichen Zeitung Rezepte veröffentlicht, denn sie ist eine sehr gute Köchin und Bäckerin. Als diese Rubrik zugunsten eine Ratgeberrubrik verschwinden soll, verbindet sie kurzerhand beides – zu ihren Ratschlägen gibt es jeweils das passende Rezept. Dann erreicht sie der Brief von Martina, die sehr verzweifelt ist. Sie wird immer wieder von ihrem Mann verprügelt. Doch ihre Ratschläge helfen nicht, denn schon bald ist Martina tot. Die Polizei ermittelt, aber Tannie Maria hält gar nichts von deren Erkenntnissen und macht sich an ihre eigenen Ermittlungen. Dabei kreuzen sich ihre Wege immer wieder mit denen von Detective Henk Kannemeyer.
Die Geschichte ist sehr unterhaltsam und beim Lesen bekommt man leicht Appetit. Glücklicherweise gibt es die passenden Rezepte im Anhang.
Tannie Maria ist eine sympathische Frau, die auf einem kleinen Bauernhof lebt, und das Leben ohne ihren Ehemann genießt, denn er hat sie auch verprügelt. Am liebsten ist sie in ihrer Küche und kocht und backt mit großer Leidenschaft. Ein bisschen Gesellschaft würde ihr manchmal ganz gut tun, denn Kühlschrank, Plätzchen und ähnliches antworten halt nicht. Da der Fall Martina ihr nahe geht, macht sie sich mit Hilfe von Jessie und Hattie, ihren Kolleginnen, an die Ermittlungen. Wenn es dabei zu schwierigen Situationen kommt, ist Henk als Retter in der Not da und Tannie Maria freut sich immer, ihn zu sehen.
Die Umgebung ist malerisch beschrieben, so dass man einen sehr atmosphärischen Eindruck bekommt. Auch die Charaktere sind sehr gut und interessant dargestellt. Ein wenig Afrikaans zwischendurch macht das Ganze authentisch.
Wer einen spannenden Krimi erwartet, ist bei diesem Buch nicht richtig. Es ist eher eine Mischung aus Frauenroman verknüpft mit einer Kriminalhandlung, denn der Fall gerät oft in den Hintergrund. Dass immer alles mit Kochen verbunden wird, wurde mir dann doch zu viel.
Ein unterhaltsamer Roman mit Krimihandlung.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Tannie Maria schreibt in einer kleinen Zeitung als „Briefkastentante“ Tipps für alle Lebensfragen und gibt den Hilfestellungen immer noch ein Kochrezept dazu. Als eine Frau die von ihrem Mann verprügelt wird getötet wird, nimmt sich Tannie Marie zusammen mit Ihrer Kollegin …
Mehr
Tannie Maria schreibt in einer kleinen Zeitung als „Briefkastentante“ Tipps für alle Lebensfragen und gibt den Hilfestellungen immer noch ein Kochrezept dazu. Als eine Frau die von ihrem Mann verprügelt wird getötet wird, nimmt sich Tannie Marie zusammen mit Ihrer Kollegin dem Fall an und stolpern so über den Täter und in die Ermittlungen der Polizei.
Es handelt sich hierbei um eine Mischung aus Krimi und Rezeptbuch, was keine neue Kombination ist, jedoch eine die bewiesenermaßen funktionieren kann, leider trotzdem in diesem Fall nicht funktioniert. Im Verlauf des Buches kommt noch ein kleiner Schuss Liebesroman dazu und so entsteht eine Mischung die mich über die Dauer des Buches nicht überzeugen kann.
Der Handlungsstrang hat kleinere Längen und manche Bereiche bzw. Sachverhalte sind vorhersehbar. Die Spannung die am Anfang hoch ist, lässt immer mehr nach und kann von der Autorin nicht mehr gesteigert werden. Die Konfrontation der Protagonistin mit ihrer eigenen Vergangenheit hätte dem Roman ein wenig Tiefe geben können, allerdings wird auch hier alles nur oberflächlich abgearbeitet.
Beim Schreibstil von Sally Andrew sticht das Oberflächliche hervor und dieser ist von der Wortwahl und dem Satzbau recht einfach und dadurch monoton, so dass im Laufe des Buches dieser immer mehr negativ auffällt. Hinzu kommt noch der afrikanische Dialekt, der teilweise nicht übersetzt ist. Das wäre nicht schlimm, aber dass es keine Erläuterungen im Buch gibt bzw. als Anhang empfinde ich als negativ. Die netten Rezepte die dafür am Ende kommen, verlieren so ihre gesamte Wirkung.
Fazit: Der Schreibstil und die Handlung weisen einigen Schwächen auf, das können die schönen Rezepte bei weitem nicht ausgleichen, es bleiben somit nur drei Sterne.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für