Lilly Bernstein
Broschiertes Buch
Sturmmädchen
Freundinnen in dunkler Zeit Ein großer Roman der Bestsellerautorin Lilly Bernstein über die Kraft der Freundschaft
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Drei junge Frauen. Ein Schwur. Wie stark ist eine Freundschaft?Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot bald um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten muss. Die gehbehinderte Elli, für die Leute im Dorf nur das »Hinkemädchen«, wird hineingerissen in einen Strudel der Gefühle: Angst und Trauer um ihre Freundinnen, Sorge um ih...
Drei junge Frauen. Ein Schwur. Wie stark ist eine Freundschaft?
Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot bald um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten muss. Die gehbehinderte Elli, für die Leute im Dorf nur das »Hinkemädchen«, wird hineingerissen in einen Strudel der Gefühle: Angst und Trauer um ihre Freundinnen, Sorge um ihre überarbeitete Mutter, die einzige Hebamme im Tal. Und sie fühlt eine Liebe in sich aufkeimen, die es gar nicht geben dürfte. Doch sie weiß, dass sie nur eine Wahl hat: Margot zu helfen, um jeden Preis. Auch wenn sie sich dabei selbst in Gefahr bringt und droht, alles zu verlieren, was sie liebt.
Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot bald um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten muss. Die gehbehinderte Elli, für die Leute im Dorf nur das »Hinkemädchen«, wird hineingerissen in einen Strudel der Gefühle: Angst und Trauer um ihre Freundinnen, Sorge um ihre überarbeitete Mutter, die einzige Hebamme im Tal. Und sie fühlt eine Liebe in sich aufkeimen, die es gar nicht geben dürfte. Doch sie weiß, dass sie nur eine Wahl hat: Margot zu helfen, um jeden Preis. Auch wenn sie sich dabei selbst in Gefahr bringt und droht, alles zu verlieren, was sie liebt.
Lilly Bernstein ist das Pseudonym der Kölner Journalistin und Autorin Lioba Werrelmann, deren Debütroman Hinterhaus 2020 mit dem Friedrich-Glauser-Preis ausgezeichnet wurde. Ihre Romane, Trümmermädchen und Findelmädchen, waren große Presse- und Publikumserfolge.
Produktdetails
- Verlag: Ullstein Extra
- Auflage
- Seitenzahl: 413
- Erscheinungstermin: 1. Februar 2024
- Deutsch
- Abmessung: 206mm x 139mm x 35mm
- Gewicht: 428g
- ISBN-13: 9783864932328
- ISBN-10: 3864932327
- Artikelnr.: 67727148
Herstellerkennzeichnung
Ullstein Paperback
Friedrichstraße 126
10117 Berlin
Info@Ullstein-Buchverlage.de
Den guten Steuermann lernt man erst im Sturme kennen. – Seneca
1933 Monschau/Eifel. Elli, Käthe und Margot kennen sich von klein auf. Sie sind enge Freundinnen, die alles miteinander teilen, vor allem ihre Lebensträume. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten allerdings bringt …
Mehr
Den guten Steuermann lernt man erst im Sturme kennen. – Seneca
1933 Monschau/Eifel. Elli, Käthe und Margot kennen sich von klein auf. Sie sind enge Freundinnen, die alles miteinander teilen, vor allem ihre Lebensträume. Die Machtergreifung der Nationalsozialisten allerdings bringt nicht nur ihre Freundschaft gefährlich ins Wanken, auch ihre jeweiligen Zukunftspläne sind davon bedroht. Käthe lässt sich schnell von der Nazi-Ideologie einfangen, während Margot mit ihrer Familie als Juden plötzlich von der Gesellschaft geächtet und verfolgt wird. Und für Elli, die aufgrund einer Gehbehinderung sowieso schon dem Gespött der Bevölkerung ausgesetzt ist, wird jeder Schritt zu einem Spießrutenlauf. Trotzdem setzt sich gerade Elli für die Schwächeren ein und möchte vor allem ihrer Freundin Margot und deren Familie helfen, die immer mehr unter der braunen Herrschaft zu leiden haben. Wird die Freundschaft der drei Frauen diese harte Zeit überstehen oder kommt es zum endgültigen Bruch?
Lilly Bernstein hat mit „Sturmmädchen“ einen sehr spannenden Roman vor historischer Kulisse vorgelegt, der den Leser nicht nur in die dunkelste Zeit deutscher Geschichte zurückführt, sondern auch die Veränderung innerhalb einer Freundschaft aufzeigt, wenn sich durch gefährliche politische Ideologie das menschliche Verhalten ändert. Der flüssige, bildhafte und fesselnde Erzählstil ermöglicht es dem Leser, unsichtbar in die Mitte der drei Freundinnen seinen Platz zu finden, um dort ihre jeweilige Lebenssituation sowie deren Gedanken- und Gefühlswelt zu erkunden. Margot stammt aus einer wohlhabenden jüdischen Familie, die nach der Machtübernahme der Nazis immer mehr Repressalien, Anfeindungen und ständiger Angst ausgesetzt ist, am Ende sogar um ihr Leben fürchten muss. Käthe und ihre Familie haben sich von der Nazi-Propaganda regelrecht einlullen lassen, weshalb sie sich vor allem von ihrer Freundin Margot distanziert. Elli lebt allein mit ihrer Mutter Alma, die als Hebamme arbeitet und ihre Tochter aufgrund deren Handikaps immer beschützen möchte. Während die Autorin mit wohlgesetzten Pinselstrichen die Landschaft sowie deren Bewohner für den Leser zeichnet, macht sie auch nicht vor deren Veränderungen halt, die durch die Nazis immer mehr zutage treten. Da werden Nachbarn und Freunde auf einmal zu Feinden, niemand weiß mehr, wem er noch trauen kann, die Gesellschaft scheint regelrecht vergiftet, denn jeder möchte in diesen Zeiten möglichst unsichtbar sein und vor allem überleben, koste es, was es wolle. Bernstein erzählt nicht nur eine auf wahren Tatsachen beruhende Geschichte, sondern kann dem Leser die unterschiedlichsten Emotionen wunderbar vermitteln, indem sie die gesamte Klaviatur des Gefühlsbarometers ausspielt. Von der Handlung dermaßen gefesselt, kann man sich von den Seiten kaum trennen.
Die Charaktere sind liebevoll mit menschlichen Ecken und Kanten ausgestattet und glaubwürdig in Szene gesetzt. Der Leser fühlt sich vor allem Elli schnell sehr verbunden und heftet sich an ihre Fersen, um keinen Augenblick zu verpassen. Margot strahlt zu Beginn noch Optimismus aus, ist liebenswert und hilfsbereit, doch verliert sie ihre positive Weltsicht immer mehr, je schlimmer sie und ihre Familie zu leiden haben. Hat man als Leser Käthe am Anfang noch als Teil der Freundinnen betrachtet, rückt dieser Eindruck immer mehr in den Hintergrund, je mehr sie die Nazi-Ideologie verinnerlicht. Eigentlich ist sie als junge Frau ein Opfer, denn sie hat womöglich nicht die Kraft, sich gegen ihre Familie aufzulehnen. Umso mehr muss man Elli lieben und bewundern für ihre Warmherzig- und Menschlichkeit, für ihren Mut und ihre Stärke, alles für diejenigen zu tun, die ihr am Herzen liegen.
„Sturmmädchen“ begeistert nicht nur mit einer spannenden Geschichte um den Wert der Freundschaft, sondern brilliert auch durch einen wunderbaren Erzählstil, der den Leser atemlos und emotional berührt zurücklässt, wenn die letzte Seite gelesen ist. Absolute Leseempfehlung!
Weniger
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 2 finden diese Rezension hilfreich
Es ist Frühsommer im Jahr 1933.
Die drei Freundinnen Ellie, Käthe und Margot wachsen gemeinsam in einem kleinen Ort in der Eifel auf. Doch als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Während Käthe sich immer mehr von …
Mehr
Es ist Frühsommer im Jahr 1933.
Die drei Freundinnen Ellie, Käthe und Margot wachsen gemeinsam in einem kleinen Ort in der Eifel auf. Doch als die Nationalsozialisten an die Macht kommen, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt. Während Käthe sich immer mehr von der neuen Ideologie angezogen fühlt und der Frauenschaft beitritt, muss die Jüdin Margot um das Leben ihrer Familie fürchten, denn sie werden drangsaliert und schikaniert.
Ellie, die durch eine Gehbehinderung beeinträchtigt ist und in ihrem Dorf das „Hinkemädchen“ genannt wird, muss sich Spott und Bosheiten der Nazis gefallen lassen.
Doch Elli hat auch große Angst um ihre Freundin Margot und um ihr zu helfen, bringt sie sich selbst in Gefahr und verzichtet auf ihr eigenes Glück.
Nachdem mich von der Autorin bereits die beiden Bücher „Findelmädchen – Aufbruch ins Glück“ und „Trümmermädchen – Annas Traum vom Glück“ begeistert haben, war ich sehr gespannt auf das neue Werk von Lilly Bernstein.
Was soll ich sagen?
Auch diesmal ist es der Autorin wieder gelungen, mich von der ersten Seite an mit ihrer Geschichte zu fesseln. Sie versteht es, Emotionen und Gefühle im Worte zu fassen und an so manchen Stellen musste ich das Buch kurz zur Seite legen und mich sammeln.
Ich habe mich schon oft mir der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt, denn mein Großvater ist im Krieg gefallen und meine Großmutter hat meinen Vater und meinen Onkel alleine großziehen müssen.
Lilly Bernstein hat die Hintergründe großartig recherchiert und geschichtliche Informationen gekonnt und realitätsnah in die Handlung eingebunden.
Auch die atmosphärische Stimmung wunderbar eingefangen.
Die Schilderungen über das Judenhaus und die Flucht waren teilweise sehr schockierend und kaum auszuhalten.
Sie beschönigt nichts und so begleiten wir Elli, die nicht nur gemeinsam mit ihrer Mutter ums Überleben kämpft, sondern auch um das Leben von Margot und ihre Eltern bangt.
Elli ist eine sehr sympathische junge Frau, die viele Gefahren in Kauf nimmt, um ihrer Freundin zu helfen. Auch wenn sie zu Beginn ziemlich naiv ist, handelt sie selbstlos und verzichtet auf vieles, um es Margot und ihrer Familie etwas leichter zu machen.
Doch auch die Nebenfiguren bieten allerlei Facetten, wirken glaubwürdig und fügen sich perfekt in die Geschichte ein. Man spürt, dass die Autorin sie mit viel Herzblut gestaltet hat.
Fazit:
„Sturmmädchen: Freundinnen in dunkler Zeit“ ist eine Geschichte, die unter die Haut geht und für mich emotional sehr berührt hat.
Ich hatte während des Lesens oft einen dicken Kloß im Hals und sie wird mich bestimmt noch lange begleiten.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Dieses Buch war sehr aufwühlend und ich habe unentwegt mit der Protagonistin Elli mitgefiebert und mitgelitten. Wunderbare Charaktere, in die man sich sehr gut hineinversetzen kann. Da das Setting auch Kreis Aachen rund um Monschau und dem Perlbachtal ist, hat dieses Buch für mich auch …
Mehr
Dieses Buch war sehr aufwühlend und ich habe unentwegt mit der Protagonistin Elli mitgefiebert und mitgelitten. Wunderbare Charaktere, in die man sich sehr gut hineinversetzen kann. Da das Setting auch Kreis Aachen rund um Monschau und dem Perlbachtal ist, hat dieses Buch für mich auch einen besonderen Bezug.
Drei Freundinnen, die durch die schreckliche Zeit vor dem zweiten Weltkrieg auseinandergerissen werden und sich auch durch ihre Haltung trennen und doch bleibt die einstige Verbindung bestehen. Wirklich spannend erzählt, zeigt dieses Buch auf ungeschönte Weise, wie mit Menschen umgegangen wurde und wie viel Armut, Angst und Not herrschte. Elli entwickelt sich im Verlauf der Geschichte zu einer sehr starken Frau, die alles riskiert, um ihrer Freundin Margot zu helfen, aus dem Judenhaus zu fliehen und nach Belgien zu gelangen.
Ich habe die Kapitel sehr geliebt. Einzig der Epilog hat für mich persönlich das Lesegefühl und den eigentlich tollen Abschluss nach dem letzten Kapitel, etwas zerstört. Ich will nicht Spoilern, aber ohne den Epilog wäre das Buch für mich stärker gewesen. Daher 4,5 Sterne, aber weil das Thema so unglaublich wichtig ist und bis dahin es wirklich eines meiner liebsten historischen Romane hätte werden können, runde ich auf.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Ein mitreißendes Leseerlebnis
Lilly Bernsteins „Das Sturmmädchen“ ist ein weiteres Werk der Autorin, das mich sehr berührt hat. Schon die beiden vorherigen historischen Romane der Autorin konnten mich fesseln. Mit seiner emotionalen Tiefe hielt er mich von …
Mehr
Ein mitreißendes Leseerlebnis
Lilly Bernsteins „Das Sturmmädchen“ ist ein weiteres Werk der Autorin, das mich sehr berührt hat. Schon die beiden vorherigen historischen Romane der Autorin konnten mich fesseln. Mit seiner emotionalen Tiefe hielt er mich von der ersten bis zur letzten Seite gefangen.
Die Geschichte dreht sich um die drei engen Freundinnen Elli, Margot und Käthe, die in der idyllischen Eifel aufgewachsen sind. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, wird ihre Freundschaft auf eine harte Probe gestellt: Während Käthe von der neuen Ideologie angezogen wird, muss Margot, eine Jüdin, um ihr Leben fürchten. Elli, die aufgrund ihrer Gehbehinderung als „Hinkemädchen“ bekannt ist, wird in einen Strudel aus Angst, Sorge und verbotener Liebe gezogen. Das Buch beleuchtet intensiv die Themen Freundschaft, Liebe und die Herausforderungen, die während der dunklen Ära des Nationalsozialismus aufkommen.
Besonders faszinierend ist die Art und Weise, wie die unterschiedlichen Charaktere mit den schwierigen Umständen umgehen und wie sich ihre Beziehungen zueinander im Laufe der Geschichte entwickeln. Bernstein gelingt es sehr gut, die Tiefe der Gefühle und die Komplexität zwischenmenschlicher Beziehungen darzustellen.
„Das Sturmmädchen“ hat mich bewegt und hallt noch lange nach.
Weniger
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 1 von 1 finden diese Rezension hilfreich
Echte Freundschaft
Elli, Margot und Käthe sind beste Freundinnen und schwören sich ewige Freundschaft. Doch die Freundinnen könnte unterschiedlicher gar nicht sein. Käthe stammt aus einer armen Bauersfamilie und muss stets um das Überleben kämpfen. Margot ist …
Mehr
Echte Freundschaft
Elli, Margot und Käthe sind beste Freundinnen und schwören sich ewige Freundschaft. Doch die Freundinnen könnte unterschiedlicher gar nicht sein. Käthe stammt aus einer armen Bauersfamilie und muss stets um das Überleben kämpfen. Margot ist Jüdin, stammt aus einer sehr reichen Familie und ist dementsprechend verwöhnt. Elli lebt alleine mit ihrer Mutter, die Hebamme ist. Ihren Vater hat sie nie kennengelernt, da er schon vor ihrer Geburt im Ersten Weltkrieg gefallen ist. Elli wird von allen nur das Hinkemädchen genannt, weil sie einen verkrüppelten Fuß hat. Sie und ihre Mutter leben in einer kleinen Kate, in der sie ein Bauer umsonst wohnen lässt. Auch bei ihnen fehlt das Geld an allen Ecken und Enden. Doch dann tauchen die Ersten in den Uniformen der Hitler-Jugend auf und stellen die Freundschaft der drei Mädchen stark auf die Probe.
Die Geschichte wird aus der Sicht vom Hinkemädchen Elli erzählt. Wird es ihr gelingen, ihre jüdische Freundin zu beschützen? Und was ist mit Käthe, die sich stark mit den Werten der Nationalsozialisten identifiziert? Und dann ist da ja auch noch Hans, der Sohn des Bauern, auf dessen Hof sie leben. Hans bringt Ellis Herzschlag aus dem Takt, aber er ist bereits einem anderen Mädchen versprochen.
Mich hat das Buch von seiner ersten Seite an in den Bann gezogen. Lilly Birnstein beschreibt die Situationen so bildhaft, dass man meint, selbst dort zu sein. Die Autorin hat wie immer exakt recherchiert und versteht es, einem von der ersten Seite an zu fesseln. Ich konnte mich sehr gut in die Protagonisten hineinversetzen. Da ich selber in einer anderen Ecke Deutschlands lebe, wusste ich wenig über diese Zeit im Grenzgebiet von Belgien. Für mich war das Buch ein echter Pageturner und ich war traurig, als ich es ausgelesen hatte. Ich kann es wärmstens empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
*** Unbedingte Leseempfehlung! ***
Lilly Bernstein hatte mich bereits im vorherigen Jahr mit einem historischen Roman begeistern können, ihr mitreißendes Werk "Findelmädchen" zählt zu meinen absoluten Highlights aus diesem Genre. Wie soll man ein Buch toppen, das …
Mehr
*** Unbedingte Leseempfehlung! ***
Lilly Bernstein hatte mich bereits im vorherigen Jahr mit einem historischen Roman begeistern können, ihr mitreißendes Werk "Findelmädchen" zählt zu meinen absoluten Highlights aus diesem Genre. Wie soll man ein Buch toppen, das noch Monate später in einem nachhallt - ist das überhaupt möglich?
Nach der Lektüre von "Sturmmädchen", dem aktuellen - ich kann es nicht anders ausdrücken - Geniestreich dieser begnadeten Autorin, lautet meine Antwort: Definitiv!
Ich lese ja relativ häufig historische Romane mit dem Themenschwerpunkt Zweiter Weltkrieg, doch selten ging mir eine Geschichte dermaßen unter die Haut.
Ich hatte Tränen in den Augen, habe mit angehaltenem Atem mit Elli, aus deren Perspektive erzählt wird, mitgefiebert, ihre hilflose Wut und Verzweiflung gespürt und war ein ums andere Mal erschüttert, wie herzlos und barbarisch Menschen miteinander umgehen können. Umso mehr ging mir der Mut jener zu Herzen, die ihr eigenes Leben riskierten, um der jüdischen Bevölkerung zu helfen. Wie stolz war ich auf Elli, die im Laufe der Handlung eine bemerkenswerte Entwicklung durchläuft!
Trotz all des Schreckens wartet diese hochgradig berührende, in ihrem Detailreichtum hervorragend recherchierte Geschichte auch mit zahlreichen positiven Lichtblicken auf, mitunter Twists, die ich so nicht hatte kommen sehen.
Lilly Bernstein versteht es meisterhaft, ihre Figuren zum Leben zu erwecken und uns direkt in die damalige Zeit, in die dunkelste Stunde der deutschen Vergangenheit, eintauchen zu lassen. Nie wieder dürfen sich solche Ereignisse wiederholen, weshalb Werke wie dieses, so schockierend und aufwühlend sie auch sind, einfach ungemein wichtig sind.
𝗙𝗮𝘇𝗶𝘁:
Schonungslos ehrlich, in puncto Intensität und Gefühl absolut fesselnd und schlichtweg bravourös erzählt! Unbedingte Leseempfehlung für alle Fans von historischen Romanen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Klappentext:
„Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen …
Mehr
Klappentext:
„Die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe kennen sich seit ihren Kindertagen in der malerischen Eifel. Aber die Zeitläufte stellen ihre Freundschaft auf eine harte Probe. Als die Nationalsozialisten die Macht übernehmen, fühlt Käthe sich von der neuen Ideologie angezogen, während die Jüdin Margot bald um ihr Leben und das ihrer Familie fürchten muss. Die gehbehinderte Elli, für die Leute im Dorf nur das »Hinkemädchen«, wird hineingerissen in einen Strudel der Gefühle: Angst und Trauer um ihre Freundinnen, Sorge um ihre überarbeitete Mutter, die einzige Hebamme im Tal. Und sie fühlt eine Liebe in sich aufkeimen, die es gar nicht geben dürfte. Doch sie weiß, dass sie nur eine Wahl hat: Margot zu helfen, um jeden Preis. Auch wenn sie sich dabei selbst in Gefahr bringt und droht, alles zu verlieren, was sie liebt.“
Autorin Lilly Bernstein erweitert ihr Mädchen-Reihe nun mit dem Titel „Sturmmädchen“. Wenn wir auch hier wieder das kitschige Cover mal weniger intensiv betrachten, so tut sich doch beim lesen dieser Geschichte Großes auf. In der wunderschönen Eifel lernen wir drei Mädchen kennen, die unterschiedlicher nicht sein könnten aber ihre Freundschaft geht über so viele Grenzen hinweg, dass man sie einfach nur mögen muss. Getrübt wird diese Freundschaft durch den braunen politischen Sumpf der gewaltig an Größe gewinnt. Plötzlich droht ihre freundschaftliche Bande zu zerreißen und es liegt an ihnen diese zu bewahren. Keine leichte Zeit und Situation. Als Leser ist man sehr schnell mitten in der Geschichte gefangen. Bernsteins Schreibstil ist mir bereits aus den anderen Büchern bekannt und somit war klar, der Lesefluss kommt schneller als gedacht. Elli rückt hier besonders in den Fokus der Geschichte und ja, da wird der Buchtitel Programm. Der Wind weht stark und Elli muss sich behaupten. Aber schlussendlich müssen das auch Margot und Käthe. Margot ist auch noch Jüdin! Man ahnt bereits jetzt schon wie besonders der Spannungsbogen in dieser Geschichte sein mag und ich kann Ihnen versichern, er ist hoch und die Seiten verfliegen nur so beim lesen dieser emotionalen und sehr bewegenden Geschichte. Gott sei Dank ist nur das Cover kitschig, denn Kitsch finden wir auf keiner Buchseite dieser Geschichte. Alles wirkt glaubwürdig und nachvollziehbar. Bernstein beschreibt nicht nur die Protagonisten sehr gut und ihre Situationen sondern auch sehr bildlich und intensiv die politische Situation mit all ihren Stimmungen. Elli steht trotz ihrer Behinderung fest im Leben und stellt sich sogar dem Sturm entgegen. Sie steht und fällt nicht um, lässt sich nicht so schnell unterkriegen aber fest steht, der Kampf wird kein leichter. Hier hat Lilly Bernstein, mal wieder, eine wirklich lesenswerte und nachhallende Geschichte verfasst, die es zu lesen lohnt! 5 Sterne hierfür!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine für alle, alle für eine?
Das Buchcover gefällt mir sehr gut. Es ähnelt dem Buchcover „Trümmermädchen“ von Lilly Bernstein und auch dieses Buch ist eine Hommage an starke Frauen.
Die Hauptprotagonistin Elli, das Hinkemädchen, ist seit …
Mehr
Eine für alle, alle für eine?
Das Buchcover gefällt mir sehr gut. Es ähnelt dem Buchcover „Trümmermädchen“ von Lilly Bernstein und auch dieses Buch ist eine Hommage an starke Frauen.
Die Hauptprotagonistin Elli, das Hinkemädchen, ist seit Kindheitstagen mit dem Arbeitermädchen Käthe und der reichen Jüdin Margot befreundet. Diese Freundschaft wird auf eine harte Probe gestellt, als die Nationalsozialisten an die Macht kommen und die Juden dransaliert werden.
Alle Protagonisten wirken authentisch und ich konnte sie mir sehr gut bildlich vorstellen. So schwimmt Käthe mit dem Strom und wird Mitglied bei der NS-Frauenschaft. Elli wird aufgrund ihrer Behinderung ausgegrenzt und muss befürchten, von der Gemeindeschwester „aussortiert“ zu werden und einen „Hitlerschnitt“ zu erhalten. Das Schicksal der Jüdin Margot und ihrer Familie ist ebenfalls glaubhaft dargestellt.
Beim Lesen des Buches dachte ich immer wieder: was für eine fesselnde Geschichte, was für ein großartiger Schreibstil! Ich wurde von dem Buch von der ersten Seite an so mitgerissen, dass ich es an einem Wochenende gelesen habe. Ich konnte es kaum zur Seite legen, so sehr hat mich das Gelesene berührt und gefesselt.
Von mir also eine klare Kauf- und Leseempfehlung für dieses wichtige Buch.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alle für eine, eine für alle!
Lille Bernstein überzeugt nicht nur mit fantastischen historischen Büchern, sondern auch mit wundervoll gestalteten. Die Liebe und Hingabe für ihre Romane kann man bereits auf den ersten Blick erkennen.
Während die ersten Bände …
Mehr
Alle für eine, eine für alle!
Lille Bernstein überzeugt nicht nur mit fantastischen historischen Büchern, sondern auch mit wundervoll gestalteten. Die Liebe und Hingabe für ihre Romane kann man bereits auf den ersten Blick erkennen.
Während die ersten Bände vor allem die Nachkriegszeit im Fokus hatten, traut sie sich nun an die NS-Zeit.
Warum sage ich trauen, es gibt sehr viele Bücher die in dieser Zeit spielen und leicht kann man das Gefühl bekommen an ein anderes Buch bzw. Schriftsteller erinnert zu werden.
Allerdings schafft die Autorin es auch diesmal so unglaublich einfühlsam und doch direkt ihre Geschichte zu erzählen, das man auf jeden Fall ein paar Taschentücher zur Hand haben sollte.
Die Geschichte spielt vor allem in einem kleinen Eifeldorf, also weit weg von den großen Problemen der Welt. Die drei jungen Freundinnen müssen jedoch schon bald erkennen, daß sich das Leben manchmal schneller ändert als man denkt. Und wenn die Unterschiede größer als die Gemeinsamkeiten sind welche Bedeutung hat dann noch der Schwur von Kindern - EINE FÜR ALLE-ALLE FÜR EINE!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Eine schwierige Zeit – sehr bewegend
„Sturmmädchen: Freundinnen in dunkler Zeit“ ist nach "Trümmermädchen" und "Findelmädchen" der dritte historische Roman der Autorin Lilly Bernstein.
Der Prolog beginnt im Jahr 1933 und für die …
Mehr
Eine schwierige Zeit – sehr bewegend
„Sturmmädchen: Freundinnen in dunkler Zeit“ ist nach "Trümmermädchen" und "Findelmädchen" der dritte historische Roman der Autorin Lilly Bernstein.
Der Prolog beginnt im Jahr 1933 und für die drei Freundinnen Elli, Margot und Käthe ist die Welt in Ordnung. Sie kennen sich bereits seit ihrer Einschulung vor acht Jahren.
Es folgt ein Zeitsprung in das Jahr 1938 und damit werden auch die Auswirkungen der Nationalsozialisten auf das Leben der Freundinnen deutlich spürbar.
Während es für Margot und ihre Familie aufgrund ihres jüdischen Glaubens gefährlich wird, ist Käthe durch ihre Familie den Nationalsozialisten zugetan. Elli, die durch Kinderlähmung gehbehindert ist, möchte Margot helfen. Die Freundschaft der drei droht zu zerbrechen.
Handlungsort ist Monschau, ein kleines Dorf in der Eifel, das ich beim Lesen direkt vor Augen hatte. Das Leben der Dorfbewohner und der Einfluß der Nationalsozialisten auf deren Leben wird gut beschrieben. Im Mittelpunkt stehen die drei Freundinnen, insbesondere Elli, deren größtes Anliegen es ist Margot und ihrer Familie zu helfen.
Elli, Margot und Käthe sind drei vollkommen unterschiedliche Charaktere. Jede von ihnen reagiert anders auf die Ereignisse um sich herum und Lilly Bernstein ist es ausgesprochen gut gelungen die Entscheidungen und Gedanken jeder einzelnen, nachvollziehbar darzustellen. Ihr Schreibstil liest sich sehr angenehm und enthält genau die richtige Mischung aus Emotionen und Informationen.
Der Roman ist ein Stück erschreckende und bedrückende Zeitgeschichte, in dem es um Freundschaft, Hilfsbereitschaft, Zusammenhalt und Liebe geht. Die Schicksale stehen stellvertretend für viele andere.
Mich haben die Ereignisse sehr berührt und ich kann das Buch jedem, der gerne historische Romane liest und sich für die Schicksale der Menschen interessiert nur ans Herz legen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für